PDF herunterladen PDF herunterladen

Kupfer ist ein glänzendes Metall, das oft zu Dekorationszwecken, beispielsweise bei Möbelstücken, Kunstgegenständen und Schmuck, verwendet wird. Mit der Zeit reagiert die Oberfläche von Kupfer mit Sauerstoff, Hitze oder anderen Umwelteinflüssen, wodurch sich eine Farbschicht, die Patina, bildet. Obwohl die meisten natürlich auftretenden Edelrostschichten bei Kupfer grün sind, ist es auch möglich deinem Kupfer eine dunkelbraune oder sogar schwarze Patina zu geben. Bei jeder Behandlung entsteht eine etwas andere Farbgebung, daher solltest du vielleicht verschiedene Methoden an deinen Kupferstücken ausprobieren, um entscheiden zu können, welches Ergebnis dir am besten gefällt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Kupfer mit hart gekochten Eiern dunkel patinieren

PDF herunterladen
  1. Das Gelbe von hart gekochten Eiern kann Schwefel und ähnliche Chemikalien entwickeln, die so mit dem Kupfer reagieren, dass es sich dunkelbraun oder schwarz färbt. Diese Methode dauert zwar länger und erzeugt keine so dramatischen Ergebnisse wie die mit Schwefelleber, dafür brauchst du aber auch keine weiteren Zutaten als hart gekochte Eier und einen fest verschließbaren Behälter.
  2. Verwende zwei oder drei Eier für Schmuckstücke aus Kupfer - mehr als drei, wenn du große oder viele Stücke hast. Gib die Eier in einen Topf mit kochendem Wasser und lasse sie mindestens zehn Minuten ziehen. Der Schwefelgeruch überkochter Eier und der grünliche Ring um das Eigelb sind gute Anzeichen dafür, dass die Eier dein Kupfer dunkel färben werden.
  3. Benutze einen Löffel oder ein anderes Küchenutensil, um die Eier in Stücke zu drücken. Ist der Behälter, den du benutzen wirst, eine Tüte, dann ist es praktischerer, sie vor dem Zerdrücken in die Tüte zu legen.
  4. Du solltest versuchen, die Eier nicht mit dem Kupfer in Kontakt kommen zu lassen, wenn du andersfarbige Flecken auf deinem Kupfer vermeiden möchtest. [1] Lege die Kupferstücke daher auf einen kleinen Teller oder auf die andere Seite des Behälters.
  5. Drehe den Deckel fest zu oder verschließe die Plastiktüte sorgfältig. Der Behälter muss luftdicht verschlossen sein, damit die Dämpfe, die durch die Eier entstehen, sich stark genug konzentrieren können, um Auswirkungen auf dein Kupfer zu haben.
  6. Je nach Frische der Eier und der benutzten Menge kann es sein, dass du bereits nach zwanzig Minuten oder erst nach einigen Stunden Resultate sehen kannst. Schaue alle halbe bis volle Stunde nach dem Kupfer. Möchtest du, dass dein Kupfer sehr dunkel patiniert, dann lasse es über Nacht stehen.
  7. Wische mit einem Lappen überschüssige Farbe ab, wenn dein Kupfer zu dunkel geworden ist oder wenn du ihm ein etwas unterschiedliches, nicht ganz so gleichmäßiges Aussehen verleihen möchtest.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Kupfer mit Schwefelleber dunkel patinieren

PDF herunterladen
  1. Auf Schwefelleber, bestehend aus Kaliumsulfid und ähnlichen Chemikalien, reagiert Kupfer mit verschiedenen Farbergebnissen. Dieses Mittel ist zwar teurer und auch potenziell gefährlicher als die Substanzen, die in den anderen Methoden verwendet werden, doch hast du bei dieser Anwendung auch die besten Chancen, eine sehr viel dunklere Patina zu erzeugen als bei den anderen.
  2. Wasche es mit warmem Seifenwasser sauber. Relativ saubere Kupfergegenstände, die keinen Ölfilm oder festgesetzten Schmutz haben, können stattdessen mit einem sauberen Lappen abgewischt oder einen klaren Haushaltsreiniger behandelt werden.
  3. Schwefelleber kann man in verschiedenen Formen bekommen. Flüssige Schwefelleber ist bereits aufgelöst, ihre Haltbarkeit ist aber auf wenige Wochen begrenzt. Die trockene und die Gelform müssen mit Wasser angemischt werden, doch halten sie sich bei richtiger Lagerung sehr viel länger. [2] Du solltest wissen, dass bei der Trockenform, auch als Schwefelleberklumpen oder -brocken bezeichnet, Staub entstehen kann, der eingeatmet schädlich sein kann.
  4. Ziehe dir Latex-Handschuhe an, ehe du mit Schwefelleber hantierst, da sie die Haut reizen kann. Arbeite draußen oder in einem Bereich mit guter Luftzirkulation, insbesondere, wenn du es mit trockener Schwefelleber zu tun hast. Schwefelleber hat einen starken, unangenehmen Geruch, der durch gute Belüftung verringert wird. Hast du eine Schutzbrille, dann trage sie.
    • Bekommst du Schwefelleber an deine Haut, dann entferne die Kleidung an der betroffenen Stelle und wasche die Haut 15 Minuten unter fließendem Wasser ab. [3]
    • Bekommst du diese Substanz in die Augen, dann wasche sie 15 Minuten unter fließendem Wasser aus. Ziehe dein oberes und unteres Augenlid hin und wieder hoch bzw. herunter, sodass ein größerer Teil deines Auges mit Wasser in Berührung kommt. Hole dir außerdem ärztliche Hilfe. [4]
    • Verschluckst du Schwefelleber, löse sofort einen Brechreiz aus und hole dir ärztliche Hilfe. [5]
  5. Trockene Schwefelleber muss man vorsichtig abklopfen, bis ein erbsengroßes Stück abbricht. Der dunklere Teil im Inneren des Klumpens hat am meisten Wirkung. [6] Löse den erbsengroßen Klumpen in etwa 240 ml Wasser auf. Gelförmige oder flüssige Schwefelleber muss man nach Packungsanleitung anmischen, da verschiedene Hersteller unterschiedliche Konzentrationen haben können und flüssige Schwefelleber bereits zur richtigen Stärke verdünnt sein könnte.
    • Kaltes Wasser und stärker verdünnte Lösungen sollten sich zur Behandlung von Kupfer gut eignen und geben dir mehr Kontrolle über das Farbergebnis. [7] [8] Warmes oder heißes Wasser lassen dein Kupfer mitunter schnell eindunkeln, doch solltest du Schwefelleber niemals mit heißem Wasser mischen, da sich schädliche Gase bilden würden. [9]
  6. Da Natriumhydrogenkarbonat (Natron) Schwefelleber neutralisiert, kann es verhindern, dass dein Kupfer mehr nachdunkelt, als du es wünschst. Bereite deine Mischung aus Natron und Wasser schon bereits im Voraus zu, damit du die Farbveränderung, sobald du es möchtest, anhalten kannst. Mische Natron und Wasser im Verhältnis 1:16 in einem separaten Behälter an. [10] Der Behälter sollte so groß sein, dass dein Kupfergegenstand vollständig eingetaucht werden kann.
  7. Trage Handschuhe und benutze eine Zange (für kleinere Objekte eine Pinzette) um das Kupfer ganz kurz in die Schwefelleber-Wasser-Lösung vollständig einzutauchen.
    • Ist dein Gegenstand zu groß, um vollständig in die Lösung getaucht zu werden, dann trage sie mit einer Bürste auf oder gib die Lösung in einen breiteren, flacheren Behälter.
  8. Nimm das Kupferstück aus der Lösung heraus und überprüfe die Farbveränderung. Achte darauf, den Gegenstand nicht zu nahe an oder über ungeschützte Augen zu halten. Je nach Konzentration der Lösung und Temperatur deines Kupfers, kann es zu allen Farbnuancen zwischen Rosa und Schwarz kommen. Das Kupfer nochmals in die Lösung zu tauchen, sollte zu dunkleren Verfärbungen führen, bis letztendlich eine schwarze oder graue Patina entsteht.
    • Sind die Farbveränderungen nur gering, dann erwärme das Kupfer in einem Topf mit heißem, aber nicht kochenden Wasser. Höhere Temperaturen sollten zu einer stärkeren Farbveränderung führen.
    • Wird die Patina nicht dunkel genug, dann mische einen Teelöffel (5 ml) Ammoniak in die Lösung. Ammoniak hinzuzufügen kann zu einer rötlichen, nicht aber schwarzen Verfärbung führen. [11]
  9. Lasse dein Kupfer, sobald es deine gewünschte Farbe angenommen hat, einige Minuten in dem Natronbad ziehen. [12] Nimm es dann heraus und wasche es mit warmem Seifenwasser ab. [13]
    • Ist die Farbveränderung zu weit fortgeschritten oder hättest du die Patina lieber etwas unregelmäßiger und antik aussehender, dann kannst du sie sanft mit etwas Stahlwolle oder einer Paste aus Natron und ein paar Tropfen Wasser abschrubben.
    • Das Natron kannst du auch, sobald du fertig bist, in die Schwefelleberlösung geben. Es wird die Schwefelleber neutralisieren und dir so die Möglichkeit geben, sie einfach und sicher im Spülbecken zu entsorgen. [14]
  10. Jedes für Metall bestimmtes Wachs oder Lack kann nach Produktanleitung über der neuen Patina aufgetragen werden. Dies wird weitere Farbveränderungen verhindern oder wenigstens verlangsamen, solange das Wachs oder der Lack sauber gehalten wird und nicht abkratzt.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Kupfer mit einer selbst gemischten Lösung grün oder braun färben

PDF herunterladen
  1. Die natürliche grüne Kupferpatina kann mithilfe einer Ammoniaklösung nachgeahmt werden, während eine etwas dunklere Patina, wie sie amerikanische Pennys haben, mit einer Mischung aus Natron und Wasser erzielt werden kann. Da die Verwendungen dieser beiden Lösungen sich sehr ähneln, werden sie beide in diesem Abschnitt erklärt.
  2. Wische den Gegenstand mit einem trockenen Lappen sauber. Fettige Kupferstücke sollten in warmem Seifenwasser gewaschen und dann vollständig abgetrocknet werden.
  3. Möchtest du eine grüne Patina erzeugen, dann musst du Ammoniak verwenden. Arbeite draußen oder in einem Bereich mit einem starken Lüftungssystem oder einem Ventilator. Ammoniakdämpfe können giftig sein, daher sollte man Ammoniak niemals in geschlossenen Bereichen verwenden. Es wird empfohlen, Gummihandschuhe und Schutzbrillen zu tragen.
    • Möchtest du eine braune Patina mit Natron und Wasser erzeugen, sind keine Sicherheitsvorkehrungen notwendig.
  4. Mische 500 ml weißen Essig, 125 ml (etwa eine halbe Tasse) unjodiertes Salz und 375 ml Ammoniak zusammen. [15] Man kann Ammoniak in manchen Drogerie- und Supermärkten bekommen, doch achte darauf, nicht die schwächere „Waschmittel“-Variante zu nehmen.
    • Je mehr Salz du hinzufügst, desto grüner wird die Patina werden.
  5. Diese Lösung wird deinem Kupfer eine dunklere Braunfärbung, die amerikanischen Pennys ähnelt, geben. Löse Natron dazu einfach in einer Flasche mit heißem Wasser auf. Gib das Natron löffelweise hinein, bis es sich nicht mehr auflöst.
  6. Benutze eine Sprühflasche, um die Patina auf der Oberfläche deines Kupfers zu erzeugen. Besprühe es stärker, wenn du eine gleichmäßigere Patina ohne Streifen oder Muster haben möchtest.
  7. Bei dieser Patina kann es einige Stunden dauern, bis sie sich bildet. Das Kupfer in feuchter Umgebung zu halten, wird den Vorgang aber beschleunigen. Befindet es sich in einer trockenen Umgebung, dann nimm eine Plastiktüte oder Plastikfolie, um es abzudecken, ohne dass das Plastik es berührt. So wird die Feuchtigkeit darunter gehalten.
  8. Bevor sich die Patina manifestiert hat, kann sie durch häufiges Anfassen abgerieben werden oder durch die Bedingungen, unter denen das Kupfer aufbewahrt wird, verblassen. Passiert dies, trage die Lösung wie zuvor auf - entweder auf die gesamte Oberfläche oder nur auf den Bereich, der verblasst ist.
    • Die grüne Patina neigt dazu pulvriger zu sein und reibt leichter ab als die braune.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Beim Verwenden der Lösung für eine grüne Patina vermindert ein geringerer Salzgehalt die Grüntönung.
  • Wird Kupfer lange Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt, so oxidiert es langsam, wodurch eine grüne Patina entsteht. Du könntest dein Kupferstück nach draußen legen, um diesen Prozess zu beschleunigen.
  • Kupfer reagiert nicht auf Magnete. Wird ein Magnet von deinem Gegenstand angezogen, dann hat er wahrscheinlich nur eine Kupferlegierung oder er besteht aus einem anderen Material, das mitunter nicht richtig auf diese Behandlungen zum Patinieren reagiert.
  • Schwefelleber sollte in einem luftdicht verschlossenen Behälter an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. [16]
  • Wenn du Zugang zu einem Chemiebaukasten oder einem Chemielabor hast, dann könntest du diese Anleitungen ausprobieren, um verschiedenfarbige Edelrostschichten zu erzeugen. Du solltest allerdings bedenken, dass diese Anleitungen aus verschiedenen Quellen ohne größeren Testaufwand zusammengesammelt wurden und daher zuerst an unauffälligen Stellen ausprobiert werden sollten.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Trage Sicherheitskleidung, wie Arbeitshandschuhe, Schutzbrillen und Atemschutzmasken, sodass möglichst wenig Hautstellen den negativen Auswirkungen, die diese Substanzen haben können, ausgesetzt sind.
  • Lösungen zum Patinieren von Metallen können Augen, Haut und Atemwege angreifen. Außerdem sind sie und alle Abfälle, die u.a. durchs Reinigen entstanden sind, als Sondermüll einzustufen und müssen den Richtlinien entsprechend entsorgt werden.
  • Schwefelleberbrocken sind leicht brennbar und ihren Staub einzuatmen ist gefährlich.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Sauberen, fusselfreien Lappen

Eier-Methode :

  • Hart gekochte Eier
  • fest verschließbaren Behälter

Schwefelleber-Methode :

  • Schwefelleber
  • Wasser
  • Handschuhe
  • gut belüfteten Arbeitsbereich
  • Zange oder Pinzette
  • Natriumhydrogenkarbonat (Natron)
  • Schutzbrille (empfohlen)

Hausgemachte Lösungen :

  • Sprühflasche(n)
  • und entweder
  • weißen Essig
  • sowie tensidfreies Ammoniak
  • sowie unjodiertes Salz
  • oder
  • Natriumhydrogenkarbonat (Natron)
  • sowie heißes Wasser

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 57.635 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige