PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit einem Glätteisen kannst du im Handumdrehen perfekt glattes Haar stylen. Glätteisen aus Keramik sind besonders beliebt, weil sie relativ günstig sind und die Keramikplatten für gleichmäßige Hitze sorgen. Für krauses Haar kann jedoch ein Glätteisen mit Titanplatten vorteilhafter sein und Turmalinplatten eignen sich besonders gut für geschädigtes Haar. [1] Mit der richtigen Technik und der richtigen Vor- und Nachbehandlung deines Haars kannst du dein Haar den ganzen Tag lang glatt halten und gleichzeitig vor der Hitze des Werkzeugs schützen. In diesem Artikel erklären wir dir Schritt für Schritt, wie es geht.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Bereite dein Haar auf die Hitze vor

PDF herunterladen
  1. Diese sind speziell dafür geeignet, das Haar auf die Behandlung mit dem Glätteisen vorzubereiten. Du brauchst keine teuren Markenprodukte, schau dich einfach in der Drogerie nach einem geeigneten Produkt um.
    • Such auf den Packungen nach Begriffen wie "Sleek Look".
  2. Drück mit deinem Handtuch sanft das Wasser aus dem Haar, rubble nicht daran herum. Sanftes Tupfen kann Frizz vorbeugen. [2]
  3. Du solltest es auf das noch feuchte Haar auftragen, weil es sich dann leichter verteilen lässt. Kämm dein Haar anschließend mit einem grobzinkigen Kamm.
    • Produkte mit Sanddorn, Arganöl oder Kokosöl sind besonders geeignet, das Haar den ganzen Tag lang glatt zu halten. [3]
    • Produkte mit Silikonen helfen dabei, dein Haar länger glatt zu halten.
  4. Es sollte vor dem Glätten so trocken wie möglich sein. Nicht nur funktioniert das Glätteisen so besser, dein Haar wird auch vor einem Hitzeschock geschützt, durch den es sonst abbrechen könnte. [4]
    • Richte den Luftstrom nach unten in Richtung deiner Haarspitzen und beweg den Föhn ebenfalls in diese Richtung. Dadurch wird dein Haar gleich beim Föhnen etwas geglättet. Außerdem legen sich die Haarschuppen an und Frizz wird reduziert.
    • Stell den Föhn auf die niedrigste mögliche Temperatur ein. Hast du sehr frizziges Haar, kannst du durch langsames Trocknen auf niedrigster Temperatur verhindern, dass dein Haar zu füllig wird.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Eigne dir die richtige Technik an

PDF herunterladen
  1. Normalerweise sollte es auch nummerierte Temperaturstufen geben, die du wie gewünscht einstellen kannst. Je dicker und frizziger dein Haar ist, desto höher solltest du das Eisen einstellen. Ist dein Haar sehr dünn und spröde, stell nur eine sehr niedrige Temperatur ein, um es nicht noch mehr zu schädigen.
  2. Wie viele es sein müssen, hängt von der Dicke deines Haars ab. Sie sollten gerade so groß sein, dass sie perfekt durch das Glätteisen gleiten. [5]
    • Steck die Haare, mit denen du gerade nicht arbeitest, aus dem Weg, damit du die einzelnen Strähnen gut glätten kannst.
    • Am besten steckst du sie am Oberkopf oder im Nacken fest. Nimm dann die einzelnen Strähnen zum Glätten nach vorn.
  3. Verbrenn dich aber nicht. Normalerweise kannst du etwa 2,5 cm von der Kopfhaut entfernt anfangen, wenn du glattes Haar hast. Bei lockigem Haar musst du etwas weiter oben ansetzen, damit keine Locken am Ansatz sichtbar bleiben. [6]
    • Arbeite langsam, damit du dich nicht verbrennst.
  4. Die heißen Platten sollten einander berühren und dein Haar sollte dazwischen eingeklemmt sein. Drück das Eisen nicht zu fest zusammen, sonst drückst du am Haaransatz eine Beule in die Strähne. Halt das Eisen niemals länger an einer Stelle, denn auch das verursacht Dellen. [7]
  5. Tu dies in einer fließenden Bewegung vom Ansatz zu den Spitzen. Das Wichtigste ist, dass du das Glätteisen nicht zu lang an einer Stelle hältst. Das ist extrem schädlich für dein Haar und kann außerdem unschön geknickt aussehende Stellen verursachen. [8]
  6. Hör sofort auf, wenn dein Haar glatt ist und mach auf keinen Fall mehr als drei Züge, denn damit schadest du dem Haar. Je nach Struktur deines Haares brauchst du eventuell nur einen Zug, vielleicht aber auch mehrere. [9]
    • Kleinere Strähnen lassen sich leichter in weniger Zügen glätten. Die Strähnen sollten daher nicht dicker als etwa einen Zentimeter sein.
    • Wie viele Züge du für eine Strähne brauchst, hängt auch von der Leistung deines Glätteisens ab.
    • Je niedriger die Temperatur, desto häufiger wirst du dein Haar bearbeiten müssen. Stell die Temperatur auf etwa 150 Grad ein. Hast du sehr dickes oder lockiges Haar, muss das Glätteisen eventuell noch heißer sein.
    • Gerate keine Panik, wenn du das Glätteisen dampfen siehst. Der Dampf entsteht, wenn die heißen Keramikplatten mit der Restfeuchtigkeit in deinem Haar in Berührung kommen. Riechst du jedoch verbrannte Haare, stell sofort die Temperatur herunter.
  7. Meist geht es am einfachsten, wenn du um deinen Kopf herum arbeitest und nicht wahllos Strähnen herausgreifst, weil du so die fertigen und die noch zu glättenden Strähnen leichter voneinander trennen kannst. Eventuell musst du jede Strähne erneut durchkämmen, bevor du sie glättest, weil sie sich in der Haarklemme wieder verheddert hat.
    • Ist dein Haar anfällig für Frizz, verwende sofort nach dem Glätten ein Haarserum oder Haarspray auf jeder Strähne.
    • Pass aber auf, dass von diesen Produkten nichts auf Strähnen gerät, die du noch nicht geglättet hast. Sie könnten den Glätteffekt beeinrächtigen oder dein Haar oder das Glätteisen in Verbindung mit der Hitze des Eisens beschädigen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Sorg dafür, dass das Haar glatt bleibt

PDF herunterladen
  1. Föhn dein Haar etwa eine Minute lang vorsichtig weiter, um die Glättung zu fixieren. Wenn es dir lieber ist, kannst du es auch mit einer dicken Bürste durchbürsten.
  2. Dadurch bleibt dein Haar den ganzen Tag über glatt. Besonders gut kann ein Anti-Frizz-Serum mit Silikonen das Haar langfristig glatt halten.
  3. Wenn es draußen nach Regen aussieht, nimm einen Schirm mit, damit du im Zweifel geschützt bist. Andernfalls würde dein Haar durch die Feuchtigkeit wieder frizzig werden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Mit einem Glätteisen bekommst du welliges und lockiges Haar gleichermaßen glatt.
  • Glätte dein Haar mit einem Kamm. Fahr beim Glätten mit einem feinen Kamm kurz vor dem Glätteisen durch jede Strähne.
  • Vergewissere dich, dass dein Haar sauber, trocken und gründlich gebürstet ist, bevor du es glättest.
  • Fass dir nicht zu häufig ins Haar, denn deine Finger machen es fettig.
  • Schau vor dem Gebrauch des Glätteisens auf die Hitzeeinstellung, sie könnte sich aus Versehen von selbst verstellt haben.
  • Verwende einen Leave-in Conditioner, bevor du dein Haar föhnst oder glättest, damit sich kein Frizz bildet.
  • Bürste dein Haar langsam und gründlich und vergewissere dich, dass es keine Knoten mehr hat.
  • Glätte dein Haar nicht jeden Tag, du schadest ihm damit zu sehr.
  • Wenn du fertig bist, schalte das Glätteisen aus, zieh den Stecker und leg es auf die Arbeitsfläche, nicht gleich in den Schrank. Lass es abkühlen. So minimierst du das Risiko, dass etwas in Brand geraten könnte.
  • Pass auf, dass du mit dem Glätteisen nicht an deine Haut kommst, damit du dich nicht verbrennst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Halt das Glätteisen nicht zu lange an einer Stelle. Zieh es vom Ansatz in Richtung der Spitzen und halt es in Bewegung, um deinem Haar nicht zu sehr zu schaden.
  • Bürste dein Haar niemals nass, das führt zu Spliss und ist sehr schädlich.
  • Sei vorsichtig, wenn du ein Glätteisen in der Nähe deines Nackens oder deiner Ohren benutzt, denn du könntest dich schlimm verbrennen.
  • Glätteisen werden sehr heiß. Lass sie nicht in Reichweite von Kindern und Haustieren liegen.
  • Schalte das Glätteisen immer sofort nach Gebrauch aus. Es könnte sonst kaputtgehen oder potenziell sogar ein Feuer verursachen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.799 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige