PDF herunterladen PDF herunterladen

Bei Kampffischen (oft nur als Betta bezeichnet) können sich viele Krankheitssymptome zeigen – von Trägheit bis zu weißen Pünktchen. Immer wenn du vermutest, dass ein Betta krank ist, solltest du ihn von den anderen Fischen trennen, damit er sie nicht ansteckt. [1] Außerdem kann es sein, dass du die nötigen Medikamente für deinen Betta weder in der Zootierhandlung noch im Aquaristikbedarf bekommst. Du kannst sie zur Not aber immer über das Internet finden.

Methode 1
Methode 1 von 6:

Einen Betta auf Krankheitssymptome untersuchen

PDF herunterladen
  1. Wenn ein Betta krank ist, kann seine Farbe heller werden oder gar vollständig verbleichen. [2]
  2. Bei einem gesunden Betta sind die Flossen makellos. Bei einem kranken Betta aber können Löcher oder Risse in den Flossen entstehen. [3]
    • Ein weiteres Anzeichen für eine Krankheit ist, wenn die Flossen deines Bettas ganz eng an seinem Körper anliegen, d.h., dass sie nicht richtig aufgefächert sind. [4]
  3. Wenn dein Betta krank ist, nimmt auch seine Aktivität ab. Er ist dann nicht mehr so aktiv wie sonst und seine Bewegungen werden langsamer. [5]
    • Ein anderes Anzeichen für eine Krankheit ist, wenn sich dein Fisch häufiger als sonst am Aquariumboden verkriecht. [6]
  4. Bei manchen Krankheiten frisst dein Fisch gar nicht mehr. Wenn dein Betta kein Interesse am Futter zu haben scheint, dann könnte er krank sein. [7]
  5. Suche nach kleinen, weißen Punkten, speziell um Kopf und Maul. Dieses Symptom kann auf einen bestimmten Parasiten namens Ichthyophthirius multifiliis hindeuten. [8]
  6. Es mag komisch klingen, einen Fisch auf Atmungsprobleme zu untersuchen. Wenn sich dein Betta aber ständig im oberen Bereich des Aquariums aufhält, um mehr Luft zu bekommen, dann deutet dies wahrscheinlich auf ein Problem hin. [9]
  7. Wenn dein Betta versucht, sich an der Aquariumwand zu reiben, dann könnte dies auf ein Problem hindeuten. Aber auch wenn er versucht, sich an Pflanzen oder Gegenständen im Aquarium zu kratzen, könnte er krank sein. [10]
  8. Hervorstehende Augen können für eine Krankheit sprechen. Prüfe, ob die Augen deines Bettas aus seinem Kopf hervorquellen. [11]
    • Abstehende Schuppen können ebenfalls ein Krankheitssymptom sein. [12]
    • Achte auf seine Kiemen. Wenn er seine Kiemen nicht schließen kann, könnten sie geschwollen sein, was ein weiteres Krankheitssymptom ist. [13]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 6:

Mit Verstopfung umgehen

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Fisch plötzlich anschwillt, dann könnte er an einer Verstopfung leiden. Dieses Problem solltest du schnell behandeln. [14]
  2. Der erste Schritt, um bei Verstopfung zu helfen, ist, das gewohnte Füttern für einige Tage einzustellen. Dies gibt deinem Fisch Zeit zum Verdauen, sodass das Futter durch seinen Körper wandern kann. [15]
  3. Fange nach ein paar Tagen wieder an, ihn zu füttern. Füttere ihn aber für eine Weile nur mit Lebendfutter. [16]
    • Als Lebendfutter kannst du ihm Salinenkrebse oder Mückenlarven geben. Als Faustregel für die Futtermenge kannst du dir merken, dass du ihm so viel geben solltest, wie er in zwei Minuten fressen kann. Tue dies zweimal täglich. [17]
  4. Verstopfung ist generell ein Zeichen dafür, dass dein Betta überfüttert wurde. Aus diesem Grund solltest du ihm, sobald er wieder wie gewohnt frisst, weniger als vor dem Vorfall geben. [18]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 6:

Flossenfäule und Pilzinfektionen erkennen

PDF herunterladen
  1. [19] Flossenfäule kann nur die hinteren Flossen oder nur die Flossen an Brust und Bauch befallen und lässt sie zerfranst aussehen. [20]
    • Achte auch auf eine dunklere Färbung nahe dem Schwanzflossenende. [21]
    • Achte auf weiße Beläge, die für einen Pilzbefall sprechen. Eine Pilzinfektion wird meistens dadurch erkannt, dass der Fisch weiße Beläge bekommt. Er kann aber auch verklebte Flossen haben oder träger als gewöhnlich sein. Zwar unterscheidet sich eine Pilzinfektion von der Flossenfäule, beide werden aber auf ganz ähnliche Weise behandelt.
  2. Der erste Schritt ist ein Wasseraustausch. Natürlich musst du deinen Fisch vorher aus dem Aquarium nehmen und in einen anderen Behälter setzen. Diese Krankheiten entstehen oft durch schmutziges Wasser, daher musst du deinem Fisch eine saubere Umgebung schaffen. [22] Du solltest auch das Aquarium reinigen, bevor du es mit frischem Wasser befüllst. [23]
    • Die beste Methode zur Reinigung des Aquariums ist der Einsatz von Bleichmittel und Wasser im Verhältnis 1:20. Gib diese Mischung in das Aquarium und lasse sie etwa eine Stunde einwirken. Du kannst künstliche Pflanzen und die Schaufel ebenfalls in dieser Mischung lassen, Steine und Kiesel solltest du aber vorher herausnehmen, da sie das Bleichmittel aufnehmen können. [24]
    • Denke daran, das Aquarium anschließend mehrere Male auszuspülen.
    • Steine solltest du bei 240°C für eine Stunde in den Backofen legen. Lasse sie abkühlen, bevor du sie zurück in das Aquarium legst. [25]
  3. Gib deinem Betta über das Wasser Tetracycline oder Ampicillin. Wie viel du in das Wasser gibst, hängt von der Größe des Aquariums ab, auf der Packung findest du aber die nötigen Anweisungen.
    • Du musst auch ein Antipilzmittel (Antimykotikum) einsetzen, das verhindert, dass sich Pilze im Wasser vermehren können. [26]
    • Wenn dein Betta nur an einer Pilzerkrankung leidet, dann braucht er Tetracycline bzw. Ampicillin nicht, sondern nur das Antipilzmittel. [27]
  4. Wechsle das Wasser wenigstens alle drei Tage aus. Gib das Medikament nach jedem Wechsel erneut in das Wasser. Stelle dies erst ein, wenn die Flossen deines Bettas wieder gesund nachgewachsen sind, was bis zu einen Monat dauern kann.
    • Bei Pilzinfektionen musst du darauf achten, ob die weißen Beläge und die anderen Symptome verschwinden. Sobald sie abgeklungen sind, solltest du das Aquarium mit einem Mittel, das gegen Parasiten, Protozoen und Pilze wirkt, (z.B. Bettazing® oder Bettamax®, die online erhältlich sind) behandeln, um dazu beizutragen, dass die Pilze abgetötet werden. [28]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 6:

Die Samtkrankheit behandeln

PDF herunterladen
  1. Eine Methode, um die Samtkrankheit zu erkennen, ist, deinen Fisch direkt anzuleuchten. Das Licht hilft dir, den gold- oder braungelben Belag zu erkennen, den die Krankheit auf den Schuppen hinterlässt. Dein Fisch wird auch an anderen Symptomen leiden, einschließlich Trägheit, Appetitlosigkeit sowie Scheuern oder Kratzen an Wänden oder Gegenständen im Aquarium. Er könnte auch unter Flossenklemme leiden. [29]
    • Dem krankheitsauslösenden Parasiten kannst du vorbeugen, indem du regelmäßig Aquariumsalz und Wasserenthärter ins Aquarium gibst. [30] Du musst auf zehn Liter Wasser etwa einen Teelöffel Aquariumsalz geben. Von dem Wasserenthärter benutzt man generell einen Tropfen auf vier Liter Wasser, allerdings solltest du dir am besten immer die Packungsbeilage durchlesen.
  2. Dieses Medikament ist bei der Samtkrankheit am wirksamsten, da es zwei Wirkstoffe enthält, die gegen die Krankheit arbeiten. Gib auf alle vier Liter Wasser zwölf Tropfen in das Aquarium.
    • Wenn du Bettazing® nicht bekommen kannst, dann benutze Mittel mit den Wirkstoffen Malachitgrün, Kupfersulfat/Kupferchlorid oder Amino-5-nitrothiazol. [31]
    • Fahre mit der Behandlung fort, bis dein Fisch symptomfrei ist.
  3. Du solltest den erkrankten Fisch isolieren, aber auch das ursprüngliche Aquarium behandeln. Diese Krankheit ist äußerst ansteckend. [32]
    • Um den erkrankten Fisch zu isolieren, musst du ihn in ein anderes Aquarium mit sauberem Wasser setzen. Beide Aquarien müssen aber behandelt werden.
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 6:

Die Weißpünktchenkrankheit behandeln

PDF herunterladen
  1. Ichthyophthirius multifiliis ist ein Parasit, der die Weißpünktchenkrankheit (auch als Ichthyophthiriose, Weißpunktkrankheit, Pünktchenkrankheit oder Grießkörnchenkrankheit bezeichnet) auslöst. Achte auch auf Verklumpungen an den Flossen und Trägheit. Der erkrankte Fisch könnte auch aufhören, zu fressen. [33]
    • Wie auch die Samtkrankheit lässt sich diese Erkrankung verhindern, indem du das Wasser richtig behandelst. [34] Gib auf zehn Liter Wasser etwa einen Teelöffel Aquariumsalz. Von dem Wasserenthärter solltest du generell auf vier Liter Wasser einen Tropfen geben, lies dir vorsichtshalber aber immer die Packungsbeilage durch.
  2. Wenn du eine große Fischgemeinschaft in deinem Aquarium hast, dann kannst du die Wassertemperatur auf 30°C erhöhen, um den Parasiten abzutöten. Tue dies aber nicht, wenn du ein kleines Aquarium hast, da du die Temperatur versehentlich zu stark erhöhen und deine Fische töten könntest. [35]
  3. Bei diesem Parasitenbefall solltest du das Wasser auswechseln. Zudem musst du dir auch die Zeit nehmen, das Aquarium wie im Abschnitt über Flossenfäule und Pilzinfektionen beschrieben zu reinigen. [36] Bei einem kleineren Aquarium kannst du den Fisch zuerst herausnehmen, das Aquarium reinigen und die Wassertemperatur auf 30°C erhöhen, bevor du den Fisch wieder zurück setzt. [37]
  4. Denke daran, Aquariumsalz und Wasserenthärter in das Aquarium zu geben, bevor du den Fisch wieder hineinsetzt. Dies verhindert, dass dein Fisch erneut von dem Parasiten befallen werden kann. [38]
  5. Hierbei handelt es sich um ein Algizid, das auch gegen Parasiten wirkt. Halte dich bei der Dosierung jedoch genau an die Angaben im Beipackzettel, da Kupfersulfat in hohen Konzentrationen für Fische schädlich ist. [39]
    • Wenn du kein Kupfersulfat hast, kannst du notfalls auch Bettazing® oder ein anderes Mittel gegen Parasiten benutzen.
    Werbeanzeige
Methode 6
Methode 6 von 6:

Glotzaugen behandeln

PDF herunterladen
  1. Das Hauptsymptom dieser Krankheit ist, dass die Augen des Fisches aus seinem Kopf hervorquellen. Allerdings kann dieses Problem manchmal auch das Symptom einer anderen Krankheit sein.
    • Beispielsweise kann es ein Symptom von Tuberkulose sein. Falls es sich um Tuberkulose handelt, wird dein Fisch es wahrscheinlich nicht schaffen. [40]
  2. Bei Glotzaugen solltest du das Aquarium wie in den anderen Abschnitten beschrieben reinigen und das Wasser auswechseln. [41]
  3. Ampicillin wird das Problem lösen, wenn es kein Symptom einer ernsthafteren Erkrankung ist. Du musst das Medikament jedes Mal in das Wasser geben, wenn du es ausgewechselt und das Aquarium gereinigt hast. Dies solltest du alle drei Tage tun. Sobald dein Fisch symptomfrei ist, solltest du mit dieser Behandlung noch eine Woche lang fortfahren. [42]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Dein Betta kann auch an Krankheiten leiden, die nicht heilbar sind. Beispielsweise handelt es sich bei der Bauchwassersucht um eine tödliche Erkrankung, die Kampffische befallen kann. Bei dieser Krankheit schwillt der Bauch deines Fisches an, und wenn du ihn von oben betrachtest, wird dir auffallen, dass seine Schuppen nicht am Körper anliegen, sondern abstehen. Bauchwassersucht ist in den meisten Fällen nicht heilbar. Du solltest deinen Fisch daher von anderen Fischen trennen, wenn er diese Krankheitssymptome aufweist. [43]
  • Bei manchen sogenannten Symptomen handelt es sich nicht um Krankheitssymptome. Trägheit kann auch durch eine zu niedrige Wassertemperatur (keine Heizung) ausgelöst werden und Risse oder Verletzungen an den Flossen können durch Anbeißen oder scharfe Gegenstände verursacht werden. Gib nicht einfach ein Medikament in das Wasser, wenn nur ein Krankheitssymptom vorhanden ist. Suche vorher nach weiteren Anzeichen für eine Krankheit.
Werbeanzeige
  1. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  2. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  3. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  4. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  5. http://www.petful.com/misc/tips-for-raising-betta-fish/
  6. http://www.petful.com/misc/tips-for-raising-betta-fish/
  7. http://www.petful.com/misc/tips-for-raising-betta-fish/
  8. http://www.petful.com/misc/tips-for-raising-betta-fish/
  9. http://www.petful.com/misc/tips-for-raising-betta-fish/
  10. http://www.hartz.com/Fish/Getting_Started/caring_for_your_betta_fish.aspx
  11. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  12. http://fishbowlguide.com/betta-fish-disease.htm
  13. http://fishbowlguide.com/betta-fish-disease.htm
  14. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  15. http://fishbowlguide.com/betta-fish-disease.htm
  16. http://fishbowlguide.com/betta-fish-disease.htm
  17. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  18. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  19. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  20. http://fishbowlguide.com/betta-fish-disease.htm
  21. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  22. http://www.aqua4you.de/samtkrankheit.html
  23. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  24. http://fishbowlguide.com/betta-fish-disease.htm
  25. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  26. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  27. http://fishbowlguide.com/betta-fish-disease.htm
  28. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  29. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  30. http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Kupfersulfat%20als%20Algenmittel
  31. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  32. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  33. http://www.earthsfriends.com/betta-fish-diseases/
  34. http://fishbowlguide.com/betta-fish-disease.htm

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 22.160 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige