PDF herunterladen PDF herunterladen

Häkeln ist eine spaßige Handarbeit, die man als Kind lernen und genießen kann. Du kannst so viele verschiedene Projekte machen, beispielsweise Halsketten, Decken und vieles mehr.

Teil 1
Teil 1 von 7:

Ansätze für Lehrer

PDF herunterladen
  1. Häkeln fällt Kindern leichter, wenn sie älter werden, aber allgemein gesagt ist jedes Kind, das schreiben und für ein paar Minuten still sitzen kann, alt genug, um Häkeln zu lernen. [1]
    • Zwischen 4 und 8 Jahren entwickeln Kinder immer noch ihre feinmotorischen Fähigkeiten. Du musst praxisorientiert unterrichten und dem Kind viel Zeit geben, einen Schritt zu erlernen bevor du mit dem nächsten weitermachst.
    • Zwischen 9 und 12 Jahren können Kinder anfangen, selbst zu lernen und zu üben, du solltest aber immer noch da sein, um Fragen zu beantworten und neue Techniken zu zeigen.
    • Im Teenageralter können Kinder normalerweise selbst lernen und arbeiten gerne ohne Aufsicht.
  2. Unabhängig von der Altersklasse ist es am leichtesten eine neue Technik beizubringen, wenn die Technik erst von jemand anderes vorgemacht wird.
    • Wenn du eine Technik nicht selbst vormachen kannst, versuche eine Video- oder Bilderanleitung zu finden, die klar und langsam zeigt, wie man die Technik ausführt.
  3. Jedes Mal, wenn du einen Häkelbegriff verwendest, musst du erklären, was er bedeutet. Einigen Kindern fällt es schwer, Fragen zu stellen, versuche also, mögliche Unsicherheiten herauszufinden und gehe im Unterricht darauf ein. [2]
  4. Anfänger vergessen leicht, wie sie anfangen müssen nachdem sie abgeschlossen haben, was sie versucht haben zu machen. Wiederholung ist der beste Weg, damit sich ein Kind an Etwas erinnert.
    • Wenn das Kind, das du unterrichtest, mit der ersten Reihe fertig ist, ermutige es, die Reihe aufzulösen und von vorne zu beginnen.
    • Alternativ kannst du nach der ersten Reihe eine neue Arbeit von vorne beginnen lassen, statt mit der alten weiterzumachen.
  5. Erlaube dem Kind, das du unterrichtest, seine Kreativität auszuleben und in seinem eigenen Tempo zu arbeiten.
    • Lasse das Kind aus einer großen Auswahl an Garnfarben und einfachen Materialien wählen.
    • Bringe das Kind dazu, über andere Projekte nachzudenken, die es mit diesen einfachen Maschen häkeln kann.
    • Einige Kinder wiederholen gerne dieselbe Technik immer und immer wieder, andere wollen so schnell wie möglich eine neue Technik lernen. Wenn Kinder in dem Tempo arbeiten können, das sie wollen, ist die Aktivität für sie in der Regel spaßiger.
  6. Indem du die Arbeit eines Kindes lobst, hilfst du ihm, auch stolz auf sich selbst zu sein. Diese Art der Wertschätzung kann dazu führen, dass Kinder Spaß daran haben, mehr zu lernen.
    • Verbales Lob ist wunderbar, du kannst dies aber auf eine neue Stufe bringen, indem du Bilder von dem Kind und seinen fertigen Arbeiten machst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 7:

Materialien

PDF herunterladen
  1. Man kann sie leichter halten und einfacher handhaben, weshalb sie die beste Option sind, wenn du einfache Techniken beibringst.
    • Suche nach einer Häkelnadel der Größe H, I oder J. In Milimeterangaben sind das 5 mm, 5,5 mm und 6 mm.
    • Du kannst auch eine leicht größere oder kleinere Häkelnadel wählen, solltest aber darauf achten, dass sie bequem in deiner Hand liegt.
  2. Suche ein dickes Garn und wähle eine Farbe, die dir gefällt.
    • Wenn du als Kind häkeln lernst ist es am besten, ein einfaches Garn in einer soliden Farbe zu wählen. Meide Strukturgarn bis du die einfachen Techniken beherrschst.
    • Kammgarn und dickes Garn sind am leichtesten zu verarbeiten, speziell für Anfänger. Sie sind auch besser geeignet für große Häkelnadeln.
    • Das Garn sollte auch relativ glatt sein. Vermeide anfangs Garne, die sehr fusselig sind, da man sie schwerer aufnehmen und damit arbeiten kann.
  3. Setze dich an einen Tisch an einem gut beleuchteten Ort. Entferne alles außer dem Garn, der Häkelnadel und einer Schere vom Tisch.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 7:

Anfangsschlinge machen

PDF herunterladen
  1. [3] Nimm das lose Ende des Garns in deine linke Hand und wickle es um zwei oder drei Finger deiner rechten Hand, so dass eine Schlinge entsteht.
    • Beginne an der Handinnenfläche und wickle das Garn um deinen Zeigefinger.
    • Wickle das Garn um die Rückseite deiner Finger, um Mittel- oder Ringfinger und wieder zurück auf die Handfläche.
    • Du solltest eine volle, geschlossene Schlinge erhalten. Halte diese Schlinge mit dem Daumen deiner rechten Hand geschlossen.
  2. Greife mit deiner linken Hand das Garn knapp vor der Schlinge. Ziehe das Garn durch die Schlinge, arbeite dabei von der unteren Seite (Handfläche) der Schlinge nach oben (Daumenseite).
    • Das Garn, das du aufnimmst, sollte von der Seite stammen, die mit dem Knäuel verbunden ist. Nimm nicht das lose Ende.
    • Nach diesem Schritt solltest du sehen, dass sich eine zweite Schlinge bildet. Lasse die erste Garnschlinge von deinen Fingern gleiten, wenn die zweite Schlinge vorhanden ist.
  3. Stich den Haken der Häkelnadel in die zweite gebildete Schlinge. Ziehe das lose Garn unterhalb der Schlingen nach unten, um das Garn um die Nadel zu festigen.
    • Die Garnschlinge sollte ca. 2,5 cm von der Spitze der Häkelnadel entfernt sein.
    • Wenn du am Garn nach unten ziehst, sollte die erste Schlinge zu einem Knoten werden und die zweite Schlinge sich um die Nadel schließen.
    • Wenn das Garn fest an der Nadel sitzt bist du bereit, um die ersten Maschen zu häkeln.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 7:

Maschen vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Nimm die Häkelnadel in deine rechte Hand (wenn du Rechtshänder bist) oder in die linke Hand (wenn du Linkshänder bist). Halte sie wie einen Stift oder ein Messer, so dass der Haken nach unten und in deine Richtung deutet.
    • Um die Häkelnadel wie einen Stift zu halten, drehe deine Hand zur Seite und halte Daumen, Zeige- und Mittelfinger zusammen. Nimm die Häkelnadel mit diesen Fingern, so dass sie deine Fingerspitzen ein wenig verlängert.
    • Um die Häkelnadel wie ein Messer zu halten, drehe deine Hand nach unten, so dass deine Handfläche zum Boden deutet, und halte Daumen, Zeige- und Mittelfinger zusammen. Lege die Häkelnadel in die Lücke zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger.
  2. Halte das Garn beim Entwirren stramm zwischen Zeigefinger und Daumen deiner Nicht-Schreibhand (linke Hand, wenn du Rechtshänder bist, rechte Hand, wenn du Linkshänder bist).
    • Du musst das Garn mit der Häkelnadel aufnehmen, um Maschen zu häkeln.
    • Du musst das Garn mit deinen Fingern manuell um die Häkelnadel wickeln.
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 7:

Einfache Maschen häkeln

PDF herunterladen
  1. Nimm mit Hilfe der Häkelnadel das Garn auf. Drehe die Häkelnadel während du das Garn aufnimmst, so dass das Garn sich im Uhrzeigersinn um die Nadel wickelt.
    • Wenn es dir schwer fällt, das Garn zu aufzunehmen, halte die Anfangsschlinge zwischen Daumen und Zeigefinger deiner Nichtschreibhand, um Spannung zu erzeugen, und versuche es erneut.
    • Nimm Garn von der Seite auf, die mit dem Knäuel verbunden ist, nicht vom losen Ende.
    • Das Garn muss in den Haken der Häkelnadel gleiten.
  2. Ziehe das Garn auf dem Haken vorsichtig durch die Anfangsschlinge, die bereits auf deiner Häkelnadel ist.
    • Damit wird aus der Anfangsschlinge deine erste Luftmasche.
    • Du solltest immer noch eine Schlinge auf deiner Nadel haben.
  3. Die Technik, mit der du die erste Luftmasche erzeugt hast, solltest du wiederholen, um die restlichen Luftmaschen zu erzeugen. [4] Häkle so viele Luftmaschen wie du möchtest, bis du dich mit dem Schritt vertraut fühlst.
    • Nimm das Garn jedes Mal, wenn du eine weitere Luftmasche häkeln willst, auf dieselbe Art auf.
    • Bei jeder Luftmasche solltest du das Garn durch die bereits auf deiner Häkelnadel vorhandenen Masche ziehen. Es bilden sich so eine neue Masche und eine neue Schlinge auf deiner Nadel.
    • Jetzt solltest du versuchen, lockere Luftmaschen zu häkeln, die man leicht erkennen kann. Versuche auch, jede Masche in derselben Größe zu häkeln.
    Werbeanzeige
Teil 6
Teil 6 von 7:

Einfache Projekte aus Luftmaschen

PDF herunterladen
  1. Du kannst viele verschiedene Projekte häkeln, indem du einfach nur Luftmaschen verschiedener Größen erzeugst. Überlege dir, was du machen willst, häkle dann eine Luftmaschenkette die so lang ist, dass du sie um das wickeln kannst, worum du sie wickeln willst.
    • Du kannst aus einer Luftmaschenkette beispielsweise eine Kette, ein Armband, einen Ring oder einen dünnen unendlichen Schal machen.
  2. Wenn deine Luftmaschenkette lang genug ist, musst du sie zu einem Kreis schließen. Um die Luftmaschenkette zu schließen, musst du eine Kettmasche häkeln.
    • Stich mit einer Schlinge auf deiner Nadel mit der Spitze der Häkelnadel in die erste Luftmasche, die du gehäkelt hast.
    • Hole das Garn mit deiner Häkelnadel, so wie du es während der Luftmaschen aufgenommen hast.
    • Ziehe das Garn, das du gerade aufgenommen hast, durch die Masche und durch die Schlinge auf deiner Häkelnadel.
    • Anschließend sollte die Luftmaschenkette ein verbundener Ring sein und du solltest eine Schlinge auf deiner Nadel haben.
  3. [5] Bevor du die Arbeit benutzen kannst, musst du das Garn abschneiden und festziehen, damit die Luftmaschenkette sich nicht auflöst.
    • Schneide das Garn an der Seite ab, die mit dem Knäuel verbunden ist. Lasse ca. 10 cm loses Garn überstehen, wenn du es abschneidest.
    • Greife das lose Garn mit deiner Häkelnadel genauso, wie du es zu den Luftmaschen aufgenommen hast.
    • Ziehe das eben aufgenommene Garn durch die Schlinge auf deiner Nadel. Ziehe weiter, um einen starken Knoten zu erzeugen. Danach sollten keine Schlingen mehr auf der Nadel sein.
    • Schneide überstehendes Garn mit einer Schere ab.
    • Herzlichen Glückwunsch! Du hast soeben ein einfaches Häkelprojekt beendet.
    Werbeanzeige
Teil 7
Teil 7 von 7:

Techniken für Fortgeschrittene

PDF herunterladen
  1. Wenn du dich wohl und sicher bei der Luftmasche fühlst, kannst du Maschen für Fortgeschrittene lernen.
    • Immer wenn du eine neue Masche übst, brauchst du am Anfang eine lange Luftmaschenkette als Grundlage. Die neuen Maschen arbeitest du dann in die Schlingen deiner Luftmaschen.
    • Versuche wenn du eine neue Masche lernst viele Reihen mit der neuen Masche zu häkeln. Häkle so lange Reihen derselben Masche bis du die Technik gut beherrschst.
    • Wenn du Luft- und Kettmaschen beherrschst, kannst du als nächstes (in dieser Reihenfolge) lernen:
      • Feste Masche
      • Einfaches Stäbchen
      • Doppeltes Stäbchen
  2. Wenn du einfache Maschen beherrschst, kannst du mit einfachen Projekten wie Decken oder Schalls beginnen.
    • Suche nach Häkelanleitungen, die für Kinder geschrieben sind, da sie leichter zu verstehen sind.
    • Sieh dir die Maschen in den Anleitungen an, bevor du beginnst. Gehe sicher, dass du weißt, wie man all die erforderlichen Maschen häkelt.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Dickes, einfarbiges Garn
  • Häkelnadel, Größe 5 mm, 5,5 mm oder 6 mm (H, I oder J)
  • Schere

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.182 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige