PDF herunterladen PDF herunterladen

Frösche gehören zu den vielfältigsten Tierarten und es gibt tausende Froscharten, die überall, sowohl in der Wüste als auch im Wasser, leben. Kinder fangen gerne Kaulquallen in einem nahegelegenen Bach und ziehen sie auf bis die Frösche sind. Andere Froschbesitzer sehen einem exotischen Haustier gerne dabei zu, wie es sich entwickelt und lebt, teilweise sogar 20 Jahre und mehr. Aufgrund der unglaublichen Vielfalt und nationaler oder regionaler Gesetze, die den Besitz von Fröschen einschränken, musst du dich über Froscharten informieren, um herauszufinden, welche die richtige Art für dich ist, bevor du einen Frosch kaufst oder fängst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Eine Heimat für Kaulquappen errichten

PDF herunterladen
  1. des Aufziehens von Kaulquappen in deiner Region. Viele Länder und Regionen verlangen von Leuten, dass sie eine amphibische Lizenz besitzen, bevor sie Kaulquappen und Frösche offiziell aufziehen dürfen. Bei einigen Arten ist die Aufzucht unter bestimmten Umständen verboten, beispielsweise ist dies bei bedrohten Arten so. Recherchiere online nach Informationen über nationale und regionale Gesetze oder kontaktiere ein örtliches Büro für Wildbewirtschaftung oder natürliche Ressourcen.
    • In Australien gibt es für die Froschaufzucht besonders strenge Gesetze, welche von Staat zu Staat unterschiedlich sind. Eine Zusammenfassung der Gesetze eines jeden Staates findest du hier [1] .
    • Wenn du Kaufquallen in einem Zoogeschäft kaufst, solltest du den Angestellten nach Gesetzen in deiner Region fragen.
  2. Kurze, weite Behälter sind besser als große, schmale, da durch die größere Wasseroberfläche mehr Sauerstoff ins Wasser gelangen kann. [1] Du kannst im Zoogeschäft einen Viehbehälter kaufen oder jeden anderen sauberen Plastik- oder Glasbehälter verwenden. Verwende keinen Behälter aus Metall und kein Leitungswasser aus Kupferleitungen. [2]
    • Verwende einen großen Behälter, damit es für die Kaulquappen nicht zu eng wird. Verwende beispielsweise ein Plastikplanschbecken, wenn du viele Kaulquallen aufziehen willst.
    • Selbst Froscheier können in einem kleinen Behälter sterben, die Ursachen dafür sind unklar. [3]
  3. Kaulquappen brauchen sauberes Wasser und könnten sterben, wenn sie in Leitungswasser sind, aus dem Chlor oder andere Chemikalien nicht entfernt wurden. Benutze am besten Wasser aus dem Teich, in dem die Kaulquappen schwimmen, oder Regenwasser. Wenn das nicht möglich ist, dann behandelte Leitungswasser mit entchlorenden Tabletten, die du in einem Zoogeschäft kaufen kannst, oder lasse den Behälter mit Leitungswasser 1-7 Tage lang im Sonnenlicht stehen, damit das Chlor sich abbaut. [4] [5]
    • Verwende kein Regenwasser, wenn es in deiner Region sauren Regen gibt oder ein Industriegebiet in der Nähe ist.
    • Wenn im Leitungswasser Fluorid ist, brauchst du zusätzlich Filter, um das Fluorid zu entfernen, welches nicht gut für die Kaulquappen wäre.
  4. Einige Kaulquappenarten suchen im Sand nach Futter oder kleinen Futterpartikeln und gedeihen in Behältern, in denen 1,25 cm sauberer Sand am Boden liegt, am besten. Du kannst kleinen, runden Aquarienkies oder Sand von einem Flussufer verwenden.
    • Sand von Stränden oder Steinbrüchen wird nicht empfohlen, da darin schädliche Mengen an Salzen und anderen Substanzen vorhanden sein könnten. Um diese Substanzen zu entfernen, kannst du kleine Behälter (nicht den Kaulquappenbehälter) halb mit Sand füllen und Wasser darauf geben. Lasse dies 24 Stunden lang stehen, gieße das Wasser ab und wiederhole dies mindestens sechs Mal. [6]
  5. Fast jede Kaulquappenart braucht einen Weg, um das Wasser zu verlassen, sobald sie zu einem Frosch geworden ist, da sie nicht mehr unendlich unter Wasser bleiben kann. Steine, die über die Wasseroberfläche hinaus ragen, sind eine gute Möglichkeit. Aquarienpflanzen aus einem Teich oder Zoogeschäft liefern Sauerstoff und geben Kaulquappen einen Platz, um sich zu verstecken, sollten aber nicht mehr als 25% der Wasseroberfläche bedenken, da der Sauerstoff aus der Luft sonst nicht mehr ins Wasser gelangen kann. [7]
    • Achtung: Platziere die Steine nahe am Rand des Aquariums, da einige Froscharten nur am Rand des Wassers nach Land suchen und nicht in der Mitte. [8]
    • Verwende keine Pflanzen, die mit Pestiziden oder anderen Chemikalien behandelt wurden, da diese die Kaulquappen töten könnten.
  6. Kaulquappen sind genau wie Aquarienfische sehr empfindlich was die Veränderung der Wassertemperatur betrifft und könnten sterben, wenn sie in einen Behälter mit einer viel höheren oder niedrigeren Wassertemperatur gesetzt werden als die Temperatur in dem vorigen Behälter war. Wenn du Kaulquappen oder Froscheier in einem Zoogeschäft kaufst, dann frage, bei welcher Temperatur du das Wasser halten solltest. Wenn du sie in einem Teich oder Bach sammelst, dann miss die Temperatur des Wassers dort mit einem Thermometer. Versuche, die neue Wassertemperatur so nah wie möglich an der vorigen zu halten.
    • Wenn du keinen Experten kennst, der die Art identifizieren oder dir präzisere Hinweise geben kann, dann versuche, die Wassertemperatur bei 15-20 °C zu halten.
    • Bereite dich darauf vor, den Behälter ins Haus zu holen, bevor es draußen frostet. Bringe das Wasser in den Halbschatten, wenn das Wetter zu heiß wird.
  7. Wenn dein Behälter weit ist und du Aquarienpflanzen im Sand hast, die Oberfläche aber nicht bedeckst, dann gelangt aus der Luft wohl genug Sauerstoff in das Wasser und ein Luftsprudler könnte dazu führen, dass die Kaulquappen sich aufblasen. [9] Wenn du nur wenige Kaulquappen aufziehst, bekommen sie für gewöhnlich auch genug Sauerstoff, wenn die Bedingungen nicht ideal sind. Wenn du viele Kaulquappen aufziehst und die beschriebenen Bedingungen auf dein Aquarium nicht zutreffen, dann baue einen Luftsprudler für Aquarien ein, um die Luft im Aquarium in Bewegung zu halten.
  8. Mit Rücksicht auf die nationalen oder regionalen Gesetze kannst du Kaulquappen oder Froscheier aus einem Teich oder Bach in deiner Nähe sammeln. Du kannst sie auch in einem Zoogeschäft kaufen, kaufe aber keine exotischen oder importierten Arten, wenn du die Kaulquappen in die Wildnis entlassen willst. Frösche können viele Jahre lang leben und erfordern viel Pflege, deshalb wird empfohlen, beim ersten Versuch regionale Arten aufzuziehen.
    • Verwende ein weiches Netz oder einen kleinen Eimer, um die Kaulquappen einzufangen, und gib sie in einen Transportbehälter, der mit Wasser gefüllt ist, in dem sie schwimmen können. Kaulquappen könnten sich verletzen, wenn sie gestoßen oder gekratzt werden und können an der Luft nicht atmen.
    • Eine Richtlinie wäre, pro 2,5 cm Kaulqualle 3,8 Liter Wasser bereitzustellen. [10] Denke daran, dass die meisten Kaulquappen wachsen und viel größer werden, bevor sie Frösche werden. Zu viele Kaulquappen im Aquarium können zu Krankheiten oder zu wenig Sauerstoff führen.
  9. Wenn die Wassertemperatur anders ist als sie es in dem Wasser war, aus dem sie kommen, dann platziere den Behälter mit dem Kaulquappen und dem alten Wasser in dem neuen Behälter, aber passe auf, dass die Öffnung des Behälters über der Wasseroberfläche ist, so dass sich das Wasser des einen mit dem des anderen Behälters nicht mischen kann. Lasse dies so lange stehen bis beide Behälter dieselbe Wassertemperatur haben und gib die Kaulquappen anschließend in den größeren Behälter.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Kaulquappen richtig pflegen

PDF herunterladen
  1. Kaulquappen essen am liebsten weiche Pflanzen, welche ihnen in kleinen Mengen gegeben werden sollten, wenn sie kein Futter mehr haben. Blätter mit Algen können vom Bach- oder Teichgrund gesammelt und den Kaulquappen gefüttert werden. Alternativ kannst du auch jungen Spinat (keinen anderen Spinat), dunkelgrünen Kopfsalat oder Papayablätter gründlich abspülen, in kleine Teile hacken und sie einfrieren, bevor du sie fütterst. [11] Frage einen Mitarbeiter im Zoogeschäft oder recherchiere online, bevor du den Kaulquappen andere Pflanzen fütterst.
    • Fischflockenfutter hat für gewöhnlich keine so gute Qualität wie Gemüse, kann aber verwendet werden, wenn es zum Großteil aus Spirulina oder Gemüse, aber nicht aus tierischem Eiweiß besteht. [12] Zerkleinere große Flocken zu kleinen Stücken und füttere täglich eine Prise.
  2. Kaulquappen sollte man nur gelegentlich ein wenig tierisches Eiweiß geben, da sie zu große Mengen davon nicht verdauen können. Verwende gefrorenes Futter für Frischbrut, wie gefrorene Blutwürmer oder Wasserflöhe, damit du nicht zu viel Protein fütterst und damit die Kaulquappen diese auch essen können. [13] Füttere dies den Kaulquappen in kleinen Mengen einmal wöchentlich. Wenn sie erstmal Frösche werden, kannst du ihnen größere Mengen an Insekten einmal Täglich füttern, auch wenn sie aufgrund der Veränderung kurzzeitig nicht fressen werden.
    • Futter für Fischbrut gibt es da, wo es lebendige Fische gibt.
  3. Wenn das Wasser trüb wird oder stinkt oder wenn die Kaulquappen sich oben im Aquarium aufhalten, dann ist es an der Zeit, das Wasser auszutauschen. Verwende dasselbe Wasser wie das, in dem die Kaulquappen schwimmen, das ggf. mit entchlorenden Tabletten behandelt wurde. Achte darauf, dass die Temperatur dieselbe ist, wie die des bereits vorhandenen Wassers, da eine Veränderung der Temperatur die Kaulquappen töten könnte. Ersetze 30-50% des alten Wassers pro Wechsel durch neues Wasser. [14]
    • Das Wasser bleibt länger sauber, wenn du den Kaulquappen keine großen Mengen an Futter auf einmal fütterst. Jede Fütterung sollte innerhalb von 12 Stunden zum größten Teil gefressen sein und dann umgehend ausgetauscht werden.
    • Verwende Wasserfilter zur Aquarienreinigung nur, wenn du dir sicher bist, dass sie so schwach sind, dass sie die Kaulquappen nicht einziehen und sie auch nicht gezwungen sind, gegen den Strom anzuschwimmen. [15] Schaumfilter kannst du ohne Bedenken verwenden.
  4. Kaulquappen brauchen Calcium, damit ihr Skelett wachsen kann und können durch die Ernährung evtl. nicht genug Calcium aufnehmen. Zoogeschäfte verkaufen deshalb Sepiaschalen, welche sorgfältig verkleinert werden sollten, bevor du sie in den Behälter gibst und dort dauerhaft lässt. Alternativ kannst du flüssiges Calcium für Aquarien verwenden und einen Tropfen pro Liter Wasser bei jedem Wasserwechsel zugeben. [16]
    • Verwende Sepiaschalenstücke, die ca. 10 cm lang sind. Sie sollten für ein kleines Aquarium genügen.
  5. Je nach Art und Alter werden die Kaulquappen innerhalb einiger Wochen oder Monate zu Fröschen. Wenn sie Beine entwickelt haben und beginnen, ihren Schwanz zu verlieren, versuchen die kleinen Fröschlein, das Wasser zu verlassen. Bereite einen Plan vor, sobald du die Veränderungen der Kaulquappen bemerkst:
    • Die meisten Frösche können unter Wasser nicht unendlich atmen, halte also einen Stein oder ein Podest, welches nicht aus Metall ist, am Rand des Aquariums bereit, worauf sie klettern können, um die Luft zu erreichen. Einige Arten können nicht von selbst herausklettern, du musst sie also mit einem kleinen Netz herausheben, wenn ihr Schwanz halb abgefallen ist. [17]
    • Bringe einen Deckel am Aquarium an, der viele Luftlöcher hat. Platziere schwere Objekte darauf, wenn der Deckel die Frösche nicht davon abhält, aus dem Aquarium zu hüpfen.
  6. Wenn du die Kaulquappen gefangen hast, kannst du die Frösche in einem Gebiet mit feuchter Vegetation freilassen, das in der Nähe der Wasserquelle ist, in der du sie gefangen hast. Wenn du sie nicht unmittelbar freilassen kannst, halte sie in dem Plastikaquarium, das mit Laubstreu und Rindenteilen bedeckt ist, die so groß sind, dass die Frösche sich darunter verstecken können. Fülle das Aquarium nicht mit Wasser, sondern gib den Fröschen nur einen seichten Teller mit Wasser, in den sie sich setzen können, und besprühe die Seiten des Aquariums einmal täglich mit Wasser. [18]
    • Wenn du deine Frösche weiter aufziehen willst, musst du dich mehr als einmal täglich um sie kümmern, bevor du sie in die Freiheit entlässt. Mehr erfährst du im folgenden Abschnitt.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Ausgewachsene Frösche pflegen

PDF herunterladen
  1. Einige Froscharten brauchen viel Pflege, über die du dich vor dem Kauf informieren solltest. Wenn du ein Anfänger bist, dann kaufe eine nicht-giftige Art, die nicht zu groß wird. [19] Viele Froscharten wollen nicht berührt werden oder lange still sitzen, was sie für Kinder weniger interessant macht.
    • Wähle eine regionale Froschart, die du legal in die Freiheit entlassen kannst, wenn du sie doch nicht mehr aufziehen willst.
    • Einige nationale und regionale Regierungen verlangen eine Amphibienlizenz oder verbieten die Froschaufzucht komplett. Erkundige dich online über Gesetze deiner Region.
  2. Viele Froscharten brauchen beides, weshalb du ein spezielles zweigeteiltes Aquarium brauchst, in dem der Frosch Land und Wasser hat. Andere brauchen seichtes Wasser in einem Teller, in dem sie sitzen können, wieder andere sind komplett aquatisch und können auch als ausgewachsene Frösche noch unter Wasser atmen. Erkundige dich über die Bedürfnisse des Froschs, bevor du das Aquarium aufbaust.
    • Wenn du die Frösche in der Wildnis gesammelt hast, dann lasse einen Biologen oder jemanden vom nächstgelegenen Büro für natürliche Ressourcen die Art bestimmen.
  3. Glasaquarien oder -terrarien sind für die meisten Froscharten am besten geeignet. Klare Plastikaquarien funktionieren auch, einige Froscharten benötigen aber ultraviolettes Licht, welches das Plastik auf lange Sicht beschädigen könnte. [20] Gehe sicher, dass das Aquarium wasser- und ausbruchssicher ist, aber auch genug Löcher und Netze für die Ventilation besitzt.
    • Benutze kein Metallnetz, da die Frösche sich daran verletzen könnten. [21]
    • Für Baum- und andere Kletterfrösche solltest du einen großen Behälter mit genug Platz für Äste und Klettermöglichkeiten verwenden.
  4. Ob du Heizung und/oder Luftbefeuchter brauchst, hängt von der Froschart und dem lokalen Klima ab, frage also einen Experten um Rat oder suche online nach mehr Informationen über die Bedürfnisse der Art. Wenn du den Behälter bei einer speziellen Luftfeuchtigkeit halten musst, kaufe ein Hygrometer, um die Feuchtigkeit zu messen, damit du die Wände bei zu niedrigen Werten ggf. mit Wasser besprühen kannst.
    • In einem zweiteiligen Aquarium (Luft und Wasser) kannst du das Wasser am effektivsten mit einer Aquarienheizung heizen, um es warm zu halten. [22]
  5. Der Frosch braucht einen natürlichen Grund, auf dem er sowohl an der Luft als auch im Wasser laufen kann. Der perfekte Boden ist von der Art abhängig. Ein Mitarbeiter des Zoogeschäfts oder erfahrener Froschbesitzer, der deine Art kennt, kann dir Sand, Kies, Torf, Moss oder eine Mischung aus allen empfehlen. [23]
    • Grabende Arten brauchen einen dickeren Boden, um zu buddeln.
  6. Einige Frösche brauchen ca. 6-8 Stunden täglich ultraviolettes Licht. [24] Recherchiere über deine Art, um herauszufinden, ob das nötig ist, und frage einen Mitarbeiter des Zoogeschäfts, welche UV-Lampe am besten geeignet ist. Es gibt viele Arten, von denen manche das Aquarium überhitzen könnten, wenn die Wellenlänge des Lichts nicht korrekt ist. [25]
    • Fluoreszierendes Licht produziert weniger Hitze und ist deshalb zur regelmäßigen Bestrahlung besser geeignet als weißglühende Birnen.
  7. Gib landlebenden Arten einen Teller mit Regenwasser oder ähnlichem, das groß genug ist, dass die Frösche sich hineinsetzen können und bis zu den Schulter mit Wasser bedeckt sind. Wenn die Froschart ein zweigeteiltes Aquarium oder ein komplett aquatisches Aquarium braucht, dann behandle es wie ein normales Aquarium. Das bedeutet Regenwasser oder anderes froschsicheres Wasser, ein Luftsprudler und 30-50% des Wassers durch sauberes Wasser derselben Temperatur zu wechseln, sobald es trüb oder übelriechend wird. Wechsle am besten einmal alle 1-3 Wochen das Wasser, je nachdem, wie viele Tiere im Aquarium sind.
    • Leitungswasser kann mit entchlorenden Tabletten behandelt werden und wenn nötig durch einen Fluoridfilter froschsicher gemacht werden. Verwende kein Leitungswasser aus Kupferrohren, da die Spuren des Kupfers für die Frösche giftig sein können. [26]
    • Wenn das Aquarium warmgehalten wird, wie es für einige Arten nötig ist, musst du das neue kalte Wasser in einem Edelstahltopf auf die richtige Temperatur bringen. Verwende kein heißes Leitungswasser.
  8. Unterwasseraquarienpflanzen in dem Teil des Aquariums, der unter Wasser steht, tragen dazu bei, dass das Aquarium sauber und sauerstoffreich bleibt und bieten außerdem Verstecke für die Frösche. Kletterfrösche brauchen natürliche oder künstliche Kletteräste, die meisten Froscharten bevorzugen aber Verstecke, wie große Rindenteile.
  9. Fast alle Froscharten essen in der Wildnis lebende Insekten und lebende Insekten zu füttern ist eine gute Idee. [27] Würmer, Grillen, Motten und Insektenlarven sind gutes Futter und viele Frösche sind nicht so wählerisch was ihre Ernährung angeht. [28] Dennoch ist es immer eine gute Idee, herauszufinden, was die Art mag und Futter in entsprechender Mundgröße anzubieten. Mäuse oder anderes Fleisch von Nichtinsekten kann die Organe der Frösche belasten, wenn sie nicht zu einer großen Art gehören, die sich an diese Art von Protein gewöhnt hat.
    • Füttere dem Frosch keine großen Ameisen, da diese Frösche töten könnten.
    • Viele Frösche erkennen sich nicht bewegende Objekte nicht als Futter, du kannst aber versuchen, dem Frosch einzeln tote Insekten zu füttern, indem du sie mit einer Pinzette an die Nähe seines Mundes hältst.
  10. Frösche brauchen eine Quelle für Calcium, Vitamine oder beides, da sie nicht genug Nährstoffe durch Insekten aufnehmen können. Amphibische Vitamine und Calciumergänzungen kannst du als Pulver kaufen, dass du vor der Fütterung auf Insekten geben kannst. Es gibt viele Markenprodukte und welches das Beste ist, hängt von der Ernährung und den Charakteristiken des Froschs ab. Generell lässt sich sagen, dass separate Calcium -und Vitaminergänzungen nicht abgelaufen sein dürfen und dass man phosphorhaltige Ergänzung vermeiden sollte, wenn der Frosch sich hauptsächlich von Grillen ernährt. [29]
    • Es ist am einfachsten, die Insekten und ein wenig Pulver in einem Behälter zu platzieren und den Behälter zu schütteln, um die Insekten mit dem Pulver zu bedecken.
  11. Die genauen Bedürfnisse des Froschs hängen von der Art ab, aber wenn du keine speziellen Anweisungen für deine Froschart hast, kannst du auch diesen Richtlinien folgen. Junge Frösche fressen nicht alles sofort, wenn sie aus dem Wasser kommen, werden aber bald beginnen, schnell zu fressen und sollten Futter immer verfügbar haben. Ausgewachsene Frösche sind zufrieden, wenn du sie einmal alle drei oder vier Tage mit 4-7 Insekten der passenden Größe fütterst. Wenn es kälter ist, müssen Frösche nicht so viel fressen. [30]
    • Entferne tote, treibende Insekten aus dem Wasser, wenn du sie siehst.
  12. Die meisten Frösche wollen nicht berührt werden oder können deine Hände sogar irritieren oder durch Hautkontakt beschädigen. [31] Wenn dein Frosch aber zu einer Art gehört, die man berühren kann und sich nicht windet oder uriniert, wenn du ihn hochhebst, dann kannst du ihn vorsichtig halten. Recherchiere über die Art, um herauszufinden, ob du sie ohne Gefahr halten kannst. Selbst wenn Handschuhe nicht nötig sind, wasche deine Hände sorgfältig vor und nach dem Halten, spüle sie zwei oder mehrere Male ab, um alle Spuren von Seife oder Lotion zu entfernen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn die Kaulquappen Schwierigkeiten haben, Salat zu essen, dann koche ihn 10-15 Minuten lang, damit er weicher wird, bevor du ihn schneidest und einfrierst. [32]
  • Verwende ein Antipilzspray, das im Verhältnis 1:3 verdünnt wurde, wenn haariger oder pulvriger Schimmel auf den Froscheiern wächst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Das Laub einiger Bäume, wie zum Beispiel Oleander oder Pinie, ist schädlich für Kaulquappen. Stelle den Behälter in Abstand zu diesen Bäumen auf, um das Risiko zu minimieren und weniger reinigen zu müssen.
  • Entferne lebende Moskitolarven sofort von der Wasseroberfläche, wenn du in einer Gegend lebst, in der es Krankheiten gibt, die von Moskitos übertragen werden.
  • Wenn du Schnecken im Kaulquappenaquarium siehst, entferne sie sofort und mache einen kompletten Wasserwechsel. Schnecken haben in manchen Gegenden Parasiten, die dazu führen können, dass Kaulquappen zu deformierten Fröschen heranwachsen. [33]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Weiches Netz
  • Kleiner Transportbehälter
  • Behälter, in dem du langfristig Kaulquappen aufziehen kannst (s.o.)
  • Regenwasser, Teichwasser oder entchlortes Leitungswasser ohne Fluorid
  • Flockenfutter für Fische
  • Käfer
  • Kopfsalat (optional)
  • Teichgras (optional)
  • Große Steine
  • Sand oder feiner Kies


  1. http://www.amphibianark.org/pdf/Husbandry/Tadpole%20care%20sheet%20with%20guidelines.pdf
  2. http://www.frogsafe.org.au/ponds/raising_tadpoles.shtml
  3. http://www.amphibianark.org/pdf/Husbandry/Tadpole%20care%20sheet%20with%20guidelines.pdf
  4. http://www.amphibianark.org/pdf/Husbandry/Tadpole%20care%20sheet%20with%20guidelines.pdf
  5. http://www.amphibianark.org/pdf/Husbandry/Tadpole%20care%20sheet%20with%20guidelines.pdf
  6. http://www.amphibianark.org/pdf/Husbandry/Tadpole%20care%20sheet%20with%20guidelines.pdf
  7. http://www.frogsafe.org.au/ponds/raising_tadpoles.shtml
  8. http://www.frogsafe.org.au/ponds/raising_tadpoles.shtml
  9. http://www.frogsafe.org.au/ponds/raising_tadpoles.shtml
  10. www.pets4homes.co.uk/pet-advice/keeping-frogs-as-pets-what-every-amphibian-owner-should-know.html
  11. http://frogs.org.au/x/media/cs-caerulea.pdf
  12. http://frogs.org.au/x/media/cs-caerulea.pdf
  13. http://frogs.org.au/x/media/cs-caerulea.pdf
  14. https://www.lovethatpet.com/small-pets/frogs/
  15. http://www.drsfostersmith.com/pic/article.cfm?aid=2616# answer_15
  16. http://frogs.org.au/x/media/cs-caerulea.pdf
  17. http://frogs.org.au/x/media/cs-caerulea.pdf
  18. http://frogs.org.au/x/media/cs-caerulea.pdf
  19. https://www.lovethatpet.com/small-pets/frogs/
  20. http://www.amphibiancare.com/frogs/faq.html
  21. http://www.pollywogsworldoffrogs.com/Text-html/frog-feeding.html# often
  22. http://www.drsfostersmith.com/pic/article.cfm?aid=2616# answer_15
  23. http://www.live-tadpoles.com/raising-tadpoles.html
  24. http://www.frogsafe.org.au/ponds/raising_tadpoles.shtml

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 31.902 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige