Gummi- oder sogenannte Antirutschmatten fürs Badezimmer sollten regelmäßig gereinigt werden, um sämtliche Rückstände von Pflegeprodukten zu entfernen. Vor allem Haarpflegeprodukte hinterlassen mitunter einen rutschigen Film, der die Funktion einer Antirutschmatte außer Kraft setzen kann. Außerdem variieren die Temperaturen in Badezimmern ständig und aufgrund der stetigen Feuchtigkeit ist hier der perfekte Nährboden für Schimmelbildung und Stockflecken gegeben. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern riecht auch nicht sehr angenehm.
Vorgehensweise
-
Mische in der Badewanne eine verdünnte Bleichmittel-Lösung an. Wenn die Matte bereits in der Wanne liegt, hebe sie an, damit sie nicht am Badewannenboden festklebt. Am einfachsten und effektivsten ist es, wenn du die Matte direkt in der Wanne in verdünntem Bleichmittel einweichst. Wenn du ein tiefes Waschbecken zur Verfügung hast, ist es empfehlenswert, die Matte hier einzuweichen. Miss die richtige Menge Bleichmittel für deine Lösung ab und sorge dafür, dass du die Matte vollständig in die Mischung einlegen kannst. [1] X Forschungsquelle
-
Schütze dich, wenn du mit Bleichmitteln hantierst. Wenn Spritzer von Bleichmittel auf die Haut gelangen, kann dies zu Reizungen führen. Trage deshalb Gummihandschuhe, um dich zu schützen. Vielleicht möchtest du zusätzlich eine Schutzbrille anlegen, bevor du das Mittel ausgießt, um deine Augen zu schützen. [2] X Forschungsquelle
-
Sorge dafür, dass das Badezimmer gut belüftet ist. Bevor du die Lösung anmischst, öffne zunächst das Badezimmerfenster oder lass die Tür offen. Die Dämpfe, die von der Bleiche freigesetzt werden, sind schädlich und können Schwindel hervorrufen. [3] X Forschungsquelle
-
Gib zunächst nur kaltes Wasser in die Wanne. Gieße ungefähr vier Liter Wasser in die Badewanne. Das Bleichmittel sollte nicht unverdünnt in die Wanne gegeben und die Lösung sollte auch nicht mit heißem Wasser angemischt werden. Durch heißes Wasser werden die unangenehmen Dämpfe verstärkt, sobald das Bleichmittel hineingegeben wird. [4] X Forschungsquelle
-
Miss die richtige Menge Bleichmittel ab. Am besten eignet sich hierfür ein Messbecher. Schütte die Bleiche nicht einfach willkürlich in das kalte Wasser. Durch ein unausgewogenes Verhältnis von Bleiche und Wasser besteht die Gefahr, dass die Lösung unverhältnismäßig stark wird und am Ende Schwindel und Atemprobleme hervorgerufen werden. Empfohlene Mengen sind beispielsweise: [5] X Vertrauenswürdige Quelle Centers for Disease Control and Prevention Weiter zur Quelle
- Gib 5 ml Bleiche in 4 L Wasser für eine normale Reinigung. [6] X Vertrauenswürdige Quelle Centers for Disease Control and Prevention Weiter zur Quelle
- Gib 250 ml Bleiche in 19 L Wasser für eine intensivere Reinigung. [7] X Vertrauenswürdige Quelle Centers for Disease Control and Prevention Weiter zur Quelle
- Als Alternative zur Bleiche kannst du auch eine Lösung aus 250 ml Weißweinessig und 250 ml Wasser anrühren, um deine Badematte zu schrubben. Wenn du die Matte gern einweichen möchtest, gib einfach Weißweinessig und Wasser zu gleichen Teilen in deine Wanne oder in dein Waschbecken, um die Matte anschließend vollständig hineinlegen zu können.
-
Lass die Matte einweichen, bevor du sie bearbeitest. Vielleicht steht die nächste Tiefenreinigung an oder du möchtest einfach nur deine Matte sauberhalten.
- Um Stockflecken oder Schimmel zu entfernen, lass deine Gummimatte für mindestens drei bis vier Stunden in der Bleichmittel-Lösung liegen. [8] X Forschungsquelle
- Um die Gummimatte ganz einfach zu säubern, schrubbe sie nach einer kurzen Einweichzeit mit einer Bürste oder einem Putzschwamm ab, um jeglichen Schmutz und alle Rückstände zu entfernen. [9] X Forschungsquelle
-
Trockne die Matte anschließend ab. Nimm die Gummimatte aus der Badewanne und hänge sie draußen zum Trocknen über einen Stuhl. Lass das Wasser aus der Badewanne heraus und entferne den Schmutz, indem du sie ausspülst. [10] X Forschungsquelle
- Lege die Antirutschmatte nicht in den Trockner, denn sie würde sich durch die Hitze verformen.
Werbeanzeige
-
Wirf die Gummimatte in die Waschmaschine. Eine solche Matte kann ganz einfach wie die ganz normale Wäsche in der Waschmaschine gewaschen werden. Gib noch andere waschbare Teile hinzu, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. [11] X Forschungsquelle
- Wirf zusätzlich andere robuste Teile, die waschmaschinen- und bleichgeeignet sind, wie z.B. weiße Handtücher mit in die Maschine. Vergewissere dich jedoch vorher, dass diese Teile strapazierfähig genug sind. [12] X Forschungsquelle
EXPERTENRAT"Wenn die Matte Schimmelflecken aufweist, gib etwas Bleiche in das dafür vorgesehene Fach deiner Waschmaschine, bevor du sie anschaltest."
Michelle Driscoll, MPH
Gründerin von Mulberry MaidsMichelle Driscoll, MPH
Gründerin von Mulberry Maids -
Wasche die Teile im Schonwaschgang mit kaltem oder warmem Wasser. Alle anderen Programme könnten deine Gummimatte mit der Zeit beschädigen. [13] X Forschungsquelle
-
Nimm die Matte aus der Maschine und hänge sie zum Trocknen auf eine Wäscheleine oder über einen Stuhl. Vielleicht möchtest du sie aber auch von Hand abtrocknen, damit es schneller geht. [14] X ForschungsquelleWerbeanzeige
Tipps
- Bei hartnäckigen Flecken kannst du versuchen, deine Badematte mit einer Paste zu bearbeiten, die du aus Wasser und Natron im Verhältnis 1:3 anmischst.
- Gib deine Badematte in die Spülmaschine. Du wirst überrascht sein, welchen Effekt dies hat. Man kann in der Spülmaschine so viel mehr reinigen als nur Geschirr. Wenn du also nicht sicher bist, ob du deine Antirutschmatte in die Waschmaschine geben willst, probier es einfach mal mit der Spülmaschine. [15] X Forschungsquelle
- Sieh jedoch davon ab, deine Gummimatte in den Trockner zu werfen, denn damit ruinierst du sie möglicherweise.
Werbeanzeige
Warnungen
- Bleiche ist ein weit verbreitetes Putzmittel, das jedoch mit Vorsicht angewandt werden sollte. Schütze dich mit Gummihandschuhen oder auch mit einer Brille und sorge dafür, dass der Raum, in dem du Bleiche benutzt, gut belüftet ist. [16] X Forschungsquelle
Werbeanzeige
Was du brauchst
- Waschmaschine
- Antirutschmatte
- Waschmittel
- Bleichmittel
- Essig (optional)
- Natron (optional)
Referenzen
- ↑ https://www.cleanipedia.com/me-en/bathroom-kitchen/how-to-clean-your-shower-mats
- ↑ https://www.ag.ndsu.edu/flood/home/chlorine-bleach-safety
- ↑ https://www.ag.ndsu.edu/flood/home/chlorine-bleach-safety
- ↑ http://www.info.gov.hk/info/sars/en/useofbleach.htm
- ↑ https://www.cdc.gov/disasters/bleach.html
- ↑ https://www.cdc.gov/disasters/bleach.html
- ↑ https://www.cdc.gov/disasters/bleach.html
- ↑ https://www.cleanipedia.com/me-en/bathroom-kitchen/how-to-clean-your-shower-mats
- ↑ https://www.cleanipedia.com/me-en/bathroom-kitchen/how-to-clean-your-shower-mats
- ↑ http://www.creativehomemaking.com/cleaning/rubber-bath-mat.shtml
- ↑ http://www.creativehomemaking.com/cleaning/rubber-bath-mat.shtml
- ↑ http://www.creativehomemaking.com/cleaning/rubber-bath-mat.shtml
- ↑ http://www.goodhousekeeping.com/home/cleaning/tips/a25048/washing-machine-items/
- ↑ http://www.creativehomemaking.com/cleaning/rubber-bath-mat.shtml
- ↑ https://www.mnn.com/your-home/at-home/blogs/18-things-you-can-clean-in-the-dishwasher-aside-from-the-dishes
- ↑ https://www.ag.ndsu.edu/flood/home/chlorine-bleach-safety
Werbeanzeige