PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du deiner Katze beibringst, von den Möbeln fernzubleiben, schützt du Sofas, Betten, Tische und andere wertvolle Möbelstücke vor Krallenspuren, Kratzern und Katzenhaaren. Du kannst Katzen mit Sprays und unangenehmen Oberflächen von Möbeln fernhalten. Du kannst deiner Katze auch mit Clickertraining beibringen, auf Kommando von den Möbeln zu springen. Manchmal spielen Katzen aus Langeweile auf Möbelstücken. Achte darauf, dass deine Katze genug Beschäftigung bekommt, damit sie ihre Krallen nicht an den Möbeln einsetzt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Katzen von Möbeln vertreiben

PDF herunterladen
  1. Katzen fühlen sich aus verschiedensten Gründen zu Möbelstücken hingezogen. Eine Katze könnte auf eine Couch am Fenster springen oder bei der Suche nach Futter auf die Arbeitsplatte hüpfen. Mach deine Möbel weniger attraktiv, indem du die Belohnungen entfernst, die deine Katze dazu bringen, auf die Möbel zu springen. [1]
    • Lass die Rollos unten, wenn du Möbel am Fenster stehen hast. Deine Katze wird dann nicht auf das Möbelstück hüpfen, um sich zu sonnen oder aus dem Fenster zu schauen.
    • Entferne zusätzliche Polsterungen, wenn du sie nicht verwendest. Wenn du zum Beispiel auf der Couch einen Film geschaut hast, solltest du danach alle Decken oder Kissen wegräumen.
    • Halte Oberflächen in der Küche frei von Essen und anderen Resten, die deine Katze anlocken könnten.
  2. Katzen mögen keine rutschigen Oberflächen. Wenn du Möbel nicht benutzt, solltest du sie mit Alufolie bedecken. Deine Katze wird dann nicht mehr so gerne auf sie springen, da sie nicht herumrutschen will. [2]
    • Diese Methode funktioniert am besten bei kleinen Möbelstücken wie Couchtischen.
  3. Auf Möbel, die nicht mit Stoff überzogen sind, kannst du doppelseitiges Klebeband in Streifen oder Kreuzmustern kleben. Beispiele dafür wären Couchtische, Kaminsimse und Arbeitsflächen in Küchen. Wenn deine Katze klebrige Pfoten hat, nachdem sie auf ein Möbelstück gesprungen ist, wird sie wahrscheinlich nicht mehr darauf wollen. [3]
    • Klebe kein doppelseitiges Klebeband auf Ledermöbel. Es bleiben dann Reste übrig, die man nur schwer wieder entfernen kann.
  4. Abwehrsprays eignen sich gut für Stoffoberflächen. Wenn du nicht willst, dass deine Katze auf eine Couch oder einen Stuhl springt, solltest du die Oberfläche mit einem Abwehrspray gegen Katzen besprühen. Kommerzielle Sprays schaden Katzen nicht, enthalten aber Öle und andere Düfte, die sie von den Möbeln verscheuchen. Befolge genau die Anweisungen auf der Sprühflasche und wende das Spray auf deinen Möbeln an, um deine Katze davon fernzuhalten. [4]
    • Teste ein Spray immer an einer kleinen, unauffälligen Stelle auf dem Möbelstück. Stell sicher, dass es der Oberfläche nicht schadet oder die Farbe verändert, bevor du es auf dem ganzen Möbelstück verteilst.
  5. Bodenmatten aus Plastik können umgedreht auf Möbel gelegt werden, wenn diese nicht benutzt werden. Bodenmatten haben kleine Knubbel auf der Unterseite, welche die Pfoten von Katzen irritieren können. Diese Knubbel schaden deiner Katze nicht, sind aber so unangenehm, dass deine Katze nicht mehr auf das Möbelstück springen wird. [5]
  6. Stell das Gerät in die Nähe des Möbelstücks, auf das deine Katze nicht gehen soll. Wenn deine Katze dann auf das Möbelstück springt, gibt das Gerät einen hohen Ton ab, der für Katzen unangenehm ist. Mit der Zeit wird deine Katze das Möbelstück mit dem unangenehmen Geräusch in Verbindung bringen.
  7. Katzen reagieren besser auf Bestrafungen, die ins Möbelstück eingebaut sind. Anstatt deine Katze zu bestrafen, nachdem sie auf das Möbelstück gesprungen ist, lass etwas auf dem Möbelstück, das deine Katze erschreckt. Leg zum Beispiel ein paar leichte Backbleche auf den Rand einer Couch oder eines Stuhls. Wenn deine Katze auf das Möbelstück springt, landet sie auf den Blechen und erschreckt sich. Mit der Zeit wird das deine Katze davon abhalten, auf Oberflächen zu springen. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deine Katze mit einem Clicker trainieren

PDF herunterladen
  1. Man kann mit einem Clicker und einem Targetstick Katzen beibringen, sich auf Kommando zu bewegen. Du kannst einen Clicker im Zoofachhandel kaufen. Ein Targetstick ist einfach nur ein langer Stab, mit dem du deine Katze auf Oberflächen und wieder runter führen kannst. Du kannst jeden langen Stab verwenden, zum Beispiel einen Holzstab aus dem Baumarkt. [7]
  2. Am Anfang muss deine Katze lernen, dem Stab zu folgen. Alte den Targetstick in die Nähe der Nase deiner Katze. Sobald sie am Stab schnuppert, musst du ihn bewegen. Wenn die Katze dem Stab mit der Nase folgt, drück auf den Clicker. Gib deiner Katze eine Belohnung, etwa ein kleines Leckerli. Dadurch lernt deine Katze, dass sie dem Stab folgen muss, um belohnt zu werden. [8]
    • Mach einige Tage lang kurze Trainingseinheiten, um deiner Katze beizubringen, dem Stab zu folgen. Wenn deine Katze dem Stab zuverlässig folgt, kannst du ihr beibringen, von Möbeln fernzubleiben.
  3. Wähle ein Kommando aus, um deine Katze von den Möbeln zu schicken. Das Kommando kann „Nein“ oder „Runter“ sein. Deine Katze soll schließlich als Reaktion auf dieses Kommando von dem Möbelstück springen. [9]
  4. Immer wenn du deine Katze auf dem Möbelstück siehst, hol deinen Targetstick. Sag das Kommando, während du deine Katze von dem Möbelstück führst. Belohne deine Katze mit einem kleinen Leckerli, wenn sie auf dich hört. [10]
    • Wenn du deine Katze konsequent von dem Möbelstück führst, wenn sie auf einer Couch oder einer Oberfläche siehst, wird sie schließlich ohne Leckerli oder Targetsticks auf dein Kommando hören.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deine Gewohnheiten bei der Katzenhaltung ändern

PDF herunterladen
  1. Viele Katzenbesitzer verwenden Sprühflaschen, um eine Katze zu bestrafen, wenn sie auf Möbel springt. Allerdings helfen Sprühflaschen nicht wirklich, wenn man eine Katze trainiert. Deine Katze wird wahrscheinlich keine Verknüpfung zwischen der Bestrafung und dem Verhalten herstellen können. Zudem stresst eine Sprühflasche deine Katze. Verwende für das Training keine Sprühflaschen. [11]
  2. Katzen müssen kratzen, um ihre Krallen zu pflegen. Wenn deine Katze an Möbeln kratzt, liegt das oft an unangenehm langen Krallen. Du musst zuhause einen Kratzbaum haben. Daran kann deine Katze kratzen und sie geht nicht mehr an die Möbel. [12]
  3. Deine Katze könnte an deine Möbel gehen, weil sie keinen eigenen Bereich hat. Habe ein Zimmer in deinem Zuhause oder eine Ecke in einem Zimmer, in dem die Spielzeuge, das Futter und das Bett deiner Katze aufbewahrt werden. Wenn du mit deiner Katze spielst, dann mach das in dem Bereich. Wenn deine Katze das Gefühl hat, dass sie ihren eigenen Bereich hat, wird sie deinen Bereich eher in Ruhe lassen. [13]
    • Überlege, welche Spielzeuge deine Katze am liebsten mag, und leg diese in ihren Bereich. Je mehr dieser Bereich auf deine Katze zugeschnitten wird, desto eher wird sie Zeit dort verbringen.
  4. Katzen zu bestrafen, hält sie nur selten davon ab, auf Möbel zu springen. Wenn du deine Katze anschreist oder sie in ihre Transportbox sperrst, wenn sie etwas falsch macht, stresst das deine Katze nur. Wende positive Bestärkung an, bei der du deiner Katze zum Beispiel ein Leckerli gibst, wenn sie von dem Möbelstück springt, anstatt sie zu bestrafen. [14]
    • Wenn du das gute Verhalten deiner Katze nicht belohnst, wird sie sich eher falsch verhalten.
  5. Katzen verhalten sich manchmal falsch, weil ihnen langweilig ist. Nimm dir jeden Tag Zeit, um mit deiner Katze zu spielen, damit sie aktiv bleibt und beschäftigt wird. Je weniger gelangweilt deine Katze ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf Möbel klettert, um Aufmerksamkeit zu bekommen. [15]
    • Kauf im Zoofachhandel ein paar Spielzeuge für Katzen. Katzen mögen Objekte, die sie leicht mit der Pfote bewegen können. Sie fühlen sich auch von Geräuschen angezogen. Besorge Spielzeuge, die klingeln, wie Bälle, in denen Glocken sind.
    • Du kannst ein Spielzeug an eine Schnur binden, um es über den Boden zu ziehen. Du kannst auch Gegenstände werfen, damit deine Katze sie jagen kann.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Versuch, deine Katze mit Katzengras von den Möbeln wegzulocken. Leg Katzengras in den Kratzbaum oder in Bereiche, in denen deine Katze sich aufhalten soll.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Besprüh Katzen nicht direkt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten, um sie von Möbeln fernzuhalten. Deine Katze kann dann Angst vor dir bekommen und wird die Möbel nur meiden, wenn du in der Nähe bist.
  • Lass keine Essensreste auf Möbeln liegen. Katzen springen eher auf Oberflächen, wenn Krümel oder Essen dort liegt.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Alufolie
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Weißer Essig
  • Plastikplanen oder -abdeckungen
  • Kratzbaum
  • Abwehrspray gegen Tiere

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 22.401 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige