PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Gehirnerschütterung ist eine traumatische Gehirnverletzung, die am häufigsten auftritt, wenn man einen Schlag auf den Kopf bekommt. Andere Gründe für Gehirnerschütterungen sind Fälle, körperlicher Missbrauch, Kollisionen von Fahrzeugen, Fahrrädern oder Fußgängern und Verletzungen durch Kontaktsportarten wie Rugby und Football. Die Auswirkungen einer Gehirnerschütterung sind oft nur vorübergehend, aber eine Person mit dem Verdacht auf eine Gehirnerschütterung sollte sich von einem Arzt untersuchen lassen. Wiederholt auftretende Gehirnerschütterungen können zu ernsthaften Gehirnschädigungen führen, darunter Chronisch-traumatischer Enzephalopathie (CTE). [1] Es ist zwar eine angsteinflößende Situation, aber die meisten Menschen mit einer Gehirnerschütterung erholen sich innerhalb von wenigen Tagen wieder vollständig. [2]

Teil 1
Teil 1 von 3:

Nach sofortigen Anzeichen schauen

PDF herunterladen
  1. Nicht jeder, der eine Gehirnerschütterung hat, verliert das Bewusstsein, aber manche Menschen schon. Das ist das offensichtlichste Anzeichen dafür, dass jemand eine Gehirnerschütterung hat. Wenn die Person nach einem Schlag an den Kopf ohnmächtig geworden ist, muss sie sofort medizinisch behandelt werden. [3]
  2. Stell der Person ein paar einfache Fragen wie „Wie heißen Sie?“ und „Wissen Sie, wo Sie sind?“ Wenn die Antworten verzögert, undeutlich, ohne Sinn oder schwer zu verstehen sind, könnte die Person eine Gehirnerschütterung haben.
  3. Wenn die Person einen leeren Blick hat, verwirrt erscheint oder nicht weiß, wo sie ist, könnte das ein Anzeichen für eine Gehirnverletzung sein. Wenn sie benommen erscheint, sich nicht erinnert, was passiert ist, oder unter Gedächtnisverlust zu leiden scheint, hat sie wahrscheinlich eine Gehirnerschütterung. [4]
  4. Wenn jemand erbricht, vor allem wiederholt, nachdem er einen Schlag auf den Kopf bekommen hat oder in eine andere Art Unfall verwickelt war, deutet das normalerweise auf eine Gehirnerschütterung hin. Wenn die Person nicht erbricht, frag sie, ob ihr übel ist oder sie Magenbeschwerden hat. Ist das der Fall, hat sie wahrscheinlich eine Gehirnerschütterung. [5]
  5. Menschen mit einer Gehirnerschütterung haben oft motorische Probleme. Sie können zum Beispiel nicht in einer geraden Linie gehen oder einen Ball fangen. Wenn die Person mit diesen Dingen Probleme hat oder verzögert reagiert, hat sie wahrscheinlich eine Gehirnerschütterung.
  6. Kopfschmerzen, die länger als ein paar Minuten andauern, sind ein häufiges Anzeichen für eine Gehirnerschütterung. Verschwommene Sicht, „das Sehen von Sternen“ und/oder das Gefühl von Schwindel oder Verworrenheit könnten ebenfalls auf eine Gehirnerschütterung hindeuten. [6]
  7. Wenn du denkst, dass die Person eine Gehirnerschütterung hat, solltest du sie die nächsten paar Stunden genau beobachten. Es ist keine gute Idee, sie alleine zu lassen, falls sie eine Notfallbehandlung braucht. Sorge wenn möglich dafür, dass jemand nach dem Vorfall ein paar Stunden bei der Person bleibt und ihr Verhalten beobachtet.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Auf weitere Symptome achten

PDF herunterladen
  1. Einige Symptome einer Gehirnerschütterung treten sofort auf, andere Tage oder Wochen später. Selbst wenn es der Person direkt nach dem Vorfall gut zu gehen schien, könnte sie später Anzeichen einer Gehirnerschütterung zeigen. [7]
    • Der Betroffene könnte Anzeichen wie undeutliche Sprache, Verwirrung, Übelkeit oder Erbrechen, eingeschränkte Balance oder Koordination, Schwindel, verschwommene Sicht oder Kopfschmerzen haben.
    • Diese Symptome könnten auf andere medizinische Probleme als eine Gehirnerschütterung hindeuten. Daher muss diese Person von einem Arzt untersucht werden.
  2. Plötzliche Veränderungen des Verhaltens oder der Stimmung deuten oft auf eine Gehirnerschütterung hin. Wenn die Person mürrisch, wütend, traurig oder auf andere Weise emotional wirkt, ohne dass es einen Grund zu geben scheint, könnte sie eine Gehirnerschütterung haben. Wenn die Person gewalttätig wird, sich aufführt oder das Interesse an ihren Lieblingsdingen verliert, kann das ebenfalls auf eine Gehirnerschütterung hindeuten. [8]
  3. Menschen mit einer Gehirnerschütterung reagieren oft empfindlicher auf helles Licht und laute Geräusche. Wenn diese Dinge dafür sorgen, dass die Person zusammenzuckt, über Schmerzen klagt oder sie ein Klingeln hört, könnte sie eine Gehirnerschütterung haben. [9]
  4. Achte auf Verhalten, das dem üblichen Muster oder den typischen Gewohnheiten der Person widerspricht. Wenn die Person den Appetit verloren hat oder viel mehr isst als normal, könnte das auf eine Gehirnerschütterung hindeuten. Wenn die Person Probleme mit dem Schlafen hat oder extrem viel schläft, könnte sie ebenfalls eine Gehirnerschütterung haben. [10]
  5. Selbst wenn die Person nach dem Vorfall klardenkend wirkt, kann sie später Probleme entwickeln. Wenn sie unkoordiniert erscheint, sich nicht konzentrieren oder daran erinnern kann, was vor oder nach dem Vorfall passiert ist, hat sie wahrscheinlich eine Gehirnerschütterung. [11]
  6. Wenn die Person, von der du denkst, dass sie eine Gehirnerschütterung hat, ein Kind ist, achte darauf, ob es mehr als normal weint. Die Symptome einer Gehirnerschütterung sind bei Kindern und Erwachsenen zwar gleich, aber Kinder könnten mehr weinen, weil sie Schmerzen haben, sich komisch fühlen und nicht wissen, wie sie ausdrücken können, dass etwas nicht stimmt. [12]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Für eine medizinische Behandlung sorgen

PDF herunterladen
  1. Wenn der Betroffene nicht reagiert oder nicht aus der Bewusstlosigkeit erwacht, immer schlimmer werdende Kopfschmerzen hat, wiederholt erbricht, Blut oder Flüssigkeit aus seinen Ohren läuft, er Anfälle hat, er nicht richtig atmen kann oder undeutlich spricht, muss er in die Notaufnahme. Diese Symptome können auf eine ernste Gehirnverletzung hindeuten. [13]
  2. Jede Person, bei der eine Gehirnerschütterung vermutet wird, muss sich innerhalb von ein bis zwei Tagen ärztlich untersuchen lassen. Selbst wenn die Person nicht in die Notaufnahme muss, sollten alle Kopfverletzungen von einem Arzt untersucht werden. Wenn du denkst, dass jemand eine Gehirnerschütterung hat, musst du die Person innerhalb von zwei Tagen nach dem Vorfall zum Arzt bringen. [14]
  3. Normalerweise lassen die Symptome einer Gehirnerschütterung mit der Zeit nach. Wenn das Gegenteil passiert und die Person unter stärker werdenden Schmerzen wie Kopfschmerzen und/oder zunehmender Müdigkeit leidet, braucht sie sofort medizinische Hilfe. Diese Anzeichen können auf eine ernsthafte Verletzung hindeuten. [15]
  4. Normalerweise bekommen Menschen mit einer Gehirnerschütterung Bettruhe verschrieben. Dazu gehört körperliche und geistige Ruhe, was bedeutet, die Person sollte körperliche Aktivität (wie Sport) sowie anstrengende mentale Aktivität (wie das Spielen von Videospielen oder das Lösen von Kreuzworträtseln) vermeiden. Ruhe so lange, wie es dein Arzt rät, und befolge auch den Rest es vorgegebenen Behandlungsplans. [16]
  5. Wenn der Betroffene sich die Gehirnerschütterung bei einem Sport, beim Training oder einer anderen körperlichen Aktivität zugezogen hat, darf er erst einmal nicht mehr dabei mitmachen. Die Person sollte sich vor der Wiederaufnahme der Aktivität die Erlaubnis des Arztes holen, vor allem wenn es ein Kontaktsport ist, bei dem sie wieder getroffen werden könnte.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Kleinere Beulen müssen keine Gehirnerschütterung sein und die verletzte Person könnte ganz normal reagieren und keine Probleme haben. Es ist trotzdem eine gute Idee, sie genauer zu beobachten, falls sie doch ernsthafte Symptome wie Erbrechen, undeutliches Sprechen oder Desorientierung zeigt.
  • Beobachte die betroffene Person immer lange nach der Verletzung, um sicherzugehen, dass sich ihr Zustand nicht verschlechtert. Lass sie sich ausruhen, aber weck sie immer wieder, um ihr Fragen zu stellen.
  • Die Genesungsphase kann bei einer Gehirnerschütterung von ein paar Stunden bis zu mehreren Wochen dauern. Das hängt von der Person und ihrer Verletzung ab.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Eine ernsthafte Kopfverletzung kann zu einem Koma führen, wenn der Betroffene nicht sofort behandelt wird.
  • Es kann schwer sein, die Stärke einer Kopfverletzung abzuschätzen. Wenn aber jemand bewusstlos wird, musst du den Notarzt rufen . Eine Gehirnblutung sollte ausgeschlossen werden und könnte nicht sofort zu Symptomen führen. Eine langsame Blutung kann die Person Tage nach der Verletzung beeinflussen.
  • Wiederholte Verletzungen des Gehirns können zu einer Gehirnschwellung, langfristigen Behinderungen oder dem Tod führen. Du wirst wahrscheinlich häufiger unter wiederholten Gehirnerschütterungen leiden, wenn du deinem Gehirn nicht die Zeit gibst, nach einer ersten Gehirnerschütterung abzuheilen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 36.251 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige