PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Ringelflechte ist eine Pilzinfektion, die sich auf der obersten Hautschicht an zahlreichen Körperstellen entwickelt. Die Ringelflechte ist für Fußpilz (tinea pedis), einer Infektion der Leistengegend (tinea cruris) und für die meisten Infektionen der Kopfhaut (tinea capitis) verantwortlich. [1] Der Ausschlag bei einer Ringelflechte breitet sich kreisförmig aus und sieht ein wenig aus wie ein rötlicher Wurm. Der Ausschlag juckt oftmals (aber nicht immer) und wird durch direkten Hautkontakt übertragen. Die Schulmedizin kennt keine natürlichen Heilmittel gegen Ringelflechte. Einige pflanzliche Heilmittel sind jedoch dennoch einen Versuch wert. Wenn diese nicht helfen sollten, kannst du immer noch zu rezeptfrei erhältlichen Lotionen oder Cremes greifen, die Miconazol, Clotrimazol oder ähnliche antimykotische Wirkstoffe beinhalten.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Pflanzliche Heilmittel ausprobieren

PDF herunterladen
  1. Teebaumöl wird aus den Blättern des Teebaums hergestellt, der in Australien beheimatet ist. Teebaumöl wird seit Generationen gegen alle Arten von Hautinfektionen und Hautverletzungen verwendet, die von Pilzen oder Bakterien verursacht wurden. Laut wissenschaftlichen Studien ist Teebaumöl wirksam gegen Ringelflechte, wenn es auf die Haut aufgetragen wird, insbesondere bei Fußpilz (tinea pedis). Topische Salben mit 10% Teebaumöl können ebenfalls Entzündungen, Juckreiz, Schuppenbildung und das brennende Gefühl bei Fußpilz lindern. Um den Ausschlag zu heilen, sind jedoch stärkere Lösungen (mindestens 25%) nötig.
    • Du kannst Teebaumöl dreimal am Tag bis zu vier Wochen lang auftragen, um deinen Ausschlag loszuwerden. Denke jedoch daran, dass Teebaumöl einen starken Geruch hat, der dem von Pinienbäumen ähnelt.
    • Konzentrierte Teebaumöl-Lösungen scheinen nicht ganz so wirksam zu sein wie Anti-Pilz-Salben, die Clotrimazol oder Terbinafin enthalten.
  2. Grapefruit-Samen-Extrakt (GSE) wird aus den Samen, Fruchtfleisch und weißen Membranen der Grapefruit hergestellt. Es besitzt mikrobenhemmende Eigenschaften und ist zudem ein sanfter, natürlicher Wirkstoff gegen Bakterien und Pilze. [2] GSE wird manchmal zur Bekämpfung von Candida-Infektionen (Hefepilz-Infektionen) eingesetzt und erzielt dabei gute Ergebnisse. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Studien darüber, ob GSE auch gegen Ringelflechte hilft. Nichtsdestotrotz ist GSE nicht gesundheitsschädlich und kann deswegen einen Versuch wert sein.
    • GSE kannst du bedenkenlos auf deine Kopfhaut und auf andere Hautstellen auftragen. Tatsächlich ist GSE in vielen natürlichen Shampoos enthalten. Lasse den Grapefruit-Samen-Extrakt fünf Minuten auf deiner Kopfhaut einwirken, bevor du ihn abwäschst.
    • Du kannst deinen eigenen Grapefruit-Samen-Extrakt herstellen, indem du Grapefruit zermahlst und ein wenig Glycerin hinzufügst. Alternativ dazu bekommst du Grapefruit-Samen-Extrakt auch in Reformhäusern, die Kräuterheilmittel verkaufen. Trage den Grapefruit-Samen-Extrakt eine Woche lang jeden Tag drei-bis fünfmal auf deine Haut auf und beobachte, ob dein Ausschlag deutlich besser wird.
  3. Knoblauchzehen enthalten einen Wirkstoff namens Allicin, der viele positive Eigenschaften besitzt. Unter anderem ist Allicin ein natürliches Mittel gegen Bakterien und Pilze. [3] Es gibt zahlreiche Studien, die besagen, dass Knoblauchöl/Knoblauchgel wirksam bei Ringelflechten-Infektionen ist. [4] Reibe das Knoblauchöl eine Woche lange drei- bis fünfmal am Tag ein und beobachte den Heilungsprozess. Wenn deine Infektion besser wird aber immer noch da ist, trage das Knoblauchöl nochmals eine Woche lang auf.
    • Knoblauchöl kann auch zuhause hergestellt werden, indem du frische Knoblauchzehen zerkleinerst oder pulverisierst. Alternativ dazu kannst du es auch in Reformhäusern kaufen, die Kräuterheilmittel verkaufen.
    • Der Nachteil bei frischem Knoblauch besteht darin, dass er einen starken Geruch hat und die Haut bei Menschen irritieren kann, die eine empfindliche Haut haben.
    • Du kannst das Knoblauchöl nachts auf deinen Fußpilz auftragen. Danach ziehst du dir Socken an, damit das Knoblauchöl nicht auf das Bettlaken gelangt.
  4. Borax-Pulver wird auch als Natriumborat bezeichnet und wird häufig als Waschmittel und Insektizid verwendet. Borax-Pulver ist eine Salzverbindung aus Borsäure und dem Mineral Bor. Borax besitzt zahlreiche Eigenschaften und Verwendungszwecke und ist außerdem ein starkes Anti-Pilzmittel. Borax wird bei der Behandlung von Candida-Infektionen der Haut verwendet, weswegen es auch bei der Behandlung von Ringelflechte wirksam sein kann. Gib ein paar Tassen Borax-Pulver in die Badewanne und setze dich für fünfzehn bis zwanzig Minuten in das Badewasser. Wenn du einen Fußpilz hast, dann gib einen oder zwei Teelöffel Borax-Pulver in ein warmes Fußbad.
    • Borax-Pulver besteht aus weißen, weichen Kristallen, die sich leicht in Wasser auflösen. Borax-Pulver besitzt einen milden chemischen Geschmack und irritiert die Haut nicht.
    • Du kannst auch eine höher konzentrierte Lösung (oder Paste) herstellen und diese direkt auf die Infektion auf deinem Kopf auftragen. Lasse sie mindestens fünf Minuten lang einwirken, bevor du sie abspülst.
    • Borsäure kann die Libido sowie die Spermienanzahl bei Männern senken, weswegen Männer keine Borsäure verwenden sollten.
  5. Du kannst Apfelessig topisch verwenden oder ihn trinken, um deine Ringelflechte zu behandeln. Apfelessig besitzt antibakterielle Eigenschaften, die die Ringelflechte bekämpfen können. Vermische den Apfelessig mit einer Tasse Wasser pro Teelöffel Apfelessig. Trage die Mixtur mit einem Wattepad oder einem Wattebausch zwei- bis dreimal am Tag auf deinen Ausschlag auf. [5]
    • Wenn du die Apfelessig-Mixtur oral einnehmen willst, mische einen Teelöffel Apfelessig mit einer Tasse Wasser und trinke die Mixtur zweimal am Tag.
  6. Der aktive Wirkstoff in Schwarznuss (Juglon) ist ein wirksames Anti-Pilzmittel. Schwarznuss enthält ebenfalls Tannine, die Pilz abtöten. [6]
    • Trage drei Mal am Tag eine Schwarznuss-Tinktur auf deinen Ausschlag auf.
    • Vermeide Schwarznuss, wenn du Leber- oder Nierenerkrankungen hast, schwanger bist oder stillst.
  7. Jod ist ein antiseptisches Mittel, das Bakterien abtötet, weswegen es auch den Pilz abtöten kann, der für die Ringelflechte verantwortlich ist. Kaufe eine Jodlösung mit 2% Jod, jedoch nicht mit einer höheren Konzentration, da es sonst zu Hautirritationen kommen kann. Nachdem du die betroffene Stelle mit Seifenwasser gereinigt hast, träge das Jod mit einem Wattepad oder einem Wattebausch auf.
    • Du kannst Jod drei Mal am Tag auftragen. Du solltest Jod jedoch nicht länger als zehn Tage hintereinander benutzen. [7]
  8. Silberlösungen können nachgewiesenermaßen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze abtöten. Vor der Entdeckung des Penicillins waren Silberlösungen gang und gäbe und wurden häufig von Ärzten angewandt. Kolloidale Silberlösungen sind geschmack- und geruchslos und enthalten Silber-Atom-Cluster, die in destilliertem Wasser aufgelöst wurden. Silber tötet einige Pilz- und Hefesorten ab, obwohl noch keine Beweise darüber existieren, ob Silber auch bei Ringelflechten hilft. [8] Da Silber jedoch schon sehr lange in der Medizin verwendet wird und gefahrlos angewandt werden kann, lohnt es sich, diese Methode auszuprobieren.
    • Kolloidales Silber ist in den meisten Reformhäusern erhältlich. Besorge dir eine Lösung, die zwischen fünf bis zehn Teilen pro Million (ppm) Silber enthält. Stärkere Lösungen sind nicht wirksamer, kosten jedoch mehr.
    • Du kannst das Silber einige Wochen lang drei bis fünf Mal am Tag auf deinen Ausschlag auftragen oder einreiben, bevor man sieht, ob es etwas bringt.
    • Es ist einfach, kolloidales Silber zu Hause herzustellen und Geld zu sparen, obwohl die Ausrüstung zwischen 50 und 100 Euro kostet.
    • Wenn du zu viel kolloidales Silber zu dir nimmst, kann sich deine Haut blau verfärben. Dazu musst du jedoch mindestens zwischen zwei und vier Gramm einnehmen. [9]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Hygiene- und Präventionsmaßnahmen ergreifen

PDF herunterladen
  1. Eine Ringelflechte wird oft durch direkten Hautkontakt mit Personen übertragen, die bereits an einer Ringelflechte erkrankt sind. [10] Aus diesem Grund ergibt es Sinn, deine Haut sauber zu halten, damit sich die Pilzinfektionen nicht weiter ausbreiten und sich in deine Haut hineingraben kann. Pilze mögen zudem Dunkelheit und Feuchtigkeit, weswegen es wichtig ist, dass deine Haut trocken ist und dass du insbesondere deine Füße nach einer Dusche gründlich trocknest. Wenn du dich regelmäßig mit Seife und Wasser wäschst, so ist dies normalerweise ausreichend, um eine Ringelflechte zu vermeiden.
    • Trage immer Schuhe (Badeschlappen oder Flip-Flops), wenn du dich in Freibädern oder im Fitnessstudio duschst, damit du keinen Fußpilz bekommst.
    • Wenn der Ringelflechten-Pilz auf deine Haut gelangt ist, gräbt er sich tiefer in deine Haut ein und bildet eine schuppige Stelle, die rot sein und jucken kann. [11] An den Rändern der betroffenen Stelle bildet sich eine leicht erhöhte Umrandung, die sich kreisförmig ausbreitet.
  2. Eine Ringelflechte kann sich auch dann verbreiten, wenn man in Kontakt mit infizierter Kleidung, Bettwäsche und Körperpflegemitteln kommt. [12] Aus diesem Grund solltest du deine Kleidung sofort waschen, wenn du denkst, dass du in Kontakt mit einer Person gekommen bist, die eine Ringelflechten-Infektion hat. Wenn dein Partner eine Pilzinfektion hat, solltest du eure Bettwäsche und Handtücher regelmäßig waschen, um das Risiko zu senken, dass auch du an einer Pilzinfektion erkrankst.
    • Wasche deine Kleidung, Bettwäsche und Handtücher mit Borax-Pulver und heißem Wasser, um den Pilz wirksam abzutöten. Chlorbleiche und Benzalkoniumchlorid sind ebenfalls gut gegen Pilze.
    • Vermeide es, persönliche Gegenstände wie Kleidung, Schuhe, Handtücher und Zahnbürsten mit anderen Menschen zu teilen, um das Risiko für eine Ringelflechte zu senken.
  3. Eine Ringelflechte verbreitet sich ebenfalls durch direkten Hautkontakt mit infizierten Haustieren und anderen Tieren. [13] Am häufigsten verbreitet sich die Pilzinfektion dann, wenn du deinen Hund oder deine Katze streichelst oder pflegst. Aber auch bei Kühen und anderen Tieren, die auf Bauernhöfen leben, kommt eine Ringelflechte relativ häufig vor. Aus diesem Grund solltest du es vermeiden, Tiere zu berühren, die deutliche Anzeichen für eine Ringelflechte aufweisen, nämlich kahle, haarlose Stellen. Die Haut der Tiere sieht zudem schuppig, rot und irritiert aus.
    • Du solltest dir immer deine Hände waschen, nachdem du deine Haustiere oder andere Tiere berührt hast, insbesondere vor dem Essen und dem Zubettgehen.
    • Wenn du zusammen mit deinen Haustieren in einem Bett schläfst, gehst du ein erhöhtes Risiko ein, aufgrund der körperlichen Nähe eine Ringelflechte oder andere Hauterkrankungen zu bekommen.
    • Wenn du weißt, dass dein Haustier Ringelflechte hat, trage Latexhandschuhe und lange Ärmel, wenn du dich um dein Haustier kümmerst und sauge die Stellen im Haus regelmäßig, an denen es sich häufig aufhält.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Fußpilz (tinea pedis) und Pilzinfektionen in der Leistengegend (tinea cruris) können normalerweise mit rezeptfrei erhältlichen antimykotischen Salben, Cremes oder Pulvern behandelt werden, die für zwei bis vier Wochen direkt auf die Haut aufgetragen werden. [14] Häufig verschriebene antimykotische Medikamente enthalten Clotrimazole, Miconazol, Terbinafin und Ketoconazol.
  • Eine Ringelflechte auf der Kopfhaut (tinea capitis) ist schwieriger zu behandeln und erfordert normalerweise rezeptpflichtige Anti-Pilzmittel wie Griseofulvin, Itraconazol oder Fluconazol, die für einen bis drei Monate oral eingenommen werden. [15] Salben, Lotionen oder Pulver, die Medikamente enthalten, wirken selten bei Infektionen der Kopfhaut.
  • Gehe zum Arzt, wenn sich dein Ausschlag nach vier Wochen Eigenbehandlung nicht gebessert hat.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.820 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige