PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du deinen Lieblingspullover oder deine Lieblingsjeans in den Trockner wirfst, dann könnten diese Kleidungsstücke eine Größe kleiner herauskommen als vorher. Das passiert jedem, und technisch gesehen kann man das Einlaufen nicht rückgängig machen. Glücklicherweise kannst du aber die Fasern entspannen, um sie wieder in ihre ursprüngliche Form zu bringen. Für die meisten Stoffe ist das mit Wasser und Babyshampoo einfach zu bewerkstelligen. Borax oder Essig können auch helfen, um Wolle oder Kaschmir zu dehnen. Wenn du versuchst, eine Jeans zu retten, kann das auch klappen, indem du sie in warmes Wasser legst. Nach der Prozedur kannst du deine Kleidung waschen und trocken und wieder anziehen und den guten Sitz genießen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Strickwaren in Babyshampoo einweichen

PDF herunterladen
  1. Du kannst stattdessen auch einen Eimer oder sogar eine Badewanne verwenden. Gib mindestens einen Liter lauwarmes Wasser hinzu - genug, um das Kleidungsstück ganz einzutauchen. Das Wasser sollte Raumtemperatur haben oder etwas wärmer sein, damit es die Fasern im Gewebe effektiv entspannt. [1]
    • Kaltes Wasser hilft nicht, die Kleidung auszudehnen. Andererseits schrumpft heißes Wasser Kleidung und beschädigt sie. Deshalb solltest du es hier nicht verwenden.
    • Beachte, dass Strickwaren aus Baumwolle, Wolle und Kaschmir, besser auf diese Taktik reagieren als andere Arten von Stoffen. Gewebe mit engen Maschen, wie Seide, Viskose oder Polyester, sind schwieriger umzuformen.
  2. Watermark wikiHow to Eingelaufene Kleidung retten
    Du kannst jede sanfte Haarspülung verwenden, aber Baby-Shampoo ist das weichste für Kleidung. Füge etwa eine Teelöffel des Shampoos pro Liter Wasser hinzu. Etwas mehr ist sicher und sogar hilfreich, wenn dein Kleidungsstück stark eingelaufen ist. [2]
    • Weiche Shampoos und Conditioner entspannen die Fasern in der Kleidung, ohne sie zu beschädigen. Es ist wichtig, etwas Sanftes zu verwenden. Wenn du das Produkt nicht auf deinem Haar verwenden würdest, riskiere es nicht auf einem Kleidungsstück, das dir gefällt.
  3. Watermark wikiHow to Eingelaufene Kleidung retten
    Wenn du eine Spülung verwendest, ist das Wasser nicht seifig. Egal, was du in das Wasser gegeben hast, tauche das eingelaufene Kleidungsstück darin ein. Achte darauf, dass es dabei vollständig bedeckt ist. Das Wasser muss an dieser Stelle ein wenig warm sein, damit das Shampoo oder die Spülung wirken können. Deshalb solltest du das Waschbecken leeren und neu befüllen, falls nötig. [3]
    • Wenn du möchtest, dann kannst du das Kleidungsstück sanft unter Wasser dehnen, während es einweicht. Mit der Zeit wird es jedoch einfacher, den Stoff auszudehnen, so dass du es jetzt nicht unbedingt machen musst.
  4. Watermark wikiHow to Eingelaufene Kleidung retten
    Rolle deine Kleidung zu einem Ball zusammen. Spüle das Shampoo noch nicht aus. Übe stattdessen Druck darauf aus, um so viel Feuchtigkeit wie möglich herauszudrücken. [4]
    • Die Seifenlauge muss die Fasern weiter entspannen, bis du das Kleidungsstück vollständig ausgestreckt hast. Spüle das Shampoo erst aus, wenn du mit der Umformung fertig bist.
  5. Watermark wikiHow to Eingelaufene Kleidung retten
    Lege ein sauberes, trockenes Handtuch flach aus und lege das Kleidungsstück darüber. Achte darauf, dass es auf das Handtuch passt. Rolle dann das Handtuch von einem Ende nach und nach auf. Der Druck drückt den Rest der überschüssigen Feuchtigkeit heraus. [5]
    • Die Kleidung wird feucht, aber nicht tropfnass sein, wenn du fertig bist.
    • Du kannst die Kleidung bis zu zehn Minuten im Handtuch lassen. Lass sie aber nicht zu lange liegen, sonst kühlen die Fasern des Stoffes ab und es wird schwieriger, sie zu dehnen!
  6. Rolle das Handtuch aus und bringe das Kleidungsstück zu einem zweiten trockenen Handtuch, das auf einer ebenen Fläche liegt. Ziehe mit den Händen an den Rändern der feuchten Kleidung. Sei vorsichtig, um die Fasern des Stoffes nicht zu beschädigen. Es wird vielleicht nicht mehr genau so wie vor dem Einlaufen. Versuche jedoch, die Kleidung so nah wie möglich an ihre ursprüngliche Form zu bringen. [6]
    • Um die Größe und Form des Kleidungsstücks genauer bestimmen zu können, mache eine Schablone. Finde ein Kleidungsstück ähnlicher Größe und benutze es, um einen Umriss auf Pergamentpapier zu zeichnen. Lege dann das Kleidungsstück beim Dehnen über die Kontur.
    • Wenn es dir schwerfällt, die Kleidung zu dehnen, benutze die Dampfeinstellung an einem Bügeleisen. Der Dampf erweicht das steife Gewebe.
  7. Lass das Kleidungsstück auf dem Handtuch. Arbeite nacheinander an Teilen des Kleidungsstücks, damit du sie beim Umformen festhalten kannst. Wenn du keine schweren Bücher hast, versuchen es mit Briefbeschwerern, Kaffeepötten oder allem anderen, was du zur Verfügung hast. Irgendwann wird dein ganzes Kleidungsstück mit diesen Gewichten bedeckt sein, so dass sich der Stoff überhaupt nicht mehr bewegen kann. [7]
    • Wenn du keine schweren Gegenstände zur Hand hast, halte das Kleidungsstück mit Wäscheklammern an seinem Platz.
    • Du kannst die Kleidung so lassen, bis sie trocken ist. Wenn das Kleidungsstück sehr aus der Form ist, dann solltest du es alle 30 Minuten erneut überprüfen und ausdehnen.
  8. Wenn du die Kleidung schneller trocknen lassen möchtest, hänge sie an die Luft. Lege sie über eine Gardinenstange, auf einen Kleiderbügel oder in einen anderen exponierten Bereich, weg von direkter Hitze und Sonnenlicht. Du musst das Shampoo nicht ausspülen, aber du kannst das Kleidungsstück wie gewohnt waschen , wenn sich seine Textur seltsam anfühlt.
    • Achte darauf, was passiert, wenn du die Kleidung zum Trocknen aufhängst. Die Schwerkraft zieht sie ein wenig nach unten, besonders wenn sie noch nass ist. Das könnte beim Weiten helfen.
    • Wenn deine Kleidung nicht ausreichend gedehnt ist, wiederhole die Behandlung. Möglicherweise musst du es mehrmals tun, wenn das Kleidungsstück stark eingelaufen ist.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Borax oder Essig bei Wolle und Kaschmir verwenden

PDF herunterladen
  1. Es sollte mindestens ein Liter lauwarmes Wasser sein. Stelle sicher, dass du genügend Wasser hast, um die Kleidung ganz einzutauchen. Außerdem sollte das Wasser ungefähr Raumtemperatur haben, um die Fasern des Gewebes zu dehnen, ohne sie zu beschädigen. [8]
    • Borax und Essig werden für tierische Stoffe wie Wolle und Kaschmir empfohlen. Auch pflanzliche Stoffe wie Baumwolle können auf diese Behandlung ansprechen. Probiere die Methode aber nicht bei Synthetik oder eng gewebten Naturmaterialien.
  2. Watermark wikiHow to Eingelaufene Kleidung retten
    Verwende bis zu zwei Esslöffel von beiden, wenn das Kleidungsstück stark eingelaufen ist. Alternativ kannst du auch einen Teil Weißweinessig auf zwei Teile Wasser einrühren. Beide Produkte entspannen effektiv die Textilfasern, wodurch sie leichter zu manipulieren und wieder auszudehnen sind.
    • Borax und Essig sind relativ starke Reiniger, deshalb musst du sie immer mit Wasser verdünnen. Wenn du sie direkt auf die Kleidung aufträgst, können sie den Stoff beschädigen.
    • Weißweinessig ist destilliertem Essig vorzuziehen, da er klarer und zarter ist. Doch beide funktionieren.
  3. Watermark wikiHow to Eingelaufene Kleidung retten
    Tauche sie in die Borax- oder Essigmischung. Warte, bis sie weicher wird, damit sie leichter zu dehnen ist. Du kannst den Stoff ausdehnen, während er einweicht. Halte die Kleidung aber immer unter Wasser. [9]
    • Du kannst den Stoff auch von Hand dehnen, nachdem du ihn 25 - 30 Minuten lang eingeweicht hast. Weiche ihn danach für weitere fünf Minuten ein.
  4. Watermark wikiHow to Eingelaufene Kleidung retten
    Sei vorsichtig mit deiner Kleidung, um sie nicht zu beschädigen. Rolle sie zu einer Kugel und drücke sie vorsichtig zusammen, um die zusätzliche Feuchtigkeit herauszudrücken. Dadurch wird das Kleidungsstück feucht, aber nicht triefend nass. [10]
    • Spüle das Kleidungsstück noch nicht aus, da sonst Borax oder Essig ihre Arbeit nicht machen können. Warte, bis du mit dem Dehnen fertig bist.
  5. Watermark wikiHow to Eingelaufene Kleidung retten
    Rolle ein paar saugstarke Badetücher zu Bündeln zusammen und lege sie dann in die eingelaufene Kleidung. Versuche, die Handtücher so zu positionieren, dass sie das Kleidungsstück zu seiner Originalgröße formen. Die Handtücher verhindern, dass empfindliche Kleidungsstücke einlaufen. So vermeidest du Schäden, die ggf. beim Dehnen per Hand entstehen.
    • Verwende so viele aufgerollte Handtücher wie nötig, um das Kleidungsstück wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen. Achte darauf, dass alles flach und glatt ist, da durch die Handtücher verursachte Beulen nach dem Trocknen des Stoffes zurückbleiben können.
    • Die Handtücher helfen auch, überschüssiges Wasser aufzunehmen, wodurch das Kleidungsstück schneller trocknet.
  6. Lass die Handtücher bis zu 30 Minuten in der Kleidung, damit sie nicht austrocknet. Lege einige zusätzliche Handtücher darunter und darüber, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Du kannst das Kleidungsstück auch schütteln, wenn du in der Lage bist, die aufgerollten Handtücher an Ort und Stelle zu halten.
    • Während du darauf wartest, dass das Kleidungsstück trocknet, überprüfe seine Form. Arbeite nach, indem du bei Bedarf vorsichtig an den Rändern des Stoffes ziehst.
  7. Lege einen Bügel in das Kleidungsstück, ziehe aber die Handtücher nicht heraus. Hänge das Kleidungsstück an einen exponierten Ort, entfernt von direkter Hitze und Sonneneinstrahlung an eine Kleiderstange o.ä. Sobald das Kleidungsstück getrocknet ist, kannst du es von Hand in kaltem Wasser waschen, sollte es sich nicht so weich und glatt anfühlen wie normalerweise.
    • Wenn du dir Sorgen machst, den Pullover zu beschädigen, lege ihn zum Trocknen auf ein Handtuch. Wolle und Kaschmir sind empfindlich, also gehe bei der Behandlung eines besonders wertvollen Kleidungsstücks auf Nummer sicher.
    • Wenn sich die Kleidung nicht ausreichend verändert hat, wiederhole den Reinigungsprozess mehrmals, bis du das gewünschte Ergebnis erhältst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Jeans mit warmem Wasser dehnen

PDF herunterladen
  1. Es sollte genug Wasser da sein, um deine Beine zu bedecken. Vergewissere dich, dass die Wassertemperatur angenehm genug ist, um darin zu sitzen. Zu heißes oder kaltes Wasser fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern kann auch die Jeans beschädigen. [11]
    • Wenn du keine Badewanne hast, kannst du deine Jeans trotzdem dehnen. Fülle stattdessen ein Waschbecken oder einen Eimer mit warmem Wasser.
    • Wenn du nur ein paar Stellen ausdehnen musst, dann solltest du diese Stellen mit warmem Wasser besprühen und diese dann in Form ziehen. [12]
  2. Nachdem du die Jeans angezogen hast, schließe Reißverschluss und Knöpfe, wenn du kannst. Wenn du überhaupt nicht in die Jeans passt, dann musst du sie von Hand waschen. Schließe den Reißverschluss und schließe alle Knöpfe, bevor du versuchst, den Stoff zu dehnen. [13]
    • Versuche, die Jeans so weit wie möglich in ihre ursprüngliche Form zu bringen. Es ist einfacher, wenn man sich in die Jeans quetschen kann, aber manchmal ist das nicht möglich. Ziehe sie nicht an, wenn sie zu eng sind.
  3. Watermark wikiHow to Eingelaufene Kleidung retten
    Das Wasser macht die Jeans weicher und, da man sie trägt, dehnt sie sich automatisch aus. Das ist eine lange Zeit, um stillzusitzen, aber die Behandlung ist effektiver, je länger man dort bleibt. Versuche, die Jeans mindestens zehn Minuten lang unter Wasser zu halten oder bis das Wasser kalt wird. [14]
    • Der wichtigste Teil ist das gründliche Einweichen der Jeans. Sobald sie nass ist, sind die Fasern des Stoffes leichter zu manipulieren.
    • Wenn du nicht ins Wasser gehen willst, weiche die Jeans 10 – 15 min in der Spüle oder mit einer Sprühflasche ein. Versuche, sie danach anzuziehen, wenn du magst.
  4. Watermark wikiHow to Eingelaufene Kleidung retten
    Die einfachste Art, um eingelaufene Jeans wieder in Form zu bringen, ist, sie zu tragen. Sei vorsichtig, wenn du mit dem zusätzlichen Wassergewicht aus der Badewanne kletterst. Wenn dir das zu aufwändig ist, ziehe die Jeans aus und ziehe an den Rändern. Dehne den Stoff so weit wie möglich vorsichtig aus.
    • Wenn du dich entscheidest, die Jeans zu tragen, bewege dich so viel wie möglich. Laufe herum, jogge, dehne dich oder tanze sogar, um die Fasern auszudehnen.
    • Konzentriere dich auf die Bereiche, die am meisten gedehnt werden müssen. Wenn z.B. der Bund angepasst werden muss, ziehe und dehne dort am stärksten.
  5. Lege die nasse Jeans auf eine Wäscheleine oder einen Trockenständer. Halte sie von direkter Hitze und Sonneneinstrahlung fern, aber versuche, einen Ort mit guter Luftzirkulation zu finden. Das hilft, den Stoff auszutrocknen. Während sie trocknet, zieht die Schwerkraft die Jeans auch nach unten, so dass sie noch mehr gestreckt wird.
    • Leg die Jeans nicht wieder in den Trockner! Hitze lässt Kleidung schrumpfen. Direktes Sonnenlicht kann eine gute Jeans auch verblassen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Da Prävention besser ist, als das Einlaufen rückgängig zu machen, solltest du versuchen, deine Kleidung in Form zu halten. Wasche und trockne deine Kleidung angemessen, damit ihr nichts passiert.
  • Denke daran, dass du den Schaden durchs Einlaufen nicht rückgängig machen kannst, d.h. dass Dehnen nicht immer klappt. Möglicherweise musst du die Behandlung ein paar Mal wiederholen, um die eingelaufene Kleidung wieder in Form zu bringen.
  • Die Hitze eines starken Trockners ist oft die Ursache für eingelaufene Kleidung, weshalb du eher nicht so starke Hitze einstellen solltest. Stelle bei Bedarf auf einen sanften, kalten Waschgang oder reinige Kleidung von Hand.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Diese Methoden funktionieren nur auf eigene Gefahr. Das Einweichen und Ziehen von Kleidung kann Schäden verursachen, egal wie vorsichtig man ist.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Strickwaren in Babyshampoo einweichen

  • Spüle, Eimer oder Badewanne
  • Babyshampoo oder -spülung
  • Wasser
  • Saugstarke Badetücher
  • Bücher oder andere schwere Gewichte
  • Wäscheleine oder -ständer (optional)

Borax oder Essig bei Wolle oder Kaschmir

  • Borax oder Essig
  • Messlöffel
  • Waschbecken
  • Wasser
  • Saugstarke Badetücher
  • Wäscheleine oder -ständer (optional)

Jeans in warmem Wasser anpassen

  • Badewanne, Spüle oder Eimer
  • Wasser
  • Sprühflasche (optional)
  • Wäscheleine oder -ständer (optional)

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um eingelaufene gestrickte Kleidungsstücke zu retten, fülle zunächst warmes Wasser ins Waschbecken und mische ein bis zwei Esslöffel Babyshampoo oder Haarspülung hinein.Tauche nun dein Kleidungsstück in diese Lösung und lass sie für 30 Minuten einwirken. Wringe es anschließend aus und lege es zwischen zwei Handtücher. Rolle die Handtücher zusammen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und ziehe dann den Stoff sanft mit deinen Händen auseinander. Lege abschließend einen schweren Gegenstand auf das Kleidungsstück und lass es trocknen. Wie man eingelaufene Jeans oder Kleidung aus Wolle oder Cashmir rettet, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 319.866 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige