PDF herunterladen PDF herunterladen

Dein großer Tag rückt näher. Du musst sicherstellen, dass deine Einladungen pünktlich in die Hände deiner weit verstreut wohnenden Gäste gelangen, aber du weißt nicht, wie du sie adressieren sollst. Diese Aufgabe erscheint zunächst zwar kompliziert, aber es gibt einfache Regeln, die dir helfen, diesen Schritt rechtzeitig zu bewältigen, um dann den Rest deiner Hochzeit zu planen. Wenn du die vollen Namen deiner Gäste außen auf die Briefumschläge schreibst und sie auf dem inneren Umschlag persönlicher adressierst, wirst du ansprechende Einladungen fertigen, über die sich deine Gäste freuen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Eine Gästeliste erstellen

PDF herunterladen
  1. Stell die Anzahl der Gäste fest, bevor du das kostbare Papier deiner Einladungen auch nur ansatzweise mit einem Stift berührst. Nimm dir die Zeit, all diese Informationen zu überprüfen, damit du keine Schreibfehler machst, die dich beunruhigen könnten, wenn du dich um viele andere Planungen kümmern musst.
    • Bei dieser Arbeit kannst du gleichzeitig festlegen, wer zusammen eingeladen werden muss und wer eine separate Einladung bekommt.
  2. Jedes Paar, ob verheiratet oder nicht, kann auf denselben Briefumschlag geschrieben werden, sofern du beide einladen willst. Falls du den launischen neuen Partner deiner Freundin eigentlich nicht dabeihaben möchtest, hast du vielleicht eine heikle Entscheidung zu treffen. Kinder unter 18 Jahre können zusammen mit ihren Eltern eingeladen werden.
    • Bei Kindern über 18 ist es normalerweise am besten, eine separate Einladung zu senden. Falls sie jedoch noch bei ihren Eltern leben, kannst du sie in die Einladung der Eltern einbeziehen.
    • Ähnlich können Geschwister oder andere Personen, die zusammen wohnen, aber kein Paar sind, zusammen eingeladen werden. Vielleicht bevorzugst du in solch einem Fall jedoch Einzeleinladungen als aufmerksame persönliche Geste. Ganz wie du möchtest.
  3. Einzeleinladungen sind für all deine Gäste erforderlich, die nicht durch eine andere Einladung erfasst werden. Sie sind für Personen geeignet, die sich weder in einer Beziehung befinden noch mit anderen Gästen zusammen wohnen. Du magst auch Personen einzeln einladen wollen, die mit einem Partner oder in einem Haushalt leben. Sei dann aber auf beleidigte Reaktionen der Personen vorbereitet, die sich übergangen fühlen. Einzeln eingeladenen Personen kann auch eine Gastoption eingeräumt werden, um solche Missstimmungen zu vermeiden.
    • Gastoptionen werden genutzt, um Personen einzuladen, die du nicht gut kennst, etwa einen neuen Partner deiner Freundin.
  4. Es ist eine respektvolle, klassische Geste, die professionellen Titel in die Adresse zu schreiben, etwa Doktortitel, militärische Dienstgrade oder Amtsbezeichnungen. Wo das nicht zutrifft, musst du die Menschen mit Herrn oder Frau adressieren. Alle Männer über 18 Jahre werden mit Herrn adressiert. Grundsätzlich werden auch alle erwachsenen Frauen mit Frau angesprochen. Die Bezeichnung Fräulein ist veraltet, mag aber in Einzelfällen erwünscht oder passend sein. Das ist ein wenig kompliziert und es kann eine große Erleichterung sein, dies zu klären, bevor du zu schreiben beginnst.
    • Die Anrede “Frau” ist auf jeden Fall richtig für alle erwachsen aussehenden weiblichen Wesen.
    • Ein Doktortitel wird stets abgekürzt, während ein Professorentitel sowohl ausgeschrieben als auch abgekürzt werden kann, etwa Herrn Prof. Dr. Kurt Sonntag.
    • Falls es angebracht ist, die akademischen oder militärischen Grade deiner Hochzeitsgäste zu erwähnen, könntest du etwa schreiben: „Frau Rechtsanwältin Rita Braun“ oder „Herrn Leutnant Leo Tanner“.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Die Namen der Gäste auf den äußeren Briefumschlag schreiben

PDF herunterladen
  1. Auf diese Weise hebst du den Empfängernamen auf dem Umschlag besonders hervor. Gib deinem Gast das Gefühl, willkommen zu sein. Schließlich wählst du ihn aus, an einem herausragenden Ereignis in deinem Leben teilzunehmen. Lass darunter genug Platz für den Namen eines etwaigen Partners sowie für die Adresse. [1]
  2. Die Namen der Gäste sind vorgegeben. Frau und Herrn werden ausgeschrieben. Ein Doktortitel wird jedoch immer mit Dr. abgekürzt. Andere Wörter wie „und“ sollten aus formellen Gründen ebenfalls ausgeschrieben werden, obwohl dir das einen heftigen Handkrampf geben kann. Du kannst aber „und“ auf „&“ abkürzen, sofern du es konsequent durchhältst. Niemand wird dich dafür zur Rechenschaft ziehen.
  3. Eine normale Adressierung an deine geschätzte aber unverheiratete Freundin würde: „Frau Clara Oswald“ lauten. Falls du beabsichtigst, nur sie einzuladen, kannst du es dabei belassen. Viele Singles möchten gern einen Gast mitbringen und du solltest zeigen, dass er willkommen ist. Schreibe deshalb, „Frau Clara Oswald und Gast.“ Dann bist du zumindest nicht überrascht, wenn Frau Oswald zu deiner Hochzeit in Begleitung erscheint. [2]
    • Das Wort “Gast” wird nur genutzt, wenn du den Namen des Gastes nicht kennst. Andernfalls schreib den Namen der Gastperson unter dem ersten Namen aus. Schreibe beispielsweise „Frau Clara Oswald“ und dann „Herrn Dr. John Who“ darunter.
    • Du kannst dich auch entscheiden “und Gast” nur auf den inneren Briefumschlag zu schreiben. Das würde den äußeren Briefumschlag persönlicher erscheinen lassen.
  4. Das sind die einfachsten Adressen, solange keiner einen speziellen Titel hat, etwa einen Doktortitel. Diese vertrauten verheirateten Freunde und eure Eltern repräsentieren eine Einheit, die sie durch ihr Eheversprechen besiegelt haben. Die richtige Anschrift ist: „Frau und Herrn Ginny und Harry Potter“. Du wirst dir beim Schreiben wünschen, du hättest mehr verheiratete Freunde. [3]
    • Die Frau wird in privaten Einladungen immer zuerst genannt. Es gibt aber Ausnahmen, zum Beispiel, wenn du einen Geschäftspartner einlädst und seine Frau, die dir nicht näher bekannt ist, ebenfalls eingeladen wird.
    • Bei gleichgeschlechtlichen verheirateten Paaren, die denselben Namen tragen, braucht der Nachname auch nur einmal geschrieben zu werden. Falls sie ihren Nachnamen nicht teilen, schreib beide Namen in separate Linien.
  5. Manche Frauen nehmen den Namen ihres Partners nicht an. Diese Entscheidung nicht zu akzeptieren, würde ein schlechtes Licht auf deine Hochzeit werfen. Nimm dir deshalb die Zeit, beide Namen auszuschreiben. Die Person, die dir näher steht, solltest du zuerst schreiben. Schreibe deshalb zum Beispiel „Frau Rachel Grün und Herrn Rolf Geller“, wenn deine beste Freundin Rachel nicht den Namen ihres Mannes angenommen hat. [4]
    • Sofern du mit beiden Personen gleichermaßen bekannt bist, schreibe die Frau zuerst oder nenne die Namen in alphabetischer Reihenfolge.
  6. Es spielt keine Rolle, ob sie zusammen wohnen oder nicht. Es ist Standard, die Namen in separate Zeilen zu schreiben, um sie zu differenzieren. Allerdings haben sich diese alten Standards mit der Zeit gelockert. Deshalb kannst du sie beispielsweise mit einem „und“ verbinden, wie bei verheirateten Paaren. Du liegst aber richtig, wenn du die Frau zuerst nennst und beide Namen voll ausschreibst. [5]
    • Schreibe beispielsweise “Frau Sonja Stark“ und darunter „Herrn Johannes Barten.“
  7. Wenngleich es im deutschsprachigen Raum eigentlich immer richtig ist, die Frau zuerst zu nennen, kann es unter Umständen besser sein, Namen nach Rang oder Titel zu ordnen. Ein Beispiel wäre „Herrn Dr. John Who und Frau Clara Who“. Falls Frau Who den Doktortitel hat, tausche die Reihenfolge aus. Falls beide einen Doktortitel haben kannst du „Drs. Clara und John Who“ schreiben. Der Titel Doktor wird im Deutschen auch bei Ärzten nicht ausgeschrieben.
    • Beachte aber auch die anderen Regeln, etwa bei unterschiedlichen Nachnamen. Schreibe dann „Frau Dr. Clara Oswald und Herrn Dr. John Who“.
  8. Mit 18 sind Kinder im rechtlichen Sinne Erwachsene. Komplizierter wird es, wenn der Freund, den du einladen willst, bei seinen Eltern lebt. Da kannst du entscheiden, ob du ihn in die Einladung der Eltern einbeziehen willst oder ob du eine separate Einladung schickst, um Verwirrung zu vermeiden. [6]
    • Falls mehrere erwachsene Geschwister in einem Haushalt leben, liste sie nach Alter auf. Schreibe beispielsweise „Herrn Bill Weasley“ und darunter „Herrn Charlie Weasley”.
    • Gute Nachricht! Du brauchst Kinder unter 18 Jahren nicht auf dem äußeren Briefumschlag aufzulisten. Du kannst allerdings „Sonja und Anja“ unter „Frau Sansa und Herrn Norbert Stark“ schreiben. Frag dich jedoch, ob das die Mühe wert ist.
  9. Es ist perfekt und fürsorglich, die Namen aller Familienmitglieder zu schreiben. Normalerweise würdest du die Einladung nur an die Eltern adressieren. Erfreulicherweise gibt es noch einen modernen Weg, die ganze Familie einzuladen und dabei Zeit zu sparen. Adressiere die Einladung einfach an „Familie Brady“. Das bedeutet, dass die Einladung für die gesamte Familie gilt und es hält deine Arbeit kurz und verbindlich.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Die Adresse ausfüllen

PDF herunterladen
  1. Die Adresse kommt direkt unter den Gästenamen. Hoffentlich hast du ausreichend Platz gelassen. Der äußere Briefumschlag ist derjenige, den der Postbote sieht. Deshalb muss die Adresse dort sein. Schreibe klar und deutlich, damit die Post die Einladung rechtzeitig zu deinen Gästen befördern kann.
    • Nimm dir die Zeit, die akkurate Postadresse von deiner Gästeliste zu übertragen. Du wirst in Erklärungsnot geraten, wenn Omas Einladung bei der Post verloren geht.
  2. Leider kannst du an diesem Punkt keine Zeit sparen. Du solltest sorgfältig Wörter ausschreiben, die du normalerweise abkürzt. Straße, zum Beispiel, sollte auf dem Briefumschlag nicht durch Str. abgekürzt werden. Abkürzungen für Länder oder Bundesländer sehen außerdem seltsam aus. Gib dir also Mühe und lerne gegebenenfalls sogar, wie man Mississippi buchstabiert, bevor du deinen verlorengeglaubten Onkel aus Amerika einlädst. [7]
    • In Fällen, in denen du Paare einlädst, die nicht zusammen wohnen, wähle die Adresse der Person, die du am besten kennst.
  3. Ist deine Hand schon verkrampft? Halte zugunsten deiner bevorstehenden Hochzeit durch. Verlorene Briefe ohne Absender werden nicht zu dir zurückkommen. Die Ecke links oben ist der Standardplatz für deine volle ungekürzte Absenderanschrift. Du kannst sie auch hinten auf die Verschlussklappe schreiben, wenn du die Vorderseite des Briefumschlags nicht überfrachten willst. Falls du deine Handschrift hervorheben möchtest, kannst du sogar die Briefmarke hinten aufkleben, was allerdings Verzögerungen beim Versand verursachen könnte. [8]
    • Vorgedruckte Adressaufkleber sind zwar nicht so ansprechend wie handschriftliche Adressen, sie sind aber eine Option. Sie würden dir mehr Zeit für wichtige Entscheidungen geben, etwa wie du deine Torten garniert haben möchtest (mit Schokolade oder mit viel Schokolade).
    • Sofern eine Einladung ungeöffnet zu dir zurückkommt, bedeutet das wahrscheinlich, dass du die falsche Adresse hast.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Inneren Umschlag und Antwortkarten adressieren

PDF herunterladen
  1. Nur den Vornamen zu verwenden, ist ein Zeichen von Intimität und sollte lediglich für Personen gelten, die du gut kennst. Es ist zwar verführerisch, mit allen so zu verfahren, weil es dir viel Schreiberei erspart, aber das wäre unpassend für deinen Chef, deinen Lehrer oder einen Onkel, den du nie getroffen hast. Reserviere die Vornamensanrede deshalb für gute Freunde und andere Personen, mit denen du dich duzt. [9]
    • Schreibe beispielsweise “Ginny und Harry”.
    • Entsprechend kannst du bei Familien “Sansa, Norbert, Robert, Sonja, Anja, Bernd und Ralf“ schreiben.
    • Initialen sind niemals ein passender Ersatz für einen Namen, aber Zusätze wie jr. und sen. für Junior oder Senior sind angemessen.
  2. Die schlechte Nachricht ist, dass du dann mehr schreiben musst, es sei denn, du hast jemanden damit beauftragt. Die gute Nachricht ist, dass es dadurch etwas weniger formell wird. Anstatt die Vor- und Nachnamen zu schreiben, kann der innere Umschlag nur mit dem Nachnamen nach der Anrede adressiert werden. Vergiss aber nicht, spezielle Titel wie Dr. hinzuzufügen.
    • Schreibe zum Beispiel “Herrn Potter und Gast” oder Frau und Herrn Potter, je nach der Beziehung.
  3. Jedem, der nicht verheiratet ist, gebührt die Ehre einer eigenen Zeile. Das ist eine gute Sache, denn dadurch verleihst du beiden Namen das gleiche Gewicht. Schreibe Frauennamen zuerst oder ordne die Namen nach dem Bekanntschaftsgrad und bei gleichem Bekanntschaftsgrad alphabetisch. [10]
    • Schreibe zum Beispiel “Frau Granger” und darunter “Herrn Potter”.
  4. Dies ist ein wichtiger Schritt, wenn du beabsichtigst, ganze Haushalte einzuladen. Der innere Briefumschlag ist der Punkt, an dem du jeden Namen auflisten musst, einschließlich Kinder unter 18. Wenn deine Familie eine Einladung bekommt, in der zwar deine Eltern aufgelistet sind, aber du ausgelassen wurdest, bist du irritiert. Du wurdest nicht direkt eingeladen und es wäre unangenehm, wenn du nicht willkommen wärst. [11]
    • Nenne die Namen der Erwachsenen zuerst, schreibe “Herrn und Frau Stark“ und liste darunter die Kinder nach Alter auf. Schreibe zum Beispiel „Robert, Sonja, Anja, Bernd und Ralf.“
    • Bei der feststehenden Anrede “Herrn und Frau” ohne die Nennung von Vornamen steht der Mann in der Regel immer noch an erster Stelle.
  5. Das sind die Briefumschläge, die deine Gäste brauchen, um dir ihre Antworten zu senden. Dadurch hilfst du ihnen, pünktlich zu antworten und vermeidest, dass du dir die Haare ausraufst, weil die Antworten nicht eintreffen und du ein großes Event planen musst, ohne die genaue Gästezahl zu kennen. Schreibe deinen Namen, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt und eventuell Land in die Mitte des Briefumschlags.
    • Besorge dir vorgedruckte Briefumschläge, um eine Menge Zeit zu sparen. Du hast für heute genug Namen und Adressen geschrieben.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Persönlich überreichte Einladungen haben zwar einen romantischen Charme, sie erfordern aber viel Mühe und funktionieren nicht bei Personen, die weit entfernt wohnen.
  • Benutze Adressaufkleber oder passende Sticker, um den äußeren Umschlag zu versiegeln.
  • Der innere Umschlag sollte nicht verschlossen werden. Deine Gäste sollen hineinschauen!
  • Beginne frühzeitig, die Einladungen vorzubereiten. Sie sollten sechs bis acht Wochen vor dem Ereignis verschickt werden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 30.412 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige