PDF herunterladen PDF herunterladen

Klettverschlüsse sind total praktisch, aber sie neigen auch dazu, nach einer Weile ziemlich zu verschmutzen. Kleiderflusen, Haustierhaare und andere Fusseln verfangen sich in den kleinen Widerhaken, und dann schließt der Klettverschluss nicht mehr richtig. Wenn du möchtest, dass deine Verschlüsse lange funktionieren und sauber aussehen, solltest du oberflächliche Fusseln regelmäßig entfernen und neuen Verschmutzungen mit kleinen Tricks vorbeugen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Entferne oberflächliche Flusen

PDF herunterladen
  1. Oberflächliche Flusen lassen sich mit einem Fusselroller entfernen, den du auch sonst für deine Kleidung benutzen würdest. Lege den Klettverschluss flach hin und halte ihn an einer Seite fest, dann rolle ein paar Mal über die Oberfläche. Falls nötig kannst du zu einem frischen Blatt mit optimaler Klebkraft wechseln. [1]
  2. Schneide ein Stück Klebeband ab, das etwa so groß ist wie deine Handfläche. Ein größeres Stück würde sich zu leicht verheddern und an sich selbst kleben bleiben. Lege den Klettverschluss flach hin und drücke das Klebeband so fest wie möglich darauf, dann halte es an einer Seite gut fest und ziehe es von der anderen Seite her wieder ab, um die Flusen aus dem Verschluss zu ziehen. [2]
    • Diesen Schritt kannst du bei Bedarf mehrfach wiederholen, auch mit frischen Klebebandstücken.
  3. Auch mit den bloßen Fingern lassen sich Flusen und Fusseln gut aus Klettverschlüssen entfernen. Lege den Verschluss dazu flach hin und zupfe an Haaren und Fäden, die weit genug lose herausschauen, damit du sie greifen kannst. Zu guter Letzt kratzt du mit den Fingernägeln über den Verschluss, um so viele Fusseln wie möglich zu lösen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Entferne festsitzende Flusen

PDF herunterladen
  1. Eine simple Zahnbürste mit harten Borsten (das einfachste und billigste Modell funktioniert am besten) ist das ideale Werkzeug, um festsitzende Flusen aus dem Verschluss zu bürsten. Lege den Klettverschluss flach hin und bürste unter ziemlich großem Druck mit kurzen und kräftigen Zügen die Fusseln von einer Seite zur anderen heraus. [3]
    • Alle Flusen, die du so an die Oberfläche des Verschlusses beförderst, kannst du dann mit den Fingern abzupfen.
    EXPERTENRAT

    James Sears

    Reinigungsspezialist
    James Sears leitet den Kundenservice bei Neatly, einer Gruppe von Reinigungsgurus in Los Angeles und Orange Country, Kalifornien. James ist ein Experte für alles, was sauber ist und bietet bereichernde Erfahrungen, indem er Unordnung reduziert und die häusliche Umgebung seiner Kunden erneuert. Derzeit ist James ein Stipendiat des Kuratoriums an der University of Southern California.
    James Sears
    Reinigungsspezialist

    Unser Experte stimmt hier zu: Die effektivste Art, Haare aus einem Klettverschluss zu entfernen, ist, dafür eine Bürste zu verwenden. Du kannst eine harte Zahnbürste oder jede andere kleine Bürste, wie man sie in jedem Haushalt findet, nehmen.

  2. Die geriffelte Kante, über die du normalerweise Tesafilm abreißt, eignet sich hervorragend als Schaber für Klettverschlüsse. Lege den Verschluss flach hin und „harke“ ihn mit den Zacken von einer Seite zur anderen durch. [4]
    • Alle Flusen, die du so an die Oberfläche des Verschlusses beförderst, kannst du dann mit den Fingern abzupfen.
  3. Wo andere Hilfsmittel versagen, kannst du immer noch zur Pinzette greifen. Lege den Verschluss flach hin und halte ihn an beiden Enden fest. Dann zupfst du mit der Pinzette vorsichtig die Flusen heraus. [5]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Halte den Klettverschluss dauerhaft sauber

PDF herunterladen
  1. Damit ein Klettverschluss lange gut schließt und sich nicht zu viele Fusseln festsetzen, solltest du ihn etwa einmal pro Monat reinigen. So haben die Flusen keine Zeit, sich zu tief in den Häkchen abzulagern, und man kann sie noch relativ leicht entfernen.
  2. Wenn sich der Klettverschluss zum Beispiel auf einem Kleidungsstück befindet, das in der Maschine gewaschen wird, solltest du ihn vor der Wäsche schließen. So kann er während des Waschgangs keine losen Fäden oder Flusen aufsammeln und andere empfindliche Textilien in der Waschmaschine nicht beschädigen. [6]
    EXPERTENRAT

    James Sears

    Reinigungsspezialist
    James Sears leitet den Kundenservice bei Neatly, einer Gruppe von Reinigungsgurus in Los Angeles und Orange Country, Kalifornien. James ist ein Experte für alles, was sauber ist und bietet bereichernde Erfahrungen, indem er Unordnung reduziert und die häusliche Umgebung seiner Kunden erneuert. Derzeit ist James ein Stipendiat des Kuratoriums an der University of Southern California.
    James Sears
    Reinigungsspezialist

    Unser Experte stimmt zu: Man kann die meisten Klettverschlüsse in der Waschmaschine waschen, vergewissere dich aber, dass sie geschlossen sind, damit sie keinen Schmutz wie Haare und Flusen aufnehmen können. Sollte der Verschluss allerdings angeklebt und nicht angenäht sein, ist es besser, den Wäschetrockner zu vermeiden, oder in zumindest auf niedrige Hitze zu stellen. Das Trocknen bei starker Hitze kann den Klebstoff lösen.

  3. Ein solches Spray kann verhindern, dass sich übermäßig viele Flusen in den Klettverschluss verirren. Am besten sprühst du es direkt nach der Wäsche auf, um Flusen und Ablagerungen fernzuhalten.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 77.681 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige