PDF herunterladen PDF herunterladen

Möchtest du wissen, wie man eine neue Sprache schnell lernen kann - ohne teure Kurse oder Sprachlernsoftware? Es gibt da eigentlich gar keine Geheimnisse oder Abkürzungen: Du musst dich einfach der neuen Sprache hingeben, bereit sein hart zu arbeiten und du darfst keine Angst haben auch mal Fehler zu machen. Beginne bei Schritt 1 um noch mehr Tipps zu bekommen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Vollkommen in die Sprache eintauchen

PDF herunterladen
  1. Die zweifellos beste Methode eine neue Sprache zu lernen ist, sie zu sprechen. Viel zu oft verwenden Leute all ihre Zeit darauf, Grammatik zu büffeln und Vokabeln auswendig zu lernen, anstatt unter Menschen zu gehen und das, was sie gelernt haben, anzuwenden. Persönlich mit einem Menschen zu sprechen, wird dich viel stärker motivieren die neue Sprache zu lernen, als auf ein Buch oder einen Bildschirm zu starren.
    • Versuche einen Freund oder Kollegen zu finden, der die Sprache, die du gerne lernen möchtest, spricht und der bereit wäre sich mit dir hinzusetzen, um dir beim Üben zu helfen. Alternativ könntest du es mit einer Anzeige in lokalen Online-Foren oder Zeitungen versuchen, um jemanden zu finden, der dich privat unterrichten würde oder der an einen Sprachaustausch Interesse hätte.
    • Wenn du in deiner Nähe niemanden finden kannst, der deine Wunschsprache spricht, dann versuche jemanden über Skype zu finden. Es findet sich bestimmt jemand aus deinem Wunschsprachland, der dazu bereit wäre eine halbe Stunde in seiner Sprache gegen eine halbe Stunde in Deutsch (oder vielleicht einer anderen Sprache, die du bereits gut kannst) einzutauschen.
  2. Oft behaupten Leute schon seit „fünf Jahren“ eine Sprache zu lernen, sie aber trotzdem noch immer nicht fließend sprechen zu können. Aber wenn sie „fünf Jahre“ sagen, dann meinen sie damit wahrscheinlich, dass sie sich mit der Sprache nur für einige Stunden in der Woche über den gesamten Zeitraum beschäftigt haben. Lass uns über eines im Klaren sein: Wenn du eine neue Sprache schnell lernen möchtest - und das heißt innerhalb von wenigen Wochen oder Monaten - dann musst du dazu bereit sein die Sprache einige Stunden täglich zu üben.
    • Das Lernen einer Sprache basiert auf Wiederholungen: dir etwas immer und immer wieder einzuhämmern, bis du es behältst. Lässt du zu viel Zeit zwischen den einzelnen Übungsstunden verstreichen, dann ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass du das zuletzt Gelernte schon wieder vergessen hast und du dann wertvolle Lernzeit verschwendest, um bereits Geübtes noch mal zu wiederholen.
    • Diese Art Zeitverschwendung kannst du gering halten, indem du jeden Tag übst. Es gibt keine wundersamen Abkürzungen oder Zauberformeln, wenn es darum geht, eine neue Sprache zu lernen: Du musst dich einfach richtig reinhängen.
  3. Du wirst dir viel Zeit und Frust ersparen, wenn du immer ein Wörterbuch bei dir hast - daher solltest du schnellstmöglich in eines investieren!
    • Es kann sich dabei tatsächlich um ein Buch handeln oder um ein Wörterbuch, das du als App auf deinem Smartphone hast - wichtig ist nur, dass du es immer schnell zur Hand haben kannst, wenn du ein Wort nachschlagen musst!
    • Ein Wörterbuch immer dabei zu haben, ermöglicht es dir, das benötigte Wort innerhalb von Sekunden zu finden. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn du dich mitten in einer Konversation in deiner Wunschsprache mit einem Sprachkundigen befindest, und nicht aus dem Fluss kommen möchtest, nur weil dir das passende Wort gerade fehlt. Außerdem wirst du das nachgeschlagene Wort auch besser behalten können, wenn du es gleich in einem Satz anwendest.
    • Du kannst auch einfach mal zwischendurch im Wörterbuch herumblättern und so Neues lernen und Altes vertiefen: wenn du im Supermarkt in der Schlange stehst, auf der Arbeit während deiner Kaffeepause oder wenn du im Stau steckst. Auf diese Weise kannst du täglich einfach mal so nebenbei 20 bis 30 neue Wörter dazulernen!
  4. In eine Sprache einzutauchen bedeutet alle Aktivitäten, die man normalerweise in seiner Muttersprache machen würde, nun in seiner Wunschsprache zu tun - egal, ob es sich dabei ums Lesen, Schreiben oder Zuhören handelt.
    • Die wahrscheinlich einfachste Möglichkeit, die du hast, ist Fernseh-Shows und Filme in der Sprache, die du lernen möchtest, zu sehen. Versuche dabei auf Untertitel zu verzichten, da man sich dann doch meistens eher auf sie konzentriert. Um es dir aber einfacher zu machen, versuche Serien oder Filme zu gucken, bei denen du die Handlungen bereits kennst, wie z.B. Kinder-Zeichentrickserien oder synchronisierte Versionen dir bekannter Filme. Auf diese Weise wird es dir leichter fallen aus dem Zusammenhang heraus, neue Wörter und Redewendungen zu verstehen.
    • Du solltest außerdem versuchen in deiner neuen Sprache zu lesen und zu schreiben. Hole dir eine Zeitung oder eine Illustrierte und versuche jeden Tag mithilfe deines Wörterbuchs einen Artikel daraus zu lesen und zu verstehen. Du solltest ebenfalls versuchen ein paar einfache Sachen in deiner neuen Sprache zu schreiben - ob es nun eine Pseudo-Postkarte oder eine Einkaufsliste ist, spielt keine Rolle.
    • Downloade Podcasts und höre Radiosender in deiner Wahlsprache. Es ist eine großartige Methode auch unterwegs in die Sprache einzutauchen. Außerdem hilft es dir nicht nur, dein Hörverständnis zu verbessern, sondern es gibt dir auch die Möglichkeit die richtigen Betonungen häufig vorkommender Wörter und Redewendungen zu lernen.
    • Ändere deine Spracheinstellungen auf all deinen Elektronischen Geräten, sodass du Worte, die du in Englisch bereits kennst, auch in der neuen Sprache lernst.
    • Höre dir Lieder in der entsprechenden Sprache an. Höre auf die Worte und versuche sie zu verstehen. So kannst du später den Sinn des Liedes wiedergeben.
  5. Es würde deinen Sprachfähigkeiten auf jeden Fall einen ordentlichen Kick geben, wenn du dich einige Zeit in einem Land aufhalten könntest, in dem deine neue Sprache gesprochen wird.
    • Zwinge dich dazu mit Leuten vor Ort in Kontakt zu treten - egal, ob du nach dem Weg fragst, etwas in einem Laden kaufst oder einfach nur hallo sagst. Du wirst der Sprache und seinen Sprechern eine ganz neue Wertschätzung entgegenbringen.
    • Es hat nichts zu sagen, wie gering deine mündlichen Sprachkenntnisse noch sind: Zwinge dich zum Sprechen und du wirst bald feststellen, dass sich deine Vokabelkenntnisse, deine Grammatik und deine Aussprache enorm verbessert haben werden.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Sich auf die wichtigsten Dinge konzentrieren

PDF herunterladen
  1. Auf diese Weise lernst du schon zu Beginn einige Basisworte wie z.B. Hallo, Aufwiedersehen, Wie geht es dir, mir geht es gut, wie heisst du, mein Name ist..., etc.
  2. Es wird es dir leichter machen und es dir ermöglichen, die Worte richtig zu lesen und auszusprechen. Damit kannst du dir die Aussprüche auch besser merken und es ist einfacher für dich, die Worte sofort richtig zu betonen, als dies zuerst für jedes Wort nachschlagen zu müssen.
  3. Grundlegende Vokabelkenntnisse sind wohl mit das Wichtigste, wenn es darum geht, eine neue Sprache zu lernen. Selbst wenn du noch keine ganzen Sätze verstehst, so kannst du durch einige Schlüsselwörter bereits die grobe Bedeutung des Gesprochenen oder eines Textes erahnen.
    • Konzentriere dich auf die 100 gebräuchlichsten Wörter. Ein guter Anfang ist es, sich diese 100 häufigsten Wörter in der jeweiligen Fremdsprache herauszusuchen. Danach kannst du dich dann auf die 1000 gebräuchlichsten Wörter hocharbeiten. Schon die 1000 häufigsten Wörter einer Sprache zu kennen, soll es einem ermöglichen, 70% eines jeden Textes zu verstehen.
    • Konzentriere dich zudem auf Vokabeln, die für dich am meisten Relevanz haben: Lerne berufsbedingtes Vokabular, wenn du die Sprache aus arbeitstechnischen Gründen lernst - verschwende also deine Zeit nicht damit, die verschiedensten Fischarten in deiner jeweiligen Fremdsprache zu lernen. Dies wäre eher dann sinnvoll, wenn du im betreffenden Land einen Tauchurlaub planst.
    • Du solltest dir ebenfalls Vokabular aneignen, das speziell für dich von Bedeutung ist, damit du mit neuen Bekannten über dein Leben, deine Hobbys und deine Vorgeschichte sprechen kannst.
  4. Fange damit an, zuerst bis zehn zu zählen, was man sich normalerweise am leichtesten merken kann. Lerne dann jeden Tag ein paar Zahlen dazu bis du zufrieden bist. Versuche, um dich selber herauszufordern, ein einem Tag bis 100 zu zählen.
  5. Der Grund, warum die meisten Leute nur sehr wenig von der Fremdsprache, die sie über Jahre hinweg in der Schule gelernt haben, behalten, ist, dass sich der Lehrstoff meist hauptsächlich auf die Grammatik und nicht auf das Sprechen der Sprache konzentriert hat. Diese Lernmethode ist kontraproduktiv, wenn du eine Sprache schnell lernen willst, da du zuerst lernen solltest, sie zu sprechen. Danach kommen die grammatikalischen Einzelheiten dran.
    • Es lässt sich natürlich nicht abstreiten, dass Grammatik wichtig ist: Du musst lernen die wichtigsten Nutzverben zu konjugieren und solltest zumindest weitestgehend wissen, wie die richtige Satzstellung ist.
    • Gemeint ist, dass du nicht Stunden darauf verwenden solltest, Verbtabellen auswendig zu lernen oder dir Gedanken machen solltest, wann eine bestimmte Präposition, wie gebraucht wird. Solche Dinge werden mit der Zeit fast wie von selbst dazukommen!
  6. Ein anderer Bereich, auf den du deine Energie konzentrieren solltest, ist deine Aussprache. Es macht keinen Sinn, Hunderte von Wörtern und Redewendungen auswendig zu lernen, wenn du sie so komisch betonst, dass man sie nicht verstehen kann. Daher ist es wichtig, dass du jedes neue Wort, das du lernst, auch gleich richtig betonst.
    • Es kann sich als schwierig erweisen, die richtige Aussprache nur über Bücher zu lernen - viel praktischer wäre es, sich mit Sprachkundigen zu unterhalten oder interaktive Computerprogramme und Apps zu nutzen.
    • Wenn du mit einem anderen Menschen zusammen übst, dann solltest du dich vergewissern, dass er sich nicht scheut, dich zu korrigieren, wenn du ein Wort falsch betonst oder anwendest - du würdest es sonst vielleicht nie richtig hinbekommen. Denke immer daran: Die richtige Aussprache kann das Zünglein an der Waage sein, das besagt, ob du eine Fremdsprache gut sprichst oder sie fließend sprichst.
  7. Wenn du eine neue Sprache lernst, dann darfst du keine Angst davor haben auch mal etwas falsch zu machen - ansonsten würdest du es nicht sehr weit bringen.
    • Du wirst dich dabei zwangsläufig in einige peinliche Situationen manövrieren, aber ist das denn so schlimm? Die Muttersprachler werden sich gewiss darüber amüsieren, aber sie werden deine Bemühungen auch zu schätzen wissen und dir bereitwillig weiterhelfen.
    • Es geht hierbei nicht um Perfektion, sondern darum weiterzukommen. Fehler zu machen (und aus ihnen zu lernen) wird dir dabei helfen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sprachlernsoftware und Apps benutzen

PDF herunterladen
  1. „Anki“ ist eine sehr beliebte Software und Smartphone-App, die dir helfen kann mithilfe von Karteikärtchen, effektiv Wörter und Redewendungen auswendig zu lernen. Du kannst dir deine eigene Kartei speziell mit den Vokabeln, die du lernen möchtest, hochladen oder dir anfangs eine der vielen bereits vorhandenen, geteilten Karteien herunterladen.
  2. „Duolingo“ ist eine Sprachlernsoftware, die du online sowie über Androide und iOS kostenlos nutzen kannst. Es dreht sich bei ihr nicht ums Auswendiglernen, sondern sie bringt User zum Sprechen und Lesen in der neuen Sprache, indem sie sie sehen, hören und übersetzen. Als User gewinnst du Punkte, wenn du Lektionen beendest, was Duolingo nebenbei zu einem lustigen Spiel macht.
  3. „Memrise“ ist ein weiteres Lernprogramm im Karteikartenstil. Es bringt seine User mit „Eselsbrücken“, Bildern und anderen nützlichen Tools dazu, Wörter und Redewendungen auswendig zu lernen. Bei „Memrise“ kannst du gegen andere User antreten, indem du Sprachlern-Aktivitäten erfolgreich beendest: eine ganz andere Art des Lernens, bei der man richtig Spaß haben kann!
  4. „Babbel“ ist eine lustige, interaktive Sprachlernsoftware, die man im Internet und als Smartphone-App nutzen kann. Sie kann Usern helfen ihren Wortschatz zu vergrößern und ihre Grammatik sowie ihre Aussprache zu verbessern. Außerdem kann sie deine Problembereiche erkennen und bietet speziell an deine Bedürfnisse angepasste Übungen an.
  5. „Livemocha“ ist ein internetbasiertes Programm, das Live-Kurse und Tutorials online anbietet. Außerdem bietet es dir die Gelegenheit dich mit Muttersprachlern in deiner gewählten Sprache zu unterhalten. Obwohl viele der Inhalte auf „Livemocha“ umsonst sind, kann man auch kostenpflichtige Dienstleistungen, wie Privattutorials und Sprachkurse für Fortgeschrittene, in Anspruch zu nehmen.
    • Benutze MindSnacks. Wähle die Lektion die du lernen willst und spiele die verschiedenen Spiele, die mit deiner Sprache verknüpft sind.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst auch einen Sprachkurs an der Volkshochschule wählen oder eine richtige Sprachschule besuchen, sofern dir das Lernen alleine schwieriger fällt. Bedenke jedoch, dass besonders bei Sprachschulen hohe Kosten anfallen können. [1]
  • Schreibe dir Wörter in deiner gewählten Fremdsprache und ihre Bedeutungen auf und habe sie immer zur Hand, damit du sie leichter behalten kannst.
  • Bemühe dich täglich um eine bestimmte Präsenz deiner Wahlsprache (durch Fernsehen, Radio, Online-Zeitungen oder von Mensch zu Mensch) und halte dich konsequent daran.
  • Deine Erwartungen an dich selber schnell oder richtig zu sprechen sollten anfangs nicht zu hoch sein. Das braucht seine Zeit - habe also Geduld mit dir.
  • Die beste Methode eine neue Sprache zu lernen, ist dich ihr richtig auszusetzen; aber häufig ist es nun mal so, dass du nicht einfach alles stehen und liegen lassen und in ein Land reisen kannst, in dem die Sprache gesprochen wird. Es gibt aber viele Internetseiten, die dir die Möglichkeit geben, dich mit Leuten, die die Sprache sprechen, zu Übungszwecken zu unterhalten.
  • Benutze für deine Vokabeln Klebeetiketten. Verteile sie dann bei dir zu Hause. So entwickelst du zu jedem Wort eine visuelle Verbindung, was dir dabei hilft sie schneller zu behalten.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 55.711 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige