PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit Schals kannst du deinen Outfits ganz einfach einen ganz besonderen Touch verleihen. Außerdem sind Schals tolle Geschenke. Bevor du mit dem Häkeln eines Schals beginnst, solltest du dich mit den Grundlagen des Häkelns auskennen. Wenn du die kannst ist ein Schal ein tolles Projekt, um dich zu beschäftigen!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Einen dreieckigen Schal häkeln

PDF herunterladen
  1. Das ist das obere (breite) Ende des Schals. Beginne mit einer Anfangsschlinge (eine Garnschlinge, die von der Form her eine Bretzel ähnelt) und lege diese auf deine Häkelnadel. Schlage Garn um die Nadel, halte es dabei gespannt. Ziehe die Häkelnadel mit dem Umschlag durch die Schlinge auf deiner Nadel. [1]
    • Nach der ersten Luftmasche hast du jetzt eine Schlinge auf deiner Nadel.
    • Achte darauf, dass deine Maschen gleich groß sind. Wenn sie zu fest sind, halte deine Hände lockerer. Wenn sie zu locker sind, dann verringere die Distanz zwischen der Hand, die das Garn hält und der Hand, die die Nadel hält.
    • Häkle eine Luftmaschenkette, die so lang ist, dass sie um dich passt, denn so lang wird auch das obere Ende des Schals.
  2. Um eine feste Masche zu häkeln musst du deine Häkelnadel durch beide Maschenglieder der zweiten Luftmasche von der Nadel aus stechen. Schlage Garn von hinten nach vorn um die Nadel und hole so Garn. Ziehe die Häkelnadel durch die zwei Maschenglieder der Luftmasche. Schlage erneut Garn von hinten nach vorne über die Nadel und ziehe es durch beide Schlingen auf deiner Nadel. [2]
    • Wenn du halbe Stäbchen häkeln willst, dann beginnst du in der vierten Luftmasche von der Nadel aus. Schlage wie üblich Garn von hinten nach vorn um die Nadel. Stich deine Nadel durch beide Maschenglieder der dritten Luftmasche von der Nadel aus. Schlage Garn um die Nadelspitze, hole mit der Nadel das Garn. Ziehe deine Häkelnadel durch die beiden Maschenglieder der Luftmasche (so dass du drei Schlingen auf der Nadel hast). Schlage Garn von hinten nach vorn um die Nadel und ziehe es durch alle drei Schlingen auf deiner Nadel.
    • Wenn du einfache Stäbchen häkeln willst, dann beginne mit der fünften Luftmasche deiner Luftmaschenkette. Schlage Garn von hinten nach vorn um die Nadel. Stich die Häkelnadel durch beide Maschenglieder der vierten Luftmasche. Schlage Garn um die Nadelspitze und hole es. Ziehe die Nadel durch beide Maschenglieder der Luftmasche, so dass du drei Schlingen auf der Nadel hast. Schlage erneut Garn von hinten nach vorne um die Nadel. Ziehe die Nadel durch die ersten beiden Schlingen auf deiner Nadel, so dass zwei Schlingen auf der Nadel bleiben. Schlage Garn von hinten nach vorne um die Nadel und ziehe es durch die verbleibenden zwei Schlingen.
    • Bei einem doppelten Stäbchen schlägst du zwei Mal Garn um die Nadel. Stich mit der Nadel in beide Maschenglieder der fünften Luftmasche von der Nadel aus. Schlage Garn um die Nadel und ziehe die Nadel durch die Masche, so dass du jetzt vier Schlingen auf deiner Nadel hast. Schlage Garn um die Nadel und ziehe es durch zwei Schlingen, so dass du jetzt drei Schlingen auf deiner Nadel hast. Schlage Garn um die Nadel und ziehe es durch die nächsten zwei Schlingen auf deiner Nadel, so dass du zwei Schlingen übrig hast. Schlage nochmals Garn um, ziehe es anschließend durch die zwei Schlingen auf deiner Nadel.
  3. Wenn du mit der nächsten Reihe fortfährst musst du eine Luftmasche häkeln. Diese heißt Wendeluftmasche. Häkle eine Luftmasche und drehe die Arbeit von rechts auf links.
    • Mache mit den normalen Maschen weiter bis du das Ende der Reihe erreicht hast.
  4. Du musst die Maschen auf jeder Seite abnehmen, damit dein Schal eine dreieckige Form annimmt. Das bedeutet du nimmst in jeder Reihe zwei Maschen ab, eine auf jeder Seite.
    • Bei einer Abnahme musst du den letzten Schritt deiner Masche auslassen, so dass du die gearbeiteten Schlingen auf der Nadel lässt. Häkle die nächste Masche wie normal mit den Schlingen der vorherigen Masche auf der Nadel. Am Ende der zweiten Masche ziehst du das Garn durch alle Schlingen aus der ersten und zweiten Masche, um sie zu vereinen. Das nennt sich gemeinsames Abmaschen.
  5. Du solltest dann nur noch eine letzte Masche übrig haben. Die verwendest du, um abzuschließen und den Schal zu fixieren.
  6. Deine letzte Masche musst du so fixieren, dass der Rest sich nicht auflöst. Schneide das Garn ab und lasse ca. 30,5cm (12 Inch) überstehen, gemessen ab der Schlinge auf deiner Nadel. Schlage Garn um die Nadel und ziehe das Garnende komplett durch die letzte Schlinge. Ziehe das Garnende fest, um die letzte Masche zu fixieren. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Einen rechteckigen Schal häkeln

PDF herunterladen
  1. Dies tust du, indem du eine Anfangsschlinge bildest (ein Knoten, dessen Form der einer Bretzel ähnelt). Lege diesen Knoten auf deine Nadel und Schlage Garn um die Nadel, halte es dabei gespannt. Ziehe die Nadel und den Umschlag durch die Schlinge auf deiner Nadel, so dass eine Schlinge auf deiner Nadel ist und du eine Luftmasche gehäkelt hast.
    • Das ist die obere, breite Kante des Schals. Da es recht- und nicht dreieckig ist, musst du dieselbe Maschenzahl über das komplette Projekt beibehalten.
    • Die Luftmaschenkette sollte lang genug sein, dass du es um dich selbst oder die Person wickeln kannst, für die der Schal gedacht ist.
  2. Alle Maschen, die du häkelst, sollten dieselbe Größe haben. Nimm die Masche, die für dich am einfachsten ist oder von der du denkst, dass sie in einem rechteckigen Schal am besten aussieht. [4]
    • Das einfache Stäbchen eignet sich gut: suche die fünfte Luftmasche in deiner Luftmaschenkette. Schlage Garn von hinten nach vorn um die Nadel. Stich die Nadel durch beide Maschenglieder der vierten Luftmasche. Schlage Garn um die Nadelspitze, hole Garn. Ziehe die Nadel durch beide Maschenglieder der Luftmasche. Jetzt hast du drei Schlingen auf der Nadel. Schlage nochmals Garn von hinten nach vorne um die Nadel. Ziehe die Nadel durch die ersten zwei Schlingen auf deiner Nadel, so dass noch zwei Schlingen auf der Nadel sind. Schlage Garn von hinten nach vorn um die Nadel und ziehe die Nadel durch die zwei Schlingen.
    • Häkle ein Schachbrettmuster und beginne mit der üblichen Masche. Wenn du einfache Stäbchen häkelst, beginne in der dritten Masche von der Nadel aus. Häkle drei Luftmaschen. Lasse die nächsten drei Maschen aus. Häkle je ein einfaches Stäbchen in die nächsten drei Maschen. Häkle wieder drei Luftmaschen und lasse drei Maschen aus. Höre immer mit einfachen Stäbchen als letzte Masche auf. Häkle dann drei Luftmaschen und wende. Häkle weiterhin einfache Stäbchen, lasse drei Maschen aus und häkle drei Luftmaschen bis du am Ende deiner Arbeit bist.
  3. Du musst über die gesamte Arbeit dieselbe rechteckige Form beibehalten. Wenn du eine Masche auslässt, musst du entweder die Maschen bis zu dieser Masche aufribbeln (auflösen) oder die ausgelassene Masche einfach in dein Muster einarbeiten. [5]
    • Am besten zählst du die Maschen immer dann, wenn du die Wendemasche häkelst, und zählst sie während du arbeitest, denn so wirst du eher merken, wenn du eine Masche auslässt.
  4. Wenn der Schal die gewünschte Größe hat, musst du die letzte Masche fixieren, damit der Schal sich nicht auflöst. Schneide das Garn ab und lasse ab der Schlinge auf deiner Nadel 30,5cm (12 Inch) überstehen. Schlage das Garn um die Nadelspitze und ziehe das Garnende durch die Schlinge.
    • Ziehe das Garnende fest, um das Garn und deine Maschen zu fixieren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Peppe deinen einfachen Schal auf

PDF herunterladen
  1. Entscheide dich, wie viele Stränge du zusammennehmen möchtest. Falte die Stücke gleichmäßig. Stich die Häkelnadel von oben nach unten in die erste Schlinge des Schals.
    • Nimm die Stücke aus gefaltetem Garn mit deiner Häkelnadel auf und ziehe sie durch die Schlinge.
    • Ziehe die Garnstücke durch die Schlinge, die durch das Falten in der Hälfte entstanden ist. Ziehe das Ganze fest.
    • Mache weiter bis du so viele Fransen hast wie du möchtest.
  2. Quasten sehen vor allem an dreieckigen Schals toll aus, weil du eine dicke Quaste in jede Ecke hängen hast, die nach unten hängt. Quasten werden so gemacht wie Fransen, du legst in jedes Bündel aber mehr Garnstücke. [6]
    • Schneide die Garnstücke für jede Quaste in dieselbe Länge. Falte sie gleichmäßig.
    • Stich deine Nadel in die Masche, in der du die Franse oder Quaste platzieren möchtest. Stich deine Nadel dann in die Mitte der gefalteten Garnstücke, wie du es beim Häkeln machen würdest, wenn du eine Schlinge formst.
    • Ziehe die Garnstücke durch die Masche. Schlage die andere Seite des Garns um die Nadel und ziehe sie durch die Schlingen. Quaste fertig.
  3. Schalbroschen sind toll, um dem Schal mehr Charakter zu verleihen. Du kannst sie ganz leicht aus Dübeln, ein wenig Draht und Perlen machen, die dir gefallen. Du kannst den Dübel am Ende sogar bemalen, wenn du wirklich kreativ sein willst! [7]
    • Schneide einen Dübel zurecht, so dass er ca. sechs Inch lang ist und bohre ein kleines Loch in ein Ende. Spitze das andere Ende mit einem Bleistiftspitzer an.
    • Führe einen Draht, der ca. acht bis zehn Inch lang ist, durch das Loch und drehe ihn, um eine Schlinge zu formen, die groß genug ist, um locker in das Loch zu passen.
    • Fädele Perlen auf jeden Draht bis du zufrieden bist und schneide den überstehenden Draht dann ab. Drehe den Draht zu einer festen Schlinge.
    Werbeanzeige


Tipps

  • Du kannst jedes Garn benutzen, musst aber die Häkelnadel in der entsprechenden Größe verwenden. Verwende dickes Garn für einen Winterschal oder einen Baumwollfaden für sommerliche Projekte.
  • Wenn du möchtest, dass dein Schal spitzenartig aussieht, benutze eine größere Häkelnadel.
  • Wenn dein Schal am Ende kleiner ist, als du wolltest, kannst du ihn nassblocken, damit er größer wird (wenn er aus Naturfaser gemacht ist). Feuchte den Schal an, klopfe ihn trocken und breite ihn auf einer flachen Oberfläche aus. Ziehe und forme deinen Schal sanft bis er so groß ist, dass du zufrieden bist.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Lasse deine Hände während des Häkelns ruhen, damit sie nicht wund oder steif werden.
  • Schreibe dir die Anzahl an Luftmaschen auf, die du gemacht hast, damit du immer die richtige Anzahl an Maschen behältst und den Überblick verlierst (was zwangsläufig passiert).
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Häkelnadel
  • Garn

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.059 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige