PDF herunterladen PDF herunterladen

Falls dein Arzt bei dir Herzrhythmusstörungen diagnostiziert, verschreibt er dir möglicherweise einen Holter-Monitor, den du tragen musst. Dieses ziemlich übliche Gerät hilft dabei, die elektrische Aktivität in deinem Herzen zu überwachen. Es verschafft deinem Arzt ein gutes Verständnis davon, wie dein Herz sich täglich verhält. Falls dir ein Holter-Monitor verschrieben wird, musst du ihn wahrscheinlich zwei bis vierzehn Tage lang tragen, je nach Wunsch deines Arztes.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Monitor verschrieben bekommen

PDF herunterladen
  1. Falls du glaubst, dass du Herzprobleme hast, solltest du dir einen Termin bei einem Kardiologen geben lassen. Dein Kardiologe kann dich beraten, was die nächsten Schritte sind und welchen Tests du dich unterziehen solltest. [1]
    • Falls du keinen Kardiologen hast, lasse dir einen Termin bei deinem Hausarzt geben. Er gibt dir eine Überweisung zu einem Kardiologen, falls du eine brauchst.
  2. Du brauchst einen Termin beim Kardiologen oder in einem Krankenhaus, um den Monitor zu bekommen. Normalerweise wird der Monitor 24 bis 48 Stunden lang getragen, aber dieser Zeitrahmen kann nach Ermessen deines Arztes auf bis zu mehreren Wochen anwachsen. Dein Arzt verschreibt dir die erforderliche Zeit. [2]
    • Dein Arzt wird im Allgemeinen ein Elektrokardiogramm (EKG) und ein Echokardiogramm durchführen wollen, bevor er auf den Holter-Monitor zurückgreift. Das EKG und das Echo verschaffen deinem Kardiologen eine Anzeige der Aktivität deines Herzens in dem Moment. Dein Arzt möchte aber möglicherweise eine verlängerte, detailliertere Anzeige.
    • Einige übliche Gründe, warum Personen einen Holter-Monitor tragen sollen, sind unter anderem der Verdacht auf Herzrhythmusstörungen oder die Überprüfung, ob verschiedene Medikamente effektiv wirken.
  3. Wenn du deinen Monitor zum ersten Mal mitnimmst, legt ihn eventuell der Techniker für dich an. Falls er es tut, bringt er Pflaster an deiner Haut an, die dabei helfen, eine deutlichere Anzeige zu bekommen. Falls der Techniker dir den Monitor nur gibt, musst du ihn selbst anlegen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Monitor anlegen

PDF herunterladen
  1. Der erste Schritt dabei, deinen Holter-Monitor anzulegen, ist, deine Haut gründlich mit Seife und Alkohol zu reinigen, wo die Pflaster an deinem Körper angebracht werden. Beachte bitte, dass einige von ihnen ein Gel zum Anbringen enthalten und einige selbstklebende Pflaster. [3]
    • Falls dein Monitor Reinigungstücher enthält, benutze diese, um die Stelle jedes Mal zu reinigen, wenn du neue Pflaster aufklebst.
  2. Klebe die Pflaster nach Anweisung auf deinen Körper – das bedeutet für gewöhnlich drei Pflaster auf deiner Brust und eins nahe dem unteren Rand deines Brustkorbs auf der unteren linken Seite. Befestige die elektrischen Leitungen der Anleitung entsprechend an den Pflastern. [4]
    • Normalerweise schnappen die Leitungen an den Pflastern ein, aber eventuell musst du stattdessen medizinisches Klebeband benutzen.
  3. Es gibt verschiedene Arten und Marken von Holter-Monitoren, also variieren die Anleitungen zum Aktivieren des Geräts möglicherweise. Bei den meisten Holter-Monitoren musst du jedoch gar nichts machen, außer darauf zu achten, dass der Akku aufgeladen ist, um die Funktionalität aufrechtzuerhalten. [5]
    • Wenn der Akku aufgeladen ist, schaltet sich das Gerät automatisch ein.
    • Achte darauf, dass du die Aktivitätsleuchten auf dem Monitor selbst blinken siehst, damit du weißt, dass er richtig funktioniert.
  4. Es ist wichtig, dein Leben normal zu leben, während du den Monitor trägst. So bekommt dein Kardiologe eine echte Repräsentation deiner Herzaktivität in deinem normalen Leben. Du darfst den Monitor jedoch nicht nass bekommen, was bedeutet, dass du ihn abnehmen musst, wenn du duschst. Bringe den Monitor unbedingt so bald wie möglich wieder an, wenn du fertig geduscht und deinen Körper abgetrocknet hast. [6]
    • Es ist wichtig, alle Aktivitäten zu vermeiden, die den Monitor nass machen würden, während du ihn trägst. Dusche nicht mit dem Monitor, vermeide schweißtreibenden Sport, gehe nicht schwimmen usw.
  5. Du musst darauf achten, dass der Akku für den Monitor aufgeladen bleibt. Dein Kardiologe gibt dir vermutlich einen zusätzlichen Akku, damit du immer einen voll aufgeladenen hast, den du bei Bedarf austauschen kannst. So kannst du immer einen Akku aufladen, während der andere benutzt wird.
    • Normalerweise bekommst du ein Ladegerät, in das der Akku zum Laden hineingleitet.
    • Du erhältst vom Techniker in der Praxis des Kardiologen ausdrückliche Anweisungen zum Aufladen der Akkus, bevor du gehst.
  6. Es ist wichtig, deine Herzsymptome zu verfolgen, während du den Holter-Monitor trägst. Führe ein Tagebuch und schreibe Notizen zu jedem unnormalen Herzereignis auf, das du empfindest, während du den Monitor trägst. Das verschafft deinem Arzt ein vollständigeres Bild davon, was mit deiner Herzgesundheit vor sich geht. [7]
    • Manche Monitore enthalten ein separates Handy-ähnliches Gerät, das es dir erlaubt, deine Symptome zu „verfolgen“. Das bedeutet, dass du die Überwachungsfirma benachrichtigst, wenn du ein Symptom empfindest. So weiß man dort, dass man besonders darauf achten muss, was zu dem Zeitpunkt auf dem Monitor passiert.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Den Monitor zurückgeben

PDF herunterladen
  1. Wenn der Datenmesszeitraum vorüber ist, nimm die Pflaster ab und packe das Gerät wieder in seine Schachtel/Verpackung. Dein Arzt hat möglicherweise ein Lösungsmittel, das dabei hilft das Abnehmen der Pflaster zu vereinfachen. Sie hinterlassen nämlich oftmals noch Tage nach der Entfernung klebrige Spuren auf der Haut. [8]
  2. Der Monitor ist im Grunde eine Leihgabe der Arztpraxis. Du kannst ihn nicht behalten. Du musst ihn innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Kardiologen zurückbringen. Falls du ihn nicht zurückgibst, wird dir das Gerät in Rechnung gestellt. [9]
    • Du musst eventuell selbst in die Praxis des Kardiologen gehen, um den Monitor zurückzugeben, oder du kannst ihn möglicherweise per Post an die Praxis schicken. Es hängt alles von den Vorlieben des Kardiologen ab, aber er sagt dir, wie du das Gerät zurückgeben sollst, bevor du damit weggehst.
  3. Dein Kardiologe liest die Ergebnisse von deinem Holter-Monitor ab und bespricht sie bei diesem Termin mit dir. Er lässt dich wissen, ob es Probleme gibt und was mögliche Behandlungen wären. [10]
    • Der Arzt liest die Daten vom Gerät ab und interpretiert sie. Dann entscheidet er, wie du von ab jetzt behandelt wirst.
    • Dein Kardiologe kümmert sich möglicherweise um all das mit einem Anruf anstelle eines Nachsorgetermins.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Falls eine der Leitungen vom Pflaster abspringt, bringe sie so bald wie möglich mit mehr Klebeband wieder an.
  • Versuche, nichts zu tun, das dich stark schwitzen oder mit irgendwelchem anderen Wasser in Kontakt kommen lässt.
  • Einige Holter-Monitore sind kleiner als andere. Die kleinsten haben die Größe eines Kartenspiels und vier Leitungen. Sie reichen in der Größe bis zu großen Paketen mit acht und mehr Leitungen. Bei den größeren trägst du den Akku/Rekorder vermutlich entweder um den Hals oder an einen Gürtel geklemmt.
  • Du bekommst möglicherweise ein kleines Tagebuch oder ein Blatt, das du ausfüllen musst, für den Fall, dass du irgendwelche ungewöhnlichen Symptome hast. Notiere den Zeitpunkt und das Symptom und bringe das Tagebuch unbedingt zusammen mit dem Monitor mit.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Manche Leute finden den Monitor hinderlich, während sie versuchen, zu schlafen. Gib einfach dein Bestes.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Überweisung von deinem Hausarzt
  • Holter-Monitor

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.807 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige