PDF herunterladen PDF herunterladen

In den meisten Fällen geht eine normale Erkältung oder eine Halsentzündung nach ein paar Tagen wieder weg. Manchmal könnte es allerdings etwas Ernsteres sein und nicht so leicht verschwinden. Dann sollte dein Patient zum Arzt oder ins Krankenhaus gehen, um sich auf eine bakterielle Infektion untersuchen zu lassen. Um den Erreger zu bestimmen, musst du einen Abstrich aus dem Rachen vornehmen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Verstehen, wann du einen Abstrich machen solltest

PDF herunterladen
  1. Im Allgemeinen gehören zu den Anzeichen und Symptomen einer Rachenentzündung Schmerzen, Schluckbeschwerden, rote, geschwollene Mandeln mit weißen Eiterflecken, geschwollene, empfindliche Lymphdrüsen, Fieber und Ausschlag. [1]
    • Ein Patient könnte mehrere dieser Symptome zeigen und dennoch keine Halsentzündung haben, da Viren die gleichen Symptome zeigen können wie eine bakterielle Infektion.
    • Sei dir darüber im Klaren, dass es dennoch möglich ist, Bakterien zu haben, die eine Halsentzündung verursachen, ohne Halsschmerzen zu haben, was die Person zu einem "Überträger" macht. Ein Überträger hat Bakterien im Mund, sie machen ihn aber noch nicht krank. Er kann die Bakterien unwissentlich durch gemeinsam benutztes Besteck, Becher etc. an andere übertragen.
  2. Der vorrangige Zweck ist die Bestimmung, ob eine Racheninfektion durch Viren oder Bakterien bedingt ist. Die Bakterien, die eine Halsentzündung verursachen, Streptococcus pyogenes (auch als Streptococcus Gruppe A bekannt) sind hoch ansteckend und werden sehr leicht übertragen. [2]
    • Menschen sind anfällig für die Bakterien aus Tröpfchen in der Luft durch Husten und Niesen, geteilte Speisen und Getränke und sogar von Türgriffen, indem sie von der Oberfläche auf die Haut und dann auf die Nase, den Mund oder die Augen übertragen werden.
    • Eine Halsentzündung kann jederzeit auftreten, aber meistens im späten Herbst und frühen Frühling. Eine Halsentzündung ist am häufigsten bei Kindern zwischen 5 und 15 Jahren zu sehen.
  3. Auch wenn eine Halsentzündung im Allgemeinen nicht als gefährlich angesehen wird, könnten selbst bei einer Behandlung ernsthaftere Komplikationen auftreten. Die Ausbreitung der Infektion auf Stirn- und Nebenhöhlen, Mandeln, Haut, Blut oder Mittelohr ist vermutlich das größte Problem. [3]
    • Streptococcus der Gruppe A. Dieses Bakterium ist für viele Erkrankungen verantwortlich, dazu gehören auch Scharlach, Halsentzündungen oder rheumatisches Fieber.
    • Candida albicans . Candida albicans ist ein Pilz, der Soor verursachen kann. Dies ist eine Infektion im Mund und auf der Zunge. Manchmal kann er auf den Rachen (oder andere Stellen) übergehen und eine Infektion verursachen. Dies kann nach der Behandlung einer Halsentzündung vorkommen.
    • Diagnostiziere eine bakterielle Meningitis. Streptococcus pneumoniae und Streptococcus der Gruppe B können eine Hirnhautentzündung hervorrufen. Dies ist eine schwere, potenziell tödliche Krankheit, die eine Entzündung im Gehirn hervorruft. [4] Die Wahrscheinlichkeit einer Meningitis kann durch eine Impfung verringert werden.
    • Wenn Bakterien gefunden werden, kannst du einen Hauttest durchführen. Mit diesem Test siehst du, welches Antibiotikum besser gegen den Erreger wirkt.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Einen Rachenabstrich nehmen

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen Patienten auf einen Rachenabstrich vorbereitest, solltest du ihm diese Fragen stellen, da beides einen Einfluss auf die angelegte Bakterienkultur haben könnte. [5]
    • Wenn der Patient verwirrt ist, warum es keine so gute Idee ist, Bakterien von der infizierten Stelle zu entfernen, erkläre ihm, dass eine Entfernung an der direkten Stelle nicht bedeutet, dass die Infektion geheilt ist. Tatsächlich kann er immer noch Überträger sein und wenn die Infektion nicht erkannt wird, verlängert dies die Infektion und er infiziert möglicherweise andere.
    • Informiere den Patienten, dass dies relativ schmerzlos ist und keine besonderen Anweisungen notwendig sind, wenn der Abstrich erfolgt ist.
    • Andere Fragen, die du deinem Patienten stellen kannst, sind: "Welche Symptome hast du bemerkt und wie schwer sind sie?", "Wie viele Tage?", "Wann haben sie angefangen?", "Wie haben sie sich entwickelt?", "Hattest du in den letzten Tagen Fieber?" und "Warst du mit jemandem in Kontakt, der kürzlich eine Halsentzündung hatte?".
  2. Um auf Röte, Schwellung und besonders auf weiße Flecken oder Eiter an den Mandeln zu prüfen, musst du einen Zungenspatel verwenden, um die Mandeln und den Rachen gut sehen zu können. [6]
    • Du könntest auch versuchen, Anzeichen einer Halsentzündung zu erkennen: Fieber, weiße oder gelbe Flecken im Rachengewebe, hell- und dunkelrote Flecken im Rachen und geschwollene Mandeln.
    • Mit einer Sichtprüfung des Rachens und der Mandeln kann nicht bestimmt werden, ob die Anzeichen und Symptome bakteriell oder viral bedingt sind; dafür sind weitere Tests nötig.
  3. Wenn du Anzeichen und Symptome entdeckt hast, musst du einen Abstrich machen, um auf das Vorhandensein von Bakterien zu prüfen, einschließlich Streptokokken. Mit einem Rachenabstrich sammelst du alle vorhandenen Bakterien für eine Rachenkultur ein, um zu bestimmen, ob die Infektion durch Viren oder Bakterien verursacht wurde. Das Ergebnis bestimmt die Behandlung.
    • Berühre die Stelle mit einem sterilen Wattestäbchen. Streiche mehrmals darüber, um alle Erreger oder Bakterien aufzunehmen. Dies wird dann von Mikrobiologen analysiert.
    • Pass auf, dass du wegen einer möglichen Verunreinigung nicht die Zunge, das Gaumenzäpfchen oder die Lippen berührst.
    • Dies sollte nicht schmerzhaft sein, aber gehe davon aus, dass der Patient anfängt zu würgen, weil du den hinteren Bereich des Rachens berührst.
    • Bereite den Abstrich zur Analyse für den Transport ins Labor vor. Beschrifte die Probe immer mit dem Namen des Patienten, seinem Geburtsdatum und der Patienten-ID.
  4. Dieser Test wird normalerweise in einem Notfall oder bei Kindern durchgeführt, da er ein sofortiges Ergebnis liefern kann. [7]
    • Mit diesem Test werden Streptokokken innerhalb von ein paar Minuten erkannt, indem Substanzen (Antigene) vom Rachen freigesetzt werden. Einmal gefunden, kann sofort die Behandlung mit Antibiotika beginnen.
    • Der Nachteil an diesem Test ist, dass einige Racheninfektionen durch Streptokokken aufgrund der schnellen Analyse fehldiagnostiziert werden. Daher ist es eine gute Idee, mit einer Kultur fortzufahren, vor allem wenn der Antigen-Test ein negatives Ergebnis zeigt.
  5. Impfe die Kultur mit dem sterilen Wattestäbchen und gib sie vorsichtig in einen Sammelbehälter. Wenn du einen schnellen Test oder ein Streptokokken-Raster brauchst, verwende als Transportmittel einen roten Duo-Swab. Gib die Kultur ansonsten in ein blaues Amies Transportmittel für eine Rachenkultur.
    • Beschrifte das Transportmittel korrekt, ansonsten könnte es für Verwirrungen in Bezug auf die richtige Behandlungsweise führen, was zu schweren Komplikationen führen kann.
    • Der Sammelbehälter sollte für eine korrekte Analyse innerhalb von 24 Stunden im Labor ankommen.
  6. Die Kultur sollte in ein Glas gegeben und bei 35 bis 37 °C "ausgebrütet" werden. Du solltest das Glas mindestens 18 Stunden im Inkubator lassen. [8]
    • Nimm das Glas nach 18 bis 20 Stunden heraus und untersuche die Bakterienkolonien. Wenn du Spuren einer Kolonie findest, ist der Test positiv und der Patient leidet unter einer bakteriellen Infektion. Es muss weiter untersucht werden, um welche Bakterien es sich handelt.
    • Wenn nichts im Behälter wächst, ist der Test negativ. Wenn die Testergebnisse negativ sind, könnte der Patient unter einer viralen Infektion leiden, die durch Erreger wie den Enterovirus, den Herpes simplex-Virus, den Epstein-Barr-Virus oder RSV (respiratorisches Synzytial-Virus) verursacht wird. Es müssen chemische Tests oder eine Untersuchung unter dem Mikroskop durchgeführt werden, um herauszufinden, welche Art Infektion der Patient hat. Denke daran, virale Infektionen können nicht mit Antibiotika behandelt werden. Der Körper braucht Ruhe und es braucht Zeit, um die Infektion mit dem körpereigenen Immunsystem zu bekämpfen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Weitere Symptome behandeln und verhindern

PDF herunterladen
  1. Antibiotika sind die häufigste Behandlungsweise bei einer Halsentzündung. Sie verkürzen die Dauer des Anhaltens der Symptome und helfen, die Verbreitung der Infektion auf andere zu verhindern. [9]
    • Penicillin ist das häufigste. Es kann injiziert oder oral eingenommen werden.
    • Ähnlich zu Penicillin ist Amoxicillin. Dieses Medikament wird häufiger an Kinder verabreicht, da es als Kautablette oder flüssige Suspension erhältlich ist.
    • Wenn dein Patient eine Allergie gegen Penicillin hat, gibt es Alternativen: Cefalexin (Keflex), Clarithromycin (Biaxin), Azithromycin (Zithromax, Zmax) oder Clindamycin.
    • Der Patient sollte sich innerhalb von 24 bis 48 Stunden deutlich besser fühlen und nicht mehr ansteckend sein.
    • Stelle sicher, dass der Patient versteht, dass es extrem wichtig ist, dass er alle Antibiotika einnimmt, selbst wenn er sich besser fühlt. Er sollte die Pillen einnehmen wie angewiesen, bis sie alle aufgebraucht sind. Dies verhindert ein Wiederaufflammen der Infektion und/oder die Entwicklung einer Resistenz der Bakterien auf die Antibiotika.
  2. In den meisten Fällen beseitigen Antibiotika die Bakterien wirksam. Gleichzeitig können Anpassungen des Lebensstils und Hausmittel die Symptome lindern.
    • Ruhe und Entspannung helfen, die Infektion zu bekämpfen. Rate deinem Patienten, 24 Stunden nach dem Beginn der Behandlung nicht zur Arbeit oder in die Schule zu gehen, da eine Halsentzündung hoch ansteckend ist. Nach 24 Stunden sollte der Patient nicht mehr ansteckend sein, wenn er mit Antibiotika behandelt wird.
    • Wenn der Patient eine Menge Wasser trinkt, bleibt der entzündete Hals geschmiert und das Schlucken wird erleichtert. Außerdem wird eine Dehydrierung durch die Antibiotika verhindert.
    • Gurgeln mit warmem Salzwasser lindert Rachenschmerzen. Stelle sicher, dass der Patient es nicht schluckt. Er kann auch mit Wasserstoffperoxid gurgeln (verdünne hierfür eine Kappe Wasserstoffperoxid mit einer Tasse warmem Wasser).
    • Ein Luftbefeuchter verleiht der Luft mehr Feuchtigkeit und lindert das Unbehagen ausgetrockneter Schleimhäute.
  3. Denke daran, dass solche Infektionen durch mobile Bakterien übertragen werden (Husten, Niesen oder Berühren infizierter Oberflächen). Rate deinem Patient zu diesen Dingen: [10]
    • Hände waschen, um die Übertragung von Bakterien von Oberflächen auf die Augen, den Mund und die Nase zu verhindern. Dafür sollte er sich etwa 15 bis 20 Sekunden mit warmem Wasser und Seife die Hände waschen oder ein Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwenden.
    • Mund und Nase beim Niesen oder Husten mit dem Ellenbogen bedecken.
    • Vermeiden, das Gesicht, insbesondere die Nase, den Mund und die Augen zu berühren.
    • Vermeiden, aus dem gleichen Glas wie ein Patient zu trinken, der eine Halsentzündung hat, das gleiche Besteck oder das gleiche Spielzeug zu verwenden.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Eine unbehandelte Halsentzündung kann zu schweren Komplikationen wie rheumatischem Fieber und einer Nierenentzündung (Glomerulonephritis) führen.
  • Du solltest für einen Rachenabstrich immer zum Arzt oder ins Krankenhaus gehen - dies solltest du nicht zuhause oder von einer nicht geschulten Person durchführen lassen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 23.089 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige