PDF herunterladen PDF herunterladen

Wir bekommen oft Wasser in die Ohren, nachdem wir geschwommen sind oder ein Bad genommen haben. Das kommt besonders häufig in den Sommermonaten vor. Das Wasser in den Ohren ist nicht nur einfach unangenehm wenn du es nicht entfernst oder es von allein abläuft, sondern du kannst auch eine Entzündung, Irritation oder eine Infektion in deinem Außenohr und dem Mittelohrkanal bekommen, die auch als Schwimmohr bekannt ist. Erfreulicherweise ist es oft leicht, das Wasser mit ein paar Tricks aus den Ohren zu entfernen. Wenn deine Behandlung zu Hause nicht funktioniert und du Schmerzen hast, musst du dringend und so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Die Anwendung von Hausmitteln

PDF herunterladen
  1. Diese Lösung hilft dir, das Wasser aus den Ohren zu bekommen und verhindert außerdem eine Infektion. Stelle einfach eine Tropflösung für die Ohren her, die zu 50% aus Reinigungsalkohol und zu 50% aus Wasser besteht. Benutze eine Pipette, um die Tropfen vorsichtig in das betroffene Ohr zu tropfen. Du kannst die Flüssigkeit dann vorsichtig ablaufen lassen. Du kannst dir von einer anderen Person helfen lassen, die Lösung in dein Ohr zu tropfen. [1]
    • Die Säure in der Mischung bricht das Ohrwachs auf und das zurückgehaltene Wasser kann abfließen. Der Alkohol wirkt austrocknend und entfernt das restliche Wasser durch Austrocknen.
    • Der Alkohol hilft dir, das Wasser im Ohr schneller verdunsten zu lassen.
    • Wende diese Methode nicht an, wenn du eine punktierte Ohrtrommel hast.
  2. Drücke deine Hand auf das betroffene Ohr. Drücke und löse den Druck abwechselnd bis das Wasser abläuft. Das Ohr sollte dabei nicht nach oben zeigen, weil das Wasser auf diese Weise noch weiter in das Ohr dringen kann. Auf diese Weise wird ein Vakuum durch Ansaugen aufgebaut. Das Wasser in deinem Ohr wird in Richtung deiner Hand bewegt.
    • Als Alternative kannst du dein Ohr auch nach unten neigen und deine Finger darauf legen. Erzeuge mit deinem Finger ein Vakuum, indem du ihn schnell hin und herziehst. In dem Augenblick, in dem das Wasser aus deinem Ohr läuft, wird es sehr schnell laufen. Beachte, dass dies nicht die bevorzugte Methode ist, weil durch das Scheuern an deinem Ohrkanal eine Entzündung entstehen kann. Wenn deine Handfläche nicht funktioniert und du deinen Finger benutzen möchtest, solltest du sicherstellen, dass dein Finger sauber ist und deine Nägel kurz geschnitten sind. [1]
    • Während dieser Vacuum-Methode kann es hilfreich sein, dass Ohr im Uhrzeigersinn leicht zu massieren (oder in entgegengesetzter Richtung) um die Luft darin zu lösen. Dies kann den Ohrenschmalz bewegen und die Feuchtigkeit entfernen. Dies ist besonders hilfreich, wenn dein Hörvermögen während der Manipulation nachlässt.
  3. Obwohl du vielleicht skeptisch bist, das Wasser mit einem Föhn in deinem Ohr zu trocknen, hat diese Methode bei manchen Personen geholfen. [2] [3] Stelle deinen Haartrockner einfach auf die kleinste Stufe oder auf kalt ein und halte ihn mindestens 30 cm von deinem Kopf entfernt. Blase auf dein Ohr, bis du merkst, dass das Wasser abläuft. Achte darauf, dass es nicht zu warm oder zu nahe an deinem Ohr ist, damit du dich nicht selbst verbrennst. [1]
    • Alternativ kannst du die warme Luft auch "über" anstatt "in" die Ohröffnung blasen. Wenn die warme Luft an deinem Ohr entlang streicht, nimmt sie warme Luft als Wasserdampf mit. [4]
  4. Du kannst die Tropfen in deiner Apotheke kaufen. Normalerweise enthalten sie Alkohol, der schnell verdunstet. Gib die Tropfen wie empfohlen in dein Ohr und neige deinen Kopf so, dass das Wasser aus dem Ohr ablaufen kann.
    • Du kannst dir von jemanden anders helfen lassen, die Medizin in dein Ohr zu tropfen.
  5. Neige dein Ohr in Richtung des Lappens. [1] Achte darauf, dass du den Lappen nicht tiefer in das Ohr einführst.
  6. Ein weiterer Trick ist es, auf einem Fuß zu stehen und den Kopf soweit zu neigen, dass er den Boden berührt. Versuche auf dem Fuß zu hüpfen, damit das Wasser abläuft. Wackele am Ohrläppchen, um den Ohrkanal weiter zu öffnen. Du kannst auch an der oberen Ohrmuschel ziehen, damit sich das Ohr weiter öffnet und das Wasser ablaufen kann.
    • Du musst nicht unbedingt hüpfen, sondern kannst den Kopf einfach zur Seite neigen.
  7. Die Erdanziehung kann helfen, dass Wasser auf natürliche Weise aus dem Ohr ablaufen zu lassen. Lege dich mit dem betroffenen Ohr nach unten zeigend hin, damit die Wirkung am größten ist. Du kannst für etwas Komfort auch ein Kissen benutzen. Bleibe für mindestens ein paar Minuten in dieser Position liegen. Du kannst fernsehen oder dich mit etwas anderem unterhalten, wenn das notwendig ist.
    • Wenn du das Wasser im Ohr am Abend feststellst, solltest du beim zu Bett gehen darauf achten, dass das Ohr nach unten zeigt. Damit werden die Chancen erhöht, dass das Wasser von allein abläuft während du schläfst.
  8. Versuche so zu tun, als ob du kauen würdest und bewege deinen Kiefer. Halte den Kopf zu der Seite, auf der du kein Wasser im Ohr hast und drehe ihn dann schnell auf die andere Seite. Du kannst auch versuchen, ein Kaugummi zu kauen, um das lästige Wasser loszuwerden. Das Wasser in deinen Ohren ist in den eustasichen Röhren eingeschlossen. Sie sind ein Teil vom Innenohr. Die Kaubewegung kann helfen, sie vom Wasser zu befreien.
    • Du kannst auch versuchen, zu kauen und den Kopf gleichzeitig zur Seite drehen, um einen besseren Effekt zu erzielen.
  9. Manchmal kann die "Blase" aus Wasser in deinem Ohr einfach durch Gähnen aufgehen. Jede Bewegung die einen Einfluss auf das Wasser in deinem Ohr hat, kann dir helfen den Druck zu lindern und das Wasser kann ablaufen. Wenn du ein "Pop" im Ohr fühlst oder sich das Wasser bewegt, kann das einen positiven Effekt haben. Es ist wie das Kauen von Kaugummi. Es hilft dir, die eustasichen Röhren frei zu bekommen.
  10. Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn du Schmerzen zusätzlich zu dem Wasser, das deinem Ohrkanal festhängt, spürst. Du solltest auch wissen, dass eine Infektion des Mittelohrs sich anfühlt, als ob du Wasser im Ohr hast. Sie muss ebenfalls behandelt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass das Wasser eine Irritation oder Infektion verursacht, die auch als "Schwimmohr" bezeichnet wird. Wenn du die folgenden Symptome hast, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen: [5] [6]
    • Gelben oder gelb-grünen eitrigen und schlecht riechenden Ausfluss aus dem Ohr.
    • Ohrschmerzen, die sich verstärken, wenn du am äußeren Ohr ziehst.
    • Den Verlust des Gehörs.
    • Juckreiz im Ohrkanal oder im Ohr.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Zukünftige Probleme vermeiden

PDF herunterladen
  1. Nachdem du aus dem Wasser kommst (egal ob aus dem Ozean oder dem Schwimmbad oder aus der Dusche), solltest du deine Ohren sorgfältig abtrocknen. Wische das Wasser von der Außenseite deiner Ohren und tupfe sie mit einem sauberen Tuch trocken. Trockne auch den Bereich nahe an deinem Ohrkanal. Achte darauf, dass du den Kopf zur Seite neigst und das überschüssige Wasser aus deinen Ohren heraus schüttelst. [7]
    • Es ist richtig, dass manche Menschen eher als andere dazu neigen, Wasser in die Ohren zu bekommen. Das ist von der Form der Ohren abhängig. Wenn du normalerweise Wasser in die Ohren bekommst, solltest du besonders aufmerksam sein.
  2. Obwohl du vielleicht denken magst, dass ein Ohrstäbchen dir helfen kann, das Ohrwachs oder ein fremdes Objekt zu entfernen , kann der Q-Tip einen gegenteiligen Effekt haben. Das Wasser wird noch weiter in das Ohr geschoben. Der Q-Tip kann auch an der Innenseite des Ohrs scheuern und zusätzliche Schmerzen verursachen. [8] [9]
    • Auch ein Zellstofftuch kann die Innenseite deines Ohrs verletzen.
  3. Während der Nacht können Kopfhörer oder Wattebällchen einen ähnlichen Effekt wie die Q-Tips haben, falls du Wasser oder andere Substanzen in deinen Ohren hast. Die Fremdkörper werden noch tiefer in das Ohr geschoben. Wenn du Schmerzen im Ohr hast, oder fühlst, dass Wasser im Ohr eingeschlossen ist, solltest du diese Hilfsmittel in der Nacht vermeiden. [10]
    • Du solltest auch Kopfhörer vermeiden, bis der Schmerz verschwunden ist.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bohre oder scheuere nicht an der Innenseite deines Ohrs, weil du sonst eine Infektion bekommen kannst.
  • Sei vorsichtig und beschädige dein Ohr nicht.
  • Du kannst in vielen Drogerien ein Produkt finden, das eigens zur Entfernung von Wasser aus den Ohren entwickelt wurde. Es besteht zu 95% aus Alkohol. Es wird auf die gleiche Weise angewendet, aber es ist effektiver als Wasser.
  • Putze deine Nase. Der Wechsel des Luftdrucks reicht oft aus, um das Ohr frei zu bekommen.
  • Gieße eine Kappe voll Isopropylalkohol in das verstopfte Ohr. Das Ohr sollte dabei nach oben zeigen. Drehe deinen Kopf danach so, dass er nach unten zeigt. Das Wasser wird herausfließen.
  • Du kannst auch Erfolg haben, indem du den Kopf schnell zu einer und dann zu der anderen Seite drehst.
  • Spül dein Ohr nach dem Baden im Baden erst mit sauberem Süßwasser aus, um Infektionen zu vermeiden. [11]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Stoße keine Fremdkörper in dein Ohr. Die Q-Tips und andere Gegenstände schieben die Substanzen noch tiefer in den Ohrkanal. Sie können die Haut verletzen und eine Infektion verursachen. [1]
  • Konsultiere deinen Arzt, wenn keiner dieser Tipps hilfreich war.
  • Der Reinigungsalkohol ist nur für die äußere Anwendung geeignet. Schlucke ihn nicht. Rufe den Notarzt, wenn das versehentlich geschieht.
  • Der Reinigungsalkohol kann für einen Augenblick brennen, wenn er in Kontakt mit der Haut kommt.
  • Achte darauf, dass du nicht das Gleichgewicht verlierst, wenn du hüpfst. Stabilisiere dich, indem du dich an einem Stuhl oder einem Geländer festhältst.
  • Diese Methoden werden normalerweise eine Mischung aus warmen Ohrwachs und Wasser aus deinem Ohr spülen. Achte darauf, dass die Flüssigkeit nicht auf empfindliche Stoffe gelangt, die schnell fleckig werden können.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn hüpfen dir nicht hilft, Wasser aus deinen Ohren zu bekommen, solltest du als nächstes gähnen oder Kaugummi kauen. Die Bewegung deines Kiefers kann das Wasser herausdrücken. Du hast einen Fön? Stell ihn auf die niedrigste Stufe, halte ihn etwa 30 cm von deinem Kopf weg und blas damit in dein Ohr. Wenn nichts hilft, kannst du Alkohol in deinem Ohr anwenden. So kann das Wasser schneller verdunsten. Mach eine Halb-und-Halb-Mischung aus Franzbranntwein und weißem Essig. Gib davon einen Teelöffel voll in dein Ohr und lass sie dann wieder ablaufen.

Diese Seite wurde bisher 254.597 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige