PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du mit einer schüchternen Person sprichst, ist es wichtig, bestimmten Regeln zu folgen, damit du die andere Person nicht einschüchterst oder entmutigst, während du gleichzeitig versuchst, sie dazu zu bringen, sich dir zu öffnen.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Lächele und achte grundsätzlich auf einen freundlichen Gesichtsausdruck. Versuche, Augenkontakt herzustellen, aber erwarte nicht, dass ihn die andere Person sofort erwidern wird, denn für eine schüchterne Person kann es sehr schwierig sein, jemandem in die Augen zu sehen. Vermeide es, dich der anderen Person zu schnell oder zu abrupt zu nähern, denn das kann bedrohlich wirken. Vermeide übertriebenes, falsches Grinsen, Sarkasmus und bring nicht zu viele Freunde mit (ihr könntet wie eine überhebliche Clique wirken).
  2. Vielleicht erscheint dir das völlig naheliegend, allerdings ist es immer wieder erstaunlich, wie viele Leute nicht verstehen, dass schüchterne Menschen Angst davor haben, mit anderen zu sprechen. Viel lieber würden sie dir nur zuhören . Klar, kannst du ein paar wenige Fragen stellen, um zu zeigen, dass du dich wirklich für die andere Person interessierst und hören willst, was sie zu sagen hat, allerdings solltest du nicht eine Frage nach der anderen stellen, ohne zwischendurch auch mal über dich zu sprechen. Wenn du diese Regel missachtest, wird sich dein Gegenüber fühlen, als wäre er/sie in einem Verhör und nicht in einem netten Gespräch mit einem Freund.
  3. Versuche, dich auf Dinge zu konzentrieren, die etwas mit eurer Aktivität oder eurem Aufenthaltsort zu tun haben. Frage sie, was sie von den verschiedensten Dingen hält, die im Gespräch vorkommen. Versuche, Entscheidungsfragen zu vermeiden. Anstatt zu fragen: „Hat dir der neue Film gefallen?“, solltest du sagen: „Was hältst du von...“. Nachdem ihr bereits über andere Dinge gesprochen habt, kannst du auch mal nach den Vorlieben und Interessen der anderen Person fragen, aber überfalle sie damit nicht gleich zu Beginn des Gesprächs.
  4. Es könnte ein wenig dauern, bis du die ganze Antwort auf eine Frage bekommst, also habe keine Angst vor der Stille. Auch wenn du versucht bist, die andere Person mit Aussagen wie: „Und weiter?“ oder „Und was hältst du davon?“ anzutreiben, solltest du es sein lassen. Das wird der anderen Person nicht helfen, sondern sie nur noch nervöser machen. Außerdem solltest du tunlichst vermeiden, die Sätze der anderen Person zu beenden, wenn sie eine kurze Pause macht. Sie möchte ihre Gedanken vermutlich auf eine bestimmte, wohlüberlegte Art und Weise ausdrücken, als gib deinem Gegenüber genügend Zeit dafür.
  5. „Das ist ein sehr interessanter Blickwinkel! So habe ich es niemals betrachtet.“ Außerdem solltest du darauf achten, auch zwischen den Fragen ehrliches Feedback zu geben; es ist keinem geholfen, wenn die andere Person das Gefühl hat, du meinst das Gesagte gar nicht ernst.
  6. Du wirst überrascht sein, wie fröhlich auch schüchterne Menschen drauflosplappern können, sobald du ein Thema anschneidest, das sie wirklich begeistert.
  7. Vermeide es, Scherze auf Kosten schüchterner Menschen zu machen. Auf der anderen Seite solltest du auch potentielle Komplimente - mit Bedacht -einsetzen; viele schüchterne Menschen reagieren auf eine nervöse Art und Weise geschmeichelt, wenn sie ein Kompliment von jemandem erhalten, der sie sehr interessiert. Wenn deine Komplimente aufrichtig erscheinen, können sie einer schüchternen Person dabei helfen, sich wohler zu fühlen.
  8. Wenn du eine Aktivität entdeckt hast, die der anderen Person Freude bereitet oder wenn du etwas im Sinn hast, von dem du denkst, dass es der anderen Person gefallen könnte, frage sie doch, ob sie Lust hat, dich (und vielleicht ein paar wenige Freunde) später zu treffen, um diese Aktivität gemeinsam auszuprobieren. Es könnte sein, dass sich die andere Person lieber aktiv mit etwas beschäftigt, als lange darüber zu sprechen.
  9. Wenn es an der Zeit ist, dich zu verabschieden, solltest du freundlich lächeln und die andere Person wissen lassen, dass du es genossen hast, mit ihr zu sprechen. Du solltest ihr außerdem sagen, dass sie jederzeit willkommen ist, um mit dir oder deinen Freunden zu plaudern, aber mach dich darauf gefasst, dass die schüchterne Person vermutlich eher versuchen wird, dich alleine für ein Gespräch abzupassen, zumindest am Anfang. Am besten sagst du ein paar höfliche und schmeichelhafte Abschiedssätze, die du auch wirklich ernst meinst; wenn du heuchlerisch und unaufrichtig wirkst, wird die andere Person eher entmutigt sein und sich nicht stolz und fröhlich fühlen.
  10. Das ist extrem nervig und beleidigend. Manche der klügsten Menschen sind gleichzeitig auch die schüchternsten.
  11. Damit wirst du nur erreichen, dass sich die andere Person noch unwohler fühlt, was dazu führen könnte, dass sie gar nicht mehr mit dir sprechen will.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Viele schüchterne Menschen haben auch eine andere Seite. Falls du es schaffst, die anfänglich schüchterne Person als Freund zu gewinnen, wirst du möglicherweise feststellen, dass sie eigentlich laut, unterhaltsam und lustig ist.
  • Frage eine schüchterne Person niemals, warum sie schüchtern ist. Dadurch wird sie sich noch verunsichterter und unbehaglicher fühlen. Wenn du mit einer schüchternen Person sprichst, solltest du sehr geduldig sein. So kann die andere Person erkennen, dass sie dir vertrauen kann.
  • Die andere Person auf ihre Schüchternheit aufmerksam zu machen, wird vermutlich dazu führen, dass sie sich unwohl fühlt. Wenn jemand schüchtern ist, solltest du die Person nicht auch noch mit der Nase darauf stoßen; ebenso solltest du vermeiden, die andere Person zu fragen, warum sie so still ist. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die andere Person derartig unsensible Aussagen schon öfter über sich ergehen lassen musst, daher sind sie eher kontraproduktiv.
  • Lass dich nicht entmutigen, falls die schüchterne Person nicht von sich aus zu dir kommt, um ein weiteres Gespräch zu beginnen. Das bedeutet nicht, dass sie dich nicht mag. Es bedeutet lediglich, dass es ihr nach wie vor schwer fällt, ein Gespräch anzufangen.
  • Schüchterne Menschen wählen ihre Worte meist mit Bedacht. Achte darauf, besonders gut zuzuhören, wenn die andere Person etwas gesagt hat, denke dann über das Gesagte nach und achte auch auf den verwendeten Tonfall, bevor du antwortest. Es könnte sein, dass in dem Satz, den du als simpel und eindeutig wahrgenommen hast, in Wahrheit eine versteckte Botschaft enthalten ist oder dass der Satz auf verschiedene Arten verstanden werden kann. Eine harsche oder übertrieben vereinfachte Antwort könnte von der anderen Person als Desinteresse ausgelegt werden oder den Eindruck verursachen, dass du ihren Aussagen keine Bedeutung beimisst.
  • Manche schüchternen Menschen würden vielleicht gerne mit dir sprechen, wissen aber einfach nicht genau, wie sie dich ansprechen sollen. Versuche einfach, dich von Zeit zu Zeit bei ihnen zu melden. So kannst du einer schüchternen Person dabei helfen, dich an dich zu gewöhnen.
  • Sprich einfach offen und frei mit der schüchternen Person. Auch wenn es den Anschein hat, dass sie nicht mit dir reden möchte, muss das in Wahrheit nicht der Fall sein, ansonsten würde sie einfach weggehen, oder?
  • Schüchterne Menschen sind für gewöhnlich nette und manchmal sensible Zeitgenossen. Keinesfalls solltest du etwas Schlechtes über sie sagen, auch wenn es nur als Scherz gemeint ist, denn du könntest sie damit dennoch sehr verletzen. Versuche, besonders nett und verständnisvoll zu sein, dann wird die andere Person auch dich so behandeln.
  • Du solltest eine schüchterne Person niemals unter Druck setzen, sich aktiv an Gruppengesprächen zu beteiligen. Wenn sie nicht sowieso schon daran teilnimmt und besonders, wenn sie am Rand steht und gar nicht mal merklich zuhört, wird es sie völlig aus der Bahn werfen, wenn du sie wie aus dem Nichts vor allen anderen nach ihrer Meinung fragst, da plötzlich alle Aufmerksamkeit auf ihr liegt. Wenn die schüchterne Person aber bereits Teil der Gruppe ist und zögert, aktiv am Gespräch teilzuhaben, kann es hilfreich sein, ihr eine simple Frage zum aktuellen Gesprächsthema zu stellen, um auch ihr die Möglichkeit zu geben, das Wort zu ergreifen.
  • Viele schüchterne Menschen bevorzugen es, alleine zu arbeiten. Zwinge sie also nicht dazu, mit anderen zusammenzuarbeiten. Frage die andere Person stattdessen, ob sie gerne mit dir zusammenarbeiten möchte und vermutlich wird sie mit: „Ja, klar“ antworten. Es ist einfach wesentlich leichter, mit „Klar“ oder „Ok“ zu antworten, als selbst jemanden zu fragen. Sei außerdem nicht beleidigt, wenn die andere Person dir sagt, dass sie es vorziehen würde, alleine zu arbeiten.
  • Schüchternen Menschen fällt es oftmals schwer, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Allerdings finden sie es meist angenehmer, online zu chatten oder zu sprechen, da sie dabei niemand sehen kann. Versuche, an die E-Mailadresse oder den Nutzernamen in den sozialen Netzwerken der schüchternen Person zu kommen und lerne sie erst einmal auf diese Art und Weise besser kennen. Wenn sie erst einmal vertrauen gefasst hat, kannst du die schüchterne Person auch im wahren Leben besser kennenlernen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Reagiere niemals mit: „Oh mein Gott, er/sie hat etwas gesagt!“, wenn du die andere Person laut sprechen hörst. Das ist für die schüchterne Person nicht nur peinlich, sondern es ist ganz einfach unhöflich und völlig unnötig. Nur weil schüchterne Menschen meist auch sehr still sind, solltest du noch lange nicht annehmen, sie hätte aus irgendeinem abstrusen Grund das Sprechen verlernt.
  • Sage niemals: „Warum bist du so still?“, „Aber ich beiße doch nicht!“, „Sprich einfach, es ist doch nicht so schwer!“ oder „Ach, sei doch nicht so schüchtern!“ oder irgendetwas in der Art. Es ist beleidigend. Wenn du solche Aussagen von dir gibst, machst du die Dinge nur noch unangenehmer für alle Beteiligten. Vielleicht reagiert die andere Person sogar verärgert darauf oder du könntest ihre Gefühle verletzen. Solche Aussagen werden die andere Person von dir wegtreiben und die wahrscheinlichste Antwort, die du ernten wirst, ist: „Ich weiß es nicht“ oder vielleicht sogar nur ein verärgerter Blick.
  • Wenn du ein Gespräch mit einer schüchternen Person beginnst, solltest du sie niemals als Gruppe ansprechen, besonders, wenn sie niemanden aus der Gruppe besser kennt. Schüchterne Menschen empfinden es als angsteinflößend, gleich mit mehreren fremden Personen kommunizieren zu müssen und nicht nur mit einer. Da du der anderen Person gegenüber freundlich und rücksichtsvoll sein möchtest, solltest du versuchen, sie für den Anfang nur mit einer neuen Person besser bekannt zu machen, bevor du die ganze Gruppe auf sie loslässt.
  • Wenn dich eine schüchterne Person attraktiv findet, könnte sie in deinem Versuch, ein freundliches, platonisches Gespräch in die Wege zu leiten, mehr hineininterpretieren. Achte darauf, dass du der anderen Person nicht den Eindruck vermittelst, es würde mehr dahinterstecken. Manche schüchternen Menschen könnten beginnen, heftig und langfristig für dich zu schwärmen oder sich sogar in dich zu verlieben und sie werden dir vermutlich monate- oder sogar jahrelang kein Sterbenswörtchen davon erzählen. Falls du den Eindruck hast, dass dein schüchterner Freund/deine Freundin mehr für dich empfinden könnte und du diese Gefühle nicht erwiderst, solltest du das so schnell wie möglich klarstellen. Du wirst der anderen Person viel Herzschmerz ersparen.
  • Vermeide es, die andere Person zu berühren, zumindest so lange, bis ihr wirklich gute Freunde geworden seid.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.311 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige