PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine „Hautdassel" ist ein nichttechnischer Begriff zur Identifizierung einer Fliegenlarve ( Cuterebra ). Diese kleinen, wurmartigen Larven leben in Höhlen auf dem Boden und können durch Nase, Mund oder Anus in den Körper einer Katze eindringen. Dann krabbeln sie durch den Körper der Katze, bis sie sich der Haut nähern, wo sie ein kleines Loch schaffen, durch das sie atmen können, während sie in der Katze wächen und heranreifen. Dieser Prozess kann für Katzen jucken und unangenehm sein. [1] Hautdasseln sollten von einem Tierarzt entfernt werden. Wenn du also vermutest, dass deine Katze eine Hautdassel hat, vereinbare so schnell wie möglich einen Termin.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Hautdasseln bei Katzen erkennen

PDF herunterladen
  1. Obwohl Hautdasseln nicht sofort sichtbar sind, nachdem sie in den Körper einer Katze eingedrungen sind, können sie gesehen und ertastet werden, wenn sie eine flache Höhle unter der Haut deiner Katze gebildet haben. Mit dem bloßen Auge sehen sie wie kleine Klumpen aus. Sie können auch ertastet werden: Wenn du eine Katze streichelst und einen kleinen Klumpen unter ihrer Haut spürst, hast du möglicherweise eine Hautdassel gefunden. [2]
    • Viele Arten von Cuterebra leben in ganz Nordamerika. Sie sind vor allem im Süden Kanadas und in den gesamten Vereinigten Staaten beheimatet, aber auch in Mexiko und den tropischen Regionen Mittelamerikas sind die Fliegen zu finden.
    • Wenn du außerhalb dieser Regionen lebst, ist es unwahrscheinlich, dass sich deine Katze eine Hautdassel zugezogen hat.
  2. Wenn die Hautdassel sich unter der Haut deiner Katze gegraben hat, sticht sie ein winziges Atemloch. Diese sind sichtbar, wenn du genau hinschaust. Du wirst ein sehr kleines Loch in der Mitte der erhöhten Beule sehen. Und wenn die Hautdassel im Inneren deiner Katze gewachsen ist und fast bereit ist, herauszukommen, wird sich auch das Atemloch vergrößern. [3]
    • Suche nach Hautdasseln im Bereich des Kopfes und des Halses deiner Katze. Obwohl sich die Hautdasseln in andere Körperregionen einer Katze eingraben und dort ihre Atemlöcher anlegen können, leben sie am häufigsten am Kopf und Hals der Katze.
  3. Wenn du die Hautdassel nicht bemerkt hast, während sie in der Haut deiner Katze gelebt hat, kannst du die leere Zyste finden, sobald sich die Larve herausgeschoben hat. Zysten können sich leicht infizieren - vor allem, wenn die Katze an der Hautdassel gekratzt, geleckt oder genagt hat. Sie können sich auch zu offenen Abszessen im Fleisch der Katze entwickeln. [4]
    • Die Zyste ist im Wesentlichen eine kleine offene Wunde. Verfalle nicht dem Irrglauben, dass das Problem „gelöst" ist, wenn die Hautdassel weg ist. Du musst das Tier immer noch zu einem Tierarzt bringen, der die Zyste reinigen und ein Antibiotikum verschreiben wird.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Hautdasseln behandeln

PDF herunterladen
  1. Anstatt zu versuchen, die Hautdasseln selbst zu entfernen, vereinbare lieber gleich einen Termin bei deinem Tierarzt. Ein Tierarzt wird in der Lage sein, die Diagnose zu bestätigen und die richtigen Schritte einzuleiten, um sowohl die Hautdassel zu entfernen als auch die Wunde zu reinigen. So bekommt deine Katze keine Infektion. [5]
    • Obwohl Hautdasseln ernste gesundheitliche Folgen für deine Katze haben können (bis hin zum Tod im Falle einer schweren Infektion), werden sie nicht als medizinischer Notfall betrachtet.
  2. Abhängig von der Tiefe der Hautdassel muss der Tierarzt deine Katze möglicherweise vollständig betäuben oder sedieren. Der Tierarzt wird dann das Atemloch der Warze chirurgisch erweitern, um einen besseren Zugang zur Larve im Inneren zu haben. [6] Dieser Vorgang muss in einer sterilen Umgebung durchgeführt werden, ohne dass du im Raum bist.
    • Wenn die Katze gutmütig ist und die Hautdassel nahe der Hautoberfläche liegt, muss die Katze möglicherweise nicht vollständig sediert oder betäubt werden. Der Tierarzt kann ein lokales Anästhetikum nur auf den Teil der Katze anwenden, wo die Hautdassel ist.
  3. Sobald das Atemloch der Hautdassel in der Haut der Katze groß genug für den Tierarzt ist, wird er eine sterile Pinzette verwenden, um hineinzugreifen und die Hautdassel vollständig herauszuziehen. [7] Die Katze wird während dieses Vorgangs keine Schmerzen empfinden, da sie sediert oder lokal betäubt wird.
    • Es ist wichtig, dass der Tierarzt die gesamte Hautdassel aus deiner Katze entfernt. Wenn die Hautdassel in zwei Hälften reißt und ein Teil in der Haut der Katze verbleibt, kann dies zu einer schweren Infektion oder allergischen Reaktion führen.
    • Der Tierarzt wird deiner Katze wahrscheinlich Capstar® geben, um den Parasiten abzutöten, bevor er die Hautdassel entfernt.
  4. Nachdem der Tierarzt die Hautdassel entfernt hat, bleibt eine offene Zyste in der Haut der Katze zurück. Der Tierarzt wird diese Zyste entweder mit einer Kochsalzlösung oder einem Antiseptikum, wie z.B. verdünntem Chlorhexidin, ausspülen oder auswaschen. [8] Dies vermeidet eine Infektion und entfernt Schmutz oder Bakterien von der Haut deiner Katze.
    • Der Tierarzt wird die Wunde höchstwahrscheinlich offen lassen, um sie zu heilen, nachdem er sie gespült hat, damit sich kein Abszess bildet.
    • Wenn die Zyste besonders groß oder tief ist, kann der Tierarzt entscheiden, die Wunde zu verbinden oder sie sogar mit ein paar Stichen zu nähen.
  5. Auch wenn die Hautdassel entfernt und die Zyste der Katze gereinigt wurde, kann immer noch ein Restrisiko für eine Infektion bestehen. Sprich mit deinem Tierarzt darüber und frage ihn, ob er ein Antibiotikum für deine Katze verschreiben kann. Er wird ihr wahrscheinlich Tabletten verschreiben, um das Risiko einer Infektion zu bekämpfen. [9]
    • Frage den Tierarzt auch, ob du die Zyste der Katze in den nächsten Tagen selbst waschen oder ausspülen musst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Vermeiden, dass sich deine Katze mit Hautdasseln ansteckt

PDF herunterladen
  1. Dies ist die einfachste Lösung: Wenn deine Katze nie nach draußen geht, wird sie gar nicht erst mit der Hautdassel in Kontakt kommen. Halte Türen und Fenster rund um dein Haus oder deine Wohnung geschlossen. Benutze Kindergitter oder deine Beine und deinen Körper, um deine Katze daran zu hindern, nach draußen zu schleichen, wenn du die Haustür öffnest. [10]
    • Es gibt viele weitere Gründe, deine Katzen im Haus zu halten: Sie läuft nicht Gefahr, von fleischfressenden Wildtieren oder einem aggressiven Hund angegriffen zu werden. Sie wird nicht von einem Auto angefahren und sie wird nicht gestohlen oder geht verloren.
  2. Ein Parasitizid ist eine bestimmte Art von Insektizid, das speziell auf Parasiten, wie z.B. Bremsen, abzielt und diese tötet. Diese werden üblicherweise auf deine Katze aufgetragen, indem sie auf den Nacken deiner Katze getupft werden. Wenn du deine Katze nach draußen lässt, sprich mit deinem Tierarzt, um ein wirksames Parasitizid für deine Katze zu finden. [11]
    • Zu den Medikamenten, die in bestimmten Marken von Parasitenmitteln enthalten sind, gehören: Fipronil (in Frontline®), Ivermectin (in Heartgard®), Selamectin (in Revolution®) und Imidacloprid (in Advantage®).
  3. Katzen infizieren sich technisch gesehen „aus Versehen" mit Hautdasseln. Die Hautdasseln legen ihre Larven in der Nähe der Öffnungen von Höhlen ab, in denen kleine Nagetiere (Mäuse, Ratten, Wühlmäuse, Kaninchen usw.) leben, damit die Hautdasseln in diese Nagetiere hineinkriechen können. Wenn Katzen in Nagetierlöchern herumstochern, können sie sich ebenfalls leicht mit den Hautdasseln anstecken. Wenn du also die Nagetierpopulation rund um dein Haus oder deine Wohnung verringerst, hat deine Katze weniger Möglichkeiten, sich mit Hautdasseln anzustecken. [12]
    • Du kannst Mausefallen oder Rattenfallen um die Öffnungen zu Nagetierhöhlen in der Nähe deines Hauses aufstellen oder einen Kammerjäger anrufen, der die Nagetiere beseitigt.
    • Obwohl ein Kammerjäger möglicherweise nicht alle Nagetiere in einem Radius von 0,8 Kilometern um dein Haus entfernen kann, kann er dir zumindest einige Tipps dazu geben, wo Nagetiere am wahrscheinlichsten ihre Höhlen bauen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du weißt, dass deine Katze eine Hautdassel hat, lasse sie nicht an der gereizten Stelle kratzen oder nagen. Die Stelle könnte sich entzünden oder verletzt werden und verursacht bei der Katze nur noch mehr Juckreiz und Unbehagen. Du riskierst auch, dass die Katze eine Infektion in dem kleinen Loch in ihrer Haut verursacht, in dem die Hautdassel lebt. [13]
  • Wenn du die Hautdassel in der Haut deiner Katze lässt, bleibt sie etwa einen Monat lang, bevor sie sich aus der Katze herausschiebt. Die Larve wird sich dann auf dem Boden verpuppen. [14]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.207 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige