PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine ausgekugelte Schulter ist eine schmerzhafte Verletzung. Sie entsteht, wenn die kugelförmige Spitze des Armknochens (Humerus) aus dem pfannenartigen Gelenk des Schultergürtels gedrückt wird. Sobald das Schultergelenk wieder eingerenkt ist, können die Schmerzen mit einem Verband oder stabilisierendem Tapeverband gelindert werden. Sie bieten dem Schultergelenk Halt und fördern die rasche Heilung der überdehnten Sehnen und Bänder. Die gleichen stabilisierenden Techniken zur Stützung des Schultergelenks können vorbeugend angewandt werden und viele Sportler schützen ihre Schulter als Präventivmaßnahme von vornherein mit einem Stützverband. [1]

Teil 1
Teil 1 von 2:

Vorbereitungen vor dem Anlegen des Stützverband bei einer ausgekugelten Schulter

PDF herunterladen
  1. Eine ausgerenkte Schulter ist normalerweise eine Sportverletzung oder entsteht durch einen Sturz mit ausgestrecktem Arm. Anzeichen und Symptome einer ausgerenkten Schulter sind Schulterschmerzen und die Immobilität der Schulter, ein sofortige Schwellung oder ein Bluterguss und die sichtbare Deformierung des Schulterbereichs (die Schulter hängt zum Beispiel niedriger als die andere Schulter). [2] Falls du den Verdacht hast, dass deine Schulter aufgrund eines physischen Traumas ausgerenkt ist solltest du sofort einen Arzt, Chiropraktiker oder Sporttherapeuten aufsuchen, der die Schulter behandeln kann.
    • Dein Arzt kann ein Röntgenbild von deiner Schulter anfertigen lassen und die Diagnose einer ausgekugelten Schulter damit bestätigen. Er kann zudem erkennen, ob Knochen gebrochen sind.
    • Dein Arzt wird dir zur Behandlung der intensiven Schmerzen deiner ausgekugelten Schulter entweder ein Medikament verschreiben oder empfehlen.
    • Denke daran, dass eine ausgerenkte Schulter etwas anderes ist, als eine separierte Schulter. Die separierte Schulter ist auf eine Verletzung der Bänder am Gelenk zurückzuführen, die das Schlüsselbein (Klavikula) mit dem vorderen Teil des Schultergürtels verbinden. Das "Kugel und Pfanne" Gelenk ist nicht verschoben.
  2. Bevor du über darüber nachdenkst, deine Schulter zu verbinden oder zu stützen, muss dein Arm zurück in das "Kugel und Pfanne" Gelenk geschoben werden. Diese Prozedur wird normalerweise als geschlossene Gelenksreduktion bezeichnet und besteht aus Ziehen und Drehen des Arms, um die Knochen zurück in ihre Position innerhalb des Schultergelenks zu schieben. [3] Abhängig von der Stärke deiner Schmerzen wirst du eine lokale Anästhesie oder starke Schmerztabletten brauchen.
    • Lasse deinen Arm niemals von einer ungeschulten Person (wie einem Freund, Familienmitglied oder Zuschauer) einrenken, weil dabei mehr Schaden als Gutes entsteht.
    • Sobald deine Schulter eingerenkt ist, wird dein Schmerzlevel schnell und deutlich abnehmen.
    • Kühle die Schulter sofort für mindestens 20 Minuten mit Eis. Das kann dir bei der Reduzierung von Schwellungen und Schmerzen helfen. Umwickle die Eispackung immer mit Plastik oder einem dünnen Tuch, bevor du es auf deine Haut legst.
    • Es ist keine gute Idee, eine noch ausgerenkte Schulter zu verbinden und diese Praxis ist niemals empfehlenswert.
  3. Sobald die Schulter wieder eingerenkt ist und die Schmerzen unter Kontrolle sind, ist es Zeit, sie für den Verband vorzubereiten. Damit die Klebestreifen und das Tape im Schulterbereich besser halten, muss die Haut im Bereich des Gelenks sauber sein. Störende Haare sollten mit einer Rasur entfernt werden. [4] Reinige die Haut an der Schulter sanft mit Wasser und Seife und trage anschließend etwas Rasiercreme auf. Entferne die Haare vorsichtig (wenn vorhanden) mit einem Einwegrasierer.
    • Nachdem die Haut frisch gereinigt und rasiert ist, solltest du den Bereich trocknen und mindestens einige Stunden abwarten, bis eventuelle Hautirritationen abklingen. Für eine bessere Haftung der Streifen oder des Tapes kannst du erwägen, die Haut mit Haftspray einzusprühen.
    • Haare verhindern nicht nur, dass das Klebeband richtig haftet, sondern sie verursachen bei der späteren Entfernung des Verbands zusätzliche Schmerzen.
    • Abhängig davon, wieviel Haar du hast, musst du möglicherweise den gesamten Schulterbereich, das Schulterblatt die Brust und den unteren Nacken rasieren.
  4. Suche - oder kaufe in der Apotheke oder einem Fachgeschäft für medizinischen Bedarf - alle Materialien zusammen, die du brauchst, um die Streifen des Klebebands sicher an der ausgekugelten Schulter zu befestigen. Zusätzlich zum Haftspray wirst du auch eine orthopädische Unterlage oder Schaum brauchen (zum Schutz deiner empfindlichen Brustwarzen vor den Streifen des Klebebands), festen Tapeverband (ideal 38 mm breit) und eine elastische Bandage (ideal 75 mm breit). [5] Denke daran, dass du wahrscheinlich Hilfe beim Verbinden oder Verkleben deiner Schulter brauchen wirst. Das gilt auch, wenn du in dieser Prozedur geschult bist oder bereits Erfahrung hast.
    • Solltest du dich in der Praxis eines orthopädischen Arztes, Physiotherapeuten, Sportarztes oder Sporttherapeuten befinden, stehen wahrscheinlich alle erforderlichen Materialien zum Verbinden der Schulter zur Verfügung. Hausärzte, Arzthelfer, Chiropraktiker und Krankenschwestern haben nicht unbedingt alle erforderlichen Materialien und du solltest in Erwägung ziehen, das Verbandsmaterial selbst mitzubringen.
    • Zur Behandlung deiner Schulter und für Medikamente ist es eine gute Idee, die Unfallstation eines Krankenhauses aufzusuchen, aber es ist möglich, dass es dem Personal an Zeit mangelt, deine Schulter nach der Behandlung zu verbinden. Möglicherweise bekommst du lediglich eine Schlinge, die du statt eines Verbands tragen kannst.
    • Das Tapen oder Verkleben der gerichteten Schulter kann sehr nützlich sein oder sogar helfen, eine ausgerenkte Schulter zu verhindern, aber aus medizinischer Sicht ist diese Prozedur nicht unbedingt erforderlich und du solltest nicht erwarten, dass sie Teil einer medizinischen Standardbehandlung ist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Tapen oder Verkleben der gerichteten Schulter

PDF herunterladen
  1. Nach der Reinigung, der Rasur und dem Einsprühen mit Haftspray der Haut im Schulterbereich, kannst du eine dünne Unterlage oder Schaum über die sensiblen Bereiche, wie die Brustwarzen, Pickel, Furunkel, heilenden Wunden etc. breiten. Auf diese Weise wird Schmerzen und Irritationen vorgebeugt, die später entstehen, wenn der klebrige Verband entfernt wird. [6]
    • Um Zeit und Material zu sparen, kannst du kleine Teile aus dem Material ausschneiden und sie direkt auf die sensiblen Stellen, wie die Brustwarzen legen. Die Unterlage klebt zumindest für eine kurze Zeit am Haftspray.
    • Auch wenn eine Armschlinge gewöhnlich über deiner Kleidung getragen wird, solltest du wissen, dass der Tapeverband oder normale Verband für deine Schulter immer auf der bloßen Haut und unter allen Kleidungsstücken befestigt wird.
  2. Beginnen deinen Tapeverband, indem du "Anker" über die Schulter und den Muskeln deines Bizeps an der Vorderseite deines Oberarms klebst. Klebe ein Stück Klebeband vom Ansatz der Burstwarzen bis zur Mitte des Schulterblatts. Lege einen oder zwei weitere Streifen des Tapes über den ersten Streifen, damit es einen besseren Halt bekommt. Winde anschließend zwei oder drei Streifen Klebeband um den mittleren Bizepsmuskel. [7]
    • Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, hast du einen Anker aus Klebeband, der von deiner Brustwarze bis zu deinem oberen Rücken verläuft und einen zweiten Anker oder Ring um deinen Bizeps.
    • Winde das zweite Klebeband am Arm nicht zu fest oder du riskierst, die Blutzirkulation deines Arms zu unterbrechen. Taubheit und Kribbeln in deinen Händen sind ein Zeichen für eine verminderte Blutzirkulation.
  3. Stütze und schütze die Schulter, indem du zwei bis vier Streifen des Klebebands diagonal in gegenüberliegende Richtungen von einem Anker zum anderen Anker verklebst. Dabei sollte ein "X" oder "Kreuz"-Muster um die Schulter entstehen. Die Intersektion (der Mittelteil des Kreuzes) ist über den seitlichen Schultermuskeln (Deltamuskeln) platziert. [8] Zwei Streifen Klebeband sind das Minimum und eine Verdopplung mit vier Streifen wird für mehr Stabilität sorgen.
    • Das Klebeband sollte fest anliegen, aber trotzdem bequem für dich sein. Falls du durch den Verband oder das Tape unangemessene Schmerzen verspürst, solltest du den Verband entfernen und neu beginnen.
    • Obwohl atmungsaktives Klebeband häufig eine gute Idee zum Verbinden anderer Verletzungen ist, wird festeres Tape beim Verbinden der Schulter effektiver sein.
  4. Beginne an der äußeren Kante deiner Brustwarze und klebe einen Streifen Tape über deine Schulter und unter den Bizeps deines Oberarms. Grundsätzlich verbindest du wieder die beiden Anker, aber diesmal von vorn statt seitlich, wie im vorigen Schritt. Das Korkenziehermuster (oder Spirale) entsteht, wenn du das Tape zweimal oder dreimal unter und über den Oberarm klebst.
    • Damit der "Korkenzieher" nicht zu fest wird und die Zirkulation abschneidet, ist es besser, das Tape in zwei oder drei separaten Streifen unter und um den Obererarm zu winden.
    • Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, kannst du deine Arbeit erneut verankern und einen zusätzlichen Streifen über jeden der ursprünglichen Anker (siehe oben) kleben. Normalerweise ist der Halt des Verbands umso besser, je mehr du Tape du verklebst.
    • Zur Erinnerung. Diese Methode des Tapens oder Verklebens wird besonders gern bei Sportarten, wie Fußball oder Rugby zur Vorbeugung gegen Verletzungen oder der Prävention einer Verschlimmerung vorhandener Verletzungen eingesetzt. [9]
  5. Nachdem du den Tapeverband an deiner Schulter fertig gestellt hast, kannst du ihn mit einer elastischen Bandage oder ACE-Bandage sichern. Führe die elastische Bandage von der Vorderseite der Brust über die Oberseite der verletzten Schulter und unter deinem Bizeps hindurch. Führe die Bandage anschließend über deinen Rücken, unter der gegenüberliegenden Armbeuge der unverletzten Schulter entlang. Falls du genügend Material hast, kannst du eine weitere Runde als zusätzliche Stütze hinzufügen. Befestige die Bandage mit einem Metallclip oder einer Sicherheitsnadel an der unteren Schicht.
    • Der Hauptgrund für die Verwendung der elastischen Bandage ist die Sicherung des Tapes und es wird verhindert, dass es sich ablöst. Gleichzeitig bietet die Bandage etwas mehr zusätzliche Stütze. [10]
    • Bei Anwendung einer Kältetherapie ist es wesentlich einfacher, die elastische Bandage schnell zu entfernen und das Eis auf die Verletzung (aber auf das Tape) zu legen. Befestige die Bandage anschließend wieder über dem Eis.
    • Zur Rekapitulation: Du solltest zwei Anker-Tapes haben, die durch ein seitliches "X" Muster und einem inneren "Korkenziehermuster" aus Klebeband verbunden sind. Das Klebeband ist vollständig von einer elastischen Bandage bedeckt, die über den Rücken und die Brust reicht.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Obwohl Menschen unterschiedlich schnell heilen, braucht eine ausgekugelte Schulter normalerweise zwischen einem und drei Monaten, bis sie kuriert ist.
  • Die Erholungszeit kann wahrscheinlich verkürzt werden, wenn die Schulter direkt nach dem Einrenken getaped oder verklebt wird.
  • Sobald deine Schulter wieder eingerenkt und mit einem Tapeverband verbunden ist, kann eine Armschlinge nützlich sein, die die Effekte der Schwerkraft (Ziehen) auf das Gelenk abfangen kann.
  • Erwäge, deinen Tapeverband nach etwa einer Woche auswechseln zu lassen, während du dich von der Verletzung erholst.
  • Zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit deiner verletzten Schulter ist möglicherweise eine Physiotherapie erforderlich. Zwei bis drei Wochen nach der Behandlung mit dem Tapeverband kann dich dein Arzt zur Stärkung und Stabilisierung sowie für Dehnungsübungen des Schultergelenks an einen Physiotherapeuten verweisen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 20.112 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige