PDF herunterladen PDF herunterladen

Du steckst vielleicht nicht viele Gedanken in deine morgendliche Kaffee-Routine. Für viele Leute bedeutet die Zubereitung von Kaffee einfach, die Maschine mit Wasser und Kaffeemehl zu füllen und sie einzuschalten. Für andere kann dies viel persönlicher sein. Egal, ob du eine Maschine oder einen Handfilter benutzt, ein Kaffeefilter kann verhindern, dass überschüssiges Öl in deinem Morgenkaffee landet.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit einer gewöhnlichen Kaffeemaschine

PDF herunterladen
  1. Die meisten Kaffeemaschinen haben einen Wasserbehälter, den du vor dem Brühen füllen musst. Gieße nur so viel Wasser hinein, wie du aufbrühen möchtest, da die Maschine das Wasser so lange durchlaufen lässt, bis der Behälter leer ist.
    • Verwende immer sauberes, gefiltertes Wasser für den besten Geschmack. Gefiltertes Wasser kann auch verhindern, dass sich Ablagerungen von Mineralien in den Rohren der Maschine bilden.
  2. Verwende den Filter, der mit der Maschine mitgeliefert wurde. Deine Maschine hat vermutlich einen Plastikbehälter mit flachem Boden, in das du einen Papierfilter einsetzt. Es kann auch sein, dass deine Maschine einen wiederverwendbaren Mesh-Filter aus Metall in Form eines Kegels hat.
    • Wenn du einen Papierfilter nutzt, dann verwende einen, der groß genug ist, damit er auf die Kaffeekanne passt.
    • Wenn du einen wiederverwendbaren Filter nutzt, reinige ihn zwischen den Anwendungen.
    EXPERTENRAT

    Rich Lee

    Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab
    Rich ist der Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab in San Francisco, einem Unternehmen in Kalifornien, das sich auf selber angefertigten Kaffee, experimentelle alkoholfreie Cocktails und kulinarische Nahrungswissenschaft spezialisiert. Zusammen mit seinem Team strebt Rich das Voranbringen einzigartiger überragender Erfahrungen an, frei von stereotypischem Essen und Getränken.
    Rich Lee
    Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab

    Wusstest du's? Papierfilter werden am häufigsten verwendet für Kaffee. Es gibt zwei Arten von Papierfiltern — gebleichte und ungebleichte. Gebleichte Filter übertragen weniger Papiergeschmack auf den Kaffee.

  3. Verwende gemahlenen Kaffee mit einem mittleren bis mittelfeinen Mahlgrad, den du vorzugsweise selbst gemahlen hast. Wenn du die Bohnen direkt vor dem Aufbrühen mahlst, bekommt dein Kaffee mehr Aroma. Verwende einen gehäuften Teelöffel Kaffeemehl auf 150 ml Wasser. Gib das Kaffeemehl in den Filter. Du kannst dieses Verhältnis jederzeit anpassen und mehr oder weniger Kaffee oder Wasser verwenden, um den Kaffee so stark zu machen, wie du möchtest.
    • Bewahre unbenutztes Kaffeemehl in einem luftdichten Behälter ohne Einfluss von Licht, Hitze und Feuchtigkeit auf. Brauche es möglichst innerhalb von einer Woche auf. [1]
  4. Deine Kaffeemaschine sollte sauber und startklar sein. Stelle sicher, dass die Maschine an die Steckdose angeschlossen ist und die leere Kaffeekanne auf der Heizplatte steht. Einige Kaffeemaschinen haben eine automatische Startfunktion, die du jetzt einstellen kannst. Wenn du dies tust, kannst du die Maschine so programmieren, dass sie zu einer bestimmten Zeit mit dem Aufbrühen beginnt.
    • Jetzt sollten sich Wasser und Kaffeemehl bereits in der Maschine befinden.
  5. Schalte die Kaffeemaschine ein. Bei vielen einfachen Kaffeemaschinen musst du hierfür einfach auf einen Knopf drücken. Bei anderen Kaffeemaschinen kannst du einstellen, wie viel Wasser du durchlaufen lassen möchtest, wie stark du deinen Kaffee möchtest oder wie lange du ihn aufbrühen möchtest. Lies die Bedienungsanleitung der Maschine, um mehr über ihre Möglichkeiten zu erfahren.
    • Vermeide, die Kaffeekanne zu lange auf der Heizplatte stehen zu lassen, während die Maschine eingeschaltet ist, nachdem der Kaffee fertig gebrüht ist. Dadurch kann der Kaffee weiterkochen, wodurch er einen bitteren Geschmack bekommt. [2]
  6. Lasse keinen alten Kaffee in der Kanne stehen und kein Kaffeemehl im Filter. Wenn dies zu lange steht, kann sich Schimmel bilden und die Kaffeemaschine kann zu riechen beginnen. Wirf das verwendete Kaffeemehl stattdessen auf den Kompost oder in den Abfall. Wasche die Kaffeekanne aus und vergiss nicht, den Filter oder Filterhalter auszuspülen.
    • Halte dich an die Anweisungen des Herstellers, um die Maschine regelmäßig gründlich zu reinigen. Dafür musst du normalerweise einen alternativen Brühzyklus mit heißem Wasser und Essig einschalten, was die Ablagerung von Mineralien in der Maschine verhindern kann. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit einer Chemex

PDF herunterladen
  1. Bringe einen Topf mit Wasser zum Kochen. Zum Brühen von Kaffee sollte das Wasser etwa 93 °C haben. Verwende für den besten Geschmack sauberes, gefiltertes Wasser.
    • Wenn du eine sehr dunkle Röstung aufbrühst, erhitze das Wasser möglichst auf 90 °C, um ein zu starkes Auflösen und einen bitteren Geschmack zu vermeiden.
    • Verwende entweder einen Wasserkessel mit einem langen, dünnen Ausguss oder gieße das Wasser vorsichtig in eine Kanne mit einem langen, dünnen Ausguss. Pass auf, dass du dich nicht am heißen Wasser verbrennst.
  2. Falte den Chemex Papierfilter auseinander, so dass er eine Kegelform hat. Setze ihn in den oberen Teil der Chemex. Gieße ein wenig heißes Wasser über den Filter, damit er komplett durchgeweicht ist. Gieße die Einweichflüssigkeit vorsichtig aus und entsorge sie.
    • Dies hilft, ein Siegel gegenüber der Chemex-Kanne zu erstellen und kann den Papiergeschmack des Filters beseitigen. Außerdem wird dadurch die Kanne erhitzt, so dass du keinen kalten Kaffee hast. [4]
  3. Idealerweise solltest du den gemahlenen Kaffee abwiegen, um ein genaues Maß zu bekommen. Wiege 42 g ab oder verwende sechs Esslöffel gemahlenen Kaffee für eine Chemex für acht Tassen. Verwende immer ein Kaffeemehl mit mittelgrobem Mahlgrad.
    • Wenn du kannst, dann mahle die Bohnen direkt vor der Verwendung. Frischere Bohnen sorgen für einen besser schmeckenden Kaffee. Wenn du bereits gemahlenen Kaffee kaufen musst, bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf und halte ihn fern von direktem Sonnenlicht. Brauche ihn innerhalb von einer Woche auf. [5]
  4. Gib das Kaffeemehl in den befeuchteten Filter, der noch oben in der Chemex sein sollte. [6] Stelle die Chemex auf eine digitale Waage. Du solltest auch einen digitalen Timer oder eine Uhr bereithalten, bevor du mit dem Brühen beginnst.
    • Stelle die Wage auf null, wenn du die vorbereitete Chemex daraufgestellt hast. Dies hilft dir, das Wasser genauer abzumessen.
  5. Starte den digitalen Timer oder sieh auf die Uhr, um dir zu merken, wann du mit dem Brühen begonnen hast. Gieße langsam 150 g heißes Wasser über das Kaffeemehl im Filter. Rühre das Kaffeemehl mit einem Löffel oder Essstäbchen vorsichtig um.
    • Das Rühren kann eventuelle Klumpen aus Kaffeemehl auflösen und dafür sorgen, dass das Kaffeemehl komplett gesättigt wird. [7]
  6. Wenn das Kaffeemehl gesättigt ist, warte etwa 45 Sekunden. Gieße langsam 450 g Wasser über das Kaffeemehl. Das Wasser sollte in der Chemex bis fast ganz nach oben reichen. [8]
    • Du solltest das Wasser in einer runden Bewegung über das Kaffeemehl gießen. Dies kann helfen, den Kaffee und das Wasser zu vermischen.
  7. Warte weitere 45 Sekunden. So kann der Kaffee brühen, während er langsam in die Chemex gefiltert wird. Gib mehr Wasser hinzu. Gieße langsam ausreichend Wasser nach, um den Filter fast komplett zu füllen und das Kaffeemehl zu bedecken. [9]
    • Deine Waage sollte etwas um die 700 g anzeigen.
  8. Das Wasser filtert langsam durch das Kaffeemehl und das Papier in die Chemex. Dies sollte ein paar Minuten dauern. Du musst den Kaffee nicht umrühren, lasse ihn einfach von selbst filtern.
    • Das Ganze sollte etwa vier Minuten dauern, vom Beginn des Sättigens des Kaffeemehls bis zum Abschluss des Brühens. [10]
  9. Nachdem du deinen Kaffee etwa 4 Minuten aufgebrüht hast und er genügend Volumen bekommen hat, hebe den Filter ab und lasse ihn ein paar Sekunden abtropfen. Stelle den Filter beiseite. Schwenke den Kaffee am Boden der Chemex und gieße ihn in zwei Becher. [11]
    • An der Seite der Chemex ist eine kleine Glasblase. Dies zeigt ein Maß von knapp 600 ml an.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

In einer einzelnen Tasse aufbrühen

PDF herunterladen
  1. Bringe einen Topf mit Wasser zum Kochen. Zum Brühen von Kaffee sollte das Wasser etwa 93 °C haben. Verwende für den besten Geschmack sauberes, gefiltertes Wasser.
    • Verwende entweder einen Wasserkessel mit einem langen, dünnen Ausguss oder gieße das Wasser vorsichtig in eine Kanne mit einem langen, dünnen Ausguss. Pass auf, dass du dich nicht am heißen Wasser verbrennst.
    • Wenn du eine sehr dunkle Röstung aufbrühst, erhitze das Wasser möglichst auf 90 °C, um ein zu starkes Auflösen und einen bitteren Geschmack zu vermeiden.
  2. Falte den Papierfilter auseinander und setze ihn in den Filterhalter, den du auf deinen Kaffeebecher setzt. Gieße ein wenig heißes Wasser über den Filter, so dass er komplett durchweicht ist. Gieße die Einweichflüssigkeit vorsichtig aus und entsorge sie. [12]
    • Es gibt verschiedene Filterhalter für eine Tasse, bspw. Kalita, Bee House, Clever Dripper und Hario V60. Der Halter sitzt auf dem Becher, in dem du den Kaffee servierst, so dass der Kaffee direkt in deine Tasse gefiltert wird.
  3. Wiege 24 g ab oder verwende etwa zwei Esslöffel gemahlenen Kaffee für diese Methode. Verwende hierfür immer Kaffeemehl mit einem mittelgroben Mahlgrad. Durch die Verwendung des richtigen Kaffeemehls bekommst du die richtige Extraktion für die Zeit, die du den Kaffee brühst. Wenn du bspw. eine größere Oberfläche hast (bei grobem Kaffeemehl), dann erfordert dies eine längere Brühzeit als bei feinem Kaffeemehl, das nur eine schnelle Extraktion benötigt. [13]
    • Wenn du kannst, dann mahle die Kaffeebohnen direkt vor der Verwendung. Frische Bohnen sorgen für einen besseren Geschmack. Wenn du gemahlenen Kaffee kaufen musst, dann bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf und halte ihn fern von direktem Sonnenlicht. Brauche ihn innerhalb von einer Woche auf.
  4. Gib das Kaffeemehl in den befeuchteten Filter, der oben in deinem Filterhalter sitzen sollte. Außerdem solltest du einen digitalen Timer oder eine Uhr zur Hand haben, bevor du mit dem Aufbrühen beginnst.
    • Verwende etwa 400 g Wasser, das ergibt etwa eine große Tasse Kaffee. [14]
  5. Starte den digitalen Timer oder sieh auf die Uhr, um dir zu merken, wann du mit dem Brühen begonnen hast. Gieße langsam 50 g des heißen Wassers über das Kaffeemehl im Filter. Rühre das Kaffeemehl und das Wasser (als "Slurry" bezeichnet) mit einem Löffel oder Essstäbchen um.
    • Das Rühren kann eventuelle Klumpen aus Kaffeemehl auflösen und dafür sorgen, dass das Kaffeemehl komplett gesättigt wird. [15]
  6. Wenn das Kaffeemehl gesättigt ist, warte etwa 30 Sekunden. So kann das Kaffeemehl aufblühen. Gieße langsam mehr Wasser über das Kaffeemehl, so dass der Filter immer halb voll ist mit Wasser. [16]
    • Du solltest das Wasser in einer runden Bewegung über das Kaffeemehl gießen. Dies kann helfen, den Kaffee und das Wasser zu vermischen.
  7. Das Wasser filtert langsam durch das Kaffeemehl und das Papier in deine Tasse. Du musst den Kaffee nicht umrühren, lasse ihn einfach nach unten filtern. Nimm den Filter heraus und trinke deinen Kaffee.
    • Das Ganze sollte insgesamt 2,5 bis 3 Minuten dauern, von der Zeit an, zu der du mit dem Aufbrühen begonnen hast. [17]
    Werbeanzeige

Tipps

  • All diese Maßnahmen kannst du nach Belieben anpassen. Wenn du mehr darüber lernst, was dir schmeckt, dann kannst du mit den Verhältnissen von Wasser zu Kaffeepulver experimentieren.
  • Spiele mit verschiedenen Kaffeebohnen, Mischungen und Röstungen herum, um das zu finden, das dir schmeckt.
  • Wenn dein Kaffee in einer Kaffeemaschine zu schnell brüht oder das Wasser nicht heiß genug wird, kann es an der Zeit sein, die Maschine zu ersetzen.
  • Wenn du Kaffeemehl in den Kaffee bekommst, ist dein Filter vielleicht zu klein oder du gibst zu viel Kaffeemehl in den Filterkorb der Maschine.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um einen Filterkaffee in einer Standardmaschine zu brühen, fülle als Erstes den Wassertank mit Wasser. Setz dann den Kaffeefilter ein und befülle ihn mit einem gehäuften Esslöffel Kaffeepulver pro 150-200 ml eingefülltem Wasser. Schließe den Deckel und stell sicher, dass die leere Kaffeekanne gut auf der Heizplatte steht. Jetzt kannst du die Kaffeemaschine einschalten und deinen Kaffee brühen. Um mehr über die Herstellung von Kaffee zu lernen, lies den Artikel.

Diese Seite wurde bisher 2.697 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige