PDF herunterladen PDF herunterladen

Katzen sind zahme Freunde, wilde Raubtiere und künstlerische Musen. In einem Traum können Katzen daher je nach Zusammenhang verschiedene Bedeutungen haben. Generell sollen sie aber unsere weibliche und intuitive Seite verkörpern.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Dich an deinen Traum erinnern

PDF herunterladen
  1. Das Gefühl, das du in deinem Traum mit der Katze verbunden hast, könnte mehr darüber aussagen, was die Katze bedeutet, als jedes Buch über Traumdeutung. Hat es dich gefreut, die Katze zu sehen? Hat dir die Katze Angst eingejagt? Überlege dir auch, warum dieses Gefühl bei dir hochgekommen ist. [1]
    • Um dein Gefühl bezüglich der Katze in deinem Traum besser verstehen zu können, solltest du versuchen, dich an andere Traumelemente zu erinnern. Wenn du dich beispielsweise daran erinnerst, dass du von einer Katze vor dem Ertrinken gerettet wurdest, dann könntest du Überraschung und zugleich Dankbarkeit empfunden haben. Dies könnte bedeuten, dass du mit Hilfe von unerwarteter Seite rechnen kannst.
    • Kam dir die Katze in deinem Traum bekannt vor? Egal, ob du die Katze aus deinem Wachleben tatsächlich kennst oder nicht, kann sie bei dir ein Gefühl von Vertrautheit hervorgerufen haben. Vielleicht ist die Katze dann ein Symbol für Sicherheit.
    • Wenn dir die Katze Angst eingeflößt hat, dann gibt es vielleicht etwas in deinem Leben, dass dir Angst oder Sorge bereitet. Wenn dich die Katze beispielsweise angegriffen hat, könnte dies darauf hindeuten, dass du dich von einem Umstand in deinem Leben angegriffen fühlst.
  2. Erinnere dich an den Ort, an dem dir die Katze in deinem Traum erschien. War die Katze im Freien wie eine wild lebende Katze oder drinnen wie ein Haustier? Wovon war die Katze sonst noch umgeben? Beispielsweise kann eine Katze, die dir nachts im hellen Mondlicht begegnet, auch noch die Traumsymbole Vollmond, ein dunkles Haus, das Rascheln von trockenen Blättern unter den Füßen, eine Eule, einen kühlen Wind usw. beinhalten. [2]
    • Träume sind emotional, nicht rational gesteuert. Vielleicht schwamm die Katze auch glücklich (wie wirklichkeitsfremd!) im Wasser. Mache dir keine Sorgen, wenn dein Traum keinen Sinn ergibt.
    • Überlege, welches Gefühl du zu jedem Traumelement hattest, während du sie aufschreibst. Der Traum kam aus deinem Unterbewusstsein und keiner kann deine Träume so gut deuten wie du selbst.
  3. Da Träume von deinem Unterbewusstsein geschaffen werden, beruhen sie ganz auf deiner Persönlichkeit und deinen Erfahrungen. Eine Katze in deinem Traum hat nicht die gleiche Bedeutung wie eine Katze in einem Traum von einem anderen Menschen. Viele Menschen glauben, dass Katzen in Träumen für etwas ganz Besonderes und Persönliches stehen. [3]
    • Denke darüber nach, was Katzen speziell für dich bedeuten. Bist du allergisch auf Katzen? Hattest du als Kind eine Katze? Wenn Katzen für dich eine besondere Bedeutung haben, dann ist dies bestimmt auch ein wichtiges Puzzleteil zur Deutung deines Traumes.
    • Vergiss nicht, dass das Ziel der Traumdeutung ist, dich selbst besser zu verstehen. Träume dienen meistens nicht dazu, die Zukunft vorherzusagen, deine Lotto-Gewinnzahlen zu finden oder dir die Antwort zu einer Matheaufgabe zu liefern.
  4. Manche Traumdeuter meinen, dass bestimmte Aspekte des Träumenden in jedem Traumelement zu finden sind. Die Katze in deinem Traum könnte dich oder Teile von dir verkörpern. Denke darüber nach, welche Eigenschaften die Katze mit dir gemein hat. [4]
    • Wirkte die Katze in deinem Traum auf irgendeine Weise einzigartig? Haben sich die Umstände, unter denen sie erschien, vertraut angefühlt? Oder wirkte die Situation auf dich vollkommen neu oder unwirklich?
    • Beim Träumen wird eine Brücke zwischen dem Bewusstsein und dem Unterbewusstsein des Träumenden geschlagen. Gefühle, Gedanken und Ideen, die im Unterbewusstsein des Träumenden vorhanden sind, können als Traumbilder oder -symbole an die Oberfläche treten.
  5. Katzen sind uralte Traumbilder, die Intuition, Weiblichkeit, Weichheit, einen unabhängigen Geist, Kreativität, Kraft, Unglück, Verletzlichkeit, Pech und Arglist symbolisieren. Jeder Aspekt deiner Traumkatze, an den du dich erinnern kannst, wird dir dabei helfen, ihre Bedeutung zu verstehen.
    • Wenn die Katze in deinem Traum verspielt war, dann wünschst du dir vielleicht, in deinem Leben etwas unbeschwerter zu sein.
    • Wenn die Katze in deinem Traum aggressiv war, dann bist du vielleicht mit deiner weiblichen Seite zurzeit nicht ganz im Reinen.
    • Wenn dir die Katze in deinem Traum weggelaufen ist, dann könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass du gerne unabhängiger wärst.
    • Der Gesundheitszustand deiner Traumkatze kann auch ein Hinweis auf ihre Bedeutung sein. Wenn die Katze in deinem Traum beispielsweise kränklich war, dann könnte dies bedeuten, dass du intuitiver handeln solltest. Wenn du dich zu sehr von deinem Verstand steuern lässt, dann hast du den intuitiven Teil deiner Persönlichkeit vielleicht etwas verkümmern lassen.
  6. Von einer wilden, ungezähmten Katze zu träumen könnte bedeuten, dass ein Nachbar für dich gefährlich ist (oder du dies befürchtest). Eine Katze, die dich in deinem Traum beißt, könnte für den Verlust von etwas Wichtigem stehen. [5]
    • Obwohl Katzen generell ein Symbol für Unabhängigkeit sind, spiegelt ein Traum über ein junges Kätzchen oft Verletzlichkeit und den Wunsch nach Geborgenheit wider.
    • Traumbilder können einfach, aber auch komplex sein. Wenn du nach der Bedeutung der Katze in deinem Traum suchst, dann sei für ein weites Spektrum an Deutungsmöglichkeiten offen.
  7. Obwohl eine schwarze Katze häufig für Unglück steht, bringt eine schwarze Katze im Traum zu sehen kein Unglück. Für die Deutung deines Traumes ist es sehr viel wichtiger, wie du dich mit der Katze gefühlt hast und wie ihr euch gegenseitig behandelt habt. [6]
    • Früher galten Katzen in Träumen immer als Unglücksboten. Dies hat sich aber geändert, seit sich unsere Kultur mystischen Themen stärker geöffnet hat.
    • Katzen verkörpern oft Sexualität und Frauen. Wenn eine Frau über eine Katze träumt, dann könnte sie von ihrer eigenen sexuellen Energie träumen. Träumt ein Mann von einer Katze, könnte dies für sexuelle Erfüllung oder seine eigene intuitive Seite stehen.
  8. Wenn die Katze in deinem Traum für dich eine Bedeutung hat, dann ist es völlig unerheblich, was in den Büchern über Traumdeutung steht. Wie du sehen kannst, stehen in solchen Büchern immer eine große Auswahl an Deutungsmöglichkeiten. Während du lernst, dich bewusster an deine Träume zu erinnern und jeden Bestandteil deines Traumes genau zu betrachten, wirst du auch erfahren, was deine Träume für dich bedeuten. [7]
    • Achte darauf, ob du ein Muster in deinen Träumen erkennen kannst. Kommen bestimmte Elemente regelmäßig in deinen Träumen vor? Fällt dir auf, dass du oft von einer bestimmten Katze oder unterschiedlichen Katzen träumst?
    • Bei deinen Beobachtungen zu deinem Traum solltest du dir auch die Fragen „Wer?“, „Was?“, „Wann?“, „Wo?“, „Warum?“ und „Wie fühlt es sich für mich an?“ stellen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Lernen, deine Träume zu verstehen

PDF herunterladen
  1. Die meisten Traumdeutungsexperten raten dazu, ein Traumtagebuch zu führen. Hierbei handelt es sich um ein Notizbuch, das du neben deinem Bett zusammen mit einem Kugelschreiber oder Bleistift aufbewahrst. Greife sofort nach dem Aufwachen zu Stift und Papier, um alles, was du über deinen neusten Traum noch weißt, aufzuschreiben.
    • Versuche, jeden deiner Träume schriftlich festzuhalten, ganz egal, wie schwer es dir fällt, dich genau an ihn zu erinnern.
    • Führe möglichst viele Details auf, ganz egal, wie komisch oder unbedeutend sie wirken. Halte Farben, Orte, Menschen, Geräusche, Emotionen und Gegenstände fest. Jeder Bestandteil kann von Bedeutung sein.
    • Kümmere dich nicht um Grammatik und Rechtschreibung. Niemand sonst wird sich dies durchlesen – es ist nur für dich.
    • Wenn es für dich einfacher ist, eine App auf deinem Smartphone oder Tablet zu benutzen, dann erwäge, dein Traumtagebuch auf dieser Weise zu führen. Hauptsache ist, dass du es ganz dicht am Bett hast, damit du nach dem Aufwachen sofort danach greifen kannst.
  2. Die Gefühle, die du während eines Traumes empfindest, sind nicht symbolisch, sondern real. Die meisten Menschen unterdrücken tagsüber negative Emotionen und diese Emotionen können dann in Träumen hochkommen. Lerne, auf alle Gefühle zu jedem Bestandteil deines Traumes zu achten, um sie besser deuten zu können. [8]
    • Die Gefühle, die im Traum bei dir hochkommen, können dir im Wachleben helfen, mit Depressionen, Schuldgefühlen und anderen schwierigen Emotionen besser umzugehen.
    • Die häufigsten Emotionen, die in Träumen auftauchen, sind Angst und Unbehagen, gefolgt von Wut und Trauer.
  3. Mit der Zeit könnte dir auffallen, dass dir in Träumen, die sich ansonsten vollkommen voneinander unterscheiden, ähnliche Themen oder Muster begegnen. Wenn du beispielsweise immer wieder von stressigen Situationen träumst, obwohl die Umstände jedes Mal anders sind, dann ist es wichtig, dass du dir überlegst, wodurch sich dieser Stress in deinem Leben zeigt. [9]
    • Es gibt Apps (z.B. Traumdeuter), die dir eine sofortige Analyse deines Traumes liefern.
    • Diese Apps konzentrieren sich meistens auf die Bild- und Wortmuster in einem Traum, anstatt zu versuchen, den Handlungsablauf oder einzelne Symbole zu erkennen.
  4. Schlafe weiter, sobald du deinen Traum aufgeschrieben hast. Kehre später, wenn du richtig wach bist, nochmals zu deinem Traumtagebuch zurück, und lies dir deine Notizen durch, um sie zu deuten. Jeder Traum ist ein regelrechtes Minenfeld voller Metaphern, die du auf mehrere Weisen deuten kannst. [10]
    • Viele Experten raten dazu, dass der Träumende seinen Traum nicht im tatsächlichen Sinne deuten soll. Beispielsweise ist es bei einem Traum über das Fallschirmspringen unwahrscheinlich, dass die betreffende Person tatsächlich einmal aus einem Flugzeug springt.
    • Manchmal ist ein Traumelement aber auch keine Metapher, sondern einfach eine Methode, in der die Person Informationen verarbeitet. Beispielsweise träumen Menschen, die den Großteil ihres Lebens mit Farbfernsehen verbracht haben, auch in Schwarz-weiß.
  5. Bei der analytischen Psychotherapie bauen manche Therapeuten die Traumdeutung in ihre Übungen ein. Wenn dir dies zuspricht, erwäge, mehr über Traumdeutung zu lernen oder suche dir einen Therapeuten, der mit dieser Vorgehensweise arbeitet. [11]
    • Im Internet und im Buchhandel sind viele Bücher und Lexika über Traumdeutung erhältlich. Sie sind interessant und unterhaltsam, doch die echte Traumdeutung ist subtiler und komplexer als in die meisten Büchern vermittelt wird.
    • Traumdeutung war bei Sigmund Freund und Carl Jung ein maßgebender Teil ihrer psychoanalytischen Modelle.
    • Jungs Auffassung der in Träumen auftauchenden Archetypen formten Generationen von Wissenschaftlern und Psychologen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.120 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige