PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein gebrochener Knochen ist eine schwere körperliche Verletzung. Damit verbundene Muskeln, Sehnen, Bänder, Blutgefäße und sogar Nerven können durch die Zerstörung des Knochens beschädigt oder zerrissen werden. "Offene" Frakturen sind von einer sichtbaren offenen Wunde begleitet und können eine Infektion verursachen. Eine "geschlossene" Fraktur – bei der der Knochen ohne offensichtliche Hautverletzung und mit weniger Trauma als bei der offenen Fraktur gebrochen ist – ist trotzdem noch eine schmerzhafte Angelegenheit, die Zeit braucht, um zu verheilen. Innerhalb dieser beiden Basisfrakturarten gibt es eine Vielzahl an weiteren Klassifizierungsschemata.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Frakturarten erkennen

PDF herunterladen
  1. Bei einer offenen Fraktur bricht der Knochen deutlich durch die Haut hindurch. Auch als Mischfraktur bekannt, bringt diese Frakturart die Gefahr einer Kontamination und Infektion mit sich. [1] Sieh dir den Bereich um den Aufprall oder den vermuteten Bruch herum genau an. Falls du Knochen aus der Haut herausschauen siehst, hast du eine offene Fraktur.
  2. Geschlossene Frakturen treten, wie der Name schon sagt, auf, wenn der Knochen bricht, aber die Haut nicht durchbricht. [2] Geschlossene Frakturen können stabil, querverlaufend, schräg oder zertrümmert sein.
    • Eine stabile Fraktur ist eine, bei welcher der gebrochene Knochen richtig ausgerichtet und kaum verschoben ist. Diese wird auch als nicht verschobene Fraktur bezeichnet. [3]
    • Eine schräge Fraktur ist eine, bei welcher der Bruch im Verhältnis zu seiner Ausrichtung schräg auftritt.
    • Eine Trümmerfraktur (auch als mehrteilige Fraktur bekannt) ist eine, bei welcher der Knochen in drei oder mehr Teile bricht. [4]
    • Eine querverlaufende Fraktur ist eine, bei welcher der Bruch in einer mehr oder weniger geraden Linie rechtwinklig zur Ausrichtung des Knochens auftritt.
  3. Es gibt zwei Arten Frakturen, welche dieses Kriterium erfüllen, und es kann schwierig sein, sie zu unterscheiden. Einwirkungsfrakturen (auch als Knickfrakturen bekannt) treten normalerweise am Ende von langen Knochen auf, wenn ein Knochenfragment in ein anderes Knochenstück getrieben wird. Kompressionsfrakturen sind ähnlich, sind aber für gewöhnlich in Wirbeln zu finden, wenn schwammartiger Knochen von selbst zusammenbricht.
    • Kompressionsfrakturen heilen mit der Zeit von selbst, obwohl sie überwacht werden sollten. Einwirkungsfrakturen erfordern eine Operation.
  4. Unvollständige Frakturen führen nicht zu zwei separaten Knochenstücken, könnten aber trotzdem die typischen Symptome von Frakturen aufweisen. Es gibt mehrere Varianten unvollständiger Frakturen:
    • Grünholzfrakturen sind unvollständige querverlaufende Frakturen, die meistens bei Kindern vorkommen, da unreife Knochen unter Druck nicht vollständig in zwei Teile brechen. [5]
    • Haarrissfrakturen (auch als Fissurfrakturen oder Ermüdungsfrakturen bekannt) könnten durch Röntgenaufnahmen schwierig zu erkennen sein, da sie als sehr feine Linien erscheinen. Sie sind womöglich erst mehrere Wochen nach dem Auftreten sichtbar.
    • Depressionsfrakturen sind solche, die von außen eingedrückt wurden. Wo sich mehrere Fissurlinien überschneiden, könnte der ganze Knochenabschnitt eingedrückt sein.
    • Unvollständige Frakturen haben beinahe dieselben Symptome wie vollständige Frakturen. Falls das Körperglied geschwollen, blau verfärbt oder verdreht ist, könnte es gebrochen sein. Das Körperglied könnte deformiert oder verformt sein und in einem gebogenen oder seltsamen Winkel herabhängen. Falls die Schmerzen so unerträglich sind, dass das Körperglied nicht bequem gebraucht werden oder Gewicht stützen kann, ist es wahrscheinlich gebrochen.
  5. Basierend auf der spezifischen Lage oder Art der Verletzung gibt es noch viele weitere Klassifizierungen von Frakturen. Die Frakturarten zu kennen kann dir dabei helfen, Frakturen besser zu verstehen, zu vermeiden und zu behandeln.
    • Spiralfrakturen resultieren aus übermäßiger Torsion oder Verdrehung eines Körperglieds, die den Knochen bricht.
    • Längsfrakturen treten auf, wenn der Knochen entlang der senkrechten Achse auf einem parallelen Pfad durch den Knochen hindurch bricht.
    • Abrissfrakturen sind jene, welche auftreten, wenn ein Knochenfragment des Hauptknochens an einer Stelle abbricht, an der ein Band mit einem Gelenk verbunden ist. Das könnte bei Verkehrsunfällen passieren, wenn man versucht, das Opfer an seinen Armen oder Beinen zu ziehen, was sich auf seine Schultern oder Knie auswirkt.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Symptome erkennen

PDF herunterladen
  1. Falls du während eines Sturzes oder plötzlichen Aufpralls ein Knacken in deinem Körperglied gehört hast, ist dein Knochen wahrscheinlich gebrochen. Je nach der Kraft, Schwere und dem Winkel könnte der Knochen in zwei oder viele saubere Teile brechen. [6] Das Geräusch, das du hörst, ist tatsächlich das Geräusch des Knochens oder der Knochengruppe, welche die plötzliche Einwirkung und Schädigung erlitten hat.
    • Das mahlende oder knackende Geräusch, das von dem Knochen verursacht wird, wenn er bricht, ist in der technischen Literatur als "Knistern" bekannt.
  2. [7] Du könntest auch einen brennenden Schmerz empfinden (außer bei Schädelfrakturen), der sich gleich nach der Verletzung in der Intensität verändert. Taubheits- und Kältegefühl könnten einsetzen, falls der Bereich unterhalb der Fraktur nicht genügend Blut erhält. Da die Muskeln versuchen, den Knochen festzuhalten, könntest du auch Muskelkrämpfe haben.
  3. [8] Die Schwellung der umliegenden Gewebe tritt aufgrund der beschädigten Blutgefäße auf, die bewirken, dass Blut in die betroffene Stelle sickert. Das führt dann zu einer Ansammlung von Flüssigkeiten und einer Schwellung, die Schmerzen verursacht, wenn sie berührt wird.
    • Dieses Blut im Gewebe ist als Blaufärbung sichtbar. Blaufärbungen beginnen lila/blau und werden dann grün und gelb, wenn das Blut wieder absorbiert wird. Du könntest sie in einigem Abstand von der eigentlichen Bruchstelle vorfinden, da das Blut aus den kaputten Blutgefäßen durch deinen Körper wandert. [9]
    • Blutungen treten nur auf, wenn die Fraktur offen ist und der gebrochene Knochen aus der Haut herausragt.
  4. [10] Die Verletzung könnte je nach Schwere der Fraktur eine Deformierung verursachen. Zum Beispiel ist womöglich das Handgelenk in einem merkwürdigen Winkel gebeugt. Vielleicht hat der Arm oder das Bein eine unnatürlich aussehende Biegung, wo kein Gelenk ist. Im Fall einer geschlossenen Fraktur hat sich die Knochenstruktur innerhalb des Körperglieds verändert. Im Fall einer offenen Fraktur sticht der Knochen an der verletzten Stelle nach außen.
  5. In Fällen von massivem Blutverlust (einschließlich innerer Blutungen) könnte der Blutdruck steil abfallen, was zu einem Schock führt. [11] Personen, die an einem Schock leiden, könnten blass und warm werden oder erröten, aber später könnte die exzessive Erweiterung der Blutgefäße zu kalter, klammer Haut führen. Die Person könnte still werden, verwirrt sein, sich übergeben und/oder sich schwindelig fühlen. Ihre Atmung könnte anfangs rasch sein, dann aber auf ein gefährliches Niveau absinken, falls der Blutverlust schwer ist. [12]
    • Es ist normal, wenn eine Person einen Schock hat, wenn die Verletzung ihren Tribut fordert. Einige Personen empfinden jedoch geringe Schocksymptome und nehmen nicht wahr, dass sie einen Knochenbruch erlitten haben. Falls du eine Gewalteinwirkung erlebst und sich auch nur ein Schocksymptom zeigt, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
  6. [13] Falls sich der Knochenbruch neben einem Gelenk befindet, hast du wahrscheinlich Schwierigkeiten damit, das Körperglied wie gewohnt zu bewegen. Das ist ein Zeichen dafür, dass der Knochen gebrochen ist. Es könnte unmöglich sein, das Körperglied zu bewegen, ohne Schmerzen zu empfinden, oder du könnest nicht in der Lage sein, den betroffenen Körperteil zu belasten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Eine Diagnose bekommen

PDF herunterladen
  1. Bei der Untersuchung stellt dein Arzt dir Fragen dazu, wie die Verletzung passiert ist. Diese Information hilft ihm dabei, die potentiellen Schadensstellen zu erkennen.
    • Informiere deinen Arzt darüber, falls du schon einmal Knochenbrüche hattest.
    • Dein Arzt sollte dich auf weitere Anzeichen einer Fraktur untersuchen, wie etwa Puls, Hautverfärbungen, Temperatur, Blutergüsse, Schwellungen oder Wunden. Das alles hilft ihm dabei, deinen Zustand und die beste Behandlung einzuschätzen.
  2. Das ist für den Fall, dass ein Knochenbruch vermutet oder entdeckt wird, der erste Schritt. [14] Eine Röntgenaufnahme kann Frakturen erkennen und dem Arzt dabei helfen, das Ausmaß deiner Verletzung zu analysieren.
    • Bevor es losgeht, wirst du darum gebeten, entsprechend dem Bereich, der untersucht wird, deinen Schmuck oder Metallteile an deinem Körper abzunehmen. Du kannst stehen, sitzen oder liegen und wirst gebeten, während des Vorgangs stillzuhalten oder sogar den Atem anzuhalten.
  3. Falls eine Röntgenaufnahme keine Fraktur feststellen kann, könnte als Alternative dazu ein Knochenscan verwendet werden. Knochenscans sind bildgebende Tests, die einem CT oder MRT nicht unähnlich sind. Ein paar Stunden, bevor der Knochenscan gemacht wird, wird dir eine geringe Menge eines radioaktiven Materials injiziert. Ärzte können den Weg des radioaktiven Materials durch deinen Körper verfolgen, um festzustellen, wo Knochenmaterial repariert wird. [15] [16]
  4. CTs sind perfekt geeignet, um innere Verletzungen oder andere körperliche Traumata zu untersuchen. Ärzte führen diese durch, wenn sie wissen, dass du es mit komplexen Knochenbrüchen mit mehreren Fragmenten zu tun hast. Indem sie mehrere Röntgenbilder am Computer zu einem einzelnen Bild verbinden, können Ärzte mit einem CT einen dreidimensionalen Blick auf die Fraktur erhalten. [17]
  5. Ein MRT ist ein Test, welcher Radiowellen, ein Magnetfeld und Computer verwendet, um detaillierte Bilder vom Körper zu erhalten. Im Fall einer Fraktur kann das MRT mehr Informationen über das Ausmaß des Schadens liefern. Es ist nützlich, um zwischen Knochenschäden und Schäden an Knorpeln und Bändern zu unterscheiden. [18]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Gehe sofort zum Arzt, falls du glaubst, dass du einen gebrochenen Knochen hast.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 50.652 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige