PDF herunterladen PDF herunterladen

Treibt dich das Durcheinander in deinem Haus auf die Palme? Ein organisierter Lebensstil kann deinen Tag effizienter gestalten und du kannst dich besser entspannen, wenn du zuhause bist. Dein Haus wird ordentlicher aussehen, und du wirst feststellen, dass du mehr Platz zur Verfügung hast, den du besser nutzen und genießen kannst. Folge den nachstehenden Tipps und beginne, dein Haus neu zu organisieren.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Wirf den unnötigen Kram raus

PDF herunterladen
  1. Gehe durch jeden Raum deines Hauses und sortiere die Gegenstände danach, was du mit ihnen vorhast: Behalten, Spenden oder Wegwerfen. Du solltest Gegenstände behalten, die du brauchst und von denen du dich nicht trennen kannst. Alles, was für niemanden von Nutzen ist, solltest du wegwerfen. Spende alle die Dinge, die du nicht verwenden kannst, für die aber andere noch Verwendung haben könnten.
  2. Manchmal glauben wir, dass wir etwas brauchen, tun es aber nicht wirklich. Dies sind gewöhnlich die Dinge, die das Haus unaufgeräumt aussehen lassen und Platz wegnehmen, den wir für wichtigere Dinge benötigen. Nachdem du diese dreifache Entscheidung getroffen hast, gehe noch einmal alles durch und überlege, wann du die Dinge das letzte Mal benutzt hast, und ob du sie tatsächlich brauchst.
  3. Für die Dinge, die du entweder spenden oder wegwerfen willst, solltest du in Erwägung ziehen, wo sie von bestem Nutzen sind. Bestimmte Arten von gespendeten Gegenständen werden einen guten Zweck erfüllen, wenn sie gewissen Organisationen (Rotes Kreuz, Flüchtlingsorganisationen, Heilsarmee, usw.) gegeben werden. Diese nehmen gerne alte Möbel, Spielzeug oder Kleidung an. Gehe sicher, dass Dinge, die du weg wirfst, wirklich Müll sind. Zerrissene Kleidung sollte nicht gespendet werden, aber funktionierendes und intaktes Küchengerät beispielsweise kann jemand anderem wirklich noch gute Dienste leisten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Trenne Gegenstände nach Raum und Funktion

PDF herunterladen
  1. Gehe alle Dinge durch, die du behältst, und stelle fest, was ihre wesentliche Funktion ist. Gegenstände mit ähnlichen Funktionen sollten zusammen gruppiert werden, so dass du entscheiden kannst, wo du sie am besten lagerst. Es ist vielleicht sogar möglich, einige von ihnen ineinander zu stecken, so dass sie platzsparender untergebracht werden können. Wenn sie für dich nicht wirklich eine Funktion erfüllen, solltest du überlegen, ob du sie nicht spenden solltest.
  2. Nachdem du die Dinge nach ihrer Funktion sortiert hast, trenne und organisiere sie danach, in welchem Raum sie untergebracht werden sollen. Bedenke ihre Funktion und weise ihnen den Raum zu, in dem sie am effizientesten erreicht und benutzt werden können. Obwohl manche Gegenstände eine ähnliche Funktion haben können, müssen sie doch getrennt werden, wenn einer davon an einem anderen Ort einem bestimmten Zweck besser dient.
    • So sollten z.B. Küchenbestände im Küchenbereich gehalten werden, wo sie schnell zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden. Dinge, die nicht zu oft benutzt werden, können etwas abseits gelagert werden, wie weniger häufig genutzte Geräte (etwa eine Eismaschine) oder gutes oder übergroßes Geschirr.
  3. Finde einen Platz für sie, wo sie gut genutzt werden können, ohne jedoch zu behindern.
    • Ein Beispiel dafür sind kleine Handtücher, die sowohl in der Küche als auch im Badezimmer gebraucht werden können.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Nutze Lagerungsmöglichkeiten

PDF herunterladen
  1. Dinge, die du herumliegen lässt, tragen nur dazu bei, dein Haus unordentlich und unorganisiert aussehen zu lassen; sorge also dafür, dass jedes Ding seinen Platz hat. Eine gute Übung ist es, in einem Zimmer zu stehen und jeden sichtbaren Gegenstand aufzunehmen und sich selbst zu fragen, ob dies der Ort ist, an dem er sich befinden sollte. Wenn nicht, finde einen Platz, wo er aufgehoben werden sollte.
    • Besonders solltest du einen festen Platz für deine Schlüssel, dein Handy und deine Brieftasche bestimmt haben. Reserviere dafür einen Platz nahe bei der Tür und mache es dir zur Gewohnheit, diese Gegenstände immer an dieselbe Stelle zu legen. Dies zu tun, wird verhindern, dass du ständig Dinge verlegst.
  2. Lagere sie so, dass sie den geringsten Platz einnehmen, gleichzeitig aber gut zugänglich und nutzbar sind. Wenn deine Sachen so untergebracht sind, wird dein Haus geräumiger sein und weniger unaufgeräumt aussehen.
    • Kleinere Dinge in einer Ramschschublade können in kleineren, etikettierten Döschen untergebracht werden. Auf diese Weise gehen sie nicht verloren und sind leichter zu finden.
    • Spannstangen können in Schubladen mit Plastikbehältern benutzt werden, um die Deckel getrennt und zusammen zu halten.
    • Bringe ein Blech auf der Innenseite eines Küchenschrankes an, um dort ausgeschnittene Rezepte mit einem Magneten zu befestigen, statt sie an der Kühlschranktür aufzubewahren.
    • Organisiere Halsbänder auf Kleiderhaken, Ohrringe in Eiswürfelschalen und Handtaschen auf Kleiderbügeln.
    • Kleine Plastikbehälter oder Büchsen können hilfreich sein, um kleine Dinge wie Uhren, Batterien, Kosmetikartikel oder andere Dinge aufzubewahren.
    • Lagere Küchenzutaten (einschließlich Zucker und Mehl) in Metalldosen oder Einweckgläsern, so dass du sie raumsparend stapeln kannst. Bewahre Gewürze in Metalldosen an der Seite des Kühlschranks auf.
    • Nutze einen Aktenschrank, um Waschmittel zu lagern und ein Schuhregal auf der Innenseite von den Türen von Küchenschränken zum Aufbewahren von in der Küche verwendeten Putzmitteln.
  3. Für Dinge, die du in großer Zahl hast, wirst du ein System schaffen wollen, das dir hilft, einzelne Gegenstände zu finden, wenn du sie benötigst. Auf diese Weise sparst du Lagerraum, was dir wiederum ermöglicht, mehr zu lagern.
    • Beschaffe dir einen Aktenschrank oder Aktenkartons für Akten und Papiere. Dies ist besonders wichtig für unverzichtbare Dokumente wie Steuerunterlagen, Geburtsurkunden und andere wichtige Informationen, die du schnell zur Hand haben musst und nicht verlieren willst.
    • Schaffe ein System für deine Kleidung. Du wirst ein System erarbeiten müssen, das für dich am besten ist, sorge dabei aber dafür, dass sowohl saubere als auch schmutzige Kleidung gut organisiert ist. Schmutzige Wäsche sollte nach Farbe in verschiedene Körbe getrennt werden. Saubere Kleidung sollte ordentlich aufgehängt werden bzw. in Schubladen oder Körben aufbewahrt werden. Verwende einen Trick, den Vielflieger beim Kofferpacken anwenden, und rolle deine Wäsche auf, wenn du sie in Schubladen aufbewahrst, um später Falten zu verringern und Lagerraum zu maximieren.
  4. Überlege, wie man diesen Platz gut zum Aufbewahren nutzen kann. Wenn du diesen extra Platz in deinem Haus findest, wirst du deine Organisationsmöglichkeiten erweitern können.
    • Ein schmaler ungenutzter Raum zwischen Kühlschrank und Wand könnte einen kleinen Schrank mit ausziehbaren Regalböden für Dosen und Gläser aufnehmen.
    • Ein schwer zugänglicher Platz in einem Korridor oder eine Diele könnte ein kleines Bücherregal aufnehmen, das die verschiedensten Dinge aufnehmen kann.
    • Der Platz unter dem Bett kann zum Lagern von Bettzeug sowie Mänteln und Pullovern genutzt werden (packe diese Dinge in Kartons, Plastikbeutel oder Plastikbehälter auf Rollen).
    • Denk an den vertikalen Raum. Dieser Platz ist eine gute Gelegenheit und kann wirklich hervorragende Lösungen liefern. Die leere Lücke zwischen der Kleidung und dem Schrankboden kann mit Regalen oder hängenden Schuh-, Gürtel- oder Krawattenhalterungen gefüllt werden. Viele Leute kaufen Haken, die Werkzeuge, Fahrräder und alles mögliche an der Wand halten können. Mach diese nur nicht zu hoch, damit du noch gut ran kommst.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Nimm gute Gewohnheiten an

PDF herunterladen
  1. Wohl organisiert zu bleiben, hat auch damit zu tun, dass man bessere Gewohnheiten entwickelt. Eine gute Angewohnheit, die man entwickeln sollte, ist es, jeden Gegenstand, den man kauft oder anderweitig erwirbt, zu analysieren. Sammle nicht eine Menge von Dingen an, die du nicht brauchst. Damit schaffst du nur wieder Unordnung. Bedenke, dass du für jeden Gegenstand, den du anschaffst, auch den nötigen Platz finden musst.
  2. Gewöhne dir an, sie sofort weg zu legen, wenn du sie nicht mehr benutzt. Rede dir nicht ein, dass du dies später machen wirst oder dass jemand anderes den Gegenstand noch benutzen könnte: lege ihn einfach an seinen Platz. Diese Angewohnheit stellt am besten sicher, dass dein Haus aufgeräumt bleibt.
  3. Habe immer einen Karton oder einen Plastiksack in deinem Haus parat, in die du Dinge zum Weggeben steckst. Packe alles dort hinein, von dem du annimmst, dass du es nicht mehr gebrauchen wirst, und versuche auch immer, ein oder zwei Dinge hinein zu geben, jedes Mal wenn du ein neues Teil erwirbst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Beginne beim Organisieren deines Lebensraumes mit dem Bereich, den du am meisten benutzt, wie etwa deinem Lernbereich, wenn du ein Schüler oder Student bist, oder der Küche.
  • Überlege, ob du Dinge wirklich behalten musst. Die meisten Leute haben heutzutage einen iPod, einen MP3-Player oder einen Computer, auf die man CDs runterladen kann. Plane einen Tag, an dem du alle deine CDs auf deinen Computer überträgst, von wo aus du sie dann auf deinen iPod laden kannst. Nachdem du dies getan hast, kannst du sie entweder im Dachboden lagern oder, noch besser, verkaufen und damit ein bisschen Geld machen!
  • Finde Möglichkeiten, vorhandene Gegenstände zum Organisieren zu nutzen. So kannst du beispielsweise einen Kaffeebecher zum Aufbewahren von Bleistiften auf dem Schreibtisch benutzen.
  • Es gibt viele Dinge, die man zum Aufbewahren und Ordnen nutzen kann und die chic und modisch sind, so dass du dir nicht Gedanken machen musst, Dinge zu verstecken.
  • Eine gute Art, seltener benutzte Gegenstände zuordnen, ist es, in Dinge von guter Qualität zu investieren, die beim Ordnunghalten helfen, wie etwa CD-Regale, Bücherregale und Container, die unter das Bett passen. Wenn du bald Geburtstag haben solltest oder Weihnachten vor der Tür steht, versuche, Verwandte um Geschenkgutscheine zu bitten, mit denen du dann solche Dinge einkaufen kannst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Bedenke eventuell bestehende Feuergefahr, wenn du dein Haus neu organisierst. Sicherheitsrisiken schließen folgende Dinge ein: das Überladen einer Steckdose mit zu vielen Verlängerungsschnüren, das Lagern von zu großen Stapeln Zeitungspapier, oder das Nichtaufräumen von Schuhen und anderen Gegenständen, die im Falle einer Gefahr den Ausgang versperren.
  • Sei vorsichtig beim Verstellen von Möbeln. Hebe mit den Beinen und nicht mit dem Rücken und bitte einen Freund um Hilfe.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.131 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige