PDF herunterladen PDF herunterladen

Thermosflaschen entwicklen im Lauf der Zeit oft einen muffigen Geruch. Glücklicherweise gibt es einige einfache Möglichkeiten, wie du einen unerwünschten Geruch in deiner Thermosflasche loswerden kannst. Wasche die Thermosflasche nach jedem Gebrauch aus, um zu verhindern, dass Gerüche entstehen. Wenn dies nicht hilft, gib Natron oder eine Natronlösung in die Flasche und lasse sie einwirken. Wenn du es eilig hast, sollte eine schnelle Behandlung mit Essig und Natron die Flasche schon viel besser riechen lassen!

Methode 1
Methode 1 von 2:

Die Flasche waschen

PDF herunterladen
  1. Gib ein paar Tropfen Spülmittel hinein und fülle die Flasche mit warmem Wasser auf. Schrubbe die Innenseite der Flasche mit einer Flaschenbürste ab. Gieße dann das Spülwasser aus und spüle die Flasche dreimal oder öfter aus, um die Spülmittelreste zu beseitigen. Achte darauf, dass das Wasser klar herauskommt. [1]

    Tipp : Lies vor dem Spülen die Pflegehinweise des Produkts. Viele Hersteller von Thermosflaschen empfehlen nicht, die Flasche in die Spülmaschine zu geben. Wenn in der Bedienungsanleitung allerdings steht, dass dies okay ist, dann kannst du sie nach jedem Gebrauch in die Spülmaschine geben.

  2. Nimm alle Teile der Flasche auseinander, die sich lösen lassen, bspw. den Gummi am Deckel. Schrubbe alle abnehmbaren Teile und alle Oberflächen des Deckels mit einer Flaschenbürste, Spülmittel und warmem Wasser ab. Kratze mit einem Wattestäbchen oder Zahnstocher wenn nötig Ansammlungen aus den Ritzen und Riefen. [2]
    • Diese Stellen der Flasche können Schimmel beherbergen, wenn du sie nicht gut reinigst, mache dies also jedesmal, wenn du die Flasche saubermachst.
  3. Wenn sich im Inneren der Flasche Kaffeeflecken befinden, vermische einen Esslöffel Natron mit einem Teelöffel Wasser und reibe damit die Innenseite der Flasche aus. Reibe die Paste mit einer Flaschenbürste ins Innere der Flasche und spüle die Flasche dann gründlich mit heißem Wasser aus. [3]
    • Bei einer stark verfleckten Flasche musst du dies vielleicht ein bis zwei weitere Male wiederholen.
  4. Nachdem du die Flasche gewaschen und gründlich ausgespült hast, stelle sie zum Trocknen auf einen Abtropfständer oder ein sauberes, trockenes Handtuch. Drehe sie dabei auf den Kopf, so dass das Wasser heraustropfen kann. Lege auch den Deckel auf das Abtropfgestell oder Handtuch. Wenn du den Deckel auseinandergenommen hast, halte die Teile getrennt, bis sie ebenfalls trocken sind. [4]
    • Wenn du es eilig hast, trockne die Innenseite der Flasche und ihre Einzelteile mit einem fusselfreien Tuch oder Papiertuch ab.
  5. Wenn kein Wasser mehr in der Flasche ist, stelle sie wieder richtig herum. Baue den Deckel zusammen, wenn du ihn auseinandergenommen hattest. Wenn du die Flasche zur späteren Verwendung aufbewahren möchtest, lege den Deckel lose auf, um keine verbleibenden Gerüche in der Flasche einzuschließen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Die Flasche mit Natron desodorisieren

PDF herunterladen
  1. Miss das Natron ab und gib es in die saubere, trockene Flasche. Die Menge muss nicht genau sein. Ein weniger mehr oder weniger ist okay. [5]
    • Natron ist günstig und leicht zu finden. Normalerweise findest du es im Supermarkt bei den Backzutaten.
  2. Gieße etwa 2 EL Essig in die Flasche und bringe den Deckel an. Schüttle die Flasche dann 10 bis 15 Sekunden. Nimm anschließend den Deckel ab und gieße die Lösung aus. [6]
    • Essig und Natron reagieren miteinander und beginnen zu sprudeln. Dies hilft, das Innere der Flasche zu reinigen und Gerüche zu beseitigen.
  3. Wenn du keinen Essig hast oder keinen verwenden möchtest, ist Zitronensaft eine gute Alternative. Gieße den Zitronensaft mit den Natron in die Flasche, bringe den Deckel an und schüttle die Flasche etwa 30 Sekunden kräftig. Nimm dann den Deckel ab und schütte den Inhalt der Flasche aus. [7]
    • Die Kombination aus Zitronensaft und Natron sollte alle unangenehmen Gerüche beseitigen und am Ende hast du vielleicht sogar eine frisch nach Zitrone duftende Flasche.
  4. Gib nichts sonst hinein. Bringe den Deckel an und lasse das Natron über Nacht oder acht Stunden in der Flasche. Du kannst dies anstelle der Hinzugabe von Essig oder Zitronensaft machen. Dies hilft, einen besonders muffigen Geruch in der Flasche zu bekämpfen. [8]
    • Du kannst das Natron länger in der Flasche lassen als acht Stunden. Achte nur darauf, dass du es ausspülst, bevor du die Flasche wieder verwendest!

    Tipp : Klebe eine Haftnotiz außen auf die Flasche, als Erinnerung, um das Natron wieder auszuspülen. Schreibe "Ausspülen!" darauf, so dass du dich erinnerst. Dies kann helfen zu verhindern, dass du versehentlich eine Tasse Tee oder Kaffee mit Natrongeschmack zubereitest.

  5. Nachdem du die Flasche mit Natron, Natron und Essig oder Natron und Zitronensaft behandelt hast, spüle sie gründlich mit warmem Wasser aus. Vergewissere dich, dass alle Rückstände des Natrons aus der Flasche sind, bevor du sie wieder verwendest, ansonsten schmeckt dein Getränk komisch. Achte darauf, dass das Wasser beim Ausspülen der Flasche klar herausläuft. [9]
  6. Eine regelmäßige Pflege wird helfen, die Ansammlung von Gerüchen in der Flasche zu verhindern. Du kannst der Flasche einmal die Woche oder jedes Mal, wenn sie etwas muffig riecht, eine Natron-Behandlung verpassen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Vermeide zum Reinigen der Thermosflasche die Verwendung von Bleiche, abrasiven Reinigern oder scharfen Chemikalien. Diese können Schäden im Inneren der Flasche anrichten und dich krank machen, wenn sie Rückstände hinterlassen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Ausspülen der Flasche

  • Spülmittel
  • Eine Flaschenbürste
  • Natron
  • Wattestäbchen oder Zahnstocher
  • Ein Abtropfgestell oder ein sauberes Handtuch

Desodorieren der Flasche

  • Natron
  • Essig
  • Zitronensaft

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.629 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige