PDF herunterladen PDF herunterladen

Stinkende Abflüsse sind extrem unangenehm, aber meist lassen sie sich ohne scharfe Chemikalien reinigen. Oft sind die Ursachen für üblen Geruch Haare, Seifenreste, Essensreste und ähnliche Dinge, die sich im Abfluss festgesetzt haben. Klassische Gegenmittel sind Essig oder Zitronensaft. Hartnäckige Verstopfungen musst du mit einem Bohrer lösen oder du kannst den Siphon auseinanderbauen und in Einzelteilen reinigen. Anschließend solltest du deine Abflüsse regelmäßig vorbeugend behandeln, damit Verstopfungen erst gar keine Chance haben.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Neutralisiere Gerüche mit Natron

PDF herunterladen
  1. Dreh das heißeste Wasser auf, das dein Wasserhahn hergibt, und lass es ein paar Minuten lang laufen. Es wird Seifenreste und andere schlecht riechende Ablagerungen lösen und herunterspülen. [1]
    • Alternativ kannst du das Wasser in einem Topf auf dem Herd erhitzen. Nimm es allerdings von der Platte, bevor es kocht.
  2. Salz wirkt wie ein Peeling für deine Rohre. Auch wenn Ablagerungen nicht der direkte Grund für den Geruch sind, bilden sie irgendwann stinkende Bakterien und können deinen Abfluss sogar verstopfen. [2]
    • Verwende grobes Salz und kein normales Tafelsalz, denn die groben Körner können das Rohr besser freiputzen.
  3. Entfern den Stöpsel oder die Abdeckung des Abflusses. Schütte nach und nach das Natron hinein. Ein großer Teil des Pulvers wird an den Seiten des Rohrs kleben bleiben, wo sich Ablagerungen und Bakterien bilden. [3]
  4. Beide Flüssigkeiten reagieren sofort mit Natron. Verschließ den Abfluss mit dem Stöpsel oder stopf ein Handtuch hinein, damit der Schaum nicht aus dem Rohr steigt. Die Mischung wirkt gegen Gerüche ebenso wie gegen entstehende Verstopfungen. [4]
    • Noch mehr Power entwickeln Essig oder Zitronensaft, wenn du sie vorher kurz erwärmst.
  5. Lässt du zu früh Wasser hinterher laufen, spülst du den Reiniger herunter, bevor er richtig wirken konnte. Halt den Abfluss zugedeckt, damit weder Luft noch Reiniger entweichen können. [5]
    • Hast du deinen Abfluss eine Weile nicht saubergemacht und möchtest ihn mal richtig durchpusten, lass die Mischung über Nacht einwirken.
  6. Dreh den Wasserhahn wieder auf oder erhitz Wasser auf dem Herd. Gieß es in den Abfluss, um den Reiniger und die gelösten Ablagerungen wegzuspülen. Anschließend sollte der Geruch weg sein. [6]
    • Stinkt der Abfluss extrem, musst du möglicherweise die Behandlung wiederholen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Lös Verstopfungen mit einem Bohrer

PDF herunterladen
  1. Am Stöpsel sammeln sich oft allerlei eklige Sachen. Zieh ihn heraus und schau dir das untere Ende genau an. Siehst du Verschmutzungen, spül sie mit Wasser ab und wisch mit einem Papiertuch nach. Streu Natron auf den Stöpsel, um unangenehme Gerüche zu bekämpfen.
    • Reinige deine Stöpsel regelmäßig, wenigstens einmal pro Monat, damit sie nicht zu stinken anfangen. Ablagerungen wie Haare und Fett lassen nicht nur den Stöpsel stinken, sie können auch zu Verstopfungen im Rohr führen.
    • Es hilft auch, wenn du Essig auf den Stöpsel sprühst. Eine weitere Möglichkeit ist, den Essig in einem Topf zu erwärmen, bis er leichte Blasen wirft, und dann den Stöpsel darin einige Minuten köcheln zu lassen.
  2. Leuchte in den Abfluss, um sehen zu können, wie tief im Rohr sich die Verstopfung befindet. Steck dann ein geeignetes Werkzeug ins Rohr, bis du die Verstopfung erreichst. Plastikstäbe sind die günstigste Lösung und du stocherst damit nur im Abfluss herum, um die Verstopfung Stück für Stück herauszuholen. Spül das Werkzeug ab und steck es dann wieder ins Rohr, bis du die Verstopfung bestmöglich entfernt hast. [7]
    • Verwende alternativ einen Drahtbügel. Bieg ihn gerade und form ein Ende zu einem Haken, der in den Abfluss passt. Damit kannst du Haare und andere Verstopfungen aus dem Rohr ziehen.
    • Willst du effizienter arbeiten, kauf eine Rohrreinigungsspirale oder einen Rohrbohrer. Rohrbohrer sind länger als Plastikstäbe und können feste Verstopfungen besser aufbrechen. Rotier den Bohrer im Abfluss und lös so die Ablagerungen an den Seiten des Rohrs ab.
  3. Dreh das heiße Wasser auf und lass es ein paar Minuten lang laufen. Fließt das Wasser gut ab, ist die Verstopfung gelöst. Fließt es nicht ab, versuch es mit einem Bohrer oder nimm das Rohr auseinander. [8]
    • Kochendes Wasser kann Plastikrohre beschädigen. Verwende nur dann heißes Wasser, wenn du sicher bist, dass deine Rohre es vertragen können und die Verbindungsstücke aus Metall bestehen. Vergiss das nicht, wenn du Wasser auf dem Herd erhitzt und damit deine Rohre durchspülst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Reinige einen Siphon

PDF herunterladen
  1. Du musst das s-förmige Teil unter der Spüle oder dem Waschbecken abnehmen. Es ist vermutlich mit zwei Muttern aus Plastik oder Metall befestigt. Dreh sie mit dem Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um den Siphon zu lösen. Ist der Siphon locker genug, kannst du ihn von den Rohren abziehen. [9]
    • Im Siphon steht vermutlich Wasser, du solltest also einen Eimer unterstellen!
    • Der Siphon ist normalerweise leicht unter dem Waschbecken zu sehen. Bei manchen Anlagen liegt er allerdings auch im Boden und du kommst nicht heran. In diesem Fall musst du es mit einer anderen Methode versuchen oder einen Klempner rufen.
  2. Schieb die Bürste in den Siphon und schrubb die Innenseite, bis sich alle Ablagerungen lösen, die den schlechten Geruch verursachen. Noch besser geht es, wenn du ein Papiertuch um die Bürste wickelst. So kann das Papiertuch beim Schrubben den Dreck aufnehmen. [10]
    • Flaschenbürsten bekommst du in jedem Kaufhaus. Alternativ kannst du aber auch einen aufgebogenen Kleiderbügel benutzen.
    • Schau dir auch die Verbindungsrohre an. Auch dort sammeln sich oft Ablagerungen. Wisch sie mit einem Papiertuch aus oder lös Verstopfungen mit einem Bohrer.
  3. Bau den Siphon wieder ein und schraub die Muttern im Uhrzeigersinn fest. Misch dann 250 ml Wasserstoffperoxid mit einem Esslöffel Natron. Gieß die Mischung in den Abfluss, um ihn gründlich sauber zu machen. [11]
    • Verbliebene Gerüche kannst du mit Natron oder Zitronensaft bekämpfen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Beug Gerüchen aus dem Abfluss vor

PDF herunterladen
  1. Natron ist sehr wirksam gegen Gerüche. Gib etwa 15 g in jeden Abfluss, vor allem in die, die du häufig benutzt. Häufig benutzte Abflüsse sind anfällig für schlechte Gerüche und du solltest daher etwas öfter Natron verwenden, um Problemen vorzubeugen. [12]
    • Natron wirkt gegen Gerüche, es löst aber keine Verstopfungen. Bekämpf Verstopfungen, bevor sie entstehen, damit du keine Probleme mit deinem Abfluss bekommst.
  2. Lass einfach ein Stück Zitrone in den Abfluss fallen. Schalte den Zerkleinerer an und lass ihn die Zitrone zerhäckseln. Der Zitrusduft sollte viele schlechte Gerüche neutralisieren. Zur Not funktioniert es auch mit anderen Zitrusfrüchten. [13]
    • Alternativ kannst du Eiswürfel verwenden, um die Klingen zu reinigen und den Zerkleinerer von Fettablagerungen zu befreien. Auch mit Salz oder Borax lassen sich Gerüche bekämpfen. [14]
  3. Etwa einmal pro Woche solltest du den Abfluss spülen, dann lassen sich Gerüche gut verhindern. Steck den Stöpsel ein und lass heißes Wasser aus dem Wasserhahn einlaufen. Misch etwa einen Esslöffel Spülmittel ins Wasser. Zieh dann den Stöpsel und lass das Wasser den Schmutz wegspülen. [15]
    • Spül den Abfluss nach jedem Gebrauch gut durch. So können sich Öle oder Lebensmittelreste erst gar nicht festsetzen.
    • Hast du einen Müllschlucker, schalte ihn an, damit die Reinigung besonders effektiv wird.
  4. Leuchte mit einer Taschenlampe in den Abfluss, um Ablagerungen erkennen zu können. Kannst du etwas sehen, verwende ein geeignetes Werkzeug, um die Ablagerungen abzuschaben. Diese Methode eignet sich besonders für Duschabflüsse, in denen sich mit der Zeit Haare und Seifenreste sammeln. [16]
    • Schau dir auch den Stöpsel an. Wisch ihn sauber und behandle ihn bei Bedarf mit Essig oder Backpulver.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Reinige deine Rohre wenigstens einmal pro Monat, um stinkende Ablagerungen zu verhindern. Natron, Zitronensaft aber auch kommerzielle Reiniger eignen sich für die regelmäßige vorbeugende Reinigung.
  • Vergiss Stöpsel und Abdeckungen nicht. Diese Teile vergisst man leicht, aber dort bilden sich besonders gern Ablagerungen und Bakterien.
  • Stinken deine Rohre nach der Reinigung immer noch, ruf einen Klempner an. Manchmal platzen Rohre und setzen schädliches Abwassergas frei.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Kochendes Wasser kann Plastikrohre beschädigen. Verwende nur dann heißes Wasser, wenn du sicher bist, dass deine Rohre es vertragen können.
  • Verbrüh dich nicht mit dem heißen Wasser. Beweg einen Topf mit kochendem Wasser nur mit Ofenhandschuhen. Trag ihn langsam zum Abfluss und gieß auch das Wasser langsam aus.
  • Verwende keine Bleiche, wenn du ein chemisches Abwassersystem hast. Bleiche würde die Bakterien im Tank abtöten, die dein Abwasser zersetzen. [17]
Werbeanzeige

Was du brauchst

Neutralisiere Gerüche mit Natron

  • Messbecher
  • Heißes Wasser
  • Weißweinessig oder Zitronensaft
  • Natron

Lös Verstopfungen mit einem Bohrer

  • Bohrer oder Rohrreinigungsspirale
    • Heißes Wasser

Reinige einen Siphon

  • Eimer
  • Schraubenschlüssel
  • Flaschenbürste oder Drahtbügel
  • Wasserstoffperoxid
  • Natron
  • Messbecher

Beug Gerüchen aus dem Abfluss vor

  • Natron
  • Zitrone
  • Spülmittel
  • Heißes Wasser
  • Rohrreinigungsspirale

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.503 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige