PDF herunterladen PDF herunterladen

Hautblasen entstehen, wenn sich die obere Hautschicht (die Epidermis) von der unteren Hautschicht löst. Die Ursache sind häufig Reibung oder Wärme, jedoch können auch verschiedene Hautkrankheiten oder andere medizinische Erkrankungen Hautblasen verursachen. Der Zwischenraum zwischen den Hautschichten füllt sich bei der Entstehung einer Blase mit Flüssigkeit, die auch Serum genannt wird. Die Folge ist der bekannte und unübersehbare "Wasserball-Effekt" bei Hautblasen. [1] Hautblasen heilen am besten, wenn sie nicht aufplatzen oder ausgedrückt werden, weil die Schicht der unverletzten Haut ein Schutz gegen Bakterien ist, die die Wunde infizieren können. [2] Leider platzen Hautblasen manchmal auf und eine aufgeplatzte, zerrissene oder geöffnete Hautblase kann ziemlich schmerzhaft sein oder sogar auslaufen. Erfreulicherweise gibt es einige einfache Methoden zur Versorgung deiner offenen Hautblase, die von Beginn an wirkungsvoll sind und mit denen du deine Verletzung gut pflegen kannst, damit sie reibungslos verheilt.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Behandlung aufgeplatzter Hautblasen

PDF herunterladen
  1. Wasche deine Hände gründlich . Benutze eine milde Seife und warmes Wasser. Wasche deine Hände, bevor du die verletzte Hautblase berührst. Wasche die Hände für 15 bis 20 Sekunden.
    • Damit kannst du der Verbreitung von Keimen vorbeugen, die eine Infektion des Bläschens auslösen können.
  2. Scheuere das Bläschen nicht, weil die Haut noch weiter aufreißen kann. [3]
    • Benutze keinen Alkohol, Jod oder Wasserstoffperoxid, weil die offene Hautstelle mit einer Irrtation reagieren kann. [4]
  3. Lasse die Hautblase an der Luft trocknen, wenn das möglich ist, oder tupfe sie vorsichtig mit einem Tuch ab. Reibe die Stelle nicht mit dem Tuch, weil die Haut dabei einreißen kann. [5]
  4. Die Hautlasche, die sich auf der Hautblase gebildet hat, kann sich möglicherweise ablösen, aber sie kann die offene Haut unter dem Bläschen schützen, während sie heilt. Du solltest sie nach Möglichkeit erhalten und über die empfindliche offene Haut darunter breiten. [6] [7]
    • Wenn die Hautblase zerrissen ist oder sich Schmutz unter der Hautlasche angesammelt hat, ist es besser, die lose Haut abzuschneiden, damit das Infektionsrisiko geringer ist und die gesunde Haut nicht gefährdet wird.
    • Wasche den Bereich zuerst gründlich. Desinfiziere eine kleine Schere – eine Nagelschere oder Erste Hilfe Schere sind am besten geeignet - mit Reinigungsalkohol. Du kannst die Schere auch sterilisieren, indem du sie über einer offene Flamme erhitzt, bis das Metall rot wird und sie dann abkühlen lässt. Du kannst die Schere auch für 20 Minuten in kochendes Wasser tauchen. [8]
    • Schneide die abgestorbene Haut vorsichtig ab. Schneide nicht zu nahe an der gesunden Haut. Es ist besser, etwas von der überschüssigen Haut stehen zu lassen, als eine weitere Verletzung deiner Haut zu riskieren. [9]
  5. Das hilft dir, Infektionen zu vermeiden, die zu den größten Gefahren bei aufgeplatzten Hautblasen gehören. [10]
    • Zu den bekanntesten, rezeptfrei erhältlichen antibakteriellen Salben gehören Neosporin® und "dreifach antibiotische Salben" mit Neomycin, Polymyxin und Bacitracin. [11]
  6. Bei kleineren Bläschen ist ein normaler Verband, wie ein Pflaster ausreichend, aber bei größeren Bläschen wirst du möglicherweise einen nicht haftenden Gazetupfer mit medizinischem Klebeband fixieren müssen. [12]
  7. Wenn die Haut über der Hautblase abgeschürft ist oder die Blase an deinem Fuß oder einer anderen sensiblen Hautstelle entstanden ist, kannst du einen speziellen Verband, der extra für deine Hautblase angepasst wurde, verwenden.
    • Es gibt eine breite Auswahl spezieller Kissen für Hautblasen, die die empfindliche Haut durch ihre besondere Polsterung schützen.
    • Du kannst auch Moleskin auf die offenen Hautblasen legen. Moleskin ist eine weiche, filzartige Substanz, die häufig eine haftbeschichtete Rückseite besitzt. Schneide zwei Stücke aus dem Gewebe, die etwas größer als deine Hautblase sein sollten. Schneide einen Kreis in der Größe deiner Blase in das Gewebe. Lege das Stück auf die Hautblase und positioniere es so, dass die "Öffnung" direkt über der Hautblase liegt. Lege das zweite Stück Moleskin über das erste Stück. [15]
    • Benutze keinen Sprühverband wie Procare. Sprühverbände sind eher für kleine Schnitte und Hautabschürfungen geeignet und können die Wunde noch stärker irritieren oder infizieren, wenn sie auf einer offenen Hautblase auftragen werden. [16]
    • Du kannst deinen Apotheker um Rat bitten oder deinen Arzt anrufen, wenn du Zweifel hast und eine spezielle Empfehlung brauchst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Weiterführende Pflege bei offenen Hautblasen

PDF herunterladen
  1. Du solltest den Verband täglich oder immer dann wechseln, wenn er nass oder schmutzig wird. Wasche und trockne den Hautbereich bei jedem Verbandswechsel vorsichtig und trage eine antibiotische Salbe auf der Hautstelle auf. [17]
    • Verbinde die offene Hautblase solange, bis die Haut komplett verheilt ist.
  2. Es ist normal, dass die Hautblase juckt, wenn sie heilt. Das gilt besonders, wenn sie austrocknet, aber es ist wichtig, nicht an der Blase zu kratzten und keine weitere Verletzung der Haut zu riskieren. Kühlung und Feuchtigkeit sind Möglichkeiten, den Juckreiz zu lindern. Weiche einen sauberen Lappen in Eiswasser ein und lege ihn auf die Stelle. Du kannst den Hautbereich auch in einem Bottich mit kaltem Wasser einweichen. [18]
    • Achte darauf, den Bereich zu reinigen, trage die antibiotische Salbe und verbinde die Stelle im Anschluss wieder.
    • Wenn sich die Haut um den Verband rötet, anschwillt oder juckt, kannst du eine Allergie auf den Klebstoff deines Pflasters (oder des Verbandsmaterials) haben. Probiere eine andere Marke oder probiere nicht haftende, sterile Gazetupfer und medizinisches Klebeband. Du kannst eine Salbe mit 1% Hydrokortison auf die irritierte Haut um die Hautblase zur Linderung des Juckreizes auftragen, aber trage die Salbe nicht direkt auf der offenen Hautstelle der Blase auf.
  3. Sobald die Haut unter der Hautblase abgeheilt und nicht mehr so weich ist, kannst du die Hautlasche darüber mit einer sauberen und desinfizierten Schere abschneiden. [19]
  4. Offene Bläschen können sich leicht infizieren und du solltest die Heilung genau beobachten. Wenn du Anzeichen einer Infektion bemerkst oder wenn dein Bläschen nicht innerhalb von ein paar Tagen verheilt, solltest du dich medizinisch behandeln lassen. Anzeichen für eine Infektion sind:
    • Stärkere Schmerzen um die Hautblase
    • Schwellungen, Rötungen oder Wärme nahe der Hautblase
    • Rote Streifen auf der Haut, die von der Hautblase wegführen – das ist ein Anzeichen auf eine Blutvergiftung
    • Eiter, der aus der Hautblase sickert
    • Fieber
  5. Viele Hautblasen heilen nach einer Weile auf natürliche Weise von allein ab. Es gibt allerdings auch Fälle, bei denen du deinen Arzt so bald wie möglich konsultieren solltest. Du solltest dich sofort medizinisch behandeln lassen, wenn deine Hautblasen: [20]
    • Infiziert sind (siehe obigen Absatz zu den Anzeichen einer Infektion)
    • Starke Schmerzen verursachen
    • Wiederkehren
    • An ungewöhnlichen Stellen wie in der Mundhöhle oder an den Augenlidern auftreten
    • Die Folge einer Verbrennung, Verbrühung oder eines Sonnenbrands sind
    • Die Folge einer allergischen Reaktion (zum Beispiel eines Insektenstichs) sind
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Hautblasen verhindern

PDF herunterladen
  1. Reibung ist eine häufige Ursache für Hautblasen - besonders an den Füßen. Trage gut sitzende Schuhe und vermeide damit das Risiko, dass sich Blasen an deinen Füßen bilden. [21]
  2. [23] Socken, die Feuchtigkeit abtransportieren sind eine besonders gute Wahl, weil Blasen eher bei feuchter Haut entstehen. [24] [25]
    • Du kannst deine Füße auch schützen, indem du eine Strumpfhose oder Strumpfwaren trägst, wenn dicke Socken keine Option für deinen Kleidungsstil sind.
  3. Hautblasen formen sich wahrscheinlich eher auf feuchter Haut. Du kannst ein Produkt in Form eines Gels oder "Stifts" finden, das die Reibung blockiert. Diese Produkte können dir helfen, die Haut trocken zu halten und eine Reibung zu vermeiden.
    • Du kannst versuchen, die Innenseiten deiner Schuhe und deine Socken mit einem Babypuder oder Fußpuder ohne Talkum einzustauben. Vermeide Talkum, weil es sich bei einigen Studien als krebserregend erwiesen hat. Einige Puder besitzen auch geruchsbindende Eigenschaften. [26]
    • Du kannst auch ein Fußspray ausprobieren und damit deine Schweißbildung reduzieren. [27]
  4. Handschuhe können die Entstehung von Blasen durch schwere Arbeiten wie Gartenarbeiten oder Bauarbeiten an deinen Händen vermeiden. [28]
    • Du solltest Handschuhe auch bei Aktivitäten wie Gewichtheben tragen, weil dabei ebenfalls Blasen an deinen Händen entstehen können.
  5. Ein starker Sonnenbrand kann ebenfalls Blasen verursachen. Schütze dich in der Sonne, indem du dich durch Kleidung wie Hüte schützt und Sonnencreme benutzt. [29]
    Werbeanzeige
  1. http://www.nhs.uk/Conditions/Blisters/Pages/Treatment.aspx
  2. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/meds/a601098.html
  3. http://www.nhs.uk/Conditions/Blisters/Pages/Treatment.aspx
  4. http://www.nhs.uk/Conditions/Blisters/Pages/Treatment.aspx
  5. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3555355
  6. http://www.sportsmd.com/foot-ankle-injuries/proper-care-management-blisters/
  7. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/patientinstructions/000497.htm
  8. http://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/tc/blisters-home-treatment
  9. http://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/tc/blisters-home-treatment
  10. http://www.sportsmd.com/foot-ankle-injuries/proper-care-management-blisters/
  11. http://www.nhs.uk/Conditions/Blisters/Pages/Treatment.aspx
  12. http://www.betterhealth.vic.gov.au/bhcv2/bhcarticles.nsf/pages/Blisters
  13. http://www.mayoclinic.org/first-aid/first-aid-blisters/basics/art-20056691
  14. http://www.nhs.uk/Conditions/Blisters/Pages/Prevention.aspx
  15. http://www.mayoclinic.org/first-aid/first-aid-blisters/basics/art-20056691
  16. http://www.nhs.uk/Conditions/Blisters/Pages/Prevention.aspx
  17. http://www.mayoclinic.org/first-aid/first-aid-blisters/basics/art-20056691
  18. http://www.betterhealth.vic.gov.au/bhcv2/bhcarticles.nsf/pages/Blisters
  19. http://www.mayoclinic.org/first-aid/first-aid-blisters/basics/art-20056691
  20. http://www.betterhealth.vic.gov.au/bhcv2/bhcarticles.nsf/pages/Blisters
  21. https://www.aad.org/dermatology-a-to-z/for-kids/about-skin/skin-cancer/treating-sunburn
  22. http://hospitals.unm.edu/burn/classification.shtml

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 57.448 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige