PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein eingerissener Zehennagel kann wirklich schmerzhaft sein. Kleinere Risse sind unansehnlich und bei der Erledigung der täglichen Aufgaben hinderlich. Tiefere Risse können noch problematischer und unglaublich schmerzhaft sein. Letztlich besteht die einzige Lösung für einen gerissenen Zehennagel darin, ihn zu herauswachsen zu lassen. Allerdings gibt es einige Tricks, mit denen du die Länge des Nagels erhalten kannst während du den Riss herauswachsen lässt. Sobald deine Nagelverletzung vollständig herausausgewachsen ist, gibt es viele Tricks, mit denen du den Nagel vor einer erneuten Verletzung schützen kannst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Behandlung kleinerer Risse

PDF herunterladen
  1. Schneide ein Stück transparentes Klebeband in der richtigen Länge ab. Es sollte gerade lang genug sein, um den Riss zu bedecken. Lege es direkt auf den Riss und drücke den Riss mit deinem freien Finger zusammen. Schneide das überschüssige Klebeband anschließend ab. [1]
    • Diese Methode funktioniert am besten, wenn der Riss in deinem Fußnagel nicht bis ins Nagelbett reicht. Bei ausgeprägteren Rissen wird eine unmittelbarere Behandlung erforderlich sein.
    • Diese Lösung ist nützlich, wenn du deinen Fußnagel am Arbeitsplatz oder unterwegs einreißt. Allerdings ist sie keine langfristige Lösung. Versorge den Riss so schnell wie möglich zu Hause oder suche einen professionellen Fußpflegesalon auf.
  2. Feile deinen Nagel bis zum Riss hinunter ab. Wenn der Schaden am Zehennahgel nicht bis ins Nagelbett reicht, kannst du den Nagel bis zum Anfang des Risses abfeilen. Für ein besseres Gelingen solltest du eine saubere Feile benutzen und den Nagel in die Richtung des Risses abfeilen. Wenn der Riss vertikal verläuft, solltest du in eine einzige Richtung feilen, um ein weiteres Einreißen zu vermeiden. Feile bis nach unten, nur knapp am Ansatz des Risses vorbei, um sicherzustellen, dass dein Nagel glatt und gleichmäßig bleibt. [2]
    • Der Riss kann noch größer werden, wenn du einen trockenen Nagel feilst. Damit das Problem nicht noch schlimmer wird, kannst du deinen Nagel für fünf bis zehn Minuten in warmen Wasser einweichen, bevor du ihn feilst.
  3. 3
    Klebe den Riss. Reicht der Riss nicht bin in dein Nagelbett hinunter, kannst du ihn auch zusammenkleben. Trage eine kleine Menge Nagelkleber über die gesamte Länge des Risses auf und benutze ein Orangenstäbchen, um den Riss zusammenzudrücken, bis der Kleber getrocknet ist. Normalerweise dauert das nicht länger als zwei Minuten. [3]
    • Sobald der Kleber auf dem Riss getrocknet ist, kannst du einen Wattetupfer in Nagellackentferner tauchen, und den überschüssigen Kleber von der Haut darum entfernen.
    • Nachdem der Kleber getrocknet ist, kannst du eine Schicht klaren Nagellack darüber auftragen, um den Riss zu versiegeln und ihn optisch mit dem Nagel zu verbinden.
  4. 4
    Wende die Teebeutelmethode an. Schneide ein kleines Stück Papier aus einem Teebeutel aus. Trage eine Grundierung oder einen Nagellack auf deinem Nagel auf und lasse das Ganze für etwa dreißig Sekunden trocknen, bis es leicht klebrig ist. Presse den Teebeutel darauf, bis er den Riss vollständig bedeckt und glätte das Papier, damit es keine Falten schlägt oder Blasen wirft. [4]
    • Schneide das Papier zurecht, damit es zur Nagelform passt und bearbeite es mit der Feile, um es optisch mit deinem Nagel zu verbinden. Feile in die Richtung deines Risses. Wenn du gegen deinen Riss feilst, kannst du noch größeren Schaden verursachen.
    • Trage dann eine weiter Schicht Nagellack auf, um das Papier unsichtbar zu machen.
  5. Sobald der Riss in voller Länge über deine Fingerspitze hinausgewachsen ist, kannst du ihn gefahrlos abschneiden. Benutze eine Schere und schneide ihn vorsichtig genau unter dem Riss ab. Feile deinen Nagel anschließend kurz und arbeite dabei mit der Feile nur in eine Richtung, um neue Splitter und Kerben zu vermeiden.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Versorgung schwerwiegender Risse

PDF herunterladen
  1. Wasche den Nagel und den umliegenden Bereich regelmäßig mit warmen Wasser und einer milden Seife, vor allem, wenn der Nagel am Nagelansatz oder im Nagelbett gerissen ist. Lasse das Wasser in einem milden Strahl über den verletzten Nagel laufen, um weiteres Unbehagen zu vermeiden. Achte darauf, kein heißes Wasser, übermäßige Krafteinwirkung oder ein Handtuch auf dem Nagel zu benutzen – du möchtest vermeiden, dass sich das Handtuch im eingerissenen Nagel verfängt und ihn herauszieht. [5]
    • Du solltest den Nagel auch täglich für fünfzehn Minuten in Wasser baden, um ihn zu hydrieren.
  2. Reicht der Riss bis ins Nagelbett oder verursacht er Blutungen, Entzündungen oder ernsthafte Schmerzen, solltest du erste Hilfe anwenden. Verbinde den Zehnnagel mit einer Schicht Gaze und wende Druck an, bis die Blutung versiegt. Sobald die Blutung gestoppt ist, solltest du eine antibiotische Salbe, wie Neosporin® auf dem betroffenen Bereich auftragen und mit einer Bandage verbinden. [6]
    • Schwerwiegende Risse sollten nicht mit denselben Methoden behandelt werden, wie kleinere Risse. Weil diese Risse mehr als nur ein kosmetisches Problem sind, musst du das beschädigte Gewebe genauso wie den gerissenen Nagel versorgen.
  3. Wenn die Blutung nicht aufhört oder nach mehreren Minuten anhaltendem Druck noch schlimmer wird, oder wenn der Bereich um den Nagel so sehr schmerzt, dass du nicht laufen kannst, solltest du dich umgehend in medizinische Behandlung begeben. Unter dem Nagel können die Haut, die Knochen und auch die Nerven in Mitleidenschaft gezogen worden sein. [7]
    • Lasse dich medizinisch behandeln, wenn der Riss bis ins Nagelbett reicht, du Diabetiker bist oder an einer Neuropathie leidest. [8]
  4. Es kann verlockend scheinen, an deinem Nagel herumzuschneiden, daran zu zupfen oder ihn gar herauszureißen. Es ist allerdings besser, den Nagel in Ruhe zu lassen, bis er über das Nagelbett hinauswächst. Schütze die Verletzung mit einem Verband, solange die Stelle noch wund ist und trage täglich eine antibiotische Creme auf. [9]
    • Wenn sich das Gewebe deiner Socken, Teppichboden oder andere Objekten in deinem Nagel verfangen haben, solltest du ihn von deinem Arzt auf eine angenehme Länge kürzen lassen.
  5. Wenn dein Zeh dir weiterhin Schmerzen bereitet, solltest du ein rezeptfreies Schmerzmittel wie Aspirin oder Iburprofen einnehmen und damit etwaige Schmerzen und Entzündungen unter Kontrolle bringen. Befolge die Dosierungsanweisungen, die auf der Verpackung angegeben sind und stelle sicher, deinen Arzt zu konsultieren, bevor du mit einer neuen Schmerzbehandlung beginnst.
    • Gib Kindern oder Jugendlichen kein Aspirin. Benutze stattdessen Acetamiophen oder Ibuprofen. [10]
    • Vermeide topische Schmerzmittel, es sei denn, sie werden von deinem Arzt empfohlen oder der Heilungsprozess deiner verletzten Haut hat bereits begonnen.
  6. Sobald die volle Länge des Risses über die Spitze deines Zehs hinausgewachsen ist, kannst du den Nagel abschneiden. Benutze eine Nagelschere zum Schneiden. Feile deinen Nagel glatt und stelle sicher, in eine einzige Richtung zu feilen, um ein weiteres Einreißen zu vermeiden.
    • Versuche nicht, den Nagel zu schneiden, solange du immer noch Schmerzen hast oder dein Nagelbett empfindlich ist.
    • Benutze keine normalen Nagelknipser zum Kürzen des Nagels. Sie üben zu viel Druck auf deinen Nagel aus und könnten ein tieferes Einreißen des Nagels fördern.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Zukünftige Risse vermeiden

PDF herunterladen
  1. Chronische Risse können die Folge einer zugrundeliegenden Erkrankung, wie einem Pilz oder Vitaminmangel sein. Wenn du chronisch eingerissene Nägel hast, solltest du deinen Arzt darüber informieren. Er kann nach einer zugrundeliegenden Ursache forschen und dir bei Bedarf eine medikamentöse Behandlung verschreiben. [11]
  2. Der Wechsel zwischen nass und trocken kann deine Nägel besonders brüchig machen. Verringere die Anzahl der Gelegenheiten, wo du deine Nägel befeuchtest und anschließend wieder trocknest, indem du an regnerischen Tagen oder bei Schnee, wasserdichtes Schuhwerk trägst. [12]
    • Allerdings können deine Nägel mehr Feuchtigkeit erhalten, wenn du sie täglich für fünfzehn Minuten einweichst, sie trocken tupfst und anschließend eine Feuchtigkeitscreme (z.B. einer organischen Lotion oder Petroleumgel wie Vaseline) aufträgst, welche die Nägel mit Feuchtigkeit versorgt. [13]
  3. Trage eine Fußcreme, eine Nagelcreme oder Petroleumgel (Vaseline) auf dem Nagelbereich auf, um sie feucht zu halten. Wende das Mittel zum Schutz deiner Nägel vor Brüchen und Rissen mindestens einmal täglich an und lasse es vollständig einwirken. [14]
    • Halte deine Nägel besonders feucht, indem du etwas Fußcreme neben das Waschbecken stellst und sie jedes Mal eincremst, sobald du aus der Dusche kommst.
  4. Der Prozess des Auftragens und Entfernens von Nagellack, Nagelbildern und auch falschen Nägeln kann harsch für deine Nägel sein. Beschränke die Anwendung der Schönheitsprodukte auf ein Minimum, um ihnen ein natürliches Wachstum zu ermöglichen. [15]
  5. auf natürliche Weise. Weiche deine Fussnägel in Kokosöl, Argan- oder Teebaumöl einmal pro Woche für etwa zehn Minuten ein. Das verleiht ihnen Feuchtigkeit und vermindert Brüchigkeit. [16] Du kannst auch ein Ergänzungsmittel mit Biotin zu Stärkung deiner Nägel einnehmen. [17]
    • Vermeide nagelhärtende Produkte. Diese Mittel können einige Vorzüge aufweisen, doch häufig enthalten sie Bestandteile, wie Formaldehyd, die mehr Schaden anrichten, als sie Gutes tun.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.510 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige