PDF herunterladen PDF herunterladen

Sich zu Hause die Haare zu färben macht Spaß und ist eine einfache Möglichkeit, das Aussehen zu verändern. Unabhängig von deinen Fähigkeiten ist es jedoch sehr leicht, versehentlich deine Kopfhaut und deinen Haaransatz mit dem Haarfärbemittel zu färben. Auch wenn du in diesem Fall schnell in Panik geraten könntest, hast du in deinem Badezimmer mehrere Hausmittel (wie Zahnpasta und Make-up-Entferner), um den Fleck schnell zu behandeln, bevor er antrocknet.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Verhindern, dass die Haarfarbe in deine Haut einzieht

PDF herunterladen
  1. Gib etwa einen Teelöffel (5 ml) Babyöl in deine Handfläche. Tauche dann deine Finger in das Babyöl und verteile es auf deinem Haaransatz und um deine Ohren. Das Babyöl bildet eine glatte Oberfläche für die Haarfarbe und verhindert, dass sie vollständig in deine Haut eindringt. [1]
    • Achte nur darauf, dass du kein Babyöl in die Haare bekommst, sonst kann das Haarfärbemittel möglicherweise nicht vollständig in dein Haar eindringen.
    • Anstelle von Babyöl kannst du auch Vaseline oder Kokosnussöl verwenden. [2]
  2. Halte deine Haut auf natürliche Weise mit Feuchtigkeit versorgt, indem du vor dem Färben der Haare nicht duschst oder dein Gesicht wäschst. Die Ablagerung von Ölen um deinen Haaransatz herum wirkt als Barriere für den Haarfarbstoff und verhindert, dass er in deine Haut eindringt. [3]
  3. Lege ein dünnes, elastisches Stirnband an, bevor du beginnst. Halte das Stirnband knapp über dem Haaransatz, damit es das Färben der Haare nicht behindert. [4]
    • Ziehe auch in Betracht, ein altes, dünnes Handtuch um den Hals zu legen, um zu verhindern, dass die Farbe hinter dem Kopf den Hals hinunterläuft.
    • Wenn du einen Friseurumhang hast, dann ziehe diesen über das Handtuch, um auch deine Kleidung vor dem Farbstoff zu schützen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Haarfarbeflecken mit Haarfarbe entfernen

PDF herunterladen
  1. Achte darauf, dass du keine sauberen Hautpartien beschichtest und die Haarfarbe nur auf den Fleck aufträgst. Dadurch werden die Chemikalien im Haarfärbemittel reaktiviert und der ursprüngliche Fleck lässt sich leichter entfernen. [5]
    • Achte nur darauf, dass du kein Haarfärbemittel in die Augen bekommst. Ziehe das Tragen einer Schutzbrille in Betracht, um deine Augen und die empfindliche Haut um deine Augen herum zu schützen.
  2. Reibe die Haarfarbe mit sanften, kreisenden Bewegungen in den Fleck ein. Reibe nur innerhalb des Umfangs des Flecks, um zu vermeiden, dass die Haarfarbe auf andere Hautpartien gelangt. [6]
    • Wenn das Haarfärbemittel deine Haut reizt, höre sofort auf, den Bereich zu reiben und spüle dein Gesicht mit Wasser ab.
  3. Trage eine erbsengroße Menge der Peelingseife auf einen nassen Waschlappen auf. Wische den reaktivierten Haarfarbstoff vorsichtig von deiner Haut ab. [7]
    • Wenn du keine Peeling-Seife hast, verwende stattdessen deinen normalen Gesichtsreiniger.
    • Wiederhole den Vorgang bei Bedarf, um den Haarfärbemittel-Fleck weiter aufzuhellen und zu entfernen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Deine Haut mit Zahnpasta peelen

PDF herunterladen
  1. Verwende Zahnpasta (kein Gel) mit Backsoda (Natron). Verteile die Zahnpasta über den ganzen Fleck. Wische überschüssige Zahnpasta mit einem Taschentuch ab. [8]
    • Wenn du eine alte Zahnbürste mit weichen Borsten hast, kannst du diese zum Schrubben der verfärbten Stelle verwenden. Sei nur vorsichtig, wenn du eine Zahnbürste verwendest, da der sperrige Kopf die präzise Handhabung erschweren kann. [9]
    • Versuche es anstelle von Zahnpasta mit einem in Essig oder Haarspray getauchten Wattestäbchen. Das Verfahren ist für alle drei Alternativen gleich und jede wirkt wie ein Peeling, um den Haarfarbstoff von deiner Haut zu entfernen. Achte nur darauf, dass du keines dieser Produkte in deine Augen bekommst. [10]
  2. Übe mit dem Wattestäbchen nur leichten Druck aus, um eine Reizung der Haut zu vermeiden. Wenn das Wattestäbchen deine Haut nicht richtig zu peelen scheint, ziehe Handschuhe an und reibe die Zahnpasta mit dem Finger auf den Fleck. [11]
    • Die körnige Textur der Zahnpasta wird den Haarfarbstoff zusammen mit der Reaktionskraft des Backsodas aus den Poren ziehen.
  3. Benutze einen alten Waschlappen, den du ruhig mit Haarfärbemitteln beflecken kannst und wische deine Haut sauber. Wenn die Flecken vollständig entfernt sind, wasche dein Gesicht anschließend ordnungsgemäß mit Wasser und Seife. [12]
    • Wiederhole den Vorgang bei Bedarf, aber achte darauf, dass du ihn nicht zu oft wiederholst, um deine Haut nicht zu reizen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Makeup-Entferner verwenden, um die Haarfarbe zu entfernen

PDF herunterladen
  1. Verwende einen cremigen Makeup-Entferner (z.B. Kaltcreme), der auf der Haut bleiben kann. Bedecke alle fleckigen Bereiche um die Kopfhaut und den Haaransatz herum. [13]
    • Du kannst flüssigen Makeup-Entferner wie Mizellenwasser verwenden, aber er ist möglicherweise nicht so wirksam.
  2. Wende kreisende Bewegungen an, um den Makeup-Entferner in deine Poren einzuarbeiten. Übe dabei nur leichten Druck aus, um eine Reizung der Haut zu vermeiden. [14]
  3. Der Make-up-Entferner hilft, die Pigmente im Haarfärbemittel abzubauen und den Fleck von deiner Haut zu entfernen. Lasse den Make-up-Entferner nicht länger als fünf Minuten einwirken, da er beim Mischen mit dem Haarfärbemittel Hautreizungen verursachen kann. [15]
    • Wenn der Make-up-Entferner deine Haut irgendwann während des Einweichens zu reizen beginnt, wische ihn sofort ab und wasche dein Gesicht.
  4. Wische den Make-up-Entferner vorsichtig ab und achte darauf, dass er nicht in deine Augen oder in die Nähe deiner Augen verteilt wird. Der Make-up-Entferner enthält Reste des Haarfärbemittels, die du nicht in deine Augen bekommen solltest. [16]
    • Wiederhole den Vorgang, um den Haarfärbemittel-Fleck bei Bedarf weiter zu entfernen.
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Den Fleck mit Babyöl einweichen

PDF herunterladen
  1. Gib einen Teelöffel (5 ml) Babyöl oder ein ähnlich leichtes Öl wie Kokosnussöl in die Handfläche. Tauche das Wattestäbchen oder deinen Finger (Handschuh) in das Babyöl und reibe es mit kreisenden Bewegungen auf den Fleck. [17]
    • Behandle die Flecken, bevor du ins Bett gehst, damit das Babyöl über Nacht in deine Haut einziehen kann.
  2. Vermeide es, dein Gesicht zu waschen oder zu berühren, während das Babyöl in deine Haut einzieht. Schlafe auf dem Rücken, damit es im Schlaf nicht abgerieben wird. [18]
    • Bedecke dein Kissen mit einem alten Handtuch, damit das Babyöl den Stoff nicht verschmutzt. Achte darauf, dass das Handtuch eines ist, das du ruhig ruinieren kannst, da das Öl es verfärben wird.
  3. Wasche dein Gesicht wie gewohnt mit Seife. Vermeide die Verwendung eines Peelings, da deine Haut durch die Haarfarbe gereizt sein könnte. [19]
    • Wiederhole dies am nächsten Abend, wenn notwendig.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Möglicherweise kannst du Farbflecken auf deiner Haut auch mit etwas Shampoo entfernen. Reibe das Shampoo mit den Fingern in die Haut und wische es dann mit einem feuchten Waschlappen ab. Dies funktioniert am besten bei frischen Haarfärbemittelflecken.
  • Trage Plastikhandschuhe, damit der Farbstoff nicht auf deine Hände gelangt. So vermeidest du, dass du den Farbstoff später versehentlich auf andere Hautpartien verteilst. [20]
  • Mache dir keine Sorgen, wenn der Fleck nach der Behandlung nicht vollständig entfernt ist. Nach ein paar Tagen werden die Öle auf deiner Haut die verbliebene Farbe auf natürliche Weise abbauen. [21]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Vermeide es, einen der Applikatoren in der Nähe deiner Augen anzuwenden. Wenn deine Haut beim Versuch, die Haarfarbe zu entfernen, gereizt wird, höre sofort, auf den Bereich zu reiben und spüle dein Gesicht mit Wasser ab. Wende dich an deinen Hausarzt, wenn die Hautreizung anhält. [22]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.871 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige