PDF herunterladen PDF herunterladen

Falls du einen Lötkolben hast und ihn gut in Form erhalten möchtest, solltest du ihn regelmäßig reinigen. Weil die Spitze des Lötkolbens mit heißen Metallen in Kontakt kommt, ist sie anfällig für Korrosion und Rost. Solange du die Spitze aber gründlich reinigst und verzinnst, kannst du Metallablagerungen und Beschädigungen der Spitze mit der Zeit vorbeugen. Regelmäßig die richtigen Reinigungsmethoden an deinem Lötkolben anzuwenden hilft dir dabei, seinen Zustand jahrelang aufrechtzuerhalten.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Spitze reinigen

PDF herunterladen
  1. Schalte deinen Lötkolben aus und lassen ihn 15 bis 20 Minuten lang abkühlen, bevor du die Spitze reinigst. Das ermöglicht es dir, das Gerät so gründlich wie möglich zu reinigen, ohne Verbrennungen zu riskieren. [1]
    • Reinige die Spitze sofort nach dem Löten, um Ansammlungen mit der Zeit zu begrenzen. Klebe eine Haftnotiz neben deinen Arbeitsplatz, falls du immer wieder vergisst, die Reinigung des Lötkolbens zur Priorität zu machen.
  2. Watermark wikiHow to Einen Lötkolben reinigen
    Nimm einen nassen Schwamm und reibe ihn über den oberen Teil des Lötkolbens. Dieses zuerst zu machen kümmert sich um jegliche leichten Ablagerungen. Es hilft dir außerdem dabei, auf ungefährliche Weise zu erkennen, ob die Spitze noch zu warm ist, um sie mit bloßen Händen zu berühren. [2]
    • Benutze schwefelfreie Schwämme, die spezifisch fürs Löten gedacht sind, da reguläre Schwämme das Lötzinn nicht so effizient entfernen.
  3. Watermark wikiHow to Einen Lötkolben reinigen
    Wenn du deinen Lötkolben nicht regelmäßig reinigst, hat er womöglich hartnäckige Flecke oder Verfärbungen. Nimm ein Stahlwolle-Pad und befeuchte es etwas. Reibe es dann über die Spitze des Lötkolbens, um Rost und starke Verfärbungen zu entfernen. [3]
    • Stahlwolle ist der einzige Reinigungsartikel, mit dem man gefahrlos Rost oder Flecke entfernen kann. Meide Schleifpapier, welches zu aggressiv für Lötkolbenspitzen ist. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Lötkolben verzinnen

PDF herunterladen
  1. Nach dem reinigen der Spitze ist es ratsam, sie mit einer dünnen, gleichmäßigen Schicht Lötzinn zu überziehen. Das nennt sich „Verzinnen“, und es hilft dabei, die Spitze vor Rost oder Oxidierung zu schützen. Nichtsdestotrotz sind viele Chemikalien in Lötzinn Reizstoffe für die Augen. Lötzinn neigt zum „Spucken“ oder Platzen, falls du versehentlich eine Luftblase triffst. Behalte deshalb die ganze Zeit über eine Schutzbrille auf. [5]
    • Verzinne den Lötkolben nach jedem Gebrauch, um Rosten vorzubeugen.
    • Achte darauf, die ganze Zeit über eine Schutzbrille zu tragen, während du einen heißen Lötkolben benutzt.
    • Obwohl Handschuhe zum Verzinnen nicht erforderlich sind, solltest du dir die Hände hinterher mit Wasser und Seife waschen.
  2. Watermark wikiHow to Einen Lötkolben reinigen
    Schmilz in einer dünnen Schicht einen kleinen Punkt Lötzinn über der Spitze. Falls es gleichmäßig aufgetragen wird, erhält das die Wärmeleitung des Lötkolbens in Ordnung, wenn er das nächste Mal benutzt wird, und beugt zusätzlich Rostansammlungen vor. [6]
  3. Watermark wikiHow to Einen Lötkolben reinigen
    Nachdem du den Lötkolben ausgeschaltet und ihn abkühlen lassen hast, trage mit einem Mikrofasertuch eine dünne Schicht Metallreiniger über der Spitze auf. Das beugt Staubansammlungen über dem Lötzinn vor und verringert die Wahrscheinlichkeit von Oxidation noch mehr. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Einen Lötkolben warten

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Einen Lötkolben reinigen
    Obwohl es möglicherweise kurzfristig kosteneffektiv erscheint, billiges Lötzinn zu verwenden, kann es mit der Zeit Schäden verursachen. Unreinheiten in deinem Lötzinn können Ablagerungen an der Spitze verursachen und ihre wärmeleitenden Fähigkeiten beeinträchtigen.
    • 60/40 oder 50/50 Lötzinn ist ideal, wobei die obere Zahl den Prozentsatz von Zinn im Lötzinn repräsentiert. [8]
  2. Watermark wikiHow to Einen Lötkolben reinigen
    Nachdem du eine Sache gelötet hast, schalte den Lötkolben aus und warte, bis er abgekühlt ist. Nimm dann die Spitze ab und klopfe gegen den Kolben, um etwaige Fremdkörper zu lösen. Das hindert Ablagerungen daran, deinen Lötkolben mit der Zeit zu verstopfen und seine Effizient zu beeinträchtigen.
  3. Das Kabel eines Lötkolbens ist wegen der großen Hitze, bei der das Gerät benutzt wird, anfällig für Schäden. Falls dir irgendwelche Schäden am Kabel auffallen, lasse es durch einen Elektriker ersetzen.
    • Lötkolben mit beschädigtem Kabel sind nicht nur ineffizient, sondern es ist auch gefährlich, damit zu arbeiten.
  4. Watermark wikiHow to Einen Lötkolben reinigen
    Die Spitze des Lötkolbens zu reinigen, während er in Gebrauch ist, resultiert in besserer Lötarbeit. Wische nach jedem Strich mit einem nassen Schwamm über die Spitze des Lötkolbens, um Ansammlungen daran zu vermeiden.
    • Wenn du mit deiner Lötarbeit fertig bist, hast du weniger von der Spitze abzuputzen, wenn du den Lötkolben in Abständen abwischst, während du ihn benutzt.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Benutze und reinige Lötkolben in einem gut belüfteten Bereich. Falls dir schwindlig oder übel ist oder du benommen bist, verlasse den Raum sofort und rufe für weitere Anweisungen den Giftnotruf an.
  • Wasche dir immer die Hände, nachdem du gelötet oder einen Lötkolben gereinigt hast. Einige Materialien im Lötzinn, wie Blei, können giftig sein, falls sie von der Haut absorbiert oder verschluckt werden. [9]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Lötzinn
  • Mikrofasertuch
  • Schwefelfreien Schwamm
  • Stahlwolle
  • Metallreiniger

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.489 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige