PDF herunterladen PDF herunterladen

Heutzutage wird das Thema Hydraulic Fracturing oder auch kurz Fracking kontrovers behandelt. Viele Leute verstehen allerdings weder den Prozess dahinter noch seine Funktion. Damit du in Zukunft deine Meinung über das Fracking auch belegen kannst, kommt hier ein kurzer Überblick.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. 1
    Bohre in die Tiefe. Bohre ein Loch vertikal in die Erde, bis du auf permeables Schiefergestein triffst. [1]
    • Sobald das gasreiche Gestein erreicht ist, bohrst du horizontal in die Gesteinsschicht. Die Bohrung verläuft nun parallel zum Erdboden, weit unterhalb der Erdoberfläche (bis zu 4000 Meter). Das Bohrloch wird durch Stahlummantelung gesichert und sobald du an einem unterirdischen Grundwasserleiter vorbei bohrst, wird zusätzlich Beton verwendet. [2]
    • Im Schiefergestein werden Erdgase in kleinen Löchern und Rissen gelagert. Diese Risse müssen durch Druck erweitert werden.
  2. 2
    Pumpe Frack-Flüssigkeit hinein. Die Frack-Flüssigkeit ist ein Gemisch aus Wasser, Sand und 5-10 Chemikalien mit unterschiedlicher Toxizität. [3] Die Frack-Flüssigkeit presst du unter Hochdruck über einen Pumpentank in das Bohrloch.
    • Mit hohem Druck und starker Strömung dringt die Frack-Flüssigkeit in die Schieferschichten, Risse und Spalte ein.
    • Im Wasser treiben unter Hochdruck Sand und viele Chemikalien. Wegen des hohen Drucks der Frack-Flüssigkeiten werden die Chemikalien beim Fracking in die Risse und Spalte des Schiefergesteins gepresst. [4]
  3. 3
    Brich das Schiefergestein auf. Wegen dem Druck im Inneren des Schiefergesteins wird die Flüssigkeit wieder zurück in Richtung Oberfläche gepresst.
    • Sammel die benutzte Flüssigkeit im entsprechenden Tank, von wo aus sie später in eine Aufbereitungsanlage geleitet wird. [5]
    • Wenn die Flüssigkeit abfließt, versuchen die Risse und Spalte im Schiefergestein sich zu schließen, denn der Druck reicht nicht mehr aus, um sie aufzuhalten.
  4. 4
    Stütze die Risse. Nachdem die Flüssigkeit abgeflossen ist, bleiben Stützmittel in den Rissen und Spalten zurück. Wie der Name schon sagt, stützen Stützmittel die Spalte im Schiefer, sodass sie sich nicht wieder verschließen können.
    • Weil der Druck auf den umgebenden Schieferstein enorm ist, müssen die Fracking-Stützmittel besonders stabil sein und eine hohe Druckfestigkeit haben.
  5. 5
    Gewinne das Erdgas. Das eingeschlossene Erdgas kann nun aus den Schieferschichten fließen, weil die Risse durch druckstabile Stützmittel stabilisiert werden.
    • Das Schiefergas tritt aus den Rissen in die Bohröffnung aus.
  6. 6
    Leite das Erdgas weiter. Aus dem Bohrloch wird das Gas in nahegelegene Speichertanks übertragen, bevor es über eine Pipeline zum Verbraucher weitergeleitet wird. [6]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.248 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige