PDF herunterladen PDF herunterladen

Du häkelst jetzt seit einer Weile und möchtest dich von Anleitungen lösen und eigene Designs entwerfen. Du willst sie selbst erstellen, statt nur nachzumachen.

Es ist ganz einfach, eigene Designs zu entwerfen. Deine Häkelarbeit kann formlos, sehr mathematisch oder ein Mix aus beidem sein, je nachdem, was dein Stil und dein Ziel ist.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. 1
    Beherrsche die Häkelgrundlagen. Du musst nicht jede Häkelmasche kennen, solltest aber wissen, wie man eine Anfangsschlinge und -luftmasche häkelt. Du solltest auch wissen, wie man feste Maschen, einfache Stäbchen, Kettmaschen, Zu- und Abnahmen bei festen Maschen und einfachen Stäbchen häkelt. Es gibt tatsächlich viele andere Maschen und Kombinationen, aber du kannst mit diesen Basics schon viel machen. Wenn du andere Maschen lernst, kannst du sie genau wie andere Standardmaschen einbringen.
  2. Befolge handgeschriebene Anleitungen, aber lies nicht nur ab und befolge die Anleitung, sondern achte währenddessen darauf, wie die Maschen zusammenpassen und wie deine Hände arbeiten. Dies sind alles Elemente, die du in deinen eigenen Designs wiederverwenden kannst.
  3. Dies hilft dir dabei herauszufinden, was du machst, während du fortfährst, und du kannst dadurch außerdem Notizen machen und dein Design später reproduzieren.
    • Denke daran, dass du eine Häkelmasche fast überall machen kannst, wo du eine Häkelnadel verwenden kannst. Du kannst in eine Reihe aus Löchern an einem Saum (oder einem Blatt Papier), den Rand einer Strickarbeit oder an eine andere Häkelarbeit häkeln. Dekorative Kanten an den Ärmel eines T-Shirts oder an eine Grußkarte zu häkeln, kann sogar eine gute Übung fürs Improvisieren sein.
    • Du kannst auch an fast jedem Punkt des Projekts in eine neue Richtung häkeln, indem du eine Luftmaschenkette hinzufügst und sie wie eine Anfangsluftmasche verwendest. Du kannst Luftmaschen auch als eigenes Element verwenden.
  4. Häkeln dauert nicht lange und bei übrig gebliebenem Garn hast du die Möglichkeit, absichtlich Fehler zu machen.
    • Suche auf den Wühltischen der Handarbeitsläden nach reduziertem Garn zu verrückten Preisen. Dies ist exzellentes Garn, um zu experimentieren.
    • Sieh auch auf Flohmärkten und in Secondhandläden nach. Du kannst oft die Reste des Projekts einer anderen Person zu einem Spottpreis kaufen.
  5. 5
    Versuche Scrumbling oder formlos zu häkeln. Scrumbling bedeutet, kleinere, formlose Teile zu häkeln und zu einer größeren Arbeit zu verbinden. Dies kann wie auf dem Bild als kleines, dekoratives Element oder kombiniert als größere Patchworkarbeit verwendet werden. Neben der Möglichkeit, Garnreste zu verbrauchen, ist Scrumbling eine gute Art und Weise, Improvisation und Innovation mit einer Häkelnadel und verschiedenen Formen zu üben.
  6. 6
    Versuche, eine existierende Anleitung zu modifizieren, Größen anzupassen oder sie für ein anderes Garn und eine andere Häkelnadel anzupassen. Diese gehäkelten Handwärmer sollten größengerecht und unabhängig vom verwendeten Garn und der Häkelnadel gehäkelt werden.
  7. 7
    Lerne, wie man Arbeiten misst. Maschen haben eine gewisse Breite, je nachdem, welches Garn, welche Nadel und welche Technik du verwendest. Hier ergeben sieben Maschen 5 cm Breite. Du kannst auch auf andere Art und Weise messen.
    • Du kannst raten und nachprüfen, wie viele Maschen du machen musst. Mache einige Maschen, versuche die Arbeit zu messen und passe wenn nötig an, um die gewünschte Größe zu erhalten.
    • Du kannst die Maschenanzahl einer bereits existierenden Anleitung anpassen, die Maße angibt, mit deren Hilfe du die gewünschte Größe häkeln kannst.
    • Du kannst die nötige Maschenzahl ausrechnen, um ein angegebene Maß oder die angegebene Größe zu erhalten. Es ist eine simple Verhältnisrechnung. Multipliziere die Maschenanzahl pro Zentimeter mit der Zentimeterzahl, um die Anzahl der nötigen Maschen zu erhalten.
    • Wenn du willst, kannst du dasselbe machen, um die Anzahl der für die gewünschte Höhe nötigen Reihen zu erhalten. Miss einfach die Höhe mehrerer Reihen in deinem Musteranschlag und rechne wie bei den Maschen.
  8. 8
    Entscheide, was du machen willst. Eine Häkelarbeit kann nützlich, dekorativ oder beides sein. Du kannst eine flache Decke in quadratischen Reihen, eine formlose Skulptur oder etwas dazwischen machen. Vielleicht inspiriert dich eine bestimmte Art oder Kombination aus Garn. Vielleicht auch ein bestimmtes Bedürfnis (wie jemanden warm zu halten).
    • Skizziere, was du im Kopf hast, oder mache ein kleines Muster, um ein Konzept auszuprobieren. Vielleicht findest du heraus, dass du eine Arbeit umsetzen kannst, vielleicht findest du heraus, dass das, was du machen willst, ein wenig anders ist.
  9. 9
    Beginne einfach und klein. Mache deinen eigenen Schal, Flaschenwärmer oder Armwärmer. Versuche dann, eine Weste oder einen Schal zu designen, bevor du einen ganzen Pullover versuchst.
  10. 10
    Schreibe im weiteren Verlauf Dinge auf. Wenn du das Muster, das du erfindest, mit deinen Freunden teilen, online posten oder einfach einen zum ersten passenden zweiten Socken oder Pantoffel haben willst, dann musst du Notizen machen. Sie können so einfach oder detailliert sein wie du willst, du musst sie aber danach verstehen und, wenn nötig, von deiner eigenen Kurzschrift in etwas übersetzen können, was ein anderer Häkler lesen kann.
  11. 11
    Lerne, wie Nähteile zusammenpassen. Mit Häkeln kannst du einen Stoff in einer gewissen (flachen) Form machen. Zu erahnen, wie die Einzelteile als Kleidung genäht aussehen, gibt dir ein Gefühl dafür, welche Form die Einzelteile haben müssen, um wie ein Pullover auszusehen.
  12. 12
    Erstelle eine Grafik oder ein Diagramm dessen, was du häkeln willst. Wenn du die alles in deinem Kopf visualisieren kannst ist das gut. Wenn nicht, dann zeichne auf, was du machen willst. Du kannst die Basisform aufzeichnen. Dann kannst du Maßstab und Informationen über die Dicke hinzufügen, wenn vorhanden. Du kannst, wenn du möchtest, sogar die Maschenanzahl berechnen.
    Werbeanzeige

Tipps

Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Häkelnadel
  • Häkelgarn
  • Anleitungen zur anfänglichen Inspiration oder Bilder von Häkelarbeiten (auf Flickr etc.)
  • Verzierungen etc. (optional)
  • Nadel und Faden, wenn du etwas ohne Häkelmaschen verbinden willst


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 31.602 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige