PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob du Flaschen für dein Baby oder einfach für dich selbst sterilisieren willst, du hast diverse Möglichkeiten, sie keimfrei zu bekommen. Die beliebtesten Techniken funktionieren mit kochendem Wasser, einer speziellen sterilisierenden Spülmaschine oder einer Mikrowelle. Du kannst auch Bleiche verwenden, wenn die anderen Optionen nicht in Frage kommen. Die hier beschriebenen Methoden eignen sich für alle wiederverwendbaren Flaschen, aber wenn du Plastikflaschen sterilisieren willst, solltest du darauf achten, dass sie BPA-frei sind, bevor du sie erhitzt. Im Idealfall solltest du Flaschen immer dann sterilisieren, wenn sie neu oder geliehen sind, wenn jemand in deiner Familie krank ist, sich Ablagerungen an den Flaschen gebildet haben oder du keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser hast.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Benutz kochendes Wasser

PDF herunterladen
  1. Um sicherzugehen, dass alle Teile der Flasche vernünftig sterilisiert werden, solltest du die Flaschen in all ihre einzelnen Komponenten zerlegen. Wenn du das nicht tust, könnten Keime in kleinen Ritzen zurückbleiben und so doch noch in den Mund deines Babys gelangen. [1]
  2. Wähl dafür einen Topf in einer angemessenen Größe aus, um alle Teile komplett mit Wasser zu bedecken. Füll den Topf ausreichend hoch mit Wasser und stell ihn auf den Herd, ohne jedoch die Teile der Flasche gleich hineinzulegen. Schalte den Herd an und koch das Wasser auf. [2]
    • Das Wasser wird schneller kochen, wenn du einen gut passenden Deckel aufsetzt. Gib kein Salz oder andere Stoffe zusätzlich ins Wasser.
  3. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Sobald das Wasser kocht, kannst du die Einzelteile alle im kochenden Wasser versenken. Lass sie am besten vorsichtig mit einem Löffel hinein und lass sie nicht einfach fallen, sonst könnte es spritzen und du dich verbrühen. [3]
    • Schalte den Herd nach fünf Minuten aus.
  4. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Versuch nicht, sie mit den Fingern herauszunehmen, vor allem nicht sofort. Du könntest dir üble Verbrühungen zuziehen. Benutz eine saubere Zange oder ein anderes Küchenutensil, um die Flasche und das Zubehör aus dem Topf zu angeln. Leg sie dann auf ein sauberes Handtuch oder ein Trockengestell, wo sie nicht staubig oder schmutzig werden, und lass sie trocknen. [4]
    • Trockne die Flaschen nicht mit einem Geschirrtuch ab, sonst könntest du sie wieder mit Keimen kontaminieren. Lagere sie an einem sauberen Ort, bis du sie wieder benutzt. Achte darauf, dass deine Hände sauber sind, wenn du sie für den erneuten Gebrauch zusammenschraubst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Sterilisier Flaschen in der Spülmaschine

PDF herunterladen
  1. Voraussetzung dafür ist, dass deine Spülmaschine astrein sauber ist. Außerdem solltest du einen Hygienespüler verwenden. Es gibt auch Spülmaschinen mit einem speziellen Sterilisierungsprogramm. Lies dir in diesem Fall einfach die Gebrauchsanweisung gründlich durch. [5]
    • Wenn deine Spülmaschine kein solches Programm hat, wird sie deine Flaschen nicht ausreichend reinigen. Benutz in diesem Fall einen Hygienereiniger.
  2. Zerleg sie vollständig in ihre Einzelteile. Nimm Deckel, Sauger und alle anderen Zubehörteile ab. Nur so kannst du sichergehen, dass nicht doch Keime in kleinen Ritzen zurückbleiben. [6]
  3. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Die Flaschen sollten kopfüber im oberen Fach der Maschine stehen. Deckel, Sauger und andere Kleinteile kannst du oben oder unten in einen Korb räumen. [7]
    • Leg die Kleinteile nicht einfach so in das Fach, sonst könnten sie während des Spülgangs herunterfallen, auf den Heizelementen landen und beschädigt werden.
  4. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Gib ganz normal Spülmittel ins entsprechende Fach, drück den Knopf für das Sterilisierungsprogramm und dann den Startknopf. Lass die Maschine bis ganz zum Ende durchlaufen, bevor du die Flaschen wieder herausnimmsttztsxddd. [8]
    • Spülmaschinenprogramme zur Sterilisierung von Geschirr laufen manchmal mehrere Stunden. Unterbrich das Programm nicht, sonst werden deine Flaschen nicht vernünftig sterilisiert.
  5. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Du kannst sie in der Spülmaschine lassen, bis sie soweit abgekühlt sind, dass du sie problemlos anfassen kannst. Öffne die Maschine in diesem Fall aber auch nicht vorher. Willst du die Sachen sofort herausnehmen, benutz eine saubere Zange, damit du dir die Finger nicht verbrennst. [9]
    • Leg die sterilisierten Flaschen und Zubehörteile auf ein sauberes Handtuch oder Gestell und lass sie an einem Ort trocknen, wo sie nicht schmutzig oder staubig werden, bis du sie wieder benutzt.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Stell die Flaschen in die Mikrowelle

PDF herunterladen
  1. Glasflaschen können auf jeden Fall in die Mikrowelle, aber bei Plastikflaschen solltest du nachschauen, bevor du sie in der Mikrowelle sterilisierst. Irgendwo auf der Packung und normalerweise auch auf dem Flaschenboden solltest du das Mikrowellensymbol oder das Wort „mikrowellengeeignet“ finden können. [10]
  2. Nimm den Deckel, den Nuckel und alle anderen losen Teile ab, um sicherzugehen, dass sich nicht in irgendwelchen kleinen Ritzen noch Keime verstecken können. Das ist die beste Methode, um sicherzugehen, dass die Flaschen vollständig sterilisiert werden und du oder deine Baby keine unerwünschten Bakterien im Essen habt. [11]
  3. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Lass kaltes Wasser aus dem Wasserhahn in die Flaschen kaufen. Es wird in der Mikrowelle zu verdampfen beginnen und der Dampf sterilisiert die Flaschen. [12]
    • Kaltes Wasser eignet sich besser, weil es weniger wahrscheinlich Blei und andere schädliche Stoffe aus den Leitungen löst, während es hindurchfließt.
  4. Leg die kleineren Teile wie Deckel und Sauger in eine Schüssel. Füll diese mit genug Leitungswasser, um die Teile vollständig zu bedecken. [13]
  5. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Dreh die Wattzahl deiner Mikrowelle hoch und stell sie auf eine Minute und 30 Sekunden ein. Drück den Startknopf und warte, bis sie durchgelaufen ist. [14]
  6. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Achte darauf, dass deine Hände sauber sind und nimm die einzelnen Teile vorsichtig aus der Mikrowelle heraus. Schütte das restliche Wasser aus und lass die Flaschen auf einem sauberen Handtuch oder einem Gestell trocknen, wo sie nicht schmutzig und staubig werden können, bis du sie das nächste Mal benutzt. [15]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Verwende Bleiche

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Das Waschbecken sollte groß genug sein, damit du darin alle Teile deiner Flasche komplett versenken kannst. Befüll es mit der richtigen Menge Wasser und Bleiche. [16]
  2. Nimm sie komplett auseinander. So können keine Keime in kleinen Ritzen hängenbleiben. [17]
  3. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Achte darauf, dass die einzelnen Teile alle komplett untergetaucht sind und sich keine Luftblasen darunter gebildet haben. Wenn du Babyflaschen sterilisierst, drück die Lösung auch durch den Sauger, damit das Loch ebenfalls gereinigt wird. [18]
  4. Watermark wikiHow to Flaschen sterilisieren
    Leg sie auf ein sauberes Handtuch oder Trockengestell, wo sie nicht schmutzig oder staubig werden können, bis du sie wieder benutzt. Spül sie nicht mit klarem Wasser ab, sonst bringst du sie wieder mit Keimen in Kontakt. Reste der Bleiche lösen sich beim Trocknen auf und können dir oder deinem Baby so nicht schaden. [19]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Diese Tipps zum Desinfizieren funktionieren auch für alles andere, was sich Babys so in den Mund stecken: Nuckel, Beißringe und so weiter.
  • Wenn du einen Dampfsterilisator oder chemische Tabletten zur Sterilisation verwendest, befolg einfach die Anweisungen in der beiliegenden Anleitung.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Diese Methoden funktionieren nur für wiederverwendbare Flaschen. Versuch nicht, Einwegflaschen wie Limoflaschen zu sterilisieren. Durch Hitze oder Bleiche würde sich das Plastik auflösen und Partikel könnten beim nächsten Gebrauch in den Inhalt gelangen und verschluckt werden.
  • Fass heiße Flaschen kurz nach dem Sterilisieren nicht mit den Händen an, damit du dich nicht verbrennst.
  • Sollten sich sichtbare Schäden an Flaschen zeigen, sterilisier und benutz sie lieber nicht mehr. Geschmolzenes, verformtes oder verkratztes Plastik und gesprungenes Glas gehören sofort in den Müll.
  • Sterilisier deine Flaschen direkt nach dem Kauf, wenn jemand in deiner Familie krank ist oder wenn die Flaschen außerordentlich schmutzig geworden sind. Ansonsten sollte regelmäßiges Spülen ausreichend sein. Sterilisier deine Flaschen nicht zu oft, denn irgendwann können sich dadurch Chemikalien aus dem Plastik herauslösen.
  • Solltest du keinen Zugang zu sauberem Wasser in Trinkwasserqualität haben, musst du deine Flaschen vor jedem Gebrauch sterilisieren. In diesem Fall sind Glasflaschen praktischer, da sie mehr und häufiger Hitze aushalten als Plastikflaschen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 31.802 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige