PDF herunterladen PDF herunterladen

Du kannst Lack leicht entfernen und einem Holzartikel oder einer Oberfläche ein sofortiges Upgrade geben. Reinige deinen Gegenstand, fülle alle unebenen Stellen mit Holzkitt aus und schleife die Oberfläche ab. Trage ein bis zwei Schichten Grundierung auf, lasse sie trocknen und trage dann zwei bis drei Schichten Farbe auf Wasserbasis auf. Mit etwas Vorbereitung und Farbe kannst du deine Holzmöbel und Oberflächen wie Möbel, Treppen und Böden verändern.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Das Holz reinigen und schleifen

PDF herunterladen
  1. Besprühe deine Oberfläche mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger und wische ihn mit einem sauberen Lappen in kreisförmigen Bewegungen ab. Wenn hartnäckiger Schmutz oder Rückstände vorhanden sind, sprühe etwas Reiniger über die Stelle und scheuere sie mit einem Scheuerschwamm ab.
    • Durch die Reinigung der Oberfläche wird alles beseitigt, was das Anhaften der Farbe verhindern kann.
    • Um sicherzustellen, dass es sicher ist, deinen speziellen Reiniger auf deiner Oberfläche zu verwenden, lies die Anleitung durch.
  2. Holzkitt ist eine cremige Paste, die leicht unebene Stellen auf Holzoberflächen abdeckt. Um es zu verwenden, nimm eine münzgroße Menge mit einem Spachtel auf und verteile es mit gleichmäßigem Druck über den Riss oder das Loch. Verwende dann einen Schaber, der größer als die Unebenheit ist, um den Kitt gleichmäßig über die Oberfläche zu verteilen. Tue dies bei jeder Unebenheit, die du siehst.
    • Wenn du deine Oberfläche mit Holzkitt angleichst, wird sichergestellt, dass die Farbe gleichmäßig und glatt aufgetragen werden kann.
  3. Lies die Anweisungen zu deinem speziellen Kitt, um die Trockenzeit zu bestimmen. Du kannst die Oberfläche des Kittes berühren, um festzustellen, ob er trocken ist oder nicht.
    • Wenn du die Holzoberfläche schleifst, bevor der Kitt vollständig trocken ist, kann deine Oberfläche uneben werden.
  4. Die Körnung von feinkörnigem Schleifpapier reicht von 120- bis 220. [1] Verwende einen Schleifer für eine mühelose Schleifmöglichkeit oder schleife die Oberfläche von Hand, wenn es schwierige Stellen oder Details gibt. Schleife weiter in kleinen, kreisförmigen Bewegungen, bis die Oberfläche deines Tisches glatt und eben ist. Dadurch wird die Oberfläche angeraut, was das Anhaften der Farbe ermöglicht. [2]
    • Bedecke Mund und Nase mit einer Gesichtsmaske, um das Einatmen von Staub und Schmutz zu vermeiden.
    • Für ein besonders glattes Ergebnis schleife die Oberfläche mit Schleifpapier mittlerer Körnung (60 bis 80), nachdem du mit dem feinkörnigen Schleifpapier fertig bist. Dies ist hilfreich, wenn deine Holzoberfläche sehr beschädigt oder uneben ist.
    Expertenantwort
    F

    Bei der Frage: „Wenn der Lack glatt ist, muss ich ihn dann noch schleifen, bevor ich ihn überlackiere?”

    Sam Adams

    Eigentümer von Cherry Design + Build
    Sam Adams ist Eigentümer von Cherry Design + Build, einem Wohnungsbauunternehmen, das seit über dreizehn Jahren im Großraum Seattle tätig ist. Als ehemaliger Architekt ist Sam heute ein Full-Service-Unternehmer, der sich auf Umbauten und Ergänzungen von Wohnungen spezialisiert hat.
    EXPERTENRAT
    Antwort von Sam Adams

    Antwortete der Inhaber eines Designbüros Sam Adams: „Auf jeden Fall! Wann immer du etwas übermalst, das einen klaren Überlack auf Ölbasis hat, musst du es aufrauen , damit die Farbe haftet. Wenn es sich um eine große ebene Fläche handelt, kannst du die Standardkörnung 220 für die ganze Fläche verwenden. Wenn die Fläche klein ist oder viele Kurven und Kanten hat, solltest du eine feinere Körnung verwenden.”

  5. Sobald du mit dem Schleifen deiner Oberfläche fertig bist, benetze einen sauberen Lappen unter einem Wasserhahn und führe ihn über deine Oberfläche, um Staub oder Schmutz zu entfernen. Auf diese Weise bleibt kein Partikel unter der Farbe hängen. Wenn Staub unter der Farbe eingeschlossen ist, kann dein Gegenstand uneben aussehen. [3]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Grundierung und Farbe auftragen

PDF herunterladen
  1. Beim Auftragen von Farbe auf Holzoberflächen und -gegenständen ist die einfachste Methode die Verwendung einer kleinen oder mittelgroßen Farbrolle. Das funktioniert gut, denn du kannst die Farbe schnell und gründlich auftragen, ohne zu viel Farbe zu verwenden.
    • Um den Farbroller zu verwenden, tauche ihn in die Farbe und bewege deine Hand hin und her, um den Roller zu tränken.
  2. Wenn du z.B. über eine Kommode mit feinen Ecken oder den Rand eines Tisches malst, kann es einfacher sein, die Farbe mit einem kleineren Pinsel aufzutragen. Verwende einen 2,5 bis 5 cm breiten Pinsel anstelle oder zusätzlich zu einer Farbrolle.
  3. Watermark wikiHow to Lack überstreichen
    Rühre eine weiße, wasserbasierte Grundierung mit einer Farbrolle an und gieße sie in eine Farbwanne. Tauche deine Rolle oder deinen Pinsel in die Grundierung und trage sie in großen Strichen auf. Achte darauf, dass deine Oberfläche vollständig bedeckt ist. Dies hilft dem Decklack, auf deiner Oberfläche oder deinem Gegenstand zu haften und es versiegelt auch die Unterseite.
  4. Bevor du mehr Farbe auf die Oberfläche aufträgst, achte darauf, dass die Grundierung vollständig trocken ist. Die Trocknungszeit kann je nach Typ oder Marke der Grundierung variieren. Berühre die Oberfläche des Objekts mit der Fingerspitze, um sicherzustellen, dass sie nicht klebrig ist, bevor du weitermachst. [4]
    • Trage nach dem ersten Trocknen eine zweite Schicht Grundierung auf, wenn du sehr dunkle Flecken oder Lacke abdeckst.
  5. Watermark wikiHow to Lack überstreichen
    Sobald die Grundierung trocken ist, kannst du die Holzoberfläche streichen. Verwende Farbe auf Wasserbasis für eine schnell trocknende, leicht glänzende Variante. Gieße etwas Farbe in eine Farbwanne und tauche eine frische Rolle oder einen sauberen Pinsel hinein. Trage die Farbe mit breiten, kräftigen Strichen auf deinen Gegenstand auf. Decke die gesamte Oberfläche ab und überprüfe sie nochmals, um sicherzustellen, dass du keine Stelle übersehen hast.
    • Ölfarben werden beim Überstreichen von Lacken nicht empfohlen. Die Farbe kann nicht richtig in das Holz eindringen. [5]
  6. Im Durchschnitt dauert es etwa eine Stunde, bis eine Schicht wasserbasierter Farbe trocken ist. Je nach Oberfläche, Anwendung und Farbtyp kann sie schneller trocknen.
    • Wenn du nicht wartest, bis die Farbe getrocknet ist, kann sie ungleichmäßig trocknen und seltsam aussehen.
  7. Watermark wikiHow to Lack überstreichen
    Durch das Hinzufügen weiterer Farbschichten wird sichergestellt, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen wird und kein Fleck oder Grundierung durchscheint. Warte, bis jede Schicht getrocknet ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
    • Wenn dir gefällt, wie deine Holzoberfläche nach einem Anstrich aussieht, musst du keine zusätzlichen Schichten auftragen.
  8. Watermark wikiHow to Lack überstreichen
    Obwohl dies optional ist, kann das Auftragen einer Schicht Decklack auf Wasserbasis deine Lackierung erhalten und die Oberfläche großartig aussehen lassen. Vergewissere dich, dass die Farbe vollständig trocken ist und trage dann mit einer Rolle oder einem Pinsel eine feste, gleichmäßige Lackschicht auf. [6]
    • Der Lack trocknet in ca. ein bis zwei Stunden und dann kannst du das Holzobjekt oder die Oberfläche verwenden.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Haushaltsreiniger
  • eine Holzoberfläche
  • einen Scheuerschwamm
  • Holzkitt
  • einen Spachtel
  • eine Gesichtsmaske
  • feines Schleifpapier
  • eine elektrische Schleifmaschine
  • ein sauberes Tuch
  • Farbroller oder Pinsel
  • Grundierung auf Wasserbasis
  • Farbe auf Wasserbasis
  • einen Farbmischstab
  • Decklack auf Wasserbasis (optional)

Tipps

  • Wenn es irgendeine Stelle gibt, die du nicht lackieren möchtest, trage Klebeband auf, um sie bedeckt zu halten. Wenn die Farbe trocken ist, kannst du das Klebeband entfernen. [7]
  • Wenn du eine Kommode oder Truhe neu lackierst, kannst du vorher die Metallbeschläge entfernen, wenn du die Oberflächenbeschaffenheit erhalten möchtest. [8]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Trage eine Maske, wenn du dich nicht in einem gut belüfteten Raum befindest. Die Dämpfe von Farben und Lacken können dich schwindlig machen, Übelkeit verursachen oder dir Kopfschmerzen bereiten, also ist es am besten, Gesicht und Nase zu bedecken. Wenn du dich in einem gut belüfteten Bereich befindest, wie einem Raum mit einem großen offenen Fenster, dann musst du dir keine Sorgen um die Gesichtsmaske machen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 21.452 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige