PDF herunterladen PDF herunterladen

Tischplatten aus Marmor sind eine gute Wahl für den Stil deiner Küche oder deines Esszimmers. Wie die meisten Tischplatten musst du deine Marmortischplatten jedoch von Zeit zu Zeit säubern. Weil Marmor aber sehr empfindlich ist, erfordert das Reinigen von Tischplatten aus Marmor etwas mehr Vorsicht und spezielle Pflege als bei anderen Materialien. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ob du eine tägliche Reinigung oder eine tiefgehende Reinigung durchführst, um deine Tischplatte aus Marmor zu säubern, ohne dir Sorgen darüber machen zu müssen, dass du sie beschädigst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die tägliche Reinigung durchführen

PDF herunterladen
  1. Diese Art von Teilchen muss entfernt werden, bevor du den Marmor mit einer flüssigen Reinigungslösung säubern kannst. Wenn du keinen Staubmopp hast, verwende ein Mikrofasertuch oder einen Staubwedel, um die Tischplatte zu säubern. [1]
    • Vermeide es, einen Staubsauger zu verwenden, um Staub und Schmutz von dem Marmor zu entfernen, weil die Kante des Staubsaugerschlauchs die empfindliche Marmoroberfläche zerkratzen könnte.
    • Auch wenn du nicht vorhast, danach einen flüssigen Reiniger zu verwenden, solltest du deine Marmortischplatte mindestens einmal alle zwei bis drei Tage abstauben, um sie sauber zu halten. Schmutz kann scheuernd und schädlich für eine Marmorplatte sein, es ist also besser, regelmäßig zu putzen, um den Tisch zu schützen. [2]
  2. Schütte zuerst etwa einen Esslöffel (15 ml) mildes, nicht scheuerndes Spülmittel in die Sprühflasche und fülle den Rest dann mit warmem Wasser. Setze schließlich den Sprühkopf auf die Flasche und schüttle sie, um die Seife und das Wasser miteinander zu vermischen. [3]
    • Wenn du das Wasser hinzufügst, lasse etwa 2 cm Platz oben in der Flasche frei. So stellst du sicher, dass genug freier Platz in der Flasche ist, um die Seife und das Wasser zu vermischen.
    • Verwende keine Spülmittel, die Säuren, Alkalien oder andere scheuernde Chemikalien enthalten, denn sie werden wahrscheinlich den Marmor beschädigen. Wähle Spülmittel, die als nicht scheuernd beworben werden.
  3. Trage eine dünne, aber gleichmäßige Schicht der Lösung auf dem Teil des Marmors auf, den du säubern möchtest. Verwende nicht zu viel von der Mischung, denn zu viel Flüssigkeit kann den Marmor beschädigen. [4]
    • Obwohl du die Reinigungslösung ohnehin abwischen wirst, ist es wahrscheinlicher, dass du unabsichtlich etwas beim Abwischen zurücklässt, wenn du von Anfang an zu viel davon aufsprühst.
  4. Damit wischst du die Tischplatte ab und reibst die Reinigungslösung gleichzeitig auf die Marmoroberfläche. Entferne auf jeden Fall das ganze Seifenwasser von der Tischoberfläche, bevor du weitergehst. [5]
    • Es ist für den Moment in Ordnung, normales Wasser auf der Oberfläche zu lassen, denn du wirst sie später abwischen. Was jetzt am Wichtigsten ist, ist dafür zu sorgen, dass die ganze Reinigungslösung entfernt wird.
    • Verwende am besten ein Mikrofasertuch.
  5. Verwende ein sauberes, trockenes Tuch mit guter Saugkraft, um sicherzugehen, dass du das ganze Wasser wegmachst. Mit einem Tuch über die Tischplatte zu reiben poliert außerdem die Oberfläche und lässt sie schön glänzen. [6]
    • Verwende am besten ein Baumwolltuch.
    • Wenn du kein trockenes Tuch hast, kannst du einen Gummiwischer verwenden, um die restliche Flüssigkeit zu entfernen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Flecken entfernen

PDF herunterladen
  1. Mische in einer Sprühflasche etwa ¼ Teelöffel (1,2 ml) Ammoniak mit 12 %-igem Wasserstoffperoxid und lasse ungefähr 2 cm freien Platz oben in der Flasche. Setze den Deckel der Flasche wieder auf und schüttle die Sprühflasche kräftig, um die zwei Flüssigkeiten miteinander zu vermischen. [7]
    • Weil Marmor so empfindlich ist, ist es am besten, eine sehr kleine Menge Ammoniak zu verwenden. Belasse es bei ¼ TL (1,2 ml) Ammoniak, wenn du zum ersten Mal versuchst, den Fleck zu entfernen. Wenn es mit dieser Menge nicht funktioniert, mache eine neue Lösung und füge ein paar Tropfen mehr hinzu, um sie stärker zu machen.
    • Du kannst diese Reinigungslösungen in Geschäften kaufen, die Reinigungsmittel verkaufen.
    • Bei dunklerem Marmor kannst du Aceton als Alternative zu Wasserstoffperoxid und Ammoniak verwenden. Tauche einen Wattebausch in Aceton und reibe es direkt auf den Fleck. [8]
  2. Verwende nur eine kleine Menge von der Mischung und meide es, sie auf einen Bereich des Marmors zu sprühen, der keine Flecken hat. Weil Ammoniak ein wenig scheuernd ist, könnte es unbefleckte Stellen auf der Tischplatte beschädigen. [9]
  3. Meide es, zu viel Druck mit dem Tuch anzuwenden oder zu kräftig zu reiben; noch einmal, Marmor ist sehr empfindlich und du musst besonders aufpassen, dass du ihn nicht beschädigst. Reibe die Mischung nur über den fleckigen Bereich der Tischoberfläche. [10]
    • Wenn du die Mischung auf nicht befleckte Stellen auf dem Marmor verteilst, kannst du die Tischplatte ernsthaft beschädigen.
  4. Verwende ein trockenes Mikrofasertuch oder saugfähiges Baumwolltuch, um den Marmor nicht zu beschädigen. Schrubbe nicht über die Stelle, denn das wird die Tischplatte wohl beschädigen. Halte dich am besten an die Tupfmethode. [11]
    • Tupfe weiter, bis die ganze Reinigungslösung entfernt ist. Lasse keine Flüssigkeit auf der Tischplatte übrig, denn das könnte wieder Flecken auf dem Marmor entstehen lassen.
  5. Es wird allgemein empfohlen, einen in den Stein eindringenden Versiegeler auf den Marmor aufzutragen nach einer Tiefenreinigung. Verwende einen im Handel erhältlichen Steinversiegeler und befolge die Herstelleranweisungen, um das Versiegelungsmittel aufzutragen. Das wird das Auftreten von Schmutz- und Wasserflecken in Zukunft erheblich verringern. [12]
    • Beachte, dass einen Versiegeler aufzutragen den Marmor nicht vor Kratzern schützt.
    • Wenn du den Marmor überhaupt nicht tiefgehend reinigst, solltest du zumindest alle zwei Jahre ein Versiegelungsmittel auf die Oberfläche auftragen.
  6. 6
    Kratze Farbflecken mit einer Rasierklinge ab. Wenn du ein wenig Farbe auf der Tischplatte verschüttest, kannst du versuchen, sie vorsichtig mit einer Rasierklinge abzukratzen. Chemische Farbentferner können die Oberfläche des Marmors beschädigen, verwende sie also nur, wenn die Farbe einen sehr großen Bereich bedeckt oder es mit einer Rasierklinge nicht funktioniert. [13]
    • Du kannst auch ausprobieren, ein wenig Lackverdünner zu verwenden, um den Fleck zu entfernen.
    • Wenn du Farbentferner verwenden musst, um einen größeren Bereich von Farbe zu befreien, kaufe einen Farbentferner „für schwere Flüssigkeiten“ und befolge die Anweisungen zur Anwendung sorgfältig. Du musst die Tischplatte vielleicht neu polieren, wenn du fertig bist.
    • Wenn du einen Farbentferner oder Lackverdünner verwendest, verwende nur Holz- oder Plastikschaber, um die aufgeweichte Farbe zu entfernen.
  7. 7
    Poliere Wasserflecken mit Stahlwolle der Sorte 0000 weg. Wenn du Wasser auf einer Marmortischplatte verschüttest und es nicht direkt wegwischst, könnte es eine hartnäckige Mineralablagerung zurücklassen. Du kannst Wasserflecken entfernen, indem du sie behutsam mit Stahlwolle polierst. Gehe sicher, dass die Stahlwolle trocken ist und verwende nur Stahlwolle der Sorte 0000. [14]
    • 0000 ist eine extrafeine Sorte von Stahlwolle. Grobere Sorten (wie 000, 00, 0 oder 1) könnten die Tischplatte beschädigen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Häufige Fehler vermeiden

PDF herunterladen
  1. Marmor ist ein sehr empfindliches Oberflächenmaterial und kann leicht von diesen und anderen scheuernden Flüssigkeiten beschädigt werden. Vermeide es, irgendeinen Reiniger (außer nicht scheuerndes Spülmittel) zu verwenden, auf dem nicht explizit steht, dass es sicher auf Marmor angewandt werden kann. [15]
    • Das trifft auch auf andere säurehaltige Produkte zu, wie Salatdressing, Ketchup, Tomaten, Wein, Kohlensäure, Zitrusfrüchte und so weiter. Obwohl du vermutlich nicht mit diesen Sachen putzt, solltest du es ebenfalls vermeiden, sie auf die Marmortischplatte zu schütten.
  2. Stahlwolle oder Schmutzradierer können die Oberfläche der Tischplatte zerkratzen oder abätzen, unterlasse es also, den Marmor damit abzuwischen. Verwende nur Tücher, die aus sanften Materialien hergestellt wurden (wie Baumwolle), um die Tischoberfläche zu säubern, damit du sie nicht beschädigst. [16]
    • Verwende wann immer möglich Mikrofasertücher, um Marmoroberflächen zu säubern.
  3. Untersetzer verhindern, dass die Kondensation von Flaschen, Gläsern und Schüsseln runde Wasserflecken auf dem Marmor bildet. Verwende Schneidbretter und Plastikmatten, wenn du mit Nahrungsmitteln und anderen Flüssigkeiten auf der Tischplatte arbeitest, um zu verhindern, dass sie den Marmor beflecken oder beschädigen. [17]
    • Schneidbretter sind besonders wichtig, wenn du mit säurehaltigen Nahrungsmitteln wie Zitronen, Äpfeln oder anderen Zitrusfrüchten arbeitest.
    • Wenn du kleine Geräte (wie Toaster oder Kaffeemaschine) auf der Marmortischplatte aufbewahrst, bringe Filzgleiter auf der Unterseite an, um den Marmor vor Kratzern zu schützen. [18]
  4. Marmor ist im Gegensatz zu anderen Tischoberflächen nicht biegsam, er wird also viel eher zerbrechen, wenn du zu viel Gewicht darauf stellst. Setze oder stelle dich nicht auf die Marmortischplatte und meide es, sperrige, schwere Gegenstände (wie Hanteln) darauf zu stellen. [19]
    • Das ist besonders wichtig, wenn deine Marmortischplatte keine Unterseite aus Sperrholz hat (was die meisten Marmoroberflächen nicht haben).
    • Etwas Schweres auf den Marmor fallen zu lassen wird kleine weiße Punkte hinterlassen, die man nicht entfernen kann, vermeide es also auch, schwere Gegenstände über den Marmor zu halten.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Eine tägliche Reinigung durchführen

  • Staubmopp
  • Mildes Spülmittel
  • Warmes Wasser
  • Sprühflasche
  • Mikrofasertuch
  • Saugfähiges Tuch

Flecken entfernen

  • 12 %-iges Wasserstoffperoxid
  • Ammoniak
  • Sprühflasche
  • Mikrofasertücher
  • Aceton
  • Wattebausch
  • Steinversiegeler
  • Rasierklinge
  • Lackverdünner
  • Stahlwolle Sorte 0000

Häufige Fehler vermeiden

  • Untersetzer
  • Schneidbretter
  • Plastikmatten
  • Filzgleiter

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.370 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige