PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn ein Pickel entsteht, ist das für die meisten Menschen ein Drama aber es gibt eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um ihn daran zu hindern, sich vollständig zu entwickeln. Man kann einerseits verhindern, dass ein Pickel größer wird und manchmal kann man den Pickel sogar vollständig loswerden. Möglicherweise muss man jedoch erst das ein oder andere ausprobieren, um herauszufinden, was am besten geeignet ist, da jeder Mensch und jede Haut anders ist.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Wasserdampf

PDF herunterladen
  1. Gib etwas Hautreiniger auf deine Fingerspitzen und reibe sanft mit deinen Fingern in kreisenden Bewegungen über die Haut. Dies hilft dabei, Schmutz und Öle zu lösen und aufzunehmen.
    • Verwende lauwarmes Wasser. Wenn es zu heiß ist, kann es die empfindliche Haut schädigen.
    • Nimm die Fingerspitzen - keinen Schwamm oder Waschlappen.
    • Binde deine Haare zurück, bevor du mit der Gesichtsreinigung beginnst.
    • Benutze hierfür dein Gesichtswasser oder Reinigungsöl, was du sonst auch verwendest. Dermatologen empfehlen unter anderem die Verwendung von Traubenkernöl, Glycerin und Sonnenblumenöl. Öle empfehlen sich grundsätzlich, um andere Öle zu absorbieren und aufzulösen. [1]
    • Spüle dein Gesicht anschließend gründlich mit lauwarmem Wasser ab und tupfe es mit einem sauberen Baumwollhandtuch trocken. Bitte nicht reiben, da du deine Haut nicht reizen möchtest.
  2. Bereite nun ein Dampfbad vor. Dies hilft dabei, die Poren zu reinigen und Schmutz zu entfernen, der tief in der Haut eingebettet ist. [2] Fülle einen Liter Wasser in einen Topf. Stelle den Topf auf den Herd und bringe ihn zum Kochen. Dies sollte nur ein paar Minuten dauern.
    • Wenn der Siedepunkt erreicht ist, ist das Wasser heiß genug, um viel Dampf zu erzeugen.
    • Wasser, das vollständig siedet, hat je nach Höhenlage eine Temperatur von ungefähr 100°C. [3] Das ist sehr heiß und daher solltest du vorsichtig sein - man kann durch heißen Dampf Verbrennungen dritten Grades erleiden.
  3. Bevor du das Wasser aufkochst, probiere das Öl vorab, indem du einen Tropfen davon auf dein Handgelenk gibst und dann 10 bis 15 Minuten wartest. Diese Kräuter sind zwar pflanzlichen Ursprungs aber viele Menschen haben heutzutage Allergien und Unverträglichkeiten, sodass auch Reaktionen auf ätherische Öle möglich sind. Dies kann ein leichter Ausschlag sein, der mitunter jucken kann. Einige ätherische Öle, die du verwenden kannst, sind unter anderem: [4] [5]
    • Minze oder Pfefferminze: Kann für den ein oder anderen reizend sein, sollte also vorher auf der Haut getestet werden. Wenn es keine erkennbare Reaktion auf der Haut gibt, solltest du das Öl verwenden können. Beginne mit einem Tropfen je Liter Wasser. Sowohl Pfefferminze als auch Minze enthalten Menthol, das sowohl antiseptische als auch immunstärkende Eigenschaften besitzt.
    • Calendula: Beschleunigt die Heilung, wirkt entzündungshemmend und hat antimikrobielle Eigenschaften.
    • Lavendel: Wirkt beruhigend und kann auch bei Angstzuständen und Depressionen helfen. Und obendrein hat es auch antibakterielle Eigenschaften.
  4. Du kannst ein bis zwei Tropfen ätherischen Öls hineingeben. Sie haben entweder antibakterielle oder antiseptische Eigenschaften. Sie können dazu beitragen, die Bildung von Pickeln zu verhindern oder sie zu stoppen. [6]
    • Ätherische Öle sind jedoch nicht zwingend, um Wasserdampf wirksam zu machen. Der Dampf selbst öffnet die Poren, hilft dabei, sie zu reinigen und hoffentlich den Pickel heilen zu lassen, bevor er sich vollständig entwickelt.
    • Wenn du keine ätherischen Öle im Haus hast, kannst du auch einen halben Teelöffel getrocknete Kräuter in einen Liter Wasser geben. Nachdem du die Kräuter ins Wasser gegeben hast, koche es noch für eine weitere Minute, stelle dann den Herd ab und den Topf in einen für dich behaglichen Bereich.
    • Denke immer daran, dass man auch für Kräuteröl jederzeit eine Unverträglichkeit entwickeln kann, auch wenn man vorher nie Probleme damit hatte. Dessen sollte man sich immer bewusst sein. Probiere jedes Kraut etwa eine Minute lang aus, entferne dann dein Gesicht für zehn Minuten aus der Dampfzone und versuche, es zu beurteilen. Wenn du nicht niesen musst oder irgendwelche Hautreaktionen feststellst, erwärme das Wasser erneut und wiederhole den Dampfvorgang.
  5. Halte dein Gesicht über Wasserdampf . Der Herd sollte ausgeschaltet sein und das Wasser nicht mehr brodeln. Lege dir ein großes, sauberes Baumwollhandtuch über den Kopf und halte dein Gesicht ungefähr 30 cm über den dampfenden Topf. Das öffnet Poren, setzt tiefere Rückstände frei und entfernt die restlichen Gesichtsöle. Bei einem Pickel, der sich gerade erst bildet, kann dies bereits ausreichen, um diese Pore zu reinigen.
    • Schließe die Augen, atme normal ein und aus und entspanne dich!
    • Halte dein Gesicht für zehn Minuten in den Dampf.
  6. Spüle dein Gesicht gut mit lauwarmem Wasser ab und tupfe es mit einem Baumwollhandtuch trocken. Nicht reiben, sondern nur leicht tupfen. Trage dann eine Feuchtigkeitscreme auf.
    • Es ist wichtig, dass dies eine nicht komedogene (die Poren nicht verstopfende) Feuchtigkeitscreme ist. Feuchtigkeit beugt Hautschäden vor und hält die Haut weich, geschmeidig und hydratisiert. Meist steht diese Information auf dem Etikett der jeweiligen Creme. Schaue nach dem Zusatz "nicht komedogen".
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Kräuteranwendungen

PDF herunterladen
  1. Wenn du merkst, dass sich ein Pickel bildet, kannst du versuchen, ihm mit einer Kräuterbehandlung mit ätherischen Ölen zu Leibe zu rücken. Diese kann dazu beitragen, die Haut zu reinigen, zu straffen und zu heilen und die Pickel zu minimieren. Einige ätherische Öle, die bekannt dafür sind, bei Akne zu helfen, sind Teebaumöl, Lavendelöl, Muskatellersalbeiöl und Wacholderbeerenöl. [7]
    • Entfettende Kräuter straffen die Haut, sodass der Pickel oft wieder absorbiert wird, während die antibakteriellen Kräuter beim Abtöten von Bakterien helfen.
  2. Nimm einen Grüntee-Teebeutel und tauche ihn kurz in warmes Wasser, damit er gründlich angefeuchtet wird. Lege ihn direkt auf den sich entwickelnden Pickel auf.
    • Der grüne Tee hilft beim Herausziehen des Pickels zusammen mit Eiter, Bakterien und Talgablagerungen.
    • Es gibt mehrere Studien, in denen Grüntee-Extrakt die Akne bei Jugendlichen minimiert hat. [8]
  3. Gib etwas Apfelessig auf einen Wattebausch oder einen Q-Tip. Trage ihn direkt auf den Pickel auf, indem du ihn leicht einreibst. Der Apfelessig wirkt adstringierend und reinigt die Haut. [9]
    • Er kann auch helfen, den Pickel auszutrocknen und Bakterien abzutöten.
  4. Teebaumöl ist ein antibakterielles, antimykotisches und adstringierendes Öl. Mische vor dem Auftragen drei bis fünf Tropfen Teebaumöl mit einem Teelöffel Oliven-, Mandel- oder Rizinusöl. Daraufhin kannst du es direkt auftragen. [10]
    • Gib die Mischung auf einen Q-Tip oder einen Wattebausch und reibe den Pickel sanft damit ein.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Eine Kräutermaske herstellen

PDF herunterladen
  1. Fast alles, was du hierfür brauchst, sollte im Supermarkt zu finden sein. Die Zutaten umfassen:
    • Einen Esslöffel Honig. Honig hat antibakterielle, heilende und adstringierende Eigenschaften. Es funktioniert im Grunde mit jeder Honigsorte aber wenn du Manuka-Honig im Haus hast, umso besser. [11]
    • Ein Eiweiß. Dies dient zum Andicken und wirkt adstringierend.
    • Einen Teelöffel Zitronensaft. Zitronensaft wirkt adstringierend und als Bleichmittel. Wenn du kein Bleichmittel benötigst oder möchtest, ersetze den Zitronensaft, der seit Jahrhunderten als Adstringens und zur Verringerung von Schwellungen verwendet wird, durch Hamamelis.
  2. Vermische dies gründlich mit den Grundzutaten. Die meisten ätherischen Öle sind online oder in Fachgeschäften erhältlich. Folgende ätherische Öle eignen sich besonders gut für diese Maske:
    • Rose
    • Pfefferminze
    • Minze
    • Lavendel
    • Calendula
    • Thymian
  3. Verteile die Mischung auf dem Gesicht, Hals oder wo auch immer du ein Pickelproblem hast. Wenn du möchtest, kannst du die Mischung auch mit einem Q-Tip auf ein oder zwei spezielle Problembereiche verteilen.
    • Diese Maske kann mitunter eine große Schweinerei verursachen, du solltest dich also am besten im Badezimmer befinden, wenn du sie aufträgst.
  4. Lass die Mischung für etwa 15 Minuten auf deinem Gesicht. Spüle es dann komplett mit lauwarmem Wasser ab. Trockne deine Haut sanft ab, sobald die Maske vollständig entfernt ist.
    • Wenn die Haut rein ist, trage eine nicht komedogene Feuchtigkeitscreme auf.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Ein Peeling machen

PDF herunterladen
  1. Ein sanftes Peeling der Haut um den Pickel kann den eingebetteten Inhalt „herausziehen“ und die Heilung beschleunigen. Versuche es mit natürlichen Peelings, die man selber herstellen kann. Mische zum Beispiel vier Esslöffel Honig mit ausreichend Backnatron, bis eine Paste entsteht.
    • Trage diese Mischung mit sanft kreisenden Bewegungen auf die betroffenen Stellen auf. Du kannst auch ein Wattestäbchen oder Wattebausch für kleinere Flächen verwenden. Drücke nicht zu fest auf bei deiner Reinigung, da dies die Haut mehr schädigt, als dass es ihr hilft. [12]
    • Bearbeite die betroffenen Areale zwei bis drei Minuten lang vorsichtig und spüle sie dann vorsichtig mit warmem Wasser ab.
  2. Mahle eine halbe Tasse Haferflocken in einer Küchenmaschine oder Kaffeemühle. Füge genug Öl (Olivenöl, Jojobaöl, Vitamin E, Avocado- oder Mandelöl) hinzu, um eine Paste herzustellen. Trage diese Mischung mit sanft kreisenden Bewegungen auf die betroffenen Bereiche auf oder verwende einen Q-Tip oder einen Wattebausch für kleinere Flächen.
    • Füge dieser Mischung eventuell einen oder zwei Esslöffel Honig hinzu, damit sie auf dem Gesicht bleibt.
    • Reibe die Haferflockenmischung für zwei bis drei Minuten in die Haut ein. Spüle anschließend alles mit warmem Wasser ab.
  3. Mische einen Teelöffel Zucker mit einer halben Tasse Olivenöl. Trage diese Mischung mit sanft kreisenden Bewegungen auf die betroffenen Bereiche auf oder verwende einen Q-Tip oder einen Wattebausch für kleinere Flächen. [13]
    • Bearbeite die betroffenen Areale zwei bis drei Minuten lang vorsichtig und spüle sie dann vorsichtig mit warmem Wasser ab.
    • Du kannst auch Rizinus-, Jojoba-, Vitamin E, Avocado- oder Mandelöl verwenden, je nachdem, was du bevorzugst.
  4. Mach ein Meersalz-Peeling . Nimm ein bis zwei Teelöffel Meersalz und gib ausreichend Öl (Olivenöl, Jojoba-, Vitamin E, Avocado- oder Mandelöl) hinzu, bis eine Paste entsteht. Trage diese Mischung mit sanft kreisenden Bewegungen auf die betroffenen Bereiche auf oder verwende einen Q-Tip oder einen Wattebausch für kleinere Flächen.
    • Bearbeite die betroffenen Areale zwei bis drei Minuten lang vorsichtig und spüle sie dann vorsichtig mit warmem Wasser ab.
  5. Die meisten davon enthalten Salicylsäure, üblicherweise 2%. Diese sind in den meisten Drogerien und Kaufhäusern erhältlich und sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers angewendet werden.
    • Salicylsäure kann abgestorbene Hautzellen und Hautöle auflösen. Sie kann auch helfen, Bakterien zu töten, die den Eiter in einem Pickel bilden.
    • Salicylsäure wirkt auch adstringierend und strafft die Poren, wodurch der Pickel verkleinert wird.
    • Das Peeling entfernt abgestorbene Haut. Sei bei einem Peeling immer sehr sanft, da eine zu raue Anwendung die Haut schädigen oder reizen kann.
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Pickeln vorbeugen

PDF herunterladen
  1. Pickel treten nicht auf, weil das Gesicht nicht sauber ist aber wenn du dein Gesicht sauber hältst, kann dies Talgablagerungen verringern - eine der Hauptursachen für Pickel. Wasche dich einfach morgens und vor dem Schlafengehen und wenn du stark geschwitzt hast.
    • Bade oder dusche einmal am Tag. Wenn du viel schwitzt, solltest du sogar häufiger duschen.
  2. Finde ein Duschgel, das als „nicht komedogen“ gekennzeichnet ist. Da diese Produkte die Poren nicht verstopfen, fördern sie auch nicht die Aknebildung.
    • Es gibt eine ganze Menge Produkte, die nicht komedogen sind aber lies lieber das Etikett, um sicherzugehen.
    • Benutze alkoholfreie Produkte. Alkohol kann die Haut schädigen, indem er sie reizt oder austrocknet, da er der Haut die natürlichen Öle entzieht.
    • Es wird empfohlen, dass du sanft mit deiner Haut umgehst. Verwende keine Adstringenzien, Toner und Peelings, die die Haut reizen. Chemische Peelings wie Salicylsäure (Beta-Hydroxysäure) und Alpha-Hydroxysäure lösen die abgestorbenen und absterbenden Hautzellen chemisch ab, sie können jedoch auch austrocknen und reizen.
  3. Nicht schrubben. Dies kann zu bleibenden Narben führen und die Heilung der Haut dauert länger. Ein kräftiges Peeling schadet oft mehr, als dass es nützt.
    • Ein Peeling kann Narben verursachen und es kann Akne auch verschlimmern.
    • Verwende keine Waschlappen oder Schwämme, da dies die Haut reizen und noch mehr Probleme verursachen kann.
    • Drücke Mitesser nicht aus. Am besten, man berührt sie erst gar nicht. [14] Das kann zu Entzündungen führen, Narben verursachen und die Heilungszeit verlängern.
  4. Sonnenstrahlen (und Solarien) können die Hautzellen mit UVB-Strahlung schädigen. [15]
    • Verwende täglich ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30. Wenn du sportlich aktiv bist, solltest du ein wasserfestes Sonnenschutzmittel verwenden.
    • Spezielle Aknemedikamente oder bestimmte andere Medikamente können die Haut noch empfindlicher machen. Dies wird als Lichtempfindlichkeit der Haut bezeichnet und du solltest mit deinem Arzt über diese Nebenwirkung sprechen. Zu diesen Wirkstoffen gehören unter anderem Antibiotika, Antihistaminika, Arzneimittel zur Behandlung von Krebs, Herzmedikamente, entzündungshemmende Mittel wie Naproxen und die Akne-Medikamente Isotretinoin und Acitretin.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du mittelschwere bis schwere Akne hast, wende dich an einen Dermatologen, um eine professionelle Empfehlung zu erhalten. Ohne diesen professionellen Rat kannst du mitunter mehr Probleme verursachen, als lösen. Ein Dermatologe empfiehlt möglicherweise andere Ansätze für Mitesser oder Pickel. Nichts kann die Untersuchung eines ausgebildeten Arztes ersetzen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.873 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige