PDF herunterladen PDF herunterladen

Was machst du, wenn du mit deiner Freundin einen Riesenstreit hattest? Wahrscheinlich fühlt ihr euch beide wütend, aufgebracht und es tut euch leid. Wenn du deine Beziehung aufrecht erhalten willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, es wieder in Ordnung zu bringen. Fange damit an, den aktuellen Streit zu verstehen. Dann solltest du mit Mitgefühl und Demut über die Situation nachdenken.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Den Streit verarbeiten

PDF herunterladen
  1. Du kannst einen Streit nicht unmittelbar danach beilegen. Beruhige dich erst einmal wieder. Nimm dir ein paar Stunden oder sogar Tage, um wieder runterzukommen und deine Gefühle vernünftig zu verarbeiten. Mach einen langen Spaziergang, triff dich mit einem Freund oder sieh dir einen Film an. Mache etwas, das dich entspannt, bis du dich so weit beruhigt hast, dass du die Situation objektiv beurteilen kannst. [1]
    • Stell sicher, dass deine Freundin weiß, dass du etwas Zeit brauchst, um dich zu beruhigen. Sage etwas wie: „Ich ärgere mich gerade wirklich und brauche Zeit, das zu verarbeiten. Können wir morgen darüber reden? Ich muss erst einmal runterkommen.“
  2. Man streitet sich kaum wegen nichts. Nimm dir Zeit, um zu analysieren, was den Streit verursacht hat und ob du dich in der Situation anders hättest verhalten können.
    • Rekapituliere, was passiert ist. Warum habt ihr angefangen, euch zu streiten? Was hat den Streit ausgelöst? Was wurde gesagt? Bereust du irgendetwas von dem, was du gesagt hast? Warum oder warum nicht? [2]
    • Denke daran, dass das Gedächtnis trügerisch ist – besonders in stressigen Situationen. Wahrscheinlich hat deine Freundin bestimmte Aspekte des Streits anders in Erinnerung als du. Das ist normal und bedeutet nicht automatisch, dass einer von euch beiden lügt. Es liegt nur daran, dass Stress zu falschen Erinnerungen führen kann. [3]
  3. Nach einem Streit musst du deine Gefühle akzeptieren und durchleben. Auch wenn wir Gefühle wie Wut oder Traurigkeit nicht mögen, ist es wichtig, sie anzuerkennen und nicht zu ignorieren.
    • Wenn du langfristig deine Gefühle in dich hineinfrisst, könnte das am Ende zu einer Explosion führen. Wenn du wütend bist, gestatte es dir. Wenn du traurig bist, lass auch das zu. [4]
    • Akzeptiere, dass Gefühle nicht immer rational sind. Wenn deine Freundin z.B. deine Gefühle verletzt hat, wirst du wahrscheinlich nicht damit fertig, wenn du dir logisch erklären kannst, dass sie es nicht so gemeint hat. Ihr beide habt das Recht, auf einen Streit emotional zu reagieren. Auch dann, wenn diese Reaktion nicht vollkommen logisch ist. [5]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Einen Streit beilegen

PDF herunterladen
  1. Wenn ihr euch beide beruhigt habt, solltest du einen Zeitpunkt vorschlagen, um euren Konflikt zu besprechen. Nach einem großen Streit ist es wichtig, sich zu einem Gespräch zu verabreden. Nur so könnt ihr ruhig darüber sprechen. [6]
    • Wähle einen Zeitpunkt, zu dem es keine zeitliche Beschränkung gibt. Wähle einen Abend unter der Woche oder am Wochenende, an dem keiner von euch am nächsten Tag früh zur Arbeit muss. Versuche, am frühen Abend nach dem Essen zu reden, so dass weder Hunger oder Müdigkeit euer Gespräch stören. [7]
    • Wenn ihr nicht zusammen wohnt, wähle einen neutralen Ort. Es mag sich merkwürdig anfühlen, eure Beziehung in der Öffentlichkeit zu diskutieren. Ein neutraler Ort sorgt aber dafür, dass keiner von euch sich unwohl fühlt. Du kannst einen Ort auswählen, wo viele Leute sind, z.B. einen weitläufigen, ruhigen Coffeeshop. Oder ihr geht in einen öffentlichen Park, wo normalerweise nicht so viele Menschen sind. [8]
  2. Benutze deine Körpersprache, um während des Gesprächs zu zeigen, dass du für einen Dialog offen bist. So kann die Diskussion entspannt und effektiv geführt werden. [9]
    • Halte Augenkontakt. Nicke ab und zu, um zu zeigen, dass du zuhörst. Verschränke niemals die Arme oder mache irgendetwas, bei dem du angespannt wirkst. Versuche, nervöse Ticks wie das Herumfummeln an der Kleidung oder Händeringen zu vermeiden. [10]
    • Nicke ab und zu. So zeigst du nonverbal, dass du zuhörst, was der andere sagt. [11]
  3. Wenn ihr über den Streit sprecht, solltest du auch solide verbale Kommunikation anwenden. Deine Freundin muss wissen, dass du bereit bist, über die Sache zu reden. Deshalb solltest du nach einem Streit effektiv mit ihr kommunizieren.
    • Sei beim Sprechen klar und präzise. Sprich nicht über zu viele Details, sondern versuche, zum Kernpunkt dessen zu kommen, was du sagen willst. Unterbrich deine Freundin nicht, wenn sie redet. Frage sie immer, ob sie verstanden hat, was du sagst. Bitte um eine Klarstellung, wenn du etwas nicht verstanden hast. [12]
    • Benutze Ich-Aussagen. So sorgst du dafür, dass du deine eigenen Gefühle ausdrückst und die Situation nicht objektiv beurteilst. Anstatt zu sagen: „Du hast überreagiert, als ich zu spät gekommen bin und mich vor meinen Freunden blamiert.“, sag besser: „Ich habe mich geschämt, als du dich vor meinen Freunden beschwert hast, dass ich zu spät gekommen bin.“ [13]
  4. Nimm die Gefühle deiner Freundin ernst . Es kann in einer Liebesbeziehung sehr frustrierend sein, wenn man das Gefühl hat, dass der andere deine Gefühle nicht ernst nimmt. Selbst wenn du nicht mit der Einschätzung der Situation durch deine Freundin einverstanden bist, solltest du ihr das Gefühl geben, dass du ihre Gefühle ernst nimmst.
    • Oft reicht es schon aus, die Gefühle des anderen anzuerkennen, um die Situation zu entspannen. Auf diese Weise wird negative Energie abgebaut und deine Freundin spürt, dass es dir wirklich wichtig ist, sie glücklich zu machen. [14]
    • Vielleicht bist du nicht damit einverstanden, wie deine Freundin sich fühlt. Möglicherweise ist sie sauer wegen eines Witzes, den du auf einer Party gemacht hast. Du bist vielleicht versucht zu sagen: „Das war nur ein Witz. Du bist zu empfindlich.“ Selbst wenn du glaubst, dass deine Freundin zu empfindlich reagiert, ist es ein Fakt, dass du ihre Gefühle verletzt hast. Menschen können meist nicht kontrollieren, wie sie auf etwas emotional reagieren. Sage deshalb lieber etwas wie: „Es war nicht meine Absicht, deine Gefühle zu verletzen und es tut mir leid, dass mein Witz dafür gesorgt hat. Ich weiß jetzt, wie sehr dich das aufgeregt hat und es tut mir leid.“ [15]
  5. Die meisten Paare haben ein paar Punkte, an denen sie unterschiedlicher Meinung sind. Das ist normal, denn jeder Mensch ist anders. Nimm den Streit zum Anlass, um herauszufinden, wo ihr euch unterscheidet und wie ihr eure Unterschiede unter einen Hut bekommt.
    • Vielleicht habt ihr etwas unterschiedliche Auffassungen darüber, was zu einer Beziehung gehört. Vielleicht hast du einen anderen Sinn für Humor. Vielleicht habt ihr unterschiedliche Bedürfnisse, was gemeinsame und getrennte Zeiten angeht. Was auch immer es ist – die meisten Paare haben unterschiedliche Auffassungen zu bestimmten Aspekten ihrer Beziehung. [16]
    • Du solltest möglichst herausfinden, ob es ein tieferliegendes Problem gibt, das zum Streit geführt hat. Wenn es ein schlimmer Streit war, ging es wahrscheinlich um etwas Wichtiges. Finde heraus, an welchem Punkt ihr euch nicht einig seid und was ihr tun könnt, um das unter einen Hut zu bekommen. Manchmal reicht es schon aus, wenn man anerkennt, dass man bei bestimmten Punkten nicht einig ist, um die Spannung zu lösen. Es kann am Ende dazu führen, dass ihr beide Dinge weniger persönlich nehmt, wenn ihr wisst, an welchen Punkten ihr euch unterscheidet. [17]
  6. Wenn ihr über eure Handlungen und eure Rollen im Streit nachgedacht habt, entschuldige dich für falsches Verhalten. Sei konkret, sage nicht nur: „Tut mir leid.“ Sage besser etwas wie: „Es tut mir leid, dass ich dich während des Lernens für die Abschlussprüfung nicht genug unterstützt habe.“ Eine ernsthafte Entschuldigung, die zeigt, dass du die Sorgen deiner Freundin gehört und verstanden hast, kann langfristig Unstimmigkeiten beseitigen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Zukünftig Streit vermeiden

PDF herunterladen
  1. Wenn du merkst, dass sich etwas zusammenbraut, ignoriere es nicht. Sprich lieber darüber, bevor es ein großes Problem wird. Auf diese Weise kannst du zukünftige Ausbrüche vermeiden. [18]
    • Wenn du Dinge in dich hineinfrisst, führt das dazu, dass du beim nächsten Streit Dinge aus der Vergangenheit zur Sprache bringst. Das kann dazu führen, dass sich deine Freundin angegriffen und bombardiert fühlt. Wenn ein Problem auftritt, bring es sofort zur Sprache. Selbst kleine Dinge können langfristig zu Feindseligkeiten führen. [19]
  2. Wut kann dazu führen, dass man auf eine Situation irrational reagiert. Oft teilen Menschen in Wut aus und stoßen diejenigen vor den Kopf, die ihnen nahe stehen. Arbeite mit deiner Freundin an Methoden, um Probleme zu lösen, ohne in Wut zu geraten. Eine Methode ist, sich bei einer Unstimmigkeit fünf Minuten Zeit zu nehmen, um seine Gefühle auszudrücken anstatt sofort miteinander reden zu wollen. [20]
  3. Streit hat oft damit zu tun, dass bestimmte emotionale Bedürfnisse vernachlässigt werden. Wenn sich deine Freundin über dich aufregt oder frustriert mit dir ist, solltest du herausfinden, ob du bestimmte Bedürfnisse nicht wahrnimmst. Warst du in letzter Zeit distanziert? Hattest du so viel zu tun, dass du nicht viel Zeit mit ihr verbringen konntest? Überlege, ob du die Bedürfnisse deiner Freundin erfüllst und wie es dir gelingen kann, es zu tun. [21]
  4. So kannst du sicher gehen, dass ihr euch verstanden habt. Nach einem Streit solltest du dir immer die Zeit nehmen, euer Gespräch zusammenzufassen. Wie fühlst du dich? Wie fühlt sich deine Freundin? Seid ihr beide bereit, daran zu arbeiten, dass so etwas nicht wieder passiert? Nimm dir fünf Minuten, um die Situation nach einem Streit zusammenzufassen. So kannst du zukünftige Streits vermeiden. [22]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Stelle sicher, dass du dich nicht in einer vergifteten Beziehung befindest. Wenn du die Beziehung über einen längeren Zeitraum zu kitten versuchst, als ihr jemals glücklich wart, dann ist es die Beziehung möglicherweise nicht wert.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 73.270 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige