PDF herunterladen PDF herunterladen

Onigiri ist eine typische Reis-Speise, die man meistens in sogenannten asiatischen Bentos, also vorbereiteten Lunchboxen findet. Ein Bento ist eine ideale Abwechslung als Picknick, oder einfach mal als Snack. Was bedeutet "Onigiri" eigentlich? Onigiri ist das Japanische Wort für "Reisball" oder "Musubi", was soviel bedeutet wie Reis, den man in die Hand nehmen kann. Es gibt dutzende verschiedender Variationen von Onigiri da man die verschiedensten Füllungen dafür herstellen, oder sie einfach pur genießen kann. In diesem Artikel wird als Beispiel die Herstellung eines dreieckigen Onigiri erklärt.

Zutaten

  • Reis
  • Füllung(Thunfisch,Majonaise, Rindfleisch,Broccoli)
  • Wasser
  • Nori Algenblätter
  • Optional:
    • Reisessig
    • Zucker
    • Salz

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Onigiri selber machen
    Es sollte eine Japanische Reisvariante verwendet werden, die leicht klebt. Man kann auch den Reis erst ungefähr 20 bis 30 Minuten im Reiskocher oder Kochtopf ziehen lassen, bevor man den Kocher oder die Herdplatte einschaltet. Dann kann der Reis schon etwas einweichen und klebt anschließend besser.
  2. Watermark wikiHow to Onigiri selber machen
    Inzwischen kann man die Füllung vorbereiten. Thunfisch und Majonnaise in einer Schüssel vermischen, Gemüse und Fleisch schneiden.
  3. Watermark wikiHow to Onigiri selber machen
    Die Hände regelmäßig zwischendurch in dieses Wasser tauchen. Der Reis klebt dann nicht so sehr an den Händen und die Hände werden geschützt falls der Reis noch zu heiß ist. Jetzt mit einem Löffel oder einer kleinen Schaufel etwas Reis auf die Arbeitsfläche bringen.
  4. Watermark wikiHow to Onigiri selber machen
    Aber nicht so stark drücken, dass die Finger auf der anderen Seite wieder herauskommen. In dieses Loch kommt die Füllung, also gerade groß genug machen, dass ein Stück Fleisch oder Gemüse hineinpasst.
  5. Watermark wikiHow to Onigiri selber machen
    Darauf achten, die Reiskugel nicht zu überfüllen. Anschließend etwas Reis über das Loch mit der Füllung ziehen, damit diese verdeckt ist. Wenn man das Ganze nicht fest genug zusammen drückt, klebt der Reis nicht und zerfällt beim Essen. Wenn man jedoch zu fest drückt, wird der Reis matschig und feucht. Um nun aus dem Ball ein Dreieck zu formen, hält man die eine Hand wie ein "L" gefaltet und drückt den Reis mit der anderen Hand hinein.
  6. Watermark wikiHow to Onigiri selber machen
    Je nach Geschmack kann man entweder nur einen Streifen darum, oder das ganze Dreieck in ein Seetangblatt einwickeln. Die Noriblätter halten das Reisdreieck in Form und sorgen dafür, dass der Reis beim Essen nicht an den Händen klebt.
  7. Watermark wikiHow to Onigiri selber machen
    Guten Appetit!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Der Reis wird etwas klebriger, wenn man eine Lösung aus Salz, Reisessig und etwas Wasser nach dem Kochen darunter mischt (ähnlich wie bei der Herstellung von Sushi). Dadurch bleiben die Reisbällchen besser in Form und zerfallen nicht so leicht.
  • Keine Zutaten (wie rohen Fisch) hineinfüllen, die schnell schlecht werden können. Immer daran denken, dass die Lunchbox nicht gekühlt werden kann.
  • Die Flüssigkeit so gut als möglich aus der Füllung entfernen. Durch eine nasse Füllung wird das Onigiri matschig und unappetitlich.
  • Reisbällchen formen :
    • Die Hände zwischendurch immer in Salzwasser tauchen, damit der Reis beim Formen nicht an den Fingern klebt.
    • Wenn das Verschließen nach dem Füllen Probleme bereitet, kann man den Reisball auch aus zwei Hälften formen, die Füllung hineingeben und die Hälften dann zusammendrücken. Anschließend den Rand mit der Salzwassermischung glätten.
  • Noriblätter müssen nicht unbedingt verwendet werden, es geht auch ohne.
  • Man kann eine Lösung aus Reisessig, Salz und etwas Zucker herstellen und dann stückchenweise unter den heißen Reis heben. Den Reis dabei mit einem Spatel oder Holzlöffel vorsichtig durchmengen. Nur wenig von dieser Lösung verwenden, um Konsistenz und Klebeverhalten zu verbessern, zuviel davon würde den Geschmack übertünchen.
  • Im Handel gibt es auch spezielle Formen für Onigiri aus Kunststoff. Sie sind aber nicht alzu günstig, also sicher nur für echte Onigiri-Fans. Einige Bentoboxen werden bereits mit passenden Onigiri Formen verkauft.
  • Onigiri kann man nicht nur mittags, sondern auch zum Frühstück oder als Snack zwischendurch essen.
  • Im Gegensatz zu Sushi, können hier die verschiedensten Reissorten verwendet werden. Weiße mittlere Körner oder Naturreissorten halten die Form am besten und kleben gut.
Werbeanzeige

Anmerkungen

  • Es gibt im Handel auch einen speziellen Klebereis, diese Sorte zieht Wasser an und hält noch besser zusammen als die anderen Sorten.


Was du brauchst

  • Reis (Bitte keinen Fertig- oder Instantreis verwenden, der klebt nicht)
  • Noriblätter
  • Füllung je nach Geschmack
  • Herdplatte + Kochtopf oder Reiskocher
  • Eine Form z.B. ein Dreieck (Backformen aus Silikon eignen sich auch gut)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 27.243 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige