PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist wichtig, dass du einen Wasserspender regelmäßig gründlich reinigst, damit das Wasser darin sauber bleibt und sich nicht unkontrolliert Bakterien vermehren. Es wird empfohlen, wenigstens alle sechs Monate eine gründliche Reinigung durchzuführen. In Wasserspendern bilden sich Algen, Schlick und Bakterien, die allesamt sehr schädlich sein können, wenn du dich nicht darum kümmerst. [1] Außerdem solltest du wissen, wie du bei der Reinigung des Spenders genau vorzugehen hast, vom Ausleeren des Tanks über die Reinigung der Schläuche und Verbindungsstücke bis hin zur Desinfektion. In diesem Artikel erklären wir dir genau, was du tun musst, damit du deinen Wasserspender bedenkenlos verwenden kannst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Leer den Tank aus

PDF herunterladen
  1. Im ersten Schritt musst du deinen Wasserspender leer machen. Öffne dazu den Wasserhahn unten am Tank und lass das Wasser vollständig herauslaufen.
    • Schließ eventuell einen Schlauch an den Hahn an, um das Wasser direkt in ein Waschbecken oder eine Spüle zu leiten, wo es abfließen kann.
    • Viele Wasserspender haben auch einen speziellen Stöpsel im Boden, über den du das Wasser ablassen kannst. Hat dein Wasserspender so eine Öffnung, zieh einfach den Stöpsel. [2]
  2. Da der Hahn meist nicht in den Boden des Tanks mündet, sondern knapp darüber, kann ein bisschen Wasser im Tank stehen bleiben. Versuch, so viel wie möglich davon mit einer Suppenkelle oder einem ähnlichen Werkzeug auszuschöpfen.
  3. Vermutlich bekommst du selbst mit einer Suppenkelle nicht bis auf den letzten Tropfen alles heraus. Dann kannst du auf die folgenden Methoden zurückgreifen:
    • Saug den Tank mit einem Nass-Trockensauger aus.
    • Kipp einen kleinen Tank oder stell ihn auf den Kopf, um ihn auszuleeren.
    • Ist der Tank dann wirklich leer, kannst du ihn noch mit Handtüchern austrocknen. [3]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Reinige den Wassertank von innen

PDF herunterladen
  1. Du kannst vielleicht einiges an Schmutz und Ablagerungen aus dem Tank spülen, ohne dafür eine Lösung zu verwenden, aber sie kann dir die Reinigung enorm erleichtern. Misch einfach etwas Waschmittel in heißes Wasser, um eine Reinigungslösung herzustellen.
  2. Verwende eine Bürste oder einen Spülschwamm, um den Tank von innen gründlich sauber zu machen, mit oder ohne Reinigungsmittel. Schrubb horizontal von einer Seite zur anderen und üb dabei ruhig ordentlich Druck auf die Bürste oder den Schwamm aus. Reinige auf diese Weise den ganzen Tank von innen und entfern so viel Schleim und Schnodder wie möglich.
    • Je nach Größe des Tanks brauchst du eine Bürste mit einem langen Griff. Eine solche Bürste lässt sich nicht ganz so gut handhaben, aber wenigstens kommst du an den Boden des Tanks. Eine Bürste mit Stiel musst du eher vertikal als horizontal bewegen. [4]
    • Benutz keine Bürste mit Stahlborsten und auch keinen Stahlschwamm. Plastik verkratzt leicht und Metall ist nicht zur Reinigung geeignet.
  3. Du kannst auch einen Hochdruckreiniger benutzen, um den Tank von innen zu reinigen. Damit kannst du ihn ausspritzen oder auch zusätzlich von innen schrubben, je nachdem wie hartnäckig die Verschmutzungen sind. [5] Hochdruckreiniger gibt es in unterschiedlichen Größen und Stärken, aber einer mit einer Leistung zwischen 1.300 und 2.400 psi eignet sich gut für den Hausgebrauch. So bekommst du den Tank mit einem Hochdruckreiniger optimal sauber:
    • Füll den Hochdruckreiniger mit Wasser oder Reinigungslösung.
    • Halt zunächst etwas mehr als einen Meter Abstand von der Oberfläche, die du reinigst. Nähere die Düse dann langsam an die Oberfläche an, bis du den Abstand gefunden hast, aus dem du Schmutz und Ablagerungen optimal entfernen kannst.
    • Halt den Hochdruckreiniger so, dass das Wasser in einem Winkel von 45 Grad auf die Oberfläche des Tanks trifft.
    • Spritz den Tank aus, bis du alle Ablagerungen und Verschmutzungen gelöst hast.
    • Wie der Name schon sagt, entwickelt ein Hochdruckreiniger ziemlich viel Power. Trag bei der Verwendung am besten eine Schutzbrille und richte den Strahl niemals auf Menschen, Tiere oder zerbrechliche Gegenstände. Halt dich an die Bedienungsanleitung. Es ist immer eine gute Idee, dir die Handhabung eines Hochdruckreinigers von jemandem zeigen zu lassen, der sich damit auskennt. [6]
  4. Bekommst du die Ablagerungen nur schlecht aus dem Tank, streu ein wenig Natron auf die Oberflächen und schrubb sie dann mit Bürste oder Schwamm.
  5. Achte beim Schrubben besonders auf Ecken und Verbindungsteile. An diesen Stelle setzt sich besonders gern schmieriger Schmutz ab und sie sind nicht gut zu erreichen, du musst dir also extra viel Mühe geben. Nimm dafür etwa eine alte Zahnbürste zu Hilfe. [7]
  6. Bist du mit dem Ergebnis zufrieden, musst du den Tank noch gründlich ausspülen. Das geht am besten mit einem Schlauch. Achte darauf, dass du wirklich keine Ecke vergisst. Du kannst auch einen Hochdruckreiniger mit klarem Wasser dafür benutzen.
    • Alternativ kannst du den Tank mit heißem Wasser fülle und ihn ein paar Stunden lang stehen lassen. Gieß den Tank aus und denk daran, das Wasser sicher zu entsorgen. Wiederhol diesen Vorgang, bis sich keine Rückstände von Reiniger oder Sediment mehr im Tank finden. [8]
  7. Aus manchen Wasserspendern kann man das Wasser nicht vollständig ablassen. Ist der Tank etwa zu groß, um ihn einfach zu kippen und auszuspülen, wirst du die Reste nicht so einfach herausbekommen. Dann musst du einen Nass-Trockensauger zu Hilfe nehmen. Achte darauf, dass du mit der Düse wirklich in jede Ecke und Ritze kommst, damit keine Rückstände im Tank bleiben.
    • Anschließend solltest du noch mit einem Moppaufsatz oder einem sauberen Tuch durch den Tank wischen.
  8. Lass die Reinigungslösung auch durch Schläuche und Rohre laufen. Zieh die Lösung mit Hilfe einer Pumpe durch die Schläuche, sodass sie alle Ablagerungen mitnimmt. Spül die Schläuche anschließend ebenso mit heißem Wasser wie den Tank, damit kein Reiniger darin zurückbleibt. [9]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Desinfiziere deinen Wassertank

PDF herunterladen
  1. Nachdem du den Tank von innen geschrubbt hast, kannst du ihn desinfizieren. Füll ihn dazu mit einem Schlauch zu drei Vierteln mit sauberem Wasser. [10]
  2. Gib im Verhältnis von 50 ppm (parts per million) Bleiche ins Wasser. Dies sind Richtwerte für 5-prozentige Haushaltsbleiche:
    • In einen 25 Liter fassenden Tank gibst du etwa 25 ml Bleiche.
    • In einen 50 Liter fassenden Tank gibst du etwa 50 ml Bleiche.
    • In einen 75 Liter fassenden Tank gibst du etwa 75 ml Bleiche.
    • In einen 100 Liter fassenden Tank gibst du etwa 100 ml Bleiche.
  3. Nachdem du die richtige Menge Bleiche in den Tank gegeben hast, solltest du den Tank vollständig mit Wasser füllen. Die Bleiche wird sich mit dem Wasser vermischen.
  4. Hast du den Tank gefüllt, lass ihn einfach 24 Stunden lang in Ruhe. Pass auf, dass niemand mit der Lösung in Kontakt kommt, denn sie kann für Menschen und Tiere schädlich sein.
  5. Während der 24 Stunden Einwirkzeit solltest du regelmäßig mit einem Teststreifen den Chlorgehalt messen. Du solltest die gesamte Zeit über ein messbares Ergebnis bekommen. Tauch dazu ein Ende des Teststreifens in die Lösung und befolg die Anleitung auf der Packung, um ablesen zu können, wie viel Chlor die Lösung enthält. Kannst du kein Chlor nachweisen, wiederhol die Schritte zwei bis vier.
  6. Lass die Lösung über einen Schlauch aus dem Tank ablaufen. Schließ einen Schlauch an den Tank an und leite das Wasser direkt in den Abfluss. Achte darauf, dass das Wasser nicht an Pflanzen, in Gewässer oder anderweitig in die Natur gelangt. Leer den Tank außerdem nicht in dein Wasserverteilungssystem aus.
    • Leer den Tank mit einer Schöpfkelle und Handtüchern, einem sauberen Mopp oder einem Nass-Trockensauger vollständig aus.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Trag Gummihandschuhe und eine Schutzbrille, um dich vor dem Chlor zu schützen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Hast du einen sehr großen Frischwassertank, musst du in diesen eventuell hineinsteigen, um ihn zu reinigen. Sei dabei sehr vorsichtig.
  • Überleg dir gut, wohin du Flüssigkeiten aus deinem Tank ableitest. Lässt du aus einem sehr großen Tank zu viel Wasser auf einmal ab, könnte das zu Erosionen oder Überschwemmungen führen. Flüssigkeiten, die Reiniger oder Bleiche enthalten, solltest du nicht einfach so ablaufen lassen, sondern nur über die Kanalisation entsorgen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Schlauch
  • Eimer
  • Plastikbecher
  • Nass-Trockensauger
  • Handtücher
  • Mopp
  • Waschmittel
  • Bürste oder Spülschwamm
  • Bürste mit langem Griff (optional)
  • Hochdruckreiniger (optional)
  • Natron (optional)
  • Zahnbürste (optional)
  • Bleiche
  • Chlorteststreifen
  • Gummihandschuhe
  • Schutzbrille

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.090 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige