PDF herunterladen PDF herunterladen

Die allermeisten Leute haben gewisse Geheimnisse und andere vertrauliche Angelegenheiten, die sie vor anderen Menschen lieber geheim halten würden. Bei diesen Geheimnissen kann es sich um ganz banale, alltägliche Dinge handeln, wie z.B. einen neuen Job, in anderen Fällen können diese Geheimnisse aber auch sehr delikat und persönlich sein, wie z.B. die Tatsache, dass bald eine Scheidung bevorsteht. [1] Der Versuch, einer anderen Person ihre ganz persönlichen Geheimnisse zu entlocken, ist oft kein leichtes Unterfangen. Wenn du dir wünschst, dass sich eine andere Person dir gegenüber öffnet und dir ihre intimsten Geheimnisse anvertraut, musst du zuerst Vertrauen aufbauen und der anderen Person zeigen, dass du diese Geheimnisse auch wirklich für dich behalten kannst. Möglicherweise wirst du dann erreichen können, dass dich die andere Person in der Zukunft als wichtigste Vertrauensperson betrachtet.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Vertrauen aufbauen

PDF herunterladen
  1. Wenn dein erklärtes Ziel lautet, zur Vertrauensperson für eine andere Person zu werden, solltest du oft Gespräche mit ihr initiieren, die sich ehrlich und herzlich anfühlen und ein breites Spektrum an Themen abdecken. [2]
    • Integriere verschiedenste Gesprächsthemen in deine Konversationen. Achte darauf, dass die Atmosphäre im Gespräch locker und unbeschwert bleibt und manchmal auch zum Lachen oder Schmunzeln anregt, um einen Ausgleich zu den ernsthafteren Themen zu schaffen. [3]
    • Sei in den Gesprächen so offen und ehrlich wie möglich, ohne dabei unauthentisch rüberzukommen. Ein Beispiel: Wenn du dich so gar nicht in die Beziehungsprobleme deiner Freundin hineinfühlen kannst, solltest du ihre Gefühle anerkennen, sie beruhigen und etwas Ähnliches sagen wie: „Ich kann nicht ganz genau nachvollziehen, wie du dich fühlst, aber ich bin gerne bereit, mit dir über deine Gefühle zu sprechen – so, wie du dich am wohlsten dabei fühlst“. Diese Aussage wäre wesentlich besser als der lapidare Satz: „Ich weiß genau, wie du dich fühlst“ - das gilt besonders dann, wenn du in Wahrheit gar keine Ahnung hast.
  2. Höre ganz genau hin, wenn die andere Person im Zuge eurer Gespräche das Wort ergreift. Beziehe dich in anderen Gesprächen auf ihre vergangenen Aussagen, um der anderen Person zu zeigen, dass du ihr während eurer Gespräche deine volle Aufmerksamkeit zuteilwerden lässt und dass du auf ihre Bedürfnisse achtest. [4]
    • Stelle während der Konversation viele Fragen, um auch mit dieser Methode zu beweisen, dass du ganz genau hören und verstehen möchtest, was sie sagt. [5]
    • Achte auf kleine Unterschiede im Tonfall oder im Auftreten der anderen Person, die vielleicht darauf hindeuten könnten, dass sich die andere Person unwohl fühlt oder zögerlich ist. Du kannst sanft nachhaken, indem du z.B. sagst: „Ist alles ok mit dir?“. So kannst du der anderen Person die Chance geben, dir offen mitzuteilen, falls etwas nicht in Ordnung ist.
    • Dränge deine Freundin nicht auf Biegen und Brechen, über Dinge zu sprechen, die ihr unangenehm sind. So wirst du ihr vermitteln können, dass du vertrauenswürdig bist, ihr Wohlbefinden höchste Priorität hat und du wirklich so gut es geht für sie da sein willst.
  3. Stelle sicher, dass du während eurer Gespräche auch über dich sprichst und mehr oder weniger vertrauliche Informationen preisgibst. Immer, wenn es sich gut anfühlt, kannst du der anderen Person neue „Informations-Häppchen“ füttern. So kannst du erreichen, dass sich auch dein Gegenüber entspannt und das Gefühl bekommt, dass man dir vertrauen und guten Gewissens persönliche Dinge erzählen kann. [6]
    • Diskutiere unterschiedlichste Themen mit deiner Freundin, darunter sowohl ernste, als auch heitere Angelegenheiten. So wird es deiner Gesprächspartnerin leichter fallen, Ähnlichkeiten zwischen euch zu entdecken, was in weiterer Folge dazu führen könnte, dass sie eher den Mut fassen wird, dir ein Geheimnis anzuvertrauen. [7]
    • Wenn ihr persönliche Dinge miteinander teilt, ist das eine großartige Methode, um eine zwischenmenschliche Beziehung aufzubauen, die auf gegenseitigem Vertrauen basiert – besonders, wenn beiden Beteiligten wohl dabei ist, über sich selbst zu sprechen und persönliche Angelegenheiten preiszugeben. [8]
    • Behalte die Dinge, über die deine Freundin gesprochen hat, für dich und teile ungefähr gleich viel Persönliches von dir. Wenn du selbst zu viel von dir preisgibst oder, noch schlimmer, zu verschlossen bist, könnte das deine Erfolgsaussichten, deine Freundin dazu zu bringen, dass sie dir ihre Geheimnisse anvertraut, deutlich schmälern. [9]
  4. Wenn du Vertrauen zu einer anderen Person aufbauen möchtest, ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses, die andere Person bedingungslos zu akzeptieren. [10] So wirst du deine Freundin eher dazu bringen können, dir ihre Geheimnisse zu verraten. [11]
    • Dränge oder zwinge deine Freundin keinesfalls dazu, Dinge auszusprechen, obwohl sie sich nicht wohl dabei fühlt.
    • Sprich der anderen Person unbedingt gut zu und bestätige ihre Gefühle. Ein Beispiel: Wenn du weißt, dass sie dir nicht alles erzählt, sondern Geheimnisse für sich behält, könntest du sagen: „Du kannst mir alles erzählen. Das weißt du, oder?“.
  5. Stelle sicher, dass du immer für deine Freundin da bist und alle Versprechungen einhältst. So kannst du ihr zeigen, dass sie sich immer auf dich verlassen kann – und zwar auch, wenn es darum geht, ob du in der Lage sein wirst, dir anvertraute Geheimnisse für dich zu behalten. [12]
    • Wenn du Versprechen abgegeben hast oder Verpflichtungen eingegangen bist, solltest du versuchen, diese Dinge so gut es geht einzuhalten. Wenn du selbst in den banalsten und alltäglichsten Situationen zeigen kannst, dass du absolut vertrauenswürdig bist, wird sich das auch auf andere Bereiche übertragen und die andere Person wird dir weiterhin vertrauen. [13]
    • Wenn du ausnahmsweise doch einmal eine Verabredung absagen musst oder Ähnliches, solltest du deiner Freundin rechtzeitig Bescheid sagen, die widrigen Umstände, die dich zu deiner Absage gezwungen haben, näher beschreiben haben und dich zu guter Letzt aufrichtig entschuldigen. [14]
    • Achte darauf, dass du deine Freundin niemals verurteilst, auch wenn sie dir etwas erzählt, womit du persönlich nicht einverstanden bist. So kannst du sicherstellen, dass sich deine Freundin wohler dabei fühlt, dir Dinge anzuvertrauen. [15]
  6. In Konversationen und Interaktionen solltest du deiner Freundin beweisen, dass du unabhängig bist und für dich selbst denken kannst. Demonstriere deiner Freundin, dass du dich von externen Meinungen nicht beeinflussen lässt und dass du ihre Geheimnisse niemals weitererzählen wirst, auch wenn Druck auf dich ausgeübt wird. So kannst du ihr beweisen, dass du verlässlich, aufrichtig und vertrauenswürdig bist. Wenn deine Freundin ganz genau weiß, dass sie sich in allen Bereichen auf dich verlassen kann, wird sie sich wohler dabei fühlen, dir ihre Geheimnisse anzuvertrauen. [16]
    • Verbreite niemals Gerüchte und Klatsch und Tratsch über andere Leute weiter. Wenn du es doch tust, könnten sich deine Freunde fragen, wie du wohl hinter ihrem Rücken über sie sprichst, wenn sie gerade nicht da sind. [17]
    • Tritt für deine persönlichen Ansichten ein, aber ohne es dabei zu übertreiben oder unvernünftig stur oder besserwisserisch zu sein, um deinen Freunden zu zeigen, dass du dich gegen andere behaupten kannst und nicht dazu neigst, externen Einflüssen oder Druck von außen nachzugeben. [18]
  7. Die beste Methode, um das uneingeschränkte Vertrauen deiner Freundin zu erlangen, ist vermutlich, wenn du es schaffst, bei allen Themen, die ihr miteinander besprochen habt, absolute Diskretion zu bewahren. [19] Du solltest es logischerweise tunlichst vermeiden, Informationen, die man dir im Vertrauen erzählt hat, munter weiter zu verbreiten. Dazu gehört auch, dass du diese vertraulichen Dinge niemals in Gesprächen mit anderen Menschen erwähnen und dich schon gar nicht über sie lustig machen sollst. [20]
    • Alle Dinge, von denen du denkst, dass sie für dich oder deine Freundin zu sensibel oder privat sind, musst du unbedingt für dich behalten.
    • Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine Information vertraulich ist oder nicht, solltest du direkt nachfragen. Allerdings sollte dir bewusst sein, dass du damit das bereits aufgebaute Vertrauen zwischen euch wieder zerstören könntest. Ein Beispiel: Wenn dir eine Freundin erzählt, dass sie schwanger ist, könntest du fragen: „Soll ich diese Neuigkeit für mich behalten oder wirst du auch andere Personen einweihen?“. [21]
    • Respektiere unbedingt alle spezifischen Wünsche der anderen Person, wenn es um das Weiterverbreiten von persönlichen Informationen geht. [22]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Ein Geheimnis für dich behalten

PDF herunterladen
  1. Wenn du weißt, dass deine Freundin etwas für sich behält, solltest du einfach konkret nachfragen. Egal, wie die Antwort deiner Freundin lautet: Akzeptiere sie einfach und denke dann nicht länger darüber nach.
    • Frage in einem ruhigen, geduldigen und nicht angriffigen Tonfall nach.
    • Versichere deiner Freundin, dass du ihr Geheimnis erfahren möchtest, weil du sie unterstützen möchtest und stelle klar, dass diese Information auf jeden Fall geheim bleiben wird.
  2. Viele Menschen, die routinemäßig Geheimnisse für sich behalten, könnten in Schwierigkeiten stecken oder das Gefühl haben, dass ihnen nicht zu helfen ist. Frage nach, ob du auf irgendeine Art und Weise, die nützlich und erwünscht ist, deine Hilfe anbieten kannst.
    • Diverse Forschungsstudien konnten belegen, dass konstante Geheimniskrämerei körperlichen und emotionalen Stress verursachen kann. [23] Teile deiner Freundin mit, dass sie sich vermutlich besser fühlen wird, nachdem sie dich in das Geheimnis eingeweiht hat. [24]
  3. Egal, wie groß die Versuchung auch ist: Wenn das Geheimnis sehr toll oder sehr ernst ist, darfst du die geheime Information keinesfalls weitererzählen. Deine Freundin hat vermutlich einen guten Grund dafür, warum sie die Sache für sich behalten und nur ihre engsten Vertrauten einweihen möchte. [25]
    • Vermeide alle Situationen, die dich in Versuchung bringen könnten, das Geheimnis weiterzuerzählen, denn das könnte ernste Konsequenzen für eure Beziehung haben. [26]
  4. Wenn du das Gefühl hast, dass du wirklich unbedingt mit einer anderen Person über das Geheimnis deiner Freundin sprechen musst, z.B. weil es sich um eine sehr ernste Angelegenheit wie Missbrauch, gesundheitliche Probleme oder eine Affäre handelt, solltest du bei einer Fachperson um Rat fragen oder dich einer Autoritätsperson anvertrauen. Stelle klar, dass du um Rat suchst, wie du die Situation am besten handhaben sollst.
    • Vermeide es, den Namen der Person zu erwähnen oder zu viele persönliche Details preiszugeben, anhand derer deine Freundin identifiziert werden könnte.
    • Ziehe in Erwägung, bei einem Experten um Hilfe zu suchen, wie z.B. einem Anwalt oder der Polizei. Möglicherweise können dir diese Menschen Hilfestellung dabei geben, wie du das Geheimnis bewerten und am besten damit umgehen solltest.
    • Besprich deine Gefühle mit einer außenstehenden Person, die die Freundin, die dich in ein Geheimnis eingeweiht hat, nicht kennt.
  5. Wenn deine Freundin ein ernstes Geheimnis mit dir geteilt hat, solltest du in Erwägung ziehen, es ihr gleichzutun und etwas ähnlich Wichtiges mit ihr zu teilen. Das Wissen, dass auch deine Freundin ein intimes, sensibles Geheimnis von dir kennt, wird es dir erleichtern, auch ihr Geheimnis immer für dich zu behalten.
    • Stelle sicher, dass das Geheimnis, das du preisgibst, ähnlich viel Gewicht hat wie ihres. Denke daran: Das ist kein Wettbewerb, wer das schlimmere Geheimnis hat, sondern eher eine Maßnahme, um beiderseitige Verschwiegenheit sicherzustellen.
    • Sage: „Bitte behalte das für dich. Aber ich kann nachvollziehen, wie du dich fühlst. Ich habe auch ein Geheimnis“.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Stelle sicher, dass du bereit bist, dir das Geheimnis anzuhören – ganz egal, wie gravierend es ist. Erkenne an, dass dich die Tragweite des Geheimnisses überfordern könnte. Wenn du befürchtest, dass du vielleicht überreagieren wirst, solltest du dich erst in das Geheimnis einweihen lassen, wenn du dich besser vorbereitet fühlst.
  • Übe deine Reaktion auf das Geheimnis, wenn du alleine bist, bis du ruhig und zuversichtlich genug reagieren kannst. Wenn du bereits weißt, dass du dazu neigst, extreme Reaktionen zu zeigen, solltest du üben, deine natürliche Mimik und Gestik etwas abzuschwächen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Mache dir bewusst, dass du eurer Freundschaft schweren Schaden zufügen oder sie sogar gänzlich zerstören könntest, wenn du das Geheimnis deiner Freundin doch ausplauderst.
Werbeanzeige
  1. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  2. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  3. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  4. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  5. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  6. https://www.psychologytoday.com/blog/fulfillment-any-age/201404/the-secret-revealing-your-secrets
  7. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  8. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  9. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  10. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  11. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  12. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  13. http://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2015/08/31/how-to-build-high-trust-relationships/
  14. http://www.theatlantic.com/magazine/archive/2014/03/why-you-cant-keep-a-secret/357571/
  15. http://www.theatlantic.com/magazine/archive/2014/03/why-you-cant-keep-a-secret/357571/
  16. http://www.theatlantic.com/magazine/archive/2014/03/why-you-cant-keep-a-secret/357571/
  17. http://www.theatlantic.com/magazine/archive/2014/03/why-you-cant-keep-a-secret/357571/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.269 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige