PDF herunterladen PDF herunterladen

"Keratosis Pilaris" (KP) ist eine genetische Hautstörung, die 40% der Weltbevölkerung betrifft. KP erscheint als eine Ansammlung kleiner roter Pickel, die man am häufigsten am unteren Teil des Arms, an den Oberschenkeln, am Gesäß findet. Sie tritt weniger häufig im Gesicht auf, wo sie mit Akne verwechselt werden könnte. Auch wenn es kein Heilmittel gegen KP gibt, gibt es Methoden, sie zu behandeln. Wir zeigen dir, wie es geht.

Vorgehensweise

PDF herunterladen

Benutze eine Urea-Creme mit 30%. Sie ist als Fersenbalsam/-creme erhältlich. Füge Heilsalbe und Fingerhut-Creme hinzu, gib alle drei in deine Hand und vermische sie miteinander. Trage sie morgens und abends auf die betroffenen Stellen auf. Das wirkt Wunder, während jede andere Behandlung entweder versagt oder die Zysten nur verringert hat. Sie sind nach einer Woche fast vollständig weg. Viel Glück!

Methode 1
Methode 1 von 2:

Die Haut direkt behandeln

PDF herunterladen
  1. Das Ziel der Behandlung von Keratosis Pilaris ist, die Pickel weicher zu machen. Eine der besten Methoden, das zu tun, ist regelmäßig ein bis zwei Mal am Tag eine Lotion oder Creme aufzutragen.
  2. Haferflocken sind, wenn die ganz sind, ein Schälmittel, und wenn sie in Seife verwendet werden, können sie die Haut weicher machen. Die Fette und die Milchsäure in der Ziegenmilch können dabei helfen, diese lästigen, kratzigen Pickel weicher zu machen.
  3. Es wurde nachgewiesen, dass Milchsäure dabei hilft, das Keratin aufzubrechen, welches die Haarwurzel verstopft und diese unansehnlichen Pickel hinterlässt. AmLactin und Lac-Hydrin sind zwei Marken, die ohne Rezept gekauft werden können.
    • Probiere örtlich anzuwendende Retinoide aus. Das sind Lotionen, die Derivate von Vitamin A verwenden, welches bei trockener Haut hilft. Sieh dich in der Apotheke nach Retin-A, Isotrex oder Differin um. [1]
    • Verwende eine Urea-Creme, welche die abgestorbene Haut und das Keratin aufbricht. Sei damit jedoch vorsichtig, da sie die gesunde Haut schädigen kann, wenn sie zu viel benutzt wird. Wasche dir immer direkt nach dem Auftragen die Hände und trage nur so viel auf, wie die Anweisungen angeben. [2]
    • Suche nach einer Feuchtigkeitspflege, die Glykolsäure verwendet. Diese hilft dabei, die abgestorbene Haut und die Rückstände in den Haarwurzeln aufzulösen. [3]
    • Falls du keine spezielle Marke Feuchtigkeitspflege gegen deine Pickel kaufen kannst, sieh dich nach milden Lotionen um, die für empfindliche Haut ausgewiesen sind. Einige Inhaltsstoffe in normalen Lotionen können deine Keratosis Pilaris verschlimmern.
  4. Feuchtigkeitspflege und Cremes ähnlich, wirken sich Öle auf die Haut und das Keratin darin weich machend aus. Probiere aus, einmal oder zweimal am Tag etwas Öl auf den betroffenen Bereich deiner Haut aufzutragen.
    • Probiere aus, Kokosöl zu verwenden. Auch wenn dieses in der Kochabteilung zu finden sein mag, hat sich gezeigt, dass es beim Weich machen der Haut Wunder wirkt. Verwende es ein paar Minuten lang unter der Dusche oder klopfe es in deine trockene Haut ein, bevor du abends zu Bett gehst. [4]
    • Reines Vitamin-E-Öl auf deine trockene Haut zu reiben kann sie weicher machen, während es deine Haut mit Nährstoffen versorgt, an denen es ihr mangeln könnte. Es hat sich gezeigt, dass Vitamin E in einer starken Verbindung mit gesunder Haut steht und in Fällen von Keratosis Pilaris vielversprechende Resultate bewirkt.
    • Sanddorn ist eine Pflanzenart, aus der ein Öl gemacht wird, das gegen Hautbeschwerden verwendet wird. Sieh dich in einer Apotheke oder Drogerie in deiner Nähe danach um und benutze es, um es ein bis zwei Mal täglich auf deine Haut zu reiben. [5]
  5. Die Haut weicher zu machen ist zwar die beste Methode, Keratosis Pilaris zu reduzieren. Etwas abgestorbene Haut und Rückstände abzureiben kann aber dabei helfen, den Zustand zu verbessern. Vermeide allerdings alles, was zu stark scheuert, da das auf lange Sicht deine Haut schädigen kann.
    • Dusche mit einem rauen Schwamm, der dabei hilft, die abgestorbene Haut abzustreifen. Vermeide es allerdings, einen Loofah zu benutzen, da dieser zu grob sein könnte.
    • Dusche mit einer Peelingseife. Es sind viele erhältlich, die kleine Perlen enthalten, die die Haut abreiben.
    • Wende ein Zuckerpeeling an. Du kannst dieses in vielen Drogerien und Geschäften für Schönheitsbedarf kaufen, oder du kannst es selbst herstellen. Mische Zucker und Honig, um eine Paste zu bilden, und trage sie dann in kreisenden Bewegungen auf deine Haut auf. Spüle sie hinterher mit warmem Wasser ab.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Die Haut indirekt behandeln

PDF herunterladen
  1. Sie beruhigen und hydrieren juckende Haut. Bade für den maximalen Nutzen mindestens einmal pro Woche.
    • Nimm 80 g Haferflocken und mixe sie in einem Mixer, bis sie feines Pulver sind.
    • Gieße es in dein warmes Bad, während du das Wasser einlaufen lässt, um es gründlich unter zu mischen.
    • Nach deinem Bad mag das Hafermehl in der Wanne zurück bleiben, besonders wenn du es nicht genügend gemixt hast. Keine Sorge, das ist nicht schwierig zu reinigen (außer du lässt es tagelang darin).
    • Haferflockenbäder kann man auch im Geschäft kaufen, falls du die zusätzliche Arbeit, es selbst zu mixen lieber umgehen möchtest.
  2. Falls du in einer trockenen Gegend wohnst, ist deine Haut besonders empfindlich, und ein Luftbefeuchter kann helfen. Indem sie Feuchtigkeit zur Luft hinzufügt, kann diese einfache Maschine deiner Haut dabei helfen, weich zu bleiben.
    • Es ist zu empfehlen, destilliertes Wasser (reines Wasser, keine Mineralien, keine Schadstoffe) zu benutzen. Leitungswasser enthält Blei, Chlor und Nitrate, welche man am besten vermeiden sollte, wann immer es möglich ist.
    • Falls du keinen Luftbefeuchter hast, überlege dir, aus einem alten T-Shirt und einem Ventilator einen selbst zu machen.
  3. Niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit trocknen die Haut aus und machen sie rau. Für jemanden, der unter Keratosis Pilaris leidet, kann das die Beschwerden noch mehr verschlimmern. Falls du in einer kühlen, trockenen Gegend wohnst, achte darauf, dich täglich mit Feuchtigkeitslotion einzucremen.
  4. Keratosis Pilaris ist normalerweise im Sommer weniger auffällig, was damit zusammenhängen könnte, dass man mehr in der Sonne ist. Verbringe etwas Zeit im Freien, um die hormonelle Verstärkung zu bekommen, die die Sonne bietet, während sie deiner Haut dabei hilft, abgestorbene Hautzellen wegzuräumen.
    • Trage immer einen Sonnenschutz, wenn du Zeit in der Sonne verbringst, um Hautschäden zu vermeiden.
    • Es gibt keine offiziellen Studien, die belegen, dass Sonnenlicht Keratosis Pilaris verbessert. Es scheint aber eine Korrelation zwischen den beiden zu bestehen. Wenn auch sonst nichts, hat Zeit in der Sonne zu verbringen, eine direkte Verbindung zur Verringerung von Depressionen und Ängstlichkeit, was für jeden gut ist. [6]
  5. Extrem heiße Bäder oder Duschen können die Haut verbrühen und sie austrocknen. Nimm nach Möglichkeit warme oder kalte Bäder und Duschen, um die Auswirkungen der Hitze auf deine Haut zu verringern.
  6. Gehe zu deinem Hautarzt, um dir ein Rezept für Medikamente zu besorgen, welche in deinem Fall helfen mögen. Dein Arzt könnte dir eine Tablette, ein Öl oder eine Creme verschreiben, aber alles sollte bei der Verbesserung deiner Haut einen Unterschied ausmachen.
  7. Obwohl diese teuer und nicht in 100% der Fälle hilfreich ist, mag eine Laserbehandlung zu bekommen in schweren Fällen von Keratosis Pilaris helfen. Falls du seit vielen Jahren mit deinem Hautproblem zu kämpfen hast, mag das eine brauchbare Option für dich sein. [7]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Benutze häufig Feuchtigkeitspflege!
  • Keratosis Pilaris vergeht häufig mit dem Alter und ist bei Kindern und Heranwachsenden üblicher, als bei Erwachsenen.
  • In die Sonne hinaus zu gehen mag die Symptome von Keratosis Pilaris verringern.
  • Obwohl Keratosis Pilaris im Sommer weniger auffällig ist, irritiert die Sonne sie ohne Sonnenschutz.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Zupfe, kratze und reibe nicht an trockener Haut. Das führt zu Narbenbildung, Juckreiz, möglichen Infektionen und verstärkter Rötung. Reibe sie nur mit empfohlenen Medikamenten oder Feuchtigkeitslotion ein.
  • Sonnenbäder sollten sparsam genommen werden, um den Hautschaden zu minimieren und eine Verschlechterung des Zustands deiner Keratosis Pilaris zu vermeiden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 100.307 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige