PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Test mit einem Urinstreifen ist eine Analyseform von Flüssigkeiten, die von medizinischem Fachpersonal zur Untersuchung auf verschiedene Krankheiten und gesundheitliche Beschwerden verwendet wird. Ist der Teststreifen einmal mit Urin gesättigt, verändert er seine Farbe, um die Präsenz von Verbindungen wie Proteinen, Ketonen, Hämoglobin und Nitriten sowie schädlicher Krankheitserregern anzuzeigen. Um den Urin eines Patienten zur Bestimmung seines Gesundheitszustands zu verwenden, ist zunächst die Abnahme einer frische Probe erforderlich. Anschließend kannst du alle Veränderungen auf dem Streifen markieren und deinen Befund interpretieren, um eine Diagnose zu stellen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Eine Urinprobe nehmen

PDF herunterladen
  1. Wasche dir die Hände . Feuchte deine Hände mit warmem Wasser an und reibe sie mindestens 20 Sekunden lang mit einer antibakteriellen Seife ein. Spüle deine Hände mit warmem, fließendem Wasser ab und trockne sie dann mit einem sauberen Einwegpapiertuch. Bei der Durchführung eines Tests mit Körperflüssigkeiten solltest du stets Handschuhe tragen.
  2. Urinanalysen sollten stets mit frischem Urin durchgeführt werden. Uriniere eine kleine Menge in die Toilette, unterbrich den Urinfluss dann und positioniere den Probenbehälter unter deiner Harnröhre oder der Penisspitze. Uriniere direkt in den Behälter, bis er halb gefüllt ist und befestige dann den Deckel darauf. [1]
    • Um eine akkurates Ergebnis zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Urin nicht mit schädlichen Stoffen aus der Umgebung in Kontakt kommt.
    • Für einen Heimtest kannst du den Streifen auch direkt unter den Harnfluss positionieren, wie du es bei einem herkömmlichen Schwangerschaftstest tun würdest. [2]
    • Schwenke oder schüttle den Behälter leicht, um den Urin vor Durchführung des Test zu mischen. [3]
  3. Fasse die Grifffläche am breiten Ende des Teststreifens. Tauche den Teststreifen ganz ein und achte darauf, dass du jedes einzelne Testfeld vollständig bedeckst. Wenn du den Streifen mit Urin gesättigt hast, nimmst du ihn sofort aus dem Behälter heraus. Ziehe den Streifen am Rand des Behälters entlang. [4]
    • Die meisten Urintests sind in fünf oder sieben Testfelder aufgeteilt. Die Streifen mit fünf Feldern sind für Blut, Glukose, Protein, Ketone und pH Werte vorgesehen. Streifen mit sieben Testfeldern können auch Bilirubin und Urobilinogen nachweisen. [5]
  4. Berühre die Felder auf keinen Fall mit Fremdmaterial. Ein Blatt Filterpapier oder ein saugfähiges Papiertuch nimmt den überschüssigen Urin auf, verhindert Tropfenbildung und hält den Testbereich sauber und hygienisch. Der verbleibende Urin ist für die Reaktion mit den Testfeldern ausreichend. [6]
    • Lasse den Urin seitlich am Teststreifen abtropfen und nicht längs.
    • Schüttle den Teststreifen nie und tupfe ihn nicht mit einem anderen Gegenstand ab.
  5. Wenn du den Streifen in horizontaler Position hältst, verhinderst du, dass die reaktiven Chemikalien nicht von einem Feld ins nächste überlaufen. Achte darauf, dass die Testfelder nach oben weisen, damit sie gut sichtbar sind. [7]
    • Ein Verlaufen des Urins aus unterschiedlichen Feldern kann leicht zu einer Verfälschung der Testergebnisse führen.
    • Wasche dir nach der Abnahme und der Auswertung der Urinprobe die Hände.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Auswertung des Teststreifens

PDF herunterladen
  1. Es kann zwischen 30 und 120 Sekunden dauern, bis die Zusammensetzungen im Urin mit den Reagenzien auf den Testfeldern zu reagieren beginnen. Ziehe die Anweisungen für den spezifischen Test zu Rate, den du durchführst, um die genaue benötigte Zeit zu ermitteln. Sobald eine Reaktion in Gang gesetzt ist, fängt die Farbe auf den Feldern an, sich zu verändern. [8]
    • Es ist zu unpräzise, zu versuchen, die Zeit im Kopf zu kontrollieren. Stelle einen Wecker ein oder behalte den Sekundenzeiger deiner Uhr genau im Auge, damit du genau weißt, wann der Test abgeschlossen ist.
  2. In jeder Packung Teststreifen sollte zur einfachen Analyse eine Farbtafel beiliegen. Bewahre diese Übersicht griffbereit auf, wenn die Zeit um ist, und du den Streifen auswerten willst. Sie zeigt dir auf, welche Substanzen die einzelnen Farbveränderungen verursachen, und was hilfreich zur Eingrenzung deines Behandlungsverlaufs sein kann. [9]
    • Oft ist die Farbtafel auf der Verpackung selbst dargestellt, jedoch kann sie auch als separates Blatt beigefügt sein.
  3. Die Felder auf einem Teststreifen sind so angeordnet, dass sie sequenziell reagieren – auf diese Weise erweist sich deine Bemühung, die Ergebnisse abzulesen, als weniger chaotisch. In der Regel dauert es etwa eine halbe Minute, bis du die ersten Veränderungen beobachten kannst. Überprüfe das Ergebnis im ersten Feld (das deiner Hand am nächsten ist) und gehe dann zum nächsten über. Fahre von dort aus in dieser Reihenfolge fort, bis du den gesamten Streifen ausgewertet hast. [10]
    • Nimm dir einen Augenblick Zeit, um die Anleitung für die spezifische Marke des Teststreifens zu lesen, mit dem du arbeitest, um sicherzustellen, dass du die Feder in der richtigen Reihenfolge analysierst.
    • Sämtliche farbliche Veränderungen, die nach den ersten zwei Minuten auftreten, sollten nicht berücksichtigt werden, da die Wahrscheinlichkeit falsch positiver Ergebnisse umso größer ist, je länger der Urin den Reagenzien exponiert ist.
  4. Die unterschiedlichen Farben zeigen das Vorhandensein verschiedener Substanzen an. Große Proteinmengen färben zum Beispiel das entsprechende Proteinquadrat (abgekürzt "PRO") türkisfarben, während bei Harnstoffunreinheiten häufig erhöhte Nitritwerte ("NIT") vorkommen. Ziehe deine Farbtafel häufig zu Rate, um ein besseres Gefühl für die Bedeutung der einzelnen Werte zu bekommen. [11]
    • In einer Urinprobe wirst du dir immer den pH-Wert, das spezifische Gewicht ("SG") und den Glukosespiegel ("GLU") ansehen wollen, unabhängig davon, was du mit deinem Test untersuchen willst.
    • Die Leukozyten- und Ketonwerte können auf potenziell schwerwiegende Erkrankungen wie bakterielle Infektionen oder Diabetes hinweisen. [12]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Akkurate Ergebnisse sicherstellen

PDF herunterladen
  1. Im Idealfall sollte die Probe analysiert werden, sobald sie den Körper verlässt. Falls dies nicht möglich ist, solltest du den frischen Urin so lange kühlen, bis er untersucht werden kann. Die Aufbewahrung unter kalten Bedingungen bremst die Zersetzung verschiedener Chemikalien und verzögert das Auftreten von Bakterien. [13]
    • Wenn mindestens zwei Stunden vergehen, ehe du die Probe auswerten kannst, solltest du sie immer im Kühlschrank kühl halten. [14]
    • Sieh von Proben ab, die mehr als ein paar Stunden alt sind, wenn sie der Luft exponiert waren oder bei Raumtemperatur liegen gelassen wurden. Falls nötig, kannst du warten und zu einem späteren Zeitpunkt eine frische Probe nehmen.
  2. Die Beschaffenheit einer Probe gibt erste Anhaltspunkte über die Abläufe im Inneren des Körpers. Gesunder Urin sollte klar oder schwach gelb sein. Wenn der zu testende Urin eine dunkle oder ungewöhnliche Farbe hat, auffallend trüb ist oder einen abnormalen Geruch aufweist, bist du möglicherweise nicht auf vollständige Urinanalyse angewiesen, um zu erkennen, dass etwas nicht in Ordnung ist. [15]
    • Um die besten Ergebnisse zu erhalten, solltest du sicherstellen, dass du ausreichend hydriert bist, ehe du deine Probe nimmst.
    • Oranger, brauner oder rötlicher Urin kann ein Anzeichen auf Blut im Harntrakt sein. Ähnlich kann grünlich-blauer Urin durch eine Harnwegsinfektion oder eine Reaktion auf verschreibungspflichtige Medikamente verursacht werden.
  3. Im Allgemeinen ist die Urinanalyse eine praktische und zuverlässige Möglichkeit, sich einen Überblick über den Gesundheitszustand eines Patienten zu verschaffen, aber sie ist kein perfektes System. Bakterien, externe Verunreinigungen und die vergangenen Sekunden seit der Exponierung mit den Reagenzien können zu ungenauen Messergebnissen führen. Darüber hinaus ist es möglich, dass Testgeräte und andere Materialien gelegentlich falsche Ergebnisse ermitteln. [16]
    • Wenn du potenziell schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen auf den Grund gehen musst, kann eine andere Art von Test (z.B. ein ausführliches Blutbild) erforderlich sein.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die Urinteststreifen sollten in ihrer Originalverpackung verbleiben (oder in einen anderen luftdichten Behälter umgefüllt werden) und in einem dunklen, trockenen Raum bei Raumtemperatur gelagert werden.
  • Eine direkte Abnahme des Urins von einem Katheter oder die Entnahme aus dem Behälter mit einer Spritze kann das Risiko einer problematischen Verunreinigung noch weiter verringern.
  • Wenn du die Proben in einem Krankenhaus sammelst, musst du darauf achten, die Identität jedes Patienten anhand von mindestens zwei eindeutigen Identifikatoren, wie Name und Einweisungsnummer, zu dokumentieren.
  • Wenn du den Test abgeschlossen hast, kannst du die Probe in der Toilette entsorgen.
  • Achte darauf, dir vor und nach der Arbeit mit dem Urin gründlich die Hände zu waschen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Teste niemals eine Probe aus einer Toilette, Flasche oder einem anderen ungeeigneten Behälter. Wenn der Urin nicht ordnungsgemäß abgenommen und aufbewahrt wurde, sind die resultierenden Ergebnisse nicht vertrauenswürdig.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Versiegelte Packung Teststreifen
  • Einen sterilen Behälter mit Deckel für die Abnahme der Probe
  • Filterpapier oder saugfähiges Papiertuch
  • Zeitschaltuhr oder eine Uhr mit Sekundenzeiger
  • Farbtafel zur Interpretation deiner Ergebnisse
  • Kühlschrank (zur Aufbewahrung deiner Proben

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.416 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige