PDF herunterladen PDF herunterladen

Aufgrund eines Gesundheitsproblems oder einfach, weil du zu viel Flüssigkeit zu dir genommen hast, kann es vorkommen, dass du dringend Wasser lassen musst, weit und breit aber keine Toilette vorhanden ist. Häufig passiert dies Leuten auf langen Reisen und bei Sportanlässen; bei Menschen, die ein diesbezügliches medizinisches Problem haben, kann es aber jederzeit vorkommen. Es ist wichtig zu urinieren, wenn der Drang auftritt; tut man das nicht, kann es zu Unfällen oder ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen. [1] Lernen, in eine Flasche zu urinieren, kann dir helfen, gesund und diskret zu bleiben.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Deinen Bedarf aussuchen

PDF herunterladen
  1. Falls du oft Wasser lassen musst oder dir Sorgen machst wegen gewisser problematischer Situationen, in denen du eventuell dringend auf die Toilette gehen musst, dann solltest du dir vielleicht eine Krankenhausurinflasche beschaffen. Diese Geräte haben einen abgewinkelten Hals mit einer Öffnung und erleichtern es dadurch, nicht daneben zu machen. Sie sind auch sehr groß und können im Allgemeinen mehrere Blasenentleerungen aufnehmen. [2]
    • Krankenhausurinflaschen sind online oder in zugelassenen Sanitätsgeschäften erhältlich. Gewöhnlich können sie relativ billig gekauft werden.
  2. Beim Auswählen einer Flasche ist es wichtig, auf eine angemessene Größe zu achten. Obwohl es unmöglich ist, genau vorauszusagen, wie viel Wasser du lassen wirst, kannst du dennoch sicherstellen, dass deine Flasche groß genug ist, um die durchschnittliche Urinmenge einer Person zu fassen. Jeder hat einen anderen Körper, aber Urinvolumina bewegen sich im Allgemeinen zwischen 120 ml und 465 ml. [3]
    • Wähle eine Flasche, die mindestens 465 ml, also etwa einen halben Liter, fassen kann. [4] Ist die Flasche größer, sollte das kein Problem darstellen. Denk daran, dass eine zu große Flasche besser ist als eine zu kleine.
    • Die übliche Limoflasche fasst etwa 350 ml. Größere Limoflaschen haben einen Inhalt von 1,75 Litern; denk aber daran, dass alle Limoflaschen eine sehr kleine Öffnung haben. [5]
    • Flaschen von Sportgetränken, wie Gatorade und Powerade, pflegen eine weitere Öffnung zu haben. Gatorade wird zum Beispiel in Flaschen, die ungefähr 590 ml fassen, angeboten; diese haben eine weite Öffnung. Viele Leute bevorzugen zum Urinieren deshalb Flaschen von Sportgetränken. [6]
  3. Ganz gleich, ob du allein im Auto oder in einem Zelt bist, oder mit anderen zusammen, es ist immer wichtig, deine vorgesehene Urinflasche zu markieren, um eine mögliche Verwechslung zu vermeiden. [7] Du kannst es einfach halten und mit einem Permanentmarker ein großes „X“ auf die Flasche malen; du kannst auch einen deutlicheren Hinweis geben, wie zum Beispiel „Nicht trinken“.
  4. Diese Urinierhilfen sind im Wesentlichen kleine, für Frauen konzipierte Trichter, um im Stehen oder in eine Flasche Wasser zu lassen. Es gibt viele Marken, einschließlich Gogirl und Freshette, die von Frauen, die urinieren müssen, aber keine Toilette finden, benutzt werden können. [8]
    • Um eine solche Urinierhilfe zu benutzen, halte den Trichter ziemlich nah am Körper unter die Vagina. Uriniere in das Gerät und führe das schmale Ende in die Öffnung einer Flasche. [9]
    • Urinierhilfen kannst du online oder in vielen Warenhäusern, einschließlich Sportgeschäften, finden.
  5. Außer der eigentlichen Flasche wirst du auch genügend Reinigungsmaterial mitnehmen müssen. Bei einer Frau werden das Toilettenpapier oder Papiertaschentücher sein, um nachzuwischen. Unabhängig von deinem Geschlecht wirst du auch Seife und Wasser oder ein auf Alkohol basiertes Handdesinfektionsmittel benötigen. [10]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

In eine Flasche urinieren

PDF herunterladen
  1. Wenn immer möglich, zieh dich an einen abgelegenen Ort zurück. Wenn du in einem Auto bist, ist es kaum ein Problem, dass du von anderen gesehen wirst. Wenn du an einer Massenveranstaltung bist, wie einem Sportmatch oder einer Parade, und du keine Toilette erreichen kannst, wird es etwas schwieriger sein, in eine Flasche zu urinieren. Du willst ja vermeiden, gesehen zu werden, da es sowohl peinlich wie auch gesetzeswidrig ist, sich in der Öffentlichkeit zu entblößen.
    • Suche einen Ort auf, wo du allein sein kannst und von niemandem gesehen wirst. Je nachdem, wo du bist, wirst du eventuell in ein Treppenhaus gehen oder dich hinter einem Gebäude verbergen müssen.
    • Handle nach deinem besten Ermessen und sei diskret. Lenke die Aufmerksamkeit nicht auf dich - und nochmals, stell sicher, dass dich niemand sieht.
  2. Falls du eine Krankenhausflasche verwendest, wird das eigentliche Wasserlassen ziemlich einfach sein. Die Flasche hat einen abgewinkelten Hals, um Verschütten und Spritzer zu verhüten. Wenn du jedoch eine leere Trinkflasche benutzt, wirst du die Flasche abgewinkelt halten müssen, um sicherzustellen, dass nichts verschüttet wird oder überläuft. Neige die Flasche einfach in einem Winkel gegen deinen Körper, so dass der Urin auf den Boden der Flasche fließt; idealerweise sollte er in den nach unten abgewinkelten Teil des Flaschenbodens rinnen. [11]
    • Bist du eine Frau, wirst du dich nachher abputzen müssen. Dazu musst du Toilettenpapier bei dir haben. Stell sicher, dass du von vorne nach hinten wischst, um eine mögliche Harnwegsinfektion zu vermeiden; eine solche kann auftreten, wenn Bakterien aus dem Analbereich in die Gegend der Blasenöffnung gelangen. [12]
  3. Sobald du dich erleichtert hast, wirst du die Flasche richtig entsorgen müssen. Wegen der ernsthaften gesundheitlichen und hygienischen Gefahren, denen Straßenarbeiter und Landschaftsgärtner ausgesetzt sind, ist es gesetzeswidrig, menschliche Ausscheidungen am Straßenrand zu entsorgen. In der Tat gibt es in einigen Staaten der Vereinigten Staaten von Amerika eine zusätzliche Abfallgebühr für alles, was als „gefährlicher Abfall“ eingeschätzt wird. In Wyoming zum Beispiel (und in vielen anderen Staaten der USA) kann es eine neunmonatige Gefängnisstrafe bedeuten, wenn man beim Entsorgen von Urin am Straßenrand ertappt wird. [13]
    • Sorge dafür, dass die Flasche fest zugeschraubt ist. Das wird sicherstellen, dass sie nicht ausläuft, sollte sie umkippen oder fallen gelassen werden.
    • Bewahre die Flasche an einem sicheren Ort auf deinem Körper oder im Auto auf.
    • Wenn du zu einer Mülltonne kommst oder eine Toilette erreichst, kannst du die Flasche entweder in die Tonne werfen oder den Urin in die Toilette leeren.
  4. Nach dem Wasserlassen ist es wichtig, die Hände zu waschen. Falls dir fließendes Wasser und Seife zur Verfügung stehen, seife deine Hände gründlich ein und spüle sie danach ungefähr 20 Sekunden lang unter fließendem Wasser. Das wird die Verbreitung von Erregern verhüten und Krankheiten bei dir oder anderen möglichst verhindern helfen. [14]
    • Falls kein fließendes Wasser in der Nähe ist – was wahrscheinlich sein könnte, da du ja keine Toilette gefunden hast – solltest du dennoch deine Hände mit einem Handdesinfektionsmittel oder Feuchttüchern reinigen. Diese auf Alkohol basierten Produkte töten die Bakterien an deinen Händen ab und helfen so, die Verbreitung von Erregern zu verhüten. [15]
    • Verwendest du ein Handdesinfektionsmittel, spritze einfach genügend von dem Produkt auf die Hände, um sie zu bedecken und reibe dann beide Hände gegeneinander, damit alle Finger und Handoberflächen gut bedeckt sind, bis das Produkt eingetrocknet ist. [16]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Notlagen verhüten und bewältigen

PDF herunterladen
  1. Falls du dazu neigst, oft Wasser lassen zu müssen, oder weißt, dass du an einem Ort sein wirst, wo dir keine Toilette zur Verfügung steht, solltest du vielleicht vor und in dieser Lage vermeiden, Flüssigkeiten zu dir zu nehmen. Wenn du zum Beispiel eine lange Autoreise vor dir hast, schränke ein bis zwei Stunden vor der Abfahrt deine Flüssigkeitsaufnahme ein und rationiere, wie viel du während der Reise trinken wirst. [17]
    • Enthalte dich jedoch nicht gänzlich. Wenn du Durst hast, solltest du unbedingt etwas Wasser trinken, um Flüssigkeitsmangel zu verhindern. Versuche einfach, die Menge die du trinkst einzuschränken, um Notlagen zu vermeiden. [18]
    • Meide Diuretika, wie Kaffee, Tee, Kola und andere koffeinhaltige Getränke. Diuretika erhöhen die Häufigkeit und den Drang zu urinieren, was zu einer Notlage führen kann, wenn keine Toiletten vorhanden sind. [19]
  2. Wenn du dir angewöhnst, auf die Toilette zu gehen, wenn es nicht unbedingt nötig ist, wird sich die Blase im Laufe der Zeit daran gewöhnen, den Drang zu fühlen, auch wenn sie nicht voll ist. Als Teil einer Langzeittoilettenpraxis ist es empfehlenswert, erst Wasser zu lassen, wenn man wirklich gehen muss. [20] Wenn du jedoch auf eine Autoreise gehst oder einen Ort mit schwierigem Toilettenzugang besuchst, solltest du möglichst bei jeder Gelegenheit urinieren. [21]
    • Plane bei jeder Reise und jedem Ausflug Toilettenpausen ein. Versuche vorauszusehen, wo du eine Toilette vorfinden wirst, und wo nicht, und richte dich darauf ein. [22]
    • Übereile dich nicht. Lass dir genügend Zeit, um fertig zu urinieren, ansonsten wirst du später bald wieder den Drang fühlen. [23] Es ist auch am besten, den Urin auf natürliche Weise fließen zu lassen und ihn nicht gewaltsam schneller herauspressen zu wollen. [24]
  3. Meistens rührt Harndrang einfach davon her, dass zu viel Flüssigkeit getrunken oder zu viele Diuretika eingenommen wurden. Andererseits kann Harndrang auch durch Abdominaldruck (aufgrund einer Schwangerschaft oder Übergewicht) verursacht werden. [25] In einigen Fällen kann der Harndrang jedoch von einem zugrundeliegenden Gesundheitsproblem herrühren. Sprich mit deinem Arzt, falls du eines der folgenden Symptome bei dir bemerkst:
    Werbeanzeige

Tipps

  • Lass niemanden den Inhalt der Flasche trinken!
  • Es gibt viele trichterförmige Produkte auf dem Markt, die es Frauen erleichtern, im Stehen oder in eine Flasche zu urinieren. Schau dir diese Optionen an, falls du eine Frau bist, die oft Wasser lassen muss.
  • Falls du vorhast, deine Urinflasche wieder zu verwenden oder zu recyceln, dann reinige sie mit Alkohol oder einem anderen Desinfektionsmittel, um die Bakterien abzutöten. Das wird auch den unangenehmen Uringeruch in der Flasche verhindern.
  • Lass die Urinflasche nicht in der Nähe der Küche oder wo Leute essen oder trinken herumliegen – sie könnten deine Urinflasche für ein Getränk halten!
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du keine Erfahrung hast, in eine Flasche zu urinieren, wird möglicherweise etwas Urin auf dich spritzen. Falls du erwartest, das irgendwann einmal tun zu müssen, übe zuerst zu Hause.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Flasche
  • Trichter (für Frauen), falls benötigt
  • Marker (um die Flasche zu markieren)
  1. http://emergency.cdc.gov/disasters/handhygienefacts.asp
  2. http://gearjunkie.com/backpacking-camping-pee-bottle
  3. http://emedicine.medscape.com/article/1958794-overview
  4. http://www.nbcnews.com/id/7912464/ns/us_news-environment/t/urine-trouble-some-states-warn-truckers/# .VlJ9vN-rTEY
  5. http://emergency.cdc.gov/disasters/handhygienefacts.asp
  6. http://emergency.cdc.gov/disasters/handhygienefacts.asp
  7. http://emergency.cdc.gov/disasters/handhygienefacts.asp
  8. http://www.webmd.com/baby/urination-frequency
  9. http://www.webmd.com/baby/urination-frequency
  10. http://www.webmd.com/baby/urination-frequency
  11. https://www.betterhealth.vic.gov.au/health/conditionsandtreatments/incontinence-prevention-tips
  12. http://www.bladderbowel.gov.au/assets/doc/LiveBetter.html
  13. http://www.bladderbowel.gov.au/assets/doc/LiveBetter.html
  14. http://www.bladderbowel.gov.au/assets/doc/LiveBetter.html
  15. https://www.betterhealth.vic.gov.au/health/conditionsandtreatments/incontinence-prevention-tips
  16. http://www.webmd.com/urinary-incontinence-oab/frequent-urination-causes-and-treatments
  17. http://www.mayoclinic.org/symptoms/frequent-urination/basics/when-to-see-doctor/sym-20050712
  18. http://www.mayoclinic.org/symptoms/frequent-urination/basics/when-to-see-doctor/sym-20050712
  19. http://www.mayoclinic.org/symptoms/frequent-urination/basics/when-to-see-doctor/sym-20050712
  20. http://www.mayoclinic.org/symptoms/frequent-urination/basics/when-to-see-doctor/sym-20050712
  21. http://www.mayoclinic.org/symptoms/frequent-urination/basics/when-to-see-doctor/sym-20050712
  22. http://www.mayoclinic.org/symptoms/frequent-urination/basics/when-to-see-doctor/sym-20050712

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 28.838 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige