PDF herunterladen PDF herunterladen

In jedem Lebensalter – in der Kindheit, als Erwachsener und bis ins hohe Alter – sind gute Gesprächsfähigkeiten wichtig. Wahrscheinlich ist etwas vom Wertvollsten, was du für dich selbst tun kannst, zu lernen, wie man wirksam kommuniziert und dabei die Gefühle anderer Leute respektiert. Glücklicherweise ist es nicht unmöglich, deine Gesprächsfähigkeiten bedeutend zu verbessern. Mit einigen einfachen Strategien und genauen Beispielen kannst du mit Selbstvertrauen anfangen, dich mit jemanden zu unterhalten.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Intelligente Gesprächsstrategien

PDF herunterladen
  1. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, was für eine große Rolle Zuhören und Aufmerksamkeit spielen, um ein gewandter Gesprächspartner zu sein. In der Tat ist das wahrscheinlich das Wichtigste, was du tun kannst, um gute Gespräche zu führen. Wenn du „engagiertes Zuhören“ übst, musst du zwei grundlegende Dinge tun: [1]
    • Konzentriere dich auf das, was der Sprechende sagt. Das ist vorwiegend eine geistige Tätigkeit — anstatt nur zu „hören“, was gesagt wird, musst du dir angewöhnen, auch darüber „nachzudenken“, was der Andere in jedem gegebenen Augenblick sagt. Anfänglich kann eine derartige Konzentration geistig ermüdend sein, aber mit Übung wird es leichter.
    • Zeige, dass du zuhörst. Das beinhaltet vor allem eine Anzahl körperlicher Tätigkeiten. Schau den Sprechenden an, um zu zeigen, dass du aufmerksam zuhörst. Nicke, wenn du verstehst, was er sagt. Sage ab und zu „hm“, um Einverständnis zu zeigen. Stelle zutreffende Fragen.
  2. Es ist schwierig, ein guter Gesprächspartner zu sein, wenn du immer nur darauf wartest, dass dich andere Menschen ansprechen. Das Selbstvertrauen haben, deine Komfortzone zu verlassen und mit anderen ein Gespräch anzuknüpfen, wird deine Gesprächsfähigkeiten enorm verbessern. Beginne damit, Gespräche mit Leuten, die du bereits kennst, anzuknüpfen. Schon so etwas Einfaches wie „Wie läuft es heute bei dir?“ kann eine Unterhaltung in Gang bringen.
    • Sobald du dich bei Gesprächen mit Freunden und Familienmitgliedern sicher fühlst, kannst du damit beginnen, allgemeine Treffpunkte wie Bars, Klubs, große Veranstaltungen (Partys oder große Gruppentreffen) usw. zu besuchen.
    • Um eine Unterhaltung mit einem Fremden anzuknüpfen, brauchst du nur zu sagen, „Hallo, ich heiße [x]! Und du?” Du kannst auch mit einem Gesprächsthema beginnen, zum Beispiel „Mensch, das ist aber ein tolles Hemd! Wo hast du das gekauft?“ oder „Oh hip, du magst auch [Band/Show/Buch/etwas Sichtbares an der Bekleidung der Person]?”
  3. Jeder hat Interessen. Wenn die Unterhaltung einmal läuft, kannst du sie in Gang halten, indem du dich über Dinge erkundigst, von denen du weißt, dass sie die andere Person interessieren. Falls du die Interessen der anderen Person nicht kennst, dann erkundige dich einfach! Danach kannst du weitere Bemerkungen machen und entsprechende Fragen stellen (z. B. „Wie bist du darauf gekommen?“).
    • Wenn du jemanden fragst, ob sie am Logo auf ihrer Kleidung interessiert sind, und du eine Antwort wie „Nein, es war ein Geschenk“ oder „Es sah einfach toll aus“ erhältst, dann bedeutet das nicht, dass du kein Glück gehabt hast. Versuche einfach zu erklären, was du über das Logo weißt und warum du es magst.
  4. Gute Gesprächspartner lernen von den Besten. Um ausgezeichnete Redner kennenzulernen, höre dir Podcasts an oder eine informative Talkshow, die du magst, oder mach bei einem Chat-Forum mit (das beinhaltet zwar mehr Lesen als Reden, aber die Fähigkeiten können wechselweise gelten).
    • Versuche, die Dynamik von Gesprächen zwischen mehreren Personen aufmerksam zu verfolgen. Beobachte, wann die Sprecher wechseln: das geschieht gewöhnlich während einer Pause oder nachdem jemand einen Satz, Gedanken oder ein Argument beendet hat. Oft kannst du auch am Ton entdecken, wann jemand bereit ist, andere reden zu lassen. Achte auf einen Ton der Endgültigkeit am Ende eines Satzes, und richte dann deine Aufmerksamkeit darauf, ob jemand sich einschaltet oder nicht.
  5. Es ist wichtig, wie ein Gespräch endet — da es der letzte Eindruck ist, erinnern sich die Leute gut daran. Eine gute Faustregel ist, eine Unterhaltung rasch und höflich zu beenden, sobald das leiseste, peinliche Gefühl sich bemerkbar macht (oder sogar schon früher). Erkläre einfach, dass du noch etwas zu erledigen hast — irgendetwas wie „Ich hol mir was zu trinken“ oder „Ich muss jetzt leider gehen“ oder „Ich muss mich um etwas kümmern“ funktioniert gut.
    • Wenn du das Gefühl hast, dass die Unterhaltung gut gelaufen ist, dann ist das deine Chance, mit der betreffenden Person ein weiteres Treffen zu verabreden. Versuch etwas zu sagen wie „Leider muss ich jetzt gehen, aber ich würde gerne später weiter plaudern. Kannst du mir deine Nummer geben?“
  6. Du kannst im Gespräche führen keine Fortschritte machen, ohne es wirklich zu tun. Versuche an gesellschaftliche Anlässe zu gehen und mit Leuten, die du nicht kennst, zu sprechen. Einmalige Anlässe sind am besten, um damit anzufangen — denn, falls du dich blamiert hast, ist die Gefahr, die betreffende Person wieder zu treffen, sehr gering und so stehst du nicht unter Druck. Sobald du dich etwas sicherer fühlst, sind wöchentliche oder monatliche Gruppentreffen besonders hilfreich. Häufiger Austausch und Umgang führen zu Freundschaften und erhalten sie aufrecht.
    • Auch wenn du neue Freunde gefunden hast, ist es immer noch wichtig, während der Unterhaltungen aufmerksam zu bleiben. Konzentriere dich darauf, weiterhin deine Fähigkeiten auszubauen, angefangen von Sprachmuster erkennen, Eigenheiten der anderen beobachten, den Gesprächsfluss aufgreifen bis zu Bemerkungen zu wichtigen, auftauchenden Punkten machen; alle können helfen, die freundschaftlichen Beziehungen aufrechtzuerhalten und dir mehr Erfahrung zu verleihen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Ein durchschnittliches Gespräch führen

PDF herunterladen
  1. Um eine Unterhaltung anzufangen, brauchst du nur etwas wie „Hallo, wie geht es dir?“ zu sagen. Damit hast du eine Eröffnung und eine Frage an deinen Partner, die er zu erwidern hat. Es hilft über die Peinlichkeit, die entstehen kann, wenn jeder darauf wartet, dass der andere zu sprechen beginnt, und lässt dich direkt ins Gespräch kommen.
    • Sei bereit — wenn du einmal angefangen hast, wird dein Partner höchstwahrscheinlich einige scherzhafte Fragen über „dein eigenes“ Befinden stellen.
  2. Hier ist es hilfreich, wenn man bereits ein oder zwei Fragen im Voraus bereit hat. Auf diese Weise wirst du keine Zeit damit verschwenden, während der Unterhaltung an etwas denken zu müssen. Versuche Themen aufzugreifen, an denen dein Partner interessiert sein wird und darauf eingehen kann. Wenn sie offensichtlich von Interesse sind, stell weitere Fragen. Sollte das nicht der Fall sein, dann kannst du einfach einige Bemerkungen über die aktuelle Lage, in der ihr euch befindet, machen und entsprechende Fragen stellen.
  3. Während die Unterhaltung weitergeht, fahre fort, während Pausen Bemerkungen über das Gesagte zu machen und dich nach der Meinung deines Partners zu erkundigen. Im Verlauf des Gesprächs wirst du die Person, mit der du sprichst, besser kennenlernen. Das wird es mit der Zeit erleichtern, dich auf natürlichere Art und Weise zu unterhalten, was dir für das nächste Mal auch Eröffnungspunkte geben wird.
  4. Wenn du das Gefühl hast, dass peinliches Schweigen eintreten wird, wechsle das Thema oder beende die Unterhaltung. Indem du das Schweigen gar nicht erst eintreten lässt, vermeidest du das verbreitete Problem, einfach weiter zu schwatzen, um das Schweigen zu unterbrechen. Falls du dich dennoch in einer solchen Lage findest, beruhige dich, wechsle das Thema und stell eine Frage über etwas „Einfaches“ wie die Familie, einen eben lancierten Film oder über ihre Wohngegend. Solche Themen können dich vor der Peinlichkeit „retten“.
    • Falls die Situation dennoch peinlich wird, denke daran, dass du dich immer einfach verabschieden kannst!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Versuche zu lächeln, besonders, wenn du jemanden zum ersten Mal triffst. Es braucht kein großes Lächeln zu sein — auch ein sanftes, kleines oder schüchternes Lächeln wirkt. Lächeln hebt deine Stimmung und macht dich ansprechbarer und erhöht deine Chancen, eine gute Unterhaltung zu haben. [2]
  • Blicke die Person, mit der du sprichst, an. Falls du gewohnt bist, deine Füße anzustarren, kann das eine schwierig zu überwindende Angewohnheit sein; aber den Anderen anblicken ist entscheidend, um ihm zu zeigen, dass du wirklich zuhörst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.520 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige