PDF herunterladen PDF herunterladen

Deine Haare zu bleichen sorgt für einen wagemutigen Look, es richtet aber auch Schaden an. Zum Glück ist es möglich, deine Haare möglicherweise zu schützen und wiederherstellen, um den Schaden gering zu halten, egal ob du blondes Haar oder dunkleres Haar bleichst. Der Bleichvorgang ist nicht allzu schwierig, gehe aber langsam vor, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass du einen Fehler begehst. Die beste Art, deine Haare zu bleichen, ist sie mit einer Pflegebehandlung darauf vorzubereiten, bevor du die Bleiche aufträgst. Pflege deine Haare außerdem, nachdem du sie gebleicht hast, um die Feuchtigkeit wiederherzustellen.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Deine Haare vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Füge deinen Haaren an den Tagen, bevor du sie bleichst, zusätzliche Feuchtigkeit zu, weil sie zu bleichen ihre Feuchtigkeit abbaut. Kaufe eine Haarmaske und befolge die Anweisungen, um sie auf deinen Haaren anzuwenden. Bedecke deinen ganzen Haarschopf mit der Pflegebehandlung und lasse sie für die empfohlene Zeitdauer einwirken. Spüle die Kur mit kaltem Wasser aus. [1]
    • Wiederhole die Behandlung jeden Tag für eine Woche, bevor du dir die Haare bleichst.
    • Das kalte Wasser schließt den Haarschaft und lässt dein Haar glänzend aussehen.
    • Du könntest die Kur zum Beispiel 30 Minuten in deinen Haaren lassen.
  2. Mische etwa 48 Stunden, bevor du dir die Haare bleichen möchtest, eine kleine Menge Bleiche. Mische einen Teil Bleichepulver mit zwei Teilen Entwickler/Peroxid. Trage einen Tupfer Bleiche auf deine Haut auf und bedecke eine Haarsträhne. Lasse die Bleiche 30 Minuten lang wirken und spüle sie dann ab, um das Ergebnis zu überprüfen. [2]
    • Sieh nach, ob die Haarsträhne den gewünschten Farbton hat. Das gibt dir eine Vorstellung davon, wie deine Haare aussehen werden, nachdem du sie bleichst. Falls notwendig, kannst du die Wirkzeit anpassen, um einen helleren oder dunkleren Ton zu bekommen.
    • Vergewissere dich, dass deine Haut durch die Bleiche nicht gereizt wird. Wenn ja, könntest du entscheiden, dass Bleichen nicht das Richtige für dich ist oder die Wirkzeit verkürzen.

    Warnung: Sollte deine Haut anfangen zu jucken oder zu brennen, wasche die Bleiche sofort ab. Wenn das Jucken und Brennen anhält, suche einen Arzt auf, um deine Haut untersuchen zu lassen.

  3. Die natürlichen Öle werden deine Kopfhaut vor einem Schaden durch die Bleiche schützen. Um deiner Haut mehr Zeit zu geben, natürliche Öle auszubilden, wasche deine Haare 24 Stunden vor dem geplanten Bleichen. Wende nach dem Waschen mit Shampoo eine Spülung an, um deine Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen. [3]
    • Es ist in Ordnung, dir die Haare 48 Stunden vor dem Bleichen zu waschen, wenn dir das lieber ist.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Den Schaden durch Bleiche gering halten

PDF herunterladen
  1. Professionelle Friseursalons haben bessere Bleichezusammensetzungen als diejenigen, die es im Geschäft zu kaufen gibt, professionelles Bleichen richtet also üblicherweise weniger Schaden an. Darüber hinaus kennen ausgebildete Friseure die beste Art und Weise, die Bleiche aufzutragen, um möglichst wenig Schaden anzurichten. Vereinbare einen Termin bei einem Friseur und lasse deine Haare professionell bleichen, um einen Schaden zu verhindern. [4]
    • Frage deinen Friseur, wie hell deine Haare bei einer Sitzung werden können. Er kann dir die beste Vorgehensweise vorschlagen, um das Ergebnis zu erhalten, das du haben möchtest.
  2. Verwende eine Bleiche, die für die Anwendung auf deinem Haar gedacht ist. Wähle außerdem eine hochwertige Bleiche, die Zusätze enthält, die deine Haarqualität verbessern und die Gesundheit deines Haars erhalten können. Lies die Packungshinweise auf der Haarbleiche, um eine zu finden, die angibt, Schaden vorzubeugen. [5]
    • Brazilian Bond Builder und Olaplex können zum Beispiel beide in Bleiche gemischt werden, um zu helfen, den Schaden an deinem Haar gering zu halten.
  3. Einen eher schwachen Entwickler zu wählen, führt zu einer schwächeren Bleiche, sie bewirkt also weniger Schaden an deinem Haar. Es wird mit einem drei- oder sechsprozentigen Entwickler wahrscheinlich länger dauern, bis du das gewünschte Ergebnis erreichst, es hilft aber, den Schaden gering zu halten. Wähle eine Bleichepackung, die einen niedrig dosierten Entwickler enthält oder kaufe Bleichepulver und Entwickler getrennt, sodass du die Stärke des Entwicklers wählen kannst.
    • Du findest drei- oder sechsprozentige Entwickler in Geschäften mit Schönheitsbedarf oder im Internet.
  4. Die Pigmente aus dunklen Haar zu entfernen ist ein lange andauernder Vorgang, der mehr Schaden hervorruft. Du könntest den Schaden verringern, indem du deine Haare mehrere Male über einen längeren Zeitraum bleichst, bis du den gewünschten Farbton erreichst. Gib deinem Haar mindestens zehn Tage, um sich zwischen den Bleichvorgängen zu erholen. Wende während dieser Zeit jeden Tag eine Haarkur an, die deine Haare repariert.
    • Du könntest deine Haare zum Beispiel dreimal in einem Zeitraum von sechs Wochen bleichen, sodass deine Haare zwischen dem Bleichen zwei Wochen haben, um sich zu erholen.
  5. Du kannst gefärbte Haare bleichen, es wird aber vermutlich mehr Schaden an deinem Haar bewirken. Außerdem werden die Haare vermutlich nicht so hell werden wie bei natürlichem Haar. Lasse die Bleiche nicht länger als 30 Minuten am Stück in deinen Haaren, wenn deine Haare vorher gebleicht wurden. [6]
    • Es ist am besten, einen professionellen Friseur aufzusuchen, wenn du gefärbte Haare hast.
    • Deine Haare könnten fleckig aussehen nach dem Bleichen, wenn sie vorher gefärbt waren. Wenn das passiert, gehe zu einem Friseur, um Ratschläge zu erhalten, wie du es abdecken kannst, ohne deine Haare weiter zu beschädigen.

    Warnung: Wenn du deine Haare sehr dunkel gefärbt hast, musst du unbedingt einen Friseur aufsuchen. Sonst könntest du deine Haare irreparabel schädigen. [7]

    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Die Bleiche selber mischen

PDF herunterladen
  1. Es könnte Bleiche herabtropfen, während du sie auf deinen Haaren anwendest. Lege ein altes Handtuch über deine Schultern, bevor du dir die Haare bleichst, um deine Haut und Kleidung zu schützen. [8]
    • Wähle ein Handtuch, bei dem es dir nichts ausmacht, wenn es beschädigt wird. Wenn Bleiche auf das Handtuch kommt, wird sie es verfärben.
    • Wenn du einen Friseurumhang hast, verwende ihn, um deine Haut und Kleidung zu schützen. Man kann Friseurumhänge günstig in Geschäften mit Schönheitsbedarf oder im Internet kaufen.
  2. Bleiche kann die Haut reizen und kann chemische Verbrennungen hervorrufen, schütze deine Hände also mit Handschuhen. Verwende Plastikhandschuhe, die du wegwerfen kannst, wenn du fertig bist.
    • Ziehe die Handschuhe an, bevor du mit den Zutaten für die Bleiche arbeitest.
  3. Befolge die Anweisungen auf der Pulververpackung, um das Pulver abzumessen. Schütte das Pulver dann in eine Plastikrührschüssel. [9]
    • Blaues oder lila Pulver verringert das Risiko, dass ein Rotstich auftritt, nachdem du dir die Haare gefärbt hast.
    • Du wirst Bleichepulver und eine Plastikrührschüssel in einem Geschäft für Schönheitsbedarf oder im Internet finden.
    • Verwende immer eine Plastikschüssel, wenn du mit Bleiche arbeitest, denn Bleiche kann mit Metall eine Reaktion eingehen.

    Tipp: Kaufe als einfache Option ein Bleicheset, das sowohl das Bleichepulver, als auch den Entwickler/Peroxid enthält. Sie werden in den meisten Geschäften für Schönheitsbedarf und im Internet verkauft.

  4. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung, um den Entwickler / das Peroxid abzumessen. Schütte den Entwickler / das Peroxid dann in die Rührschüssel mit dem Bleichepulver. Du könntest Blasen aufkommen sehen, während die Zutaten sich vermischen.
    • Wenn du blondes Haar bleichst, verwende einen 3%igen Entwickler.
    • Verwende 6%igen Entwickler bei hellbraunem Haar.
    • Wenn du dunkelbraune oder schwarze Haare hast, könntest du einen 9-12%igen Entwickler brauchen. Es ist aber besser, bei 6%igem Entwickler zu bleiben, wenn du den Schaden gering halten möchtest.
  5. Tauche die Borsten eines Plastikpinsels in die Bleichezutaten. Verwende den Pinsel, um den Entwickler / das Peroxid in das Bleichepulver einzurühren. Rühre weiter um, bis die Bleiche einheitlich ist und frei von Klumpen. [10]
    • Du findest Plastikpinsel zum Auftragen von Haarfarbe und Bleiche in Geschäften mit Schönheitsbedarf oder im Internet. Verwende kein Metallgerät, denn es könnte mit der Bleiche reagieren.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Bleiche auf deine eigenen Haare auftragen

PDF herunterladen
  1. Bleiche deinen ganzen Haarschopf , wenn du eine einheitliche Farbe möchtest. Teile dein Haar senkrecht in zwei Hälften und dann waagerecht in zwei Hälften, sodass vier Abschnitte entstehen. Befestige die oberen Abschnitte mit Plastikklammern. Fange an, die Bleiche auf einen der unteren Bereiche aufzutragen, wobei du von den Spitzen zum Ansatz hin arbeitest. Wiederhole den Vorgang an dem zweiten unteren Abschnitt und mache dasselbe bei den oberen Abschnitten. Vergewissere dich, dass deine Haare gleichmäßig mit Bleiche bedeckt sind, vom Ansatz bis in die Spitzen.
    • Wenn du sehr dickes Haar hast, musst du vielleicht sechs Abschnitte erschaffen, damit du die Bleiche leichter gleichmäßig auftragen kannst.
    • Wenn du das Gefühl hast, ein Abschnitt ist zu groß, ist es in Ordnung, ihn in kleinere Abschnitte aufzuteilen, damit es leichter ist, die Bleiche gleichmäßig aufzutragen. Du solltest keine Stelle auslassen.
    • Gib dir Mühe, die Bleiche nicht auf deine Kopfhaut kommen zu lassen. Sie könnte deine Kopfhaut verbrennen oder reizen, wenn sie auf die Haut gelangt.

    Warnung: Verwende immer Plastikklammern, wenn du dir die Haare bleichst. Metallklammern könnten mit der Bleiche reagieren und deine Haare beschädigen.

  2. Verwende eine Strähnenhaube, um Strähnchen zu färben. Setze eine Strähnenhaube über deine Haare und ziehe deine Haare dann durch die Löcher. Ziehe Haare durch alle Löcher oder nur durch ein paar, je nachdem, wie viele Strähnchen du möchtest. Verwende den Pinsel, um alle freigelegten Haare mit Bleiche zu bedecken. Achte darauf, nur die Strähnen zu bedecken, nicht die Haube selber. [11]
    • Wenn du Bleiche auf die Haube aufträgst, könnte sie durch die Löcher und auf den Rest deiner Haare sickern. Das könnte Kleckse auf deinen Haaren entstehen lassen.

    Variation: Klemme deine Haare in vier Abschnitte ab, um überall Strähnchen zu machen oder zwei Abschnitte, um nur am Oberkopf welche zu machen. Lasse den ersten Abschnitt der Haare herabfallen und trenne dann mit der Spitze eines Kamms einen kleinen Teil ab, den du heller machen möchtest. Trage die Bleiche auf das Haar auf und falte die Folie dann um, um den Rest deiner Haare vor der Bleiche zu schützen. Arbeite dich auf diese Weise rund um den Kopf, bis du die gewünschte Anzahl an Strähnchen hast.

  3. Klemme den oberen Teil deiner Haare hoch und beginne mit dem unteren Teil. Wähle eine dünne Strähne aus dem unteren Teil. Lege sie über deine Schulter und trage mit deinen Fingern oder einem Pinsel Bleiche auf den Abschnitt auf. Gehe zur anderen Kopfseite über, wähle eine weitere dünne Strähne und bestreiche sie mit Bleiche. Wechsle hin und her und bleiche Strähnen in deinem Haar. [12]
    • Decke das gebleichte Haar mit Folie ab, um sie voneinander zu trennen und lasse dann den oberen Teil deiner Haare herunter. Trage die Bleiche auf schmale Strähnen im oberen Bereich auf, um die Highlights abzuschließen und bedecke das gebleichte Haar dann mit Folie.
    • Balayage sorgt für natürlicher aussehende Strähnchen als eine Strähnenhaube oder die Folienmethode. Es ist in Ordnung, wenn die gebleichten Abschnitte unterschiedlich groß sind.
  4. Deinen Kopf zu bedecken schließt die Wärme ein, was den Bleichvorgang unterstützt. Verwende Plastikfolie aus deiner Küche oder eine gewöhnliche Duschhaube. Lege sie über deinen Kopf, um die natürliche Wärme deines Kopfes einzuschließen. [13]
    • Es ist auch in Ordnung, dir die Haare zu bleichen, ohne sie mit Plastik abzudecken. Der Bleichvorgang läuft aber besser ab, wenn du deine Haare abdeckst.
  5. Wische, wenn die Bleiche fünf bis zehn Minuten auf deinem Haar war, eine kleine Menge Bleiche weg, um die Farbe zu überprüfen. Wenn es nicht der gewünschte Farbton ist, lasse die Bleiche weitere fünf bis zehn Minuten wirken. Überprüfe deine Haare weiter, bis du mit dem Farbton zufrieden bist oder 40 Minuten vergangen sind.
    • Behalte im Hinterkopf, dass die Bleiche weniger Schaden anrichten wird, wenn sie für eine kürzere Zeitdauer auf deinem Haar bleibt.
  6. Bleiche beginnt sofort zu wirken, es könnte aber eine Weile dauern, bis du den gewünschten Farbton erreichst. Lasse die Bleiche bis zu 40 Minuten lang auf deine Haare einwirken und spüle sie dann aus.
    • Lasse die Bleiche nicht länger als 40 Minuten auf deinem Haar, auch wenn deine Haare dann noch nicht so hell sind, wie du sie möchtest. Das würde Schaden und Haarbruch bewirken.
    • Wenn du mit der Farbe deiner Haare unzufrieden bist, kannst du sie in etwa zehn Tagen erneut bleichen. Anderenfalls kannst du auch mit deinem Friseur darüber sprechen, sie professionell bleichen zu lassen.
  7. Spüle die Bleiche mit kaltem Wasser aus. Trage dann mit deinen Fingern eine traubengroße Menge gewöhnliches Shampoo auf deine Haare auf. Massiere das Shampoo in die Haare und auf die Kopfhaut, um die Bleiche besser zu entfernen. Spüle deine Haare dann unter laufendem warmen Wasser sauber. [14]
    • Gehe sicher, dass du die ganze Bleiche aus deinen Haaren entfernst. Trage, falls notwendig, noch einmal Shampoo auf deine Haare auf, um die ganze Bleiche zu entfernen.
  8. Bedecke deine Haare, nachdem du sie mit Shampoo gewaschen hast, mit einer Haarkur. Lasse die Kur mindestens drei Minuten lang auf deinen Haaren, damit sie Zeit hat zu wirken. Spüle die Haarkur anschließend mit kaltem Wasser aus. [15]
    • Das kühle Wasser verschließt den Haarschaft, sodass deine Haare glänzend aussehen.
  9. Da Bleiche eine Chemikalie ist, kann sie deine Haare beschädigen. Nach dem Bleichen ist es am besten, deine Haare nicht mit Hitze zu stylen, um weiteren Schaden zu vermeiden. Das kann dir helfen, den Schaden an deinem Haar gering zu halten. Lasse deine Haare an der Luft trocknen, nachdem du die Bleiche herausgewaschen hast. [16]
    • Wenn du möchtest, trage eine glättende Creme auf deine Haare auf, um Kräuseln zu verhindern.

    Variation: Wenn du deine Haare mit Hitze stylen musst, trage ein Hitzeschutzmittel auf, bevor du sie stylst, um den Schaden an deinem Haar zu verringern. Föhne sie dann auf niedriger Temperatur.

    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Gebleichte Haare pflegen

PDF herunterladen
  1. Das Bleichen deiner Haare entzieht ihnen Feuchtigkeit, es ist also wichtig, eine Haarkur zu verwenden, um sie zu reparieren. Verwende am besten in der Woche, nachdem du deine Haare gebleicht hast, eine tiefpflegende Haarkur. Bedecke deinen ganzen Haarschopf mit der Kur und lasse sie für die auf der Packung empfohlene Zeitdauer einwirken. Spüle die Maske mit kühlem Wasser aus. [17]
    • Spüle eine Haarkur immer mit kühlem Wasser aus, weil das den Haarschaft verschließt und deinen Haaren Glanz verleiht.
    • Du könntest die Maske beispielsweise 30 Minuten einwirken lassen.

    Tipp: Du musst deine Haare nicht jeden Tag mit Shampoo waschen. Es ist in Ordnung, nur die Haarkur anzuwenden.

  2. Behandlungen für die Haarbrücken sind dazu entworfen, deine Haare zu reparieren und sie glänzend aussehen zu lassen. Suche nach einem Produkt, das die Bezeichnung bond repair oder bond treatment im Namen enthält. Trage einen großen Kleks von dem Produkt auf dein Haar auf und verteile die Rezeptur auf der ganzen Länge. Lasse die Behandlung mindestens 30 Minuten lang einwirken. Wasche deine Haare dann mit Shampoo, um die Behandlung zu entfernen und du wirst hoffentlich weichere, glänzendere Haare zum Vorschein bringen. [18]
    • Am besten lässt man die Behandlung mehrere Stunden lang auf den Haaren, damit sie mehr Zeit hat zu wirken. Du könntest sie zum Beispiel über Nacht drin lassen. Bedecke deine Haare einfach mit einer Schlafhaube.
    • Behandlungen für die Haarbrücken gibt es im Geschäft oder in Salons zu kaufen. Auch wenn du im Friseursalon wohl ein bessere Ergebnis bekommst, sorgen Behandlungen für zuhause ebenfalls für gesünderes Haar.
  3. Es ist normal, dass blondes Haar einen Kupfer- oder Orangeton bekommt, lila Shampoo kann diese Verfärbung aber neutralisieren. Wende lila Shampoo einmal die Woche anstelle deines normalen Shampoos an. [19]
    • Bitte deinen Friseur um eine Empfehlung.
    • Du kannst lila Shampoo in einem Salon oder online kaufen.
  4. Es ist am besten, den Ansatz zu bleichen, bevor er zu lang wird, dass man einen bemerkbaren Unterschied beim Farbton sehen kann. Wenn du zu lange wartest, musst du vielleicht den ganzen Haarschopf bleichen, um ein einheitliches Blond zu erreichen. Bessere deine Haare alle vier Wochen nach, wenn sie schnell wachsen oder alle sechs Wochen, wenn sie langsam wachsen. [20]
    • Versuche, deinen Ansatz nicht länger als 2 cm werden zu lassen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Es gibt keine Möglichkeit, deine Haare ohne Schaden zu bleichen. Du könntest es aber schaffen, den Schaden gering zu halten. [21]
Werbeanzeige

Warnungen

Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.102 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige