PDF herunterladen PDF herunterladen

Egal ob du ein frischgebackener Hundebesitzer bist oder ob du schon eine Weile mit deinem Hund zusammen bist, es ist nützlich, die Signale der Kommunikation zu kennen, die dein Hund anwendet, um mit dir zu kommunizieren, sodass du dein eigenes Verhalten je nach Bedarf anpassen und dir der Empfindungen deines Hunden sicher sein kannst. Auch wenn einige seiner Gesten den menschlichen Gesten ähneln, haben sie bei Hunden womöglich eine andere Bedeutung. In diesem Artikel wirst du lernen, wie du die verschiedenen Kommunikationsstrategien deines Hundes interpretieren und am effektivsten mit deinem vierbeinigen Freund kommunizieren kannst.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Das Verhalten von Hunden verstehen

PDF herunterladen
  1. Durch gute Beobachtung kannst du Angewohnheiten, kleine Ticks und Bewegungsabläufe deines Hundes kennenlernen, wodurch es einfacher wird, sein Kommunikationsverhalten zu verstehen und als natürlich anzusehen. So wird es einige Dinge geben, die für dich ohne großwirske Erklärungen Sinn ergeben. Denn wie jede Person einzigartig ist, so ist es auch dein Hund.
    • Sei dir dessen bewusst, dass die Sprache deines Hundes und seine Kommunikationsmethoden größtenteils subtil sind.
    • Die Sprache deines Hundes zu lernen hilft dir, auf Probleme zu reagieren, die sich bei deinem Hund zeigen, bevor die Situation eskaliert. Denn auch kleine Anzeichen von Stress oder Unzufriedenheit nicht zu erkennen kann binnen kurzem zu aggressiven und gequälten Verhaltensweisen führen.
    • Bedenke auch, dass dieser Lernprozess auf Gegenseitigkeit beruht. Hunde müssen unser Verhalten genauso verstehen lernen, deswegen solltest du vorsichtig sein, was deine eigenen Gesten und deine Körperhaltung angeht. Hunde verstehen auch kein Deutsch. Es ist wichtig, deinem Hund beizubringen, was du meinst mit "Nein!" oder "Sitz!". Einfach nur wieder und wieder "Sitz" zu sagen wird nicht dazu führen, dass er es lernt, und ihm den Eindruck vermitteln, dass diese Worte Teil des Unsinns sind, den du im Laufe des Tages von dir gibst. Deinen Hund in eine Sitzposition zu locken und ihn dann dafür großzügig zu belohnen wird bewirken, dass er sitzen will, und wenn du dann das Wort aussprichst, während er sich hinsetzt, wird er den Zusammenhang herstellen, dass das Wort "sitz" bedeutet: "Lege deinen Hintern auf den Boden.“
    • Du solltest auch wissen, dass die Fähigkeit des Hundes, Zeichen zu geben, durch seine Rasse eingeschränkt sein kann. Wenn dein Hund zum Beispiel gestutzte Ohren oder einen kupierten Schwanz hat, könnten manche der Signale nicht auf ihn zutreffen.
  2. Überlege dir, wie du dich fühlst, wenn dich jemand direkt anstarrt, anstatt dich normal anzusehen. So, wie du das als Konfrontation empfindest, wird dein Hund sich auch verwirrt und bedroht fühlen durch direktes Anstarren, weil es für ihn eine Drohgebärde ist. Wenn ein Hund in dieser Situation den Blick abwendet, ist er höflich und will einer Konfrontation aus dem Weg gehen. Andererseits ist deinen Hund zu trainieren, Augenkontakt mit dir herzustellen, um zu kommunizieren, eine extrem nützliche Methode, um seine Aufmerksamkeit zu halten. [1]
    • Die effektivste Form des Hundetrainings wird als "positive Bestärkung" oder "Klickertraining" bezeichnet. Es hat sich laut Wissenschaftlern, Tierärzten und Tier-Verhaltensforschern als die durchweg effektivste Art des Trainings erwiesen. Strafen sind verpönt, weil sich gezeigt hat, das Hunde ein kurzes Gedächtnis haben und wahrscheinlich die Situation, in der sie auf dem Boden ihr Geschäft erledigen, mit deiner Unzufriedenheit nicht in Verbindung bringen. Eigentlich empfinden Hunde sogar gar keine Schuld. Ihre Besitzer sind aber nicht mehr sauer, wenn sie "schuldbewusst gucken", und es scheint sich für beide Seiten zu lohnen, wenn der Hund Zeichen von "Schuld" zeigt. Der Hund lernt, dass du es nicht magst, wenn er in die Wohnung macht, und wenn du nach Hause kommst, dann zeigt er "Schuldbewusstsein", um dich zu besänftigen. Tatsächlich verbindet er aber nicht die Handlung des Kackens mit deiner Wut.
    • Die Idee hinter dem Klickertraining ist, deinen Hund in eine Position zu locken und sofort danach anzuzeigen, dass er das Richtige gemacht hat, und ihn für sein Verhalten zu belohnen.
    • Das Verhalten von Hunden wird durch die am meisten lohnende oder am wenigsten bestrafende Option in der jeweiligen Situation gesteuert. Wenn die lohnendste Option ist, an deinen Schuhen zu kauen, dann wird er das tun. Wenn du ihm eine Belohnung dafür gibst, nicht an deinen Schuhen zu kauen, dann wird er das auch dann nicht tun, wenn du nicht anwesend bist. Im Gegensatz dazu zeigen Bestrafung und Dominanz deinem Hund, wer das Sagen hat, aber das Ergebnis wird einfach sein, dass er das Verhalten dann an den Tag legt, wenn du nicht da bist.
    • Hunde sind stark auf Belohnungen ausgerichtet und die Dominanztheorie wurde widerlegt. Das bedeutet, dass Hunde auf eine Art und Weise handeln, die sich am meisten lohnt, nicht basierend darauf, ob sie damit dich oder einen anderen Hund "dominieren". Wenn du die lohnendste Sache im Leben deines Hundes bist, dann wird er froh sein zu tun, was auch immer du ihm sagst.
    • Sich zu wälzen und den Bauch zu zeigen ist eine Geste, um dich zu beschwichtigen, und seinen Bauch zu streicheln eignet sich exzellent als Belohnung, um sein Verhalten zu bestärken.
    • Ein entblößter Bauch kann auch einen passiven Widerstand gegen eine vermeintliche Bedrohung anzeigen. [2]
    • Aufspringen (oder Besteigen) kann ein Zeichen von Stress sein bei Hunden, besonders, wenn es ein Hund mit geringem Selbstbewusstsein ist, der versucht, ein Zugehörigkeitsgefühl zu einem Tier mit höherem Selbstbewusstsein aufzubauen. [3]
    • Hunde nutzen eine Reihe von Gesten und Haltungen, um Unbehagen auszudrücken, darunter auch übermäßiges Niesen oder Gähnen, die Lippen lecken, Augenkontakt meiden, Kauern, Walaugen (wenn man die weißen Ränder im Auge sieht) und eine steife Körperhaltung. Wenn ein Hund Unbehagen zeigt, ist das Beste, was du tun kannst, aufzuhören mit dem, was du gerade machst, und es in Zukunft nicht mehr zu machen. Wenn es sein muss, dass dein Hund mit etwas vertraut ist, gib ihm eine Menge Belohnungen und gewöhne ihn nach und nach an die unbehagliche Sache, sodass es sich für ihn lohnt. Schon bald wird Hündchen anbieten, diese Dinge für eine kleine Belohnung zu machen!
    • Ein Hund kann mit einem Schwanz viele Emotionen zeigen. Schwanzwendeln und ein wackelndes Hinterteil bedeuten pure Freude. Langsames Schwanzwedeln zeigt ein vorsichtiges Wesen an. Ein steifer Schwanz, der in die Höhe steht, ist ein Zeichen für Wachsamkeit, ein gesenkter Schwanz ist ein Zeichen für Zufriedenheit. Ein eingezogener Schwanz bedeutet, dass der Hund Angst hat.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Die Körpersprache deines Hundes lesen

PDF herunterladen
  1. Wie dein Hund seinen Körper hält, kann dir eine Menge über seine Stimmung und seine Gefühle sagen. Viele der Signale werden subtil sein und es kann eine Weile dauern, bis du all seine Ausdrucksweisen gelernt hast, es ist aber durchaus die Mühe wert.
  2. Hunde kommunizieren Vertrauen und den Wunsch zu spielen offen durch ihre Haltung und ihre Körpersignale.
    • Selbstsichere Haltung: Ein Hund, der sich selbstsicher fühlt, steht gerade und hält seinen Schwanz in die Höhe, wedelt vermutlich langsam damit, seine Ohren sind entweder gespitzt oder entspannt und er wird allgemein entspannt aussehen. Seine Pupillen sind wahrscheinlich eher klein, da sie ebenso entspannt sind. [4]
    • Verbeugen: Wenn er dir zugewandt ist, seinen Kopf und seine Brust Richtung Boden gesenkt, die Vorderpfoten gespreizt sind und das Hinterteil und der Schwanz nach oben zeigen, dann ist das eine eindeutige Einladung zum Spielen. Das wird auch als "Vorderkörpertiefstellung" oder "play bow" bezeichnet. [5] Es könnte von Haltern als Angriffsstellung gesehen werden, zeigt aber ganz klar den Wunsch zu spielen an.
    • Hüftschwung: Hüftschwung oder leichtes Anstoßen mit der Hüfte sind ein weiteres Zeichen, dass dein Hund spielen will. Dabei tänzelt der Hund um einen anderen Hund und wirft ihn mit seinem Hinterteil zu Boden (dem Körperteil ohne Zähne!). [6] Wenn das Hinterteil des Hundes zu dir zeigt, ist das ein Zeichen für Vertrauen und je nach Hund könnte es bedeuten, dass dein Hund gekrault werden will. Mit seinem Hintern zu wedeln ist ein Zeichen für Freude und Freundlichkeit. [7]
    • Wenn sich ein Hund mit dem Hintern in die Luft streckt, mit Beinen und Pfoten nach vorne gestreckt und dem Kopf nah am Boden, ist er in einer verspielten Laune.
    • Wenn dein Hund seine Pfote hebt, um dein Knie oder einen anderen Körperteil zu berühren, will er deine Aufmerksamkeit, um etwas bitten oder er zeigt den Wunsch zu spielen. [8] Die Geste hat ihren Ursprung bei den Welpen, wo das Kneten mit dem Erhalten der Muttermilch assoziiert wird [9] , entwickelt sich aber zu so etwas, wie seine Hand zum Handschlag anzubieten – es geht darum, eine Verbindung herzustellen und Freundschaft auszudrücken. [10]
    • Wiederholt mit der Pfote in der Luft zu scharren wird von Welpen oft als Einladung zum Spiel verwendet. [11]
    • Wenn der Schwanz des Hundes in neutraler Position ist (auf gleicher Höhe wie der Körper oder ein wenig tiefer), fühlt er sich wahrscheinlich sicher und ist freundlich gestimmt. [12]
    • Wenn dein Hund heftig mit dem Schwanz wedelt und der Schwanz nach oben zeigt, fühlt er sich verschmitzt und bereit, dich oder einen anderen Hund zu ärgern! [13] Es könnte auch signalisieren, dass er ein anderes Tier in die Flucht schlagen will.
    • Wenn dein Hund langsam oder wenig mit dem Schwanz wedelt und dich beobachtet, ist er entspannt, aber wachsam, und ahnt etwas voraus, bereit zu spielen.
  3. Zu wissen, wann dein Hund sich unwohl oder unsicher fühlt, kann helfen, die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen und ihm Trost und Bestätigung zu geben, wenn es nötig ist.
    • Auf und ab gehen kann ein Zeichen für Nervosität sein, es kann aber auch Aufregung oder Langeweile zeigen. Wenn dein Hund genug Auslauf und Unterhaltung bekommt, halte nach anderen Anzeichen für Nervosität Ausschau, die zum Auf-und-ab-Gehen hinzukommen könnten.
    • Ein Hund, der sich bedroht fühlt, könnte seine Nackenhaare aufstellen. Diese Taktik, bei der sich die Haare auf dem Streifen am Rücken des Hundes aufstellen, ist der Versuch des Hundes, größer zu wirken als sonst. Es ist nicht unbedingt eine aggressive Haltung, sondern eine von "hoher Wachsamkeit", er bereitet sich auf das vor, was als Nächstes kommt. [14] Ein verängstigter Hund kann beißen, sei also extrem vorsichtig, wenn ein Hund die Nackenhaare aufstellt. [15]
    • Ein Hund, der verängstigt oder unsicher ist, könnte sich zusammenkauern oder verstecken. Ein leichtes Kauern kann Unterwürfigkeit oder Nervosität zeigen. Eine ähnliche Haltung kann ein gebogener Rücken, leicht gebogene Beine und ein nach unten zeigender Schwanz (aber nicht eingeklemmt) sein, während der Hund auf das blickt, was ihn beunruhigt. [16]
    • Wenn ein Hund eine seiner Pfoten hebt, während der größte Teil seines Körpers der Person, dem Tier oder dem Gegenstand fern bleibt, der die Unsicherheit hervorruft, oder wenn er zurückweicht, zeigt das Unsicherheit und Verwirrung. Wenn der Kopf des Hundes zur Seite geneigt ist, bedeutet das, dass der Hund zuhört oder unsicher ist und auf weitere Informationen wartet.
    • Ein langsames Schwanzwedeln mit gesenktem Schwanz kann zeigen, dass der Hund verwirrt ist und nach einer Erklärung fragt, oder dass er ein nicht-bedrohliches neues Objekt erforscht.
    • Wenn der Schwanz deines Hundes ein wenig gesenkt ist und sich nicht bewegt, ist er wachsam und beobachtet. Wenn der Schwanz gesenkt ist und sich kaum merkbar bewegt, kann das auch Unsicherheit andeuten. [17]
    • Wenn es eine kleine Bewegung der Schwanzspitze gibt, kann das darauf hinweisen, dass der Hund entweder traurig ist oder sich nicht wohl fühlt.
  4. Aggression kann zu unerwünschten Hundekämpfen oder -attacken führen. Frühe Warnzeichen der Aggression zu erkennen kann helfen, eine Situation zu entschärfen, bevor sie sich verschlimmert.
    • Ein Hund mit gesenktem oder zwischen seinen Beinen eingeklemmtem Schwanz zeigt Angst, Furcht und Unsicherheit. [18] [19] Schwanzwedeln kann auch in einer solchen Situation vorkommen, was zu dem Missverständnis führen kann, dass der Hund fröhlich ist. Diese Geste könnte auf ein Bedürfnis nach Bestärkung oder Schutz hinweisen.
    • Ein Hund, der plötzlich während einer Handlung "einfriert", ist sich unsicher und würde lieber allein gelassen werden, oder er bereitet sich auf einen Angriff vor. [20] Das ist weiterverbreitet, wenn der Hund einen Knochen hält; gehe nicht zwischen einen Hund und seinen Knochen!
    • Wenn dein Hund sich nach vorne lehnt und sehr starr wirkt, fühlt er sich wahrscheinlich aggressiv oder bedroht. Das geschieht als Reaktion auf etwas, das der Hund als Bedrohung oder Herausforderung auffasst. Der Schwanz wird vermutlich nach unten hängen oder zwischen die Beine geklemmt sein, oder sich auf eine schnelle und hektische Art und Weise bewegen. [21]
    • Wenn ein Hund einen Angriff in Erwägung zieht oder sich bedroht fühlt, wird vermutlich der weiße Rand im Auge sichtbar sein, während der Hund die vermeintliche Bedrohung ansieht.
    • Ein Hund, der Anzeichen von Aggression gezeigt hat, dann aber seinen Kopf und seine Schultern schüttelt, könnte das Ende eines bestimmten Grades der Anspannung signalisieren, wie zum Beispiel wachsam aufgrund einer Bedrohung oder eines bevorstehenden Ereignisses zu sein, das schließlich nicht eintritt.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Die Signale des Gesichtes und Kopfes deines Hundes erkennen

PDF herunterladen
  1. Während wir nicht fähig sind, viel mit unseren Ohren anzustellen, können die Ohren eines Hundes unglaublich ausdrucksstark sein. Beachte, dass, wenn die Ohren deines Hundes als Welpe gestutzt wurden, er eventuell nicht die ganze Bandbreite an Emotionen mit seinen Ohren ausdrücken kann.
    • Ein Hund, dessen Ohren gespitzt nach vorne oder gerade nach oben stehen, ist vollständig vom Spiel eingenommen, konzentriert oder er jagt. [22] Diese Ohrenposition könnte auch Neugierde ausdrücken oder die Absicht, etwas zu machen, da der Hund versucht, Geräusche aufzuschnappen. Es ist eine offensichtliche Ohrenposition am Anfang einer Jagd. [23]
    • Wenn die Ohren eines Hundes flach angelegt sind, zeigt das, dass der Hund sich ängstlich oder bedroht fühlt. Ohren, die nach vorne zeigen, aber nah am Kopf liegen, zeigen auch Aggression. [24]
    • Hundeohren, die ein wenig nach hinten, aber nicht flach angelegt liegen, könnten Traurigkeit, Angst oder Unsicherheit andeuten. [25]
  2. Die Augen eines Hundes können so viel ausdrücken wie menschliche Augen, und so, wie du lernst, die Augensignale von Menschen zu deuten, kannst du auch lernen, die deines Hundes zu verstehen. Hier sind ein paar der häufigsten Augensignale:
    • Weit geöffnete Augen: Das bedeutet, dass dein Hund wachsam, verspielt oder bereit für etwas ist. [26]
    • Starren: Starren zeigt dominantes, herausforderndes Verhalten an.
    • Augenkontakt meiden: Ein Hund, der versucht, deinem Blick auszuweichen, könnte Höflichkeit, Achtung oder Unterwürfigkeit ausdrücken.
    • Zwinkern oder Blinzeln: Sie zeigen, dass dein Hund verspielt gelaunt ist.
    • Zusammengekniffene Augen: Sie zeigen, dass dein Hund sich aggressiv fühlt oder sich auf eine Attacke vorbereitet. [27] Diese Geste könnte von Starren begleitet werden.
  3. Hunde zeigen oft mit ihrem Gesichtsausdruck, was sie fühlen. Den Gesichtsausdruck zu verstehen kann dir helfen, die Emotionen deines Hundes zu erkennen und mit deinem Hundefreund zu kommunizieren.
    • Lächeln: Ob du es glaubst oder nicht, Hunde können lächeln. Auch wenn es schwer sein kann, ein Lächeln von Zähnefletschen zu unterscheiden, kannst du, wenn du die übrige Körpersprache nach Zeichen der Verspieltheit oder Aggression absuchst, entscheiden, ob dein Hund fröhlich ist oder sich bedroht fühlt. Wenn alles andere auf einen glücklichen Hund hinweist, dann lächelt dein Hund, und das bedeutet, dass er glücklich und entspannt ist.
    • Gähnen: Die Bedeutung eines Gähnens ist bei Hunden vom Kontext abhängig, genau wie bei Menschen (Menschen gähnen, weil sie müde sind, mehr Sauerstoff brauchen, sich gestresst oder verlegen fühlen oder wenn wir jemand anderen gähnen sehen). Bei Hunden scheint Gähnen ansteckend zu sein, genau wie bei Menschen. [28] Tatsächlich kann dein Hund, wenn du vor ihm gähnst, es so auffassen, dass du gestresst bist (in dem Falle wird er sich wegdrehen und dir etwas mehr Raum geben) oder er wird gleichermaßen reagieren und ebenfalls gähnen. [29] Hunde gähnen auch, um Anspannungen zu lösen, Verwirrung auszudrücken oder wenn sie sich ein wenig bedroht fühlen, besonders, wenn sie auf neue Situationen stoßen oder neue Hunde oder Tiere.
    • Mundhaltung: Ein Hund, der seinen Mund nach hinten streckt, geschlossen oder nur ein wenig geöffnet hat, zeigt, dass er sehr gestresst, in Angst oder unter Schmerzen ist. [30] Das kann von schnellem Hecheln begleitet sein. Wenn der Mund nach hinten gezogen und offen ist, ist das es ein neutrales oder unterwürfiges Zeichen. Ein Hund, der wachsam und zufrieden ist, wird seinen Mund geschlossen oder ein wenig geöffnet haben und die Zähne werden bedeckt sein. [31]
    • Lippenlecken: Wenn dein Hund seine Lippen in Kombination mit einem Gähnen leckt, kann das ein klares Anzeichen dafür sein, dass er sich gestresst fühlt, unter Druck ist oder eine Bedrohung sieht. [32] Es ist eine häufige Geste, die man bei Welpen in der Nähe von erwachsenen Hunden sieht, sie sollte sich aber im Erwachsenenalter nicht fortsetzen. Bei ausgewachsenen Hunden kann das Lecken auch ein Teil des Sexualverhaltens sein, wenn er chemische Signale im Gras, auf dem Teppich oder an den Genitalien eines anderen Hundes findet. [33] Ein Hund, der die Lippen eines anderen Hundes leckt, zeigt ein abwartendes Verhalten. [34]
    • Gefletschte Zähne: Ein Hund, dessen Lippen gekräuselt sind und der die Zähne gefletscht hat, signalisiert Aggression und die Absicht, die Zähne zum Beißen einzusetzen. [35] Das bedeutet aber nicht, das jedes Zeigen der Zähne für Aggression steht. Du musst dafür sorgen, dass du auch andere Zeichen beachtest. Wenn die Zähne gefletscht sind, aber keine Falten auf der Schnauze zu sehen sind, ist das eine Warnung und ein Zeichen von Dominanz und Territorialverteidigung. Wenn die Lippen gekräuselt sind, die Zähne gefletscht und die Schnauze in Falten liegt, der Hund knurrt, zeigt das an, dass er wütend ist und bereit zu kämpfen, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass er beißen wird.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Die Laute deines Hundes interpretieren

PDF herunterladen
  1. Bellen, Knurren, Jaulen und Heulen können ihre eigenen einzigartigen Sprachzeichen enthalten, die eine Zeit zum Erlernen benötigen können, die aber auch wichtig sind, um das Verhalten deines Hundes im Allgemeinen zu verstehen. Viele Leute meinen, ein Bellen ist einfach ein Bellen. Wenn du beginnst zuzuhören, wirst du viele Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Lauten heraushören.
    • Ein Fehlen von Bellen oder anderen Hundegeräuschen kann einen raubtierhaften Zustand anzeigen, bei dem das Ziel ist, die Beute nicht zu alarmieren. Es könnte auch von Schnüffeln in der Luft begleitet sein, gesenkter Körperhaltung, steifen Gliedmaßen, vor und zurück schnellenden Ohren, die versuchen Geräusche aufzuschnappen, geschlossenem Mund und weit geöffneten Augen. [36] Außerdem kann Geräuschlosigkeit einen unterwürfigen Hund auszeichnen, der Bestätigung sucht.
  2. Hunde bellen aus unterschiedlichen Gründen und sie zu beobachten und ihnen zuzuhören kann dir helfen, die unverwechselbaren Bellarten deines Hundes in unterschiedlichen Situationen zu erkennen.
    • Ein lautes, hohes, schnelles Bellen kann entweder aggressiv oder verteidigend sein. [37]
    • Ein kurzes, häufiges, gutturales, warnendes Bellen zielt darauf ab, das Rudel (Wölfe oder Menschen) vor einer potenziellen Gefahr zu warnen. Es kann von Knurren oder Heulen begleitet sein. [38]
    • Ein knappes, kurzes Bellen ist normalerweise eine Art Begrüßung von deinem Hund.
    • Ein hohes Bellen wird oft ausgestoßen, wenn dein Hund verspielt ist. Ein kurzes, hohes Bellen ist ein Zeichen für Freundlichkeit und könnte von Winseln oder Gekläff begleitet sein. [39]
    • Ein plötzliches, hohes, scharfes Jaulen kann ein Zeichen dafür sein, dass dein Hund Schmerz erleidet.
    • Ein tiefes einzelnes oder weit auseinander liegendes Bellen ist oft eine Warnung, zurück zu weichen.
  3. Knurren kann bei einem fremden Hund ziemlich einschüchternd sein, aber nicht jedes Knurren ist aggressiv. Dein Hund könnte während des Spiels knurren oder es als eine alternative verbale Kommunikationsart zum Bellen verwenden. Du solltest dennoch Vorsicht walten lassen mit dem Knurren von Hunden, da sogar ein spielender Hund ungestüm werden und über die Stränge schlagen kann und dabei nach einem Mensch schnappen könnte, der eingreift oder zu nahe kommt.
    • Ein tiefes, gleichmäßiges Knurren deutet darauf hin, dass das Objekt, auf das sich das Knurren richtet, zurückweichen soll. Es ist ein Zeichen der Bestimmtheit bei einem dominanten Hund. [40]
    • Ein tiefes Knurren, das mit einem kurzen Bellen endet, ist das Geräusch, das ein Hund macht, wenn er auf eine Bedrohung reagiert. Es kann die Einleitung zum Schnappen sein.
    • Ein mittleres Knurren in Verbindung mit einem Bellen, oder das zu einem Bellen führt, zeigt, dass dein Hund nervös ist und möglicherweise aggressiv. Du solltest vorsichtig handeln.
    • Ein leises kontinuierliches Knurren oder 'Bellen' ist ein Zeichen dafür, dass dein Hund sich entweder besorgt oder verängstigt fühlt.
    • Ein tiefes, rollendes Knurren ist ein hübsches Zeichen von Zufriedenheit. Sanftes Knurren ist normalerweise spielerisches Knurren; [41] beurteile es, indem du die allgemeine Körperhaltung des Hundes mit einbeziehst. Spielerisches Knurren wird oft von aufgeregtem Bellen begleitet sein.
  4. Die verschiedenen Gründe zu kennen, aus denen Hunde heulen, kann helfen, auf seine Bedürfnisse einzugehen. Es gibt verschiedene Arten von Heulen, die verschiedene Bedeutungen haben.
    • Ein langes, anhaltendes Heulen zeigt Trennung oder Einsamkeit an. Wenn dein neuer Hund oder Welpe von anderen Hunden getrennt wurde, um in deinen Haushalt zu kommen, könnte er zu Beginn heulen. Ihn in deiner Nähe zu halten kann helfen, dass er sich weniger einsam fühlt.
    • Ein kurzes Jaulen mit ansteigender Tonhöhe zeigt üblicherweise, dass dein Hund fröhlich und/oder aufgeregt ist.
    • Gebell ist ein Jagdsignal und kann bei Rassen häufig vorkommen, die zum Jagen gezüchtet wurden, auch wenn dein Hund nie ein Training als Jagdhund absolviert hat.
    • Ein sirenenartiges Heulen ist eine Antwort auf ein anderes Heulen oder einen anhaltenden Laut. Du könntest feststellen, dass dein Hund heult, wenn in der Nähe eures Hauses Sirenen losgehen. Wenn dein Hund nachts heult, könnte er einem anderen Hund antworten, der ebenfalls heult, aber außerhalb der Reichweite des menschlichen Ohrs ist.
  5. Eine andere Art der Lautäußerung bei Hunden ist Winseln. Wie Bellen, Heulen und Knurren können Jaulen und Winseln unterschiedliche Dinge bedeuten in unterschiedlichen Situationen.
    • Ein kurzes Jaulen begleitet von kurzem Bellen zeigt, dass dein Hund ungeduldig, neugierig und aufgeregt ist. [42]
    • Kurzes Winseln kann oft ein Zeichen für Angst oder Aufregung sein.
    • Ein tiefes Jaulen zeigt, dass dein Hund leicht nervös oder unterwürfig ist. [43]
    • Ein anhaltendes hohes Heulen kann eine Bitte um Aufmerksamkeit sein, innere Anspannung widerspiegeln oder schwere Beschwerden oder Schmerzen ausdrücken.
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Menschliche Kommunikation ausdrücken

PDF herunterladen
  1. Hunde verstehen deine Sprache bis zu einem gewissen Grad, es ist daher sehr wichtig, zu verstehen, wie du auf deinen Hund wirkst und wie manche deiner Gesten bei deinem Hund Bedrängnis, Angst oder Sorge hervorrufen können, auch wenn es dir überhaupt nicht bewusst ist. Halte dir immer vor Augen, dass dein Hund dich beobachtet, von dir lernt und versucht, deine Routine, deine Gewohnheiten und Vorlieben zu kennen. [44]
    • Deinen Blick und deine Arme gleichzeitig abzuwenden teilt deinem Hund mit, dass du entschieden hast, ihn nicht mehr zu berühren und er könnte negativ reagieren. [45]
    • Gähnen kann deinem Hund anzeigen, dass du bekümmert bist und er würde sich von dir wegdrehen. Es ist vielleicht ratsam, dein Gähnen zu verdecken, wenn du in der Nähe deines Hundes bist und er negativ auf die Handlung zu reagieren scheint.
  2. Manche Handlungen, die wir als normal oder liebevoll ansehen, lassen sich nicht gut von "Menschensprache" in "Hundesprache" übersetzen. Handlungen zu vermeiden, die deinem Hund unangenehm sind, kann die Beziehung zwischen dir und deinem Haustier stärken.
    • Deinen Hund anzustarren kann als Bedrohung betrachtet werden. Manche Trainer meinten früher, dass wenn ein Hund vor einem Blick zurückweicht das Ungehorsam ausdrückt, es wird heutzutage aber mehr als ein Zeichen der Freundlichkeit und Unterwürfigkeit verstanden. [46]
    • Bestrafung oder eine negative Reaktion auf Zeichen der Angst bei einem Hund werden das Empfinden der Angst beim Hund verstärken und bewirken in keiner Weise ein besseres Verhalten aus unserer Sicht. Interpretiere nicht Zeichen des Unbehagens oder der Angst als Zeichen von Schuldbewusstsein.
    • Viele Hunde mögen es nicht, direkt am Kopf getätschelt zu werden. Dennoch ist es wohl etwas, das ein Hund normalerweise lernen muss zu ertragen. [47] Du solltest nie einen fremden Hund am Kopf tätscheln, bis du etwas vertrauter mit ihm bist, wenn du aber in einer städtischen Umgebung wohnst, wo die Leute wahrscheinlich deinen Hund streicheln wollen, kann frühes Training (mit Belohnungen) deinem Hund helfen, das Tätscheln als notwendig zu erachten.
    • Umarmen und Kuscheln ist oft eine weitere Handlung, die Hunde nicht mögen. Die Natur hat den Hund darauf programmiert zu glauben, dass in unmittelbarer Nähe gehalten zu werden zwei Dinge bedeutet: das eine ist, als Beute gefangen zu sein, und das andere ist, bestiegen zu werden. [48] Da keine dieser Handlungen eine fröhliche Antwort mit sich zieht, wird ein Hund, der nicht an häufiges Kuscheln und Umarmen gewöhnt ist, mit Fliehen, Zappeln und Schnappen reagieren. Wenn das bei deinem Hund der Fall ist, zeige Geduld und gehe es langsam an, ihn an eine liebevolle Umarmung zu gewöhnen. Stelle sicher, dass Kinder, die einen Hund umarmen, immer ihr Gesicht weg vom Hund gedreht haben und überwache die Reaktion des Hundes, sodass du schnell eingreifen kannst, wenn es nötig ist.
    • Hunde sind soziale Wesen und brauchen Kontakt, du solltest also verhindern, dass er sich übermäßig isoliert fühlt. Die ersten Nächte mit einem Welpen im Haus sind wesentlich. Versuche in der Nähe des Hundes zu bleiben (wie zum Beispiel seinen Korb in deinem Zimmer zu haben), und bewege ihn dann nach und nach an die Stelle, wo er auf Dauer schlafen wird. Das wird dem Hund versichern, dass alles gut ist. Teile nicht dein Bett mit deinem Hund, wenn du nicht willst, dass das eine Dauerregelung wird. Wenn du es machst, erweckt das im Gehirn deines Welpen eine dauerhafte Erwartung.
  3. Klar, konsequent und präzise mit deinen Befehlen und der direkten Kommunikation mit deinem Hund zu sein kann deinem Hund helfen, zu verstehen, was du von ihm willst. Die meisten Hunde wollen ihre Besitzer erfreuen, er wird also versuchen, sein Verhalten an deine Erwartungen anzupassen.
    • Wiederhole Befehle immer mit denselben Worten und demselben Klang, sodass dein Hund seinen Namen kennt und versteht, dass er dir zuhören sollte.
    • Verändere deinen Stimmton, wenn du deinem Hund unterschiedliche Emotionen mitteilst. Hunde haben Instinkte, die ihnen dabei helfen, zu unterscheiden, ob wir glücklich mit ihnen sind oder aufgebracht über sie. Wenn du lachst und deinem Hund in fröhlichem Ton sagst, dass er brav war, wird er wissen, dass er etwas richtig gemacht hat. Ebenso wird er, wenn du ihn in einem verärgerten Ton zurechtweist, wissen, dass er etwas falsch gemacht hat. Es ist wichtig, das während des Trainings im Hinterkopf zu behalten.
    • Denke daran, dass Hunde schnell vergessen. Sie werden sich aber an Dinge erinnern, die ihnen antrainiert wurden, wo bestimmte Dinge und Leute sind, wer du bist und wer deine Freunde sind, gelobt zu werden und an überraschende Ergeignisse (gut oder schlecht), die passieren.
    • Deinen Hund anzuschreien, wild zu gestikulieren oder mit "Waffen", wie einem Besenstil, vor deinem Hund zu wedeln wird nach verrücktem Verhalten aussehen und trägt nichts dazu bei, das Verhalten deines Hundes zu ändern. Es kann allerdings einen bereits unsicheren und verängstigten Hund noch mehr durcheinander bringen. Spare dir die Energie und bleibe ruhig. Halte deine Kommunkationstaktik klar und logisch aufgebaut.
    • Erinnere dich daran, wenn du deinen Hund zurechtweist. Wenn du nach Hause kommst und ein zerstörtes Sofa vorfindest, wirst du nichts damit erreichen, deinen Hund anzuschreien, da der Hund keine Verbindung zwischen dem zerstörten Sofa und der Maßregelung sehen wird.
  4. Eine Beziehung der gemeinsamen Kommunikation mit deinem Hund aufzubauen wird euch beiden helfen, eine gesunde Beziehung zueinander zu haben. Die Kommunikationswege offen zu halten und deinem Hund zu zeigen, dass du ihn verstehst, wird dir dabei helfen zu wissen, wenn etwas nicht stimmt.
    • Erforsche, wie Hunde miteinander kommunizieren. Dein eigenes Verhalten an die Hund-zu-Hund-Kommunikation anzupassen kann dazu führen, dass eure Kommunikation erfolgreicher wird.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Nimm dir Zeit, um die Signale deines eigenen Hundes zu lernen. Da dein Hund ein einzigartiges Individuum ist, wird das, was hier geschrieben steht, größtenteils zwar zutreffen, dein Hund wird aber auch seine eigenen Formen der Kommunikation zeigen und du wirst deinen Hund am besten kennenlernen, indem du Zeit mit ihm verbringst.
  • Achte darauf, Befehle im selben Stimmton zu wiederholen, sonst wird dein Hund verwirrt ein.
  • Sprich immer mit ausdrucksstarker Stimme.
  • Es ist wichtig, auf das Verhalten deines Hundes in Gegenwart von anderen Lebewesen außer Menschen und Hunden zu achten. Wenn du ihm andere Haustiere bekannt machst in deinem Zuhause, wie zum Beispiel Katzen oder Hasen, ist die Reaktion deines Hundes ein wichtiger Indikator dafür, ob die Bekanntmachung erfolgreich ist oder nicht, und du solltest bereit sein, schnell einzugreifen, wenn die Sache aus dem Ruder läuft, damit die Sicherheit beider Tiere gewährleistet ist. Allmähliche Hinführung, sorgfältige Überwachung und Geduld sind oberstes Gebot, wenn man ein neues Haustier in die Nähe eines Hundes bringt, der sich bereits in seinem Platz eingelebt hat.
  • Denke daran, jeder Hund ist anders. Wenn die Persönlichkeit deines Hundes eher passiv ist, könnte das Ergebnis anders ausfallen, als es hier beschrieben wird.
  • Es gibt viele subtile Zeichen, die Hunde nutzen, um Besorgnis, Stress, Interesse oder eine andere Stimmung auszudrücken. Diese Zeichen kennen zu lernen wird helfen, die Reaktion eines Hundes vorherzusagen.
  • Sei konsequent dabei, was du deinem Haustier erlaubst. Entscheide zum Beispiel, ob es deinem Hund erlaubt ist auf der Couch zu sitzen und halte dich an diese Entscheidung.
  • Wenn dein Hund in einer Wohnung wohnt oder keinen Garten hat, in dem er sich erleichtern kann, solltest du früh beginnen mit deinem Hund zu trainieren, "auf Befehl” sein Geschäft zu erledigen. Das ist nützlich bei schlechten Wetterbedingungen oder an einem arbeitsreichen Morgen. Deinem Hund beizubringen, mit einer Glocke, die an der Tür hängt, zu signalisieren, dass er raus muss, ist auch hilfreich.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Achtung! Jedes Weinen oder Winseln kann auf Schmerz oder eine Verletzung hindeuten. Ignoriere nie anhaltendes Weinen oder Winseln, wenn du den Grund dafür nicht kennst. Untersuche deinen Hund genau und wenn du noch immer nichts Ungewöhnliches finden kannst und er fortfährt, sein Unglück zu bekunden, gehe so bald wie möglich zu einem Tierarzt.
  • Wenn du auf einen unbekannten Hund auf der Straße oder irgendwo anders zu gehst, musst du verstehen, dass du immer über ihrer Augenhöhe bleiben musst, aber nie auf eine beängstigende Art und Weise, da es immer möglich ist, dass sie Angst bekommen und angreifen. Zu ihnen zu sprechen während du in dieser Position bleibst ist nützlich, um in Sicherheit zu bleiben.
  • Wie im Artikel beschrieben steht, bedeutet ein wedelnder Schwanz nicht zwangsläufig, dass der Hund freundlich oder glücklich ist. Hunde können aus einer Vielzahl von Gründen mit ihrem Schwanz wedeln (so wie Menschen lächeln oder ihre Zähne aus vielen Gründen zeigen können). Wenn du nicht mit dem Hund vertraut bist, halte immer nach anderen Zeichen Ausschau, die darauf hinweisen, dass er nicht in Stimmung ist, berührt zu werden, oder dass ein schneller Rückzug angebracht ist.
  • Zwinge deinen Hund nicht, irgendetwas zu tun, und kommuniziere nicht auf eine Art und Weise mit ihm, die bedrohlich oder verletzend wirken könnte.
Werbeanzeige

Referenzen

  1. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 26-27, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  2. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 33, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  3. Stacy Braslau-Schneck, Talking Dog: Body Language, http://www.wagntrain.com/BodyLanguage.htm
  4. Stacy Braslau-Schneck, Talking Dog: Body Language, http://www.wagntrain.com/BodyLanguage.htm
  5. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 30, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  6. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 30, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  7. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  8. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 30, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  9. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 30, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  1. Siehe Fido, How to speak dog language, http://www.seefido.com/html/dog_language.htm
  2. Stacy Braslau-Schneck, Talking Dog: Body Language, http://www.wagntrain.com/BodyLanguage.htm
  3. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 34, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  4. Siehe Fido, How to speak dog language, http://www.seefido.com/html/dog_language.htm
  5. Stacy Braslau-Schneck, Talking Dog: Body Language, http://www.wagntrain.com/BodyLanguage.htm
  6. Siehe Fido, How to speak dog language, http://www.seefido.com/html/dog_language.htm
  7. Stacy Braslau-Schneck, Talking Dog: Body Language, http://www.wagntrain.com/BodyLanguage.htm
  8. See Fido, How to speak dog language, http://www.seefido.com/html/dog_language.htm
  9. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 34, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  10. Siehe Fido, How to speak dog language, http://www.seefido.com/html/dog_language.htm
  11. Siehe Fido, How to speak dog language, http://www.seefido.com/html/dog_language.htm
  12. Stacy Braslau-Schneck, Talking Dog: Body Language, http://www.wagntrain.com/BodyLanguage.htm
  13. Stacy Braslau-Schneck, Talking Dog: Body Language, http://www.wagntrain.com/BodyLanguage.htm
  14. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  15. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  16. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  17. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  18. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  19. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 32, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  20. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 32, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  21. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  22. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  23. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 32, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  24. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 32, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  25. Stacy Braslau-Schneck, Talking Dog: Body Language, http://www.wagntrain.com/BodyLanguage.htm
  26. See Fido, How to speak dog language, http://www.seefido.com/html/dog_language.htm
  27. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  28. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  29. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  30. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  31. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  32. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  33. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  34. Paws Across America, How to interpret your dog's body language, facial expressions, and vocalizations, http://www.pawsacrossamerica.com/interpret.html
  35. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 26, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  36. Jo Navarro and Marvin Karlins, What Every Body is Saying , S. 118, (2008), ISBN 978-006-1438-295
  37. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 27, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  38. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 29, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2
  39. Sarah Whitehead, The City Dog: The Essential Guide for the Urban Owner , S. 34, (2008), ISBN 978-0-600-61724-2

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um mit deinem Hund zu kommunizieren, musst du lernen, wie man seine Körpersprache interpretiert. Dann weißt du, wann dein Hund glücklich, verspielt, ängstlich oder verärgert ist, und kannst auf seine Bedürfnisse reagieren. Zudem solltest du anhand der Augen, der Ohrposition und des Gesichtsausdrucks die Launen deines Hundes verstehen können. Du kannst auch direkt mit deinem Hund kommunizieren, indem du ihm beibringst, deine verbalen Kommandos zu verstehen und darauf zu reagieren. Denk daran, bei deinen Kommandos klar, konsequent und präzise zu sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen!

Diese Seite wurde bisher 118.310 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige