PDF herunterladen PDF herunterladen

Verheiratete Paare beschweren sich häufig über Nörgelei. Dieser Verhaltenszyklus beginnt meist, wenn eine Seite das Gefühl hat, nur durch Nörgeln das zu bekommen, was sie will. Wenn die Nörgelei deiner Frau dir auf die Nerven geht, dann gibt es viele Möglichkeiten, damit umzugehen. Im Augenblick solltest du ruhig und respektvoll bleiben und dich notfalls entziehen. Zukünftig solltest du aber das zugrunde liegende Problem angehen und kleine Veränderungen vornehmen mit dem Ziel, einen glücklicheren, harmonischen Haushalt zu kultivieren.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Im Moment damit umgehen

PDF herunterladen
  1. Wenn du findest, dass deine Frau zu viel nörgelt, überlege dir, wie sehr die Situation dich stört. Manchmal ist es besser, den Dingen ihren Lauf zu lassen.
    • Deine Frau nörgelt manchmal über kleine, scheinbar unbedeutende Dinge. Du lässt das Geschirr vielleicht im Wohnzimmer oder hängst das nasse Handtuch nach dem Duschen nicht auf. Sind diese Dinge für dich wirklich so anstrengend? Falls nicht, dann solltest du am besten der Kritik deiner Frau zustimmen und dich zukünftig daran erinnern.
    • Wenn du nicht glaubst, dass ein Problem einen Streit wert ist, sage einfach etwas wie: „Tut mir leid, ich habe vergessen, das Handtuch aufzuheben. Ich versuche, morgen daran zu denken. Danke für die Erinnerung.“ Es wird selten genörgelt, um jemanden zu ärgern oder etwas zu fordern. Deine Frau hat vielleicht einfach das Gefühl, dass du ihr in der Beziehung nicht zuhörst. Deshalb ist es hilfreich, wenn du ihr zu verstehen gibst, dass du ihr zuhörst. Erkenne an, dass deine Frau ein anderer Mensch ist als du und dass sie andere Prioritäten setzt. Wenn es dir nichts ausmacht, bestimmten Forderungen nachzugeben, dann solltest du es einfach tun. [1]
  2. Wenn du völlig emotional unbeteiligt an die ganze Sache rangehst, wird deine Frau denken dass dich ihre Meinung nicht interessiert und daher eventuell noch mehr nörgeln. Zeige ihr dein Mitgefühl in allen möglichen Lebenslagen, selbst wenn sie nur über Schwachsinn nörgelt. Was für deine Frau in diesem Moment wichtig ist, sollte für dich auch wichtig sein. [2]
  3. Manchmal ist es schwer, sich emotional auszuklinken, wenn du mit deiner Frau im selben Raum bist. Etwas Abstand gestattet euch beiden, euch zu beruhigen und die Situation neu zu bewerten. Erledige ein paar Besorgungen, geh mit dem Hund Gassi, fahre eine Runde Fahrrad oder unternimm etwas anderes, um Abstand zwischen dich und deine Frau zu bringen. So habt ihr beide Zeit, euch zu beruhigen und euch später noch einmal mit dem Problem zu beschäftigen.
  4. Menschen neigen dazu, die Nörgelei einzig und allein dem Nörgler zuzuschreiben. Allerdings beruhen Konflikte selten auf dem Problem einer einzigen Person. Wenn deine Frau zurecht Sorgen hat oder frustriert ist, dann solltest du das in diesem Moment anerkennen.
    • Entschuldige dich. Wenn du vergessen hast, den Müll hinaus zu tragen, dann ist deine Frau zurecht sauer, dass du eine Aufgabe nicht erledigt hast, die ihr das Leben erleichtert hätte. Höre, was deine Frau dir sagt und entschuldige dich von ganzem Herzen.
    • Gibt es etwas, über das sich deine Frau ständig beschwert? Selbst wenn es etwas Kleines ist, ist es das vielleicht nicht für sie. Wenn du die Wertstofftonne nicht hinausgetragen hast, dann hat sie das Gefühl, dass du ihr nicht zuhörst. Kleine Veränderungen in deinem Verhalten könnten deiner Frau viel bedeuten. Überlege im Augenblick, wie du die Gefühle deiner Frau verletzt haben könntest und ob du das zukünftig ändern kannst. [3]
    • Sage etwas wie: „Tut mir leid. Mir war wirklich nicht klar, dass meine Vergesslichkeit so auf dich wirkt. Ich bemühe mich, in Zukunft daran zu denken.“
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Zusammenarbeiten

PDF herunterladen
  1. Vor einem Gespräch über die Beziehung musst du dich beruhigen. Nörgeln ist ein Verhaltensmuster, das niemand mag. Genauso wenig wie du es magst, wenn dein Verhalten ständig kritisiert wird, mag deine Frau es nicht, dass sie dich ständig an kleine Aufgaben und Probleme erinnern muss. Wenn ihr dieses Muster durchbrechen wollt, dann müsst ihr darüber reden, wenn ihr ruhig seid, damit sich daraus kein Streit entwickelt. [4]
    • Verabredet euch zu einer Zeit, wenn ihr beide frei habt. Vermeidet eine Zeit, die das Gespräch von außen eingrenzt. Vereinbart z.B. kein Treffen um 16 Uhr, wenn deine Frau um 17:30 Uhr beim Elternabend sein muss. Trefft euch dann besser nach dem Elternabend.
    • Unternimm vor dem Gespräch etwas, das dich entspannt. Fahre Fahrrad, sieh einen Film, mach ein Kreuzworträtsel. Mache irgendetwas, das dir Spaß macht, so dass du entspannt ins Gespräch gehst.
    • Es könnte hilfreich sein, deine Gefühle vor dem Gespräch in Briefform aufzuschreiben. So kannst du die Gedanken aus dem Kopf bekommen und sie besser ausdrücken.
  2. Wenn deine Frau immer sauer auf dich ist, weil du das Bett nicht machst, dann ist dir diese Aufgabe vielleicht nicht so wichtig. Wenn es dich umgekehrt ärgert, dass deine Frau nicht abwäscht, wenn sie Geschirr benutzt hat, dann hat das für sie womöglich keine Priorität. Ihr beide erledigt wahrscheinlich eher Aufgaben rechtzeitig, wenn sie euch persönlich wichtig sind.
    • Verständigt euch darauf, euch gegenseitig Aufgaben auf der Grundlage eurer persönlichen Prioritäten zuzuteilen. Deine Frau könnte z.B. zustimmen, die Betten zu machen. Du könntest beschließen, dass du abwäschst. So gibt es weniger Nörgelei, weil es weniger Zwist wegen Haushaltsaufgaben gibt. [5]
    • Sprich die Dinge freundlich und nicht herablassend aus. Sage z.B. etwas wie: „Ich will nicht respektlos erscheinen, wenn ich das Bett nicht mache. Ich denke manchmal einfach nicht daran. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass du die Betten machst und ich übernehme eine Aufgabe, die mir wichtiger ist, z.B. abzuwaschen. Wir denken wahrscheinlich beide eher an unsere Aufgaben, wenn sie uns persönlich wichtig sind.“
  3. Nörgelei ist ein Verhaltensmuster, das Menschen in Rollen presst, die sie nicht mögen. Du möchtest nicht zum Opfer gemacht werden, deine Frau mag es wahrscheinlich nicht, dich ständig an kleine Aufgaben und Pflichten zu erinnern. Seid bereit, über neue Rollen zu verhandeln und arbeitet gemeinsam daran, diese Rollen zu erfüllen. So wird der Nörgelzyklus durchbrochen.
    • Oft löst Nörgelei nur Widerstand aus. Du hast vielleicht das Gefühl, dass du deine Pflichten irgendwann erledigst, wenn auch nicht genau dann, wenn deine Frau es möchte. Deshalb bist du ggf. verwirrt und gereizt, wenn sie dich ständig daran erinnert. Das kann dazu führen, dass es dir aus Trotz, Wut oder Ärger widerstrebt, selbst einfache Aufgaben zu erledigen. Das wiederum frustriert deine Frau und führt zu weiterer Nörgelei. [6]
    • Ihr solltet euch darauf verständigen, euer Verhalten regelmäßig zu überprüfen. Deine Frau sollte bereit sein zu erkennen, wenn sie nörgelt. Im Gegenzug solltest du erkennen, wenn du dich weigerst und daran arbeiten. Es ist schwer, ein Verhaltensmuster zu verändern und es erfordert aktive Arbeit von beiden Seiten. [7]
    • Sagen wir, deine Frau nörgelt immer, dass du den Müll rausbringen sollst. Weil das nervt, vergisst du das andauernd oder weigerst dich, die Aufgabe zu erledigen. Ihr solltet beide daran arbeiten, diese Art von Missverständnis zu vermeiden. Sage etwas wie: „Ich weiß, dass es dich ärgert, wenn ich den Müll nicht rausbringe. Aber du erinnerst mich manchmal abends kurz vor dem Einschlafen daran, deshalb denke ich am Morgen nicht daran. Könntest du mich bitte daran erinnern, den Müll mitzunehmen, wenn ich morgens losgehe?“ Auf diese Weise würde sich die Bitte deiner Frau nicht nach Nörgelei anhören, wie du es dir wünscht. Du verschiebst die Aufgabe auch weniger wahrscheinlich, weil du im richtigen Augenblick daran erinnert wirst. [8]
  4. Manchmal nörgelt deine Frau vielleicht, weil sie unsicher ist, wann du eine Aufgabe erledigen wirst. Wenn du dich an einen Zeitplan hältst, dann kann das für weniger Nörgelei in der Beziehung führen.
    • Ein spezifischer Zeitplan kommt dir ggf. willkürlich vor. Wenn deine Frau z.B. möchte, dass du die Toilette einmal pro Woche putzt, ist es dann wichtig, ob du es am Dienstag oder Freitag tust? Deshalb solltest du zu willkürliche Zeitpläne vermeiden, sonst fühlst du dich ggf. kontrolliert und deine Frau hat weiter das ständige Gefühl, dass sie dich erinnern muss. [9]
    • Lege stattdessen Zeiten fest, zu denen eine spezifische Aufgabe erledigt werden soll, d.h. bis zu einem bestimmten Tag oder einer bestimmten Zeit. Anstatt zuzustimmen, die Toilette am Dienstag zu putzen, sage deiner Frau, dass sie sicher sein kann, dass du das erledigst, bevor ihre Freundinnen am Sonntagabend auf ein paar Cocktails vorbeischauen. [10]
  5. Wenn du eine bestimmte Aufgabe immer wieder vergisst, dann ist es kein Wunder, dass deine Frau frustriert reagiert. Vielleicht ist aber die Art, wie sie dich erinnert, wenig effektiv und sorgt bei dir für Widerwillen. Bitte sie darum, dich auf sanfte und freundliche Art zu erinnern, so dass du die Bitte nicht als Nörgelei interpretierst.
    • Anstatt dich ständig an die Aufgabe zu erinnern, besonders in Momenten, in denen du beschäftigt bist und es wahrscheinlich vergessen wirst, bitte deine Frau darum, dich schriftlich zu erinnern. Ein Post-it an der Eingangstür z.B. könnte dich daran erinnern, morgens den Müll rauszubringen. [11]
    • Wie man etwas sagt, ist auch wichtig. Bitte deine Frau um freundliche Erinnerungen. Um bei dem Post-it zu bleiben, bitte sie nicht zu schreiben: „Müll rausbringen!“, sondern: „Könntest du bitte auf dem Weg zur Arbeit den Müll mitnehmen? Danke! Hab dich lieb!“ [12]
    • So eine freundliche Erinnerung wird eher als liebevolles Anliegen und nicht als Nörgelei betrachtet. Wenn du gelegentlich einen kleinen Schubs brauchst, um eine Aufgabe zu erledigen, dann kann die Art, wie deine Frau dich bittet, sehr großen Einfluss auf euer gesamtes Eheglück haben. Bitte deine Frau um Erinnerungen in einem sanften, freundlichen und liebevollen Ton und nicht so, dass sie wie Nörgelei herüberkommen. [13]
  6. Eine gute Methode, um das Nörgeln in einer Beziehung zu senken, sind einfache Lösungen. Natürlich müsst ihr euch um grundlegende Probleme kümmern – manchmal ist aber eine schnelle Abhilfe schon eine große Erleichterung im Alltag für euch beide. Wenn es bestimmte Aufgaben gibt, mit denen du immer wieder Probleme hast, überlege, wie du diese Dinge einfacher erledigen kannst. So wird das Problem beseitigt und es gibt keinen Grund mehr zu nörgeln.
    • Du könntest auch jemanden engagieren, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Wenn keiner von euch beiden gern den Rasen mäht und ihr euch streitet, wer dran ist, ginge es wirklich über eure Verhältnisse, wenn ihr einen Teenager aus der Nachbarschaft beauftragen würdet, das einmal pro Woche zu erledigen? Wenn du kleine Reparaturarbeiten im Haus hasst, dann wäre es vielleicht sinnvoll, einen Profi zu engagieren, der das kaputte Fenster repariert, um Streit zu vermeiden. [14]
    • Ihr könnt euch auch darauf verständigen, bestimmte Aufgaben allein zu erledigen. Wenn deine Frau z.B. sehr tierlieb ist und du eher desinteressiert bist, dann wäre es doch keine große Sache, wenn sie allein mit Sparky am Wochenende in den Hundepark geht. Vielleicht hat deine Frau kein Problem damit, Hosen oder T-Shirts ein paar Mal zu tragen, ohne sie zu waschen – du zuckst aber bei diesem Gedanken zusammen – dann könntest du deine Sachen separat waschen. [15]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Grundlegende Probleme angehen

PDF herunterladen
  1. Der Begriff „Nörgeln“ ist schon schwierig, denn er ist mit negativen Gedanken verknüpft. Was ein Ehepartner als Nörgeln empfindet, ist meist das Ergebnis unzureichender Kommunikation, die alle Beteiligten in Rollen zwingt, die sie selbst nicht mögen. [16] Wenn du deine Frau als die Nörglerin in einer Situation siehst, dann solltest du verstehen, dass das eigentliche Problem tiefer geht. Irgendetwas wird nicht richtig zwischen euch kommuniziert, was zum Zyklus aus Nörgeln und Widerwillen führt. Betrachtet das Problem als gegenseitiges Versagen in der Kommunikation, wenn ihr das Grundproblem angehen wollt.
  2. . Wenn ihr über ein Thema wie das Nörgeln sprecht, dann musst du zuhören, was deine Frau sagt. Höre nicht nur halb hin, weil du schon über deine Antwort nachdenkst. Sei bereit, aktiv zuzuhören, wenn es um grundlegende Dinge geht, was das Nörgeln betrifft.
    • Wenn deine Frau spricht, höre zu, was sie zu sagen hat. Gib nonverbale Zeichen, dass du aufmerksam bist. Halte Augenkontakt und nicke, wenn es angebracht ist. [17]
    • Fasse kurz das Gesagte zusammen, wenn deine Frau mit dem Reden aufhört. So zeigst du, dass du zugehört hast. Es ist auch eine gute Methode, um sicherzustellen, dass du wirklich verstanden hast, was sie gesagt hat. Sage z.B.: „Ich habe verstanden, dass du dich nicht respektiert fühlst, wenn ich das schmutzige Geschirr über Nacht in der Spüle lasse.“ oder „Wenn ich mit meinen schmutzigen Schuhen in die Küche laufe, dann hast du das Gefühl, dass ich nicht anerkenne, wie hart du arbeitest, um das Haus sauber zu halten.“ [18]
  3. Mit diesen Aussagen übernimmst du die Verantwortung für deine Gefühle. Wenn du „Ich-Aussagen“ in einer Diskussion verwendest, dann behauptest du nicht, die objektive Wahrheit zu kennen, sondern du sprichst über deine eigenen Gefühle. Im Ergebnis fühlen sich beide Parteien in einer Diskussion weniger verurteilt.
    • “Ich-Aussagen“ bestehen aus drei Teilen. Sie beginnen mit „Ich habe das Gefühl“ und drücken deine Emotionen aus. Dann folgt das Verhalten, das diese Gefühle auslöst und zum Schluss erkläre, warum du so fühlst. Es geht darum, dass deine Frau versteht, welche Gefühle ihr Verhalten bei dir auslöst. Du sagst nicht, dass dieses Verhalten schrecklich ist, sondern du drückst deine persönlichen Gefühle angesichts des Verhaltens aus. [19]
    • Sage ihr z.B., dass es dich frustriert, wenn sie dich an etwas erinnert, was du ohnehin machen wolltest, weil du dich dann wie ein Kind ausgeschimpft fühlst. Sage nicht: „Wenn du mich alle fünf Minuten an den Abwasch erinnerst, dann nervt das, denn ich bin kein kleines Kind mehr. Ich kümmere mich schon darum, aber vielleicht nicht genau in dem Augenblick, in dem du es willst.“ Das ist wertend und anklagend, als wäre deine Frau allein für deine Gefühle verantwortlich.
    • Formuliere das besser zu einer „Ich-Aussage“ um. Erkläre deine Gefühle, welches Verhalten sie auslösen und warum du so fühlst. Sage etwas wie: „Es frustriert mich, wenn du mich immer und immer wieder an den Abwasch erinnerst, denn ich erledige ihn immer irgendwann, wenn auch nicht genau dann, wann du es willst.“ [20]
  4. 4
    Sage, warum dich das Nörgeln stört. Denke daran, dass bei einer Meinungsverschiedenheit selten nur einer Schuld hat. Deine Frau muss deine Sicht der Dinge verstehen, genauso wie du ihre Seite verstehen musst. Sei ehrlich mit ihr, warum dich das Nörgeln stört und wie du dich dabei fühlst.
    • Wenn du das Gefühl hast, deine Frau ist zu kritisch, dann ist deine natürliche Reaktion vielleicht, sie zu vermeiden oder zu ignorieren. Das kann aber dazu führen, dass sie nicht versteht, wie du dich fühlst, wenn sie nörgelt. Wenn du ihrer Kritik aus dem Weg gehst oder Widerwillen zeigst, dann kommt das einfach nur respektlos herüber. Sage ihr direkt, warum die Nörgelei ein Problem für dich ist und was sie bei dir auslöst.
    • Erkläre deiner Frau so genau wie möglich, wie du dich fühlst, wenn sie nörgelt. Verletzt es dich? Fühlst du dich unfair unter Druck gesetzt? Sage es ihr. Sie muss ihre Rolle verstehen, wenn ihr den Zyklus des Nörgelns durchbrechen wollt.
  5. 5
    Höre dir die Sicht deiner Frau an. Wenn ihr das Nörgeln angehen wollt, dann muss du auch ihre Sicht der Dinge kennen. Du hast deine Gefühle mit „Ich-Aussagen“ ausgedrückt, dann sollte deine Frau dasselbe tun dürfen. Gib dir Mühe, ihre Ansichten zu verstehen.
    • Ermutige deine Frau, dir ihre Gefühle mitzuteilen. So verstehst du ihre Gedankengänge und was hinter der Nörgelei steckt. Nimm ihren Standpunkt wahr. Oft glauben Menschen, sie müssten nörgeln, damit sie gehört werden. Wenn du manchmal zurückhaltend oder vergesslich bist, dann ist das für dich vielleicht keine große Sache. Deine Frau hat aber möglicherweise das Gefühl, dass du ihre Bedürfnisse nicht respektierst oder dass sie dir egal sind. [21]
    • Versuche zu verstehen, wo deine Frau herkommt. Wie war die Beziehung zwischen ihren Eltern? Viele Menschen erleben es selten, dass Wut oder Frustration auf angemessene Weise ausgedrückt werden. Das kann zum Nörgeln oder passiv-aggressivem Verhalten führen. Wenn das bei deiner Frau der Fall ist, mache ihr klar, dass es in Ordnung ist, wenn sie ihren Ärger oder Frust ausdrückt, wenn sie etwas an deinem Verhalten stört. Arbeitet zusammen, um besser über kleine Frustrationen oder Ärgernisse zu reden.
    • Sei zu Kompromissen bereit. Eine Beziehung ist Arbeit. Wenn dich das Nörgeln deiner Frau stört, dann machst du wahrscheinlich Dinge, die ihr das Gefühl geben, dass es nötig ist. Sei proaktiver, was Haushaltsaufgaben angeht und offener ihren Gefühlen gegenüber. Das kann viel bewirken, so dass deine Frau sich mehr geschätzt fühlt, was wiederum zu erheblich weniger Nörgelei führen kann.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn das Nörgeln weiter Probleme verursacht, denke über eine Paarberatung nach. Ein qualifizierter Therapeut kann euch helfen, effektive Methoden zu finden, um mit euren Kommunikationsproblemen umzugehen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 30.098 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige