PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Kamin macht jedes Zuhause gemütlich, aber leider macht er auch viel Arbeit. Vor allem die rußigen Ziegelsteine sind ein Ärgernis. Ruß kann permanente Flecken auf Oberflächen hinterlassen, deshalb ist es wichtig, dass du die Ablagerungen wenigstens einmal im Jahr entfernst. Um den Ruß von den Ziegeln deines Kamins zu entfernen, kannst du als natürliche Methode Natron oder Essig verwenden, bei hartnäckigen Flecken musst du eventuell auf einen chemischen Reiniger wie Natriumphosphat zurückgreifen, um die Ziegel wieder sauber zu bekommen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Bereite deinen Kamin auf die Reinigung vor

PDF herunterladen
  1. Du solltest die Ziegel nicht putzen, während sie noch heiß sind. Nachdem das Feuer erloschen ist, solltest du alles über Nacht abkühlen lassen, bevor du mit irgendwelchen Reinigungsprodukten an deinen Kamin gehst. So schützt du deine Hände vor Verbrennungen und stellst sicher, dass keine Chemikalien durch die Hitze verdampfen. [1]
    • Wenn du den Kamin zum Heizen benutzt, solltest du ihn am besten während der Sommermonate saubermachen, wenn du ihn nicht brauchst.
  2. Du solltest deinen Kamin unbedingt mit einem Handfeger und einer Kehrschaufel ausfegen, bevor du ihn schrubbst. Auf diese Weise kannst du Asche und größere verkohlte Holzstücke entfernen und erleichterst dir die Arbeit. [2]
    • Holz, das nicht verbrannt ist, kannst du für später an die Seite legen.
  3. Während der Reinigung kann es leicht passieren, dass Wasser oder Chemikalien auf den Boden tropfen. Sorg für eine schützende Unterlage um deinen Kamin herum, damit du Teppiche oder Holzböden nicht beschädigst. [3]

    Warnung: Verwende kein Zeitungspapier, denn wenn es nass wird, könnte die Druckerschwärze abfärben.

  4. Beim Schrubben deines Kamins ist es nicht auszuschließen, dass du Chemikalien an deine Hände bekommst. Zieh deshalb Gummihandschuhe an, um Irritationen zu vermeiden. Wenn du einen Reiniger mit Natriumphosphat benutzt, solltest du außerdem eine Schutzbrille tragen. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Benutz Natron

PDF herunterladen
  1. Misch etwa vier Esslöffel Natron mit vier Esslöffeln Wasser und verrühr die Zutaten zu einer dickflüssigen Paste. Ist die Mischung zu flüssig, gib mehr Natron hinzu. [5]
  2. Schaufle die Mischung mit den Händen auf die Ziegel um deinen Kamin herum. Arbeite von oben nach unten und bedeck die verschmutzten Ziegel mit einer dünnen Schicht der Paste. Wo sie besonders verrußt sind, solltest du auch entsprechend mehr Paste auftragen. Sei besonders gründlich in Fugen und Ritzen zwischen den Ziegeln und an stark verschmutzten Stellen. [6]
    • Zieh Gummihandschuhe an, um deine Hände zu schützen, oder verteil die Paste mit einem Lappen.
  3. Das Natron wird schmieriges Ruß und Verschmutzungen auf deinen Ziegeln auflösen. Lass ihm dafür etwa zehn Minuten Zeit, lass die Paste aber nicht komplett aushärten, sonst könnte sie deine Ziegel beschädigen. [7]
    • Wird die Paste zu trocken, besprüh sie mit etwas Wasser, um sie wieder aufzuweichen.
  4. Verwende eine Bürste mit harten Borsten, um die Paste wieder zu entfernen. Tauch die Bürste ab und zu ins Wasser, um die Reste auszuwaschen. Das leicht abrasive Natron in Verbindung mit der Bürste sollte ausreichen, um auch hartnäckigen Ruß zu entfernen. [8]
    • Bürste nicht so fest, dass du die Ziegel beschädigst.
  5. Tauch einen weichen Schwamm in warmes Wasser und entfern damit die letzten Reste der Natronpaste von deinen Ziegeln. Lass den Kamin komplett trocknen, bevor du ihn wieder benutzt, und entfern alle Materialien, die du zum Schutz auf dem Boden ausgebreitet hast. [9]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Reinige die Ziegelsteine mit Essig

PDF herunterladen
  1. Füll etwa 250ml Essig und 250 ml warmes Wasser in eine handliche Sprühflasche. Schüttle die Flasche damit sich die Zutaten gut vermischen. Benutz eine saubere Sprühflasche, aus der du noch nie irgendwelche scharfen Chemikalien versprüht hast. [10]
    • Eine Sprühflasche kannst du in jedem Kaufhaus oder Baumarkt kaufen.

    Warnung: Wenn deine Ziegel mehr als 20 Jahre alt sind, kann Essig zu scharf sein. [11] Verwende stattdessen einen säurefreien Reiniger wie Natron.

  2. Fang oben an und sprüh die Essiglösung auf alle Ziegel. Achte dabei vor allem auf Stellen, an denen sich eine Menge Ruß abgelagert hat, was besonders um die Öffnung des Kamins herum der Fall sein wird. Leg den Boden vorher mit Plane oder alten Handtüchern aus, damit nichts auf den Boden tropft. [12]
    • Wenn etwas von der Essiglösung übrigbleibt, kannst du sie als natürlichen Reiniger auch für Bad und Arbeitsflächen in der Küche benutzen.
  3. Essig ist leicht sauer und wird daher Ruß und Verschmutzungen von deinen Ziegeln lösen. Lass ihn einwirken aber nicht eintrocknen. Länger als 10 Minuten sollte er nicht auf den Ziegelsteinen bleiben, sonst könnte die Säure sie beschädigen. [13]
  4. Tauch eine Scheuerbürste in warmes Wasser und bearbeite damit die Ziegel, vor allem die Fugen zwischen den einzelnen Steinen und stark verschmutzte Stellen. Schrubb so lange, bis du den Essig nicht mehr riechen kannst. [14]
    • Du kannst auch Natron über die Ziegel streuen, um den Essig schneller zu entfernen. Das wird jedoch zu einer schäumenden chemischen Reaktion führen und könnte eine ganz schöne Sauerei machen.
  5. Verteil mit einem weichen Schwamm zügig warmes Wasser über die Ziegel. Nimm die Plane oder die Handtücher weg, die du zum Schutz auf dem Boden ausgebreitet hast. Lass den Kamin gut trocknen, bevor du wieder etwas darin verbrennst. [15]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Entfern Ruß mit Natriumphosphat

PDF herunterladen
  1. Natriumphosphat kann deine Haut schädigen, wenn sie direkt damit in Berührung kommt. Zieh Gummihandschuhe an, um deine Hände zu schützen, fass Natriumphosphat nie mit bloßen Händen an, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt. [16]
    • Gummihandschuhe bekommst du in jedem Supermarkt.

    Warnung: Natriumphosphat kann auch deine Augen schädigen. Trag eine Schutzbrille, wenn du Angst vor Spritzern hast.

  2. Misch acht Esslöffel Natriumphosphat in vier Liter warmes Wasser. Benutz einen Plastikeimer, der nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommt. Rühr die Mischung um, bis du eine dünne, wässrige Paste erhältst. [17]
    • Du kannst Natriumphosphat in der Apotheke, in vielen Baumärkten oder online kaufen.
  3. Schrubb die Ziegel an der Innen- und Außenseite des Kamins kräftig mit der Paste ab. Arbeite von oben nach unten und trag auf besonders stark verschmutzte Stellen etwas mehr Paste auf und schrubb etwas kräftiger. Pass aber auf, dass du die Ziegel nicht beschädigst, vor allem wenn dein Kamin schon sehr alt ist. [18]
  4. Nimm einen weichen Schwamm, tauch ihn in warmes Wasser und verteil das Wasser auf den Ziegeln. Wasch auf diese Weise das Natriumphosphat vollständig ab. Spül Eimer und Bürste nach Gebrauch sehr gründlich aus. [19]
    • Wenn die Ziegel immer noch rußig sind, trag mehr von der Paste auf und schrubb sie noch einmal.
    • Wenn du fertig bist, kannst du die Unterlage wieder entfernen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Verbrenn nur trockenes und sauberes Holz, damit dein Kamin nicht so schnell rußig wird.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Benutz niemals scharfe Chemikalien, um Ruß von Ziegelsteinen zu entfernen. Viele von ihnen könnten einen brennbaren Film hinterlassen und gefährlich werden, wenn du den Kamin das nächste Mal benutzt.
  • Reinige den Kamin erst, wenn du sicher bist, dass die Asche komplett ausgekühlt ist. Noch Tage nach dem letzten Feuer kann sie heiß sein und du könntest dich übel verbrennen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Benutz Natron

  • Natron
  • Plane oder alte Handtücher
  • Handschuhe oder Lappen
  • Scheuerbürste

Reinige die Ziegelsteine mit Essig

  • Weißweinessig
  • Sprühflasche
  • Scheuerbürste

Entfern Ruß mit Natriumphosphat

  • Natriumphosphat
  • Bucket
  • Handschuhe
  • Schutzbrille (optional)
  • Scheuerbürste
  • Schwamm
  1. https://www.apartmenttherapy.com/how-to-clean-a-brick-fireplace-with-all-natural-cleaners-apartment-therapy-tutorials-216668#:~:targetText=Mix%20equal%20parts%20vinegar%20and,minutes%20and%20spray%20once%20more .
  2. https://www.apartmenttherapy.com/how-to-clean-a-brick-fireplace-with-all-natural-cleaners-apartment-therapy-tutorials-216668#:~:targetText=Mix%20equal%20parts%20vinegar%20and,minutes%20and%20spray%20once%20more .
  3. https://www.apartmenttherapy.com/how-to-clean-a-brick-fireplace-with-all-natural-cleaners-apartment-therapy-tutorials-216668#:~:targetText=Mix%20equal%20parts%20vinegar%20and,minutes%20and%20spray%20once%20more .
  4. https://www.apartmenttherapy.com/how-to-clean-a-brick-fireplace-with-all-natural-cleaners-apartment-therapy-tutorials-216668#:~:targetText=Mix%20equal%20parts%20vinegar%20and,minutes%20and%20spray%20once%20more .
  5. https://www.apartmenttherapy.com/how-to-clean-a-brick-fireplace-with-all-natural-cleaners-apartment-therapy-tutorials-216668#:~:targetText=Mix%20equal%20parts%20vinegar%20and,minutes%20and%20spray%20once%20more .
  6. https://www.youtube.com/watch?v=zo2NFWUtFuQ&feature=youtu.be&t=415
  7. http://www.gobrick.com/docs/default-source/read-research-documents/technicalnotes/20-cleaning-brickwork.pdf
  8. http://www.gobrick.com/docs/default-source/read-research-documents/technicalnotes/20-cleaning-brickwork.pdf
  9. https://todayshomeowner.com/video/how-to-clean-soot-and-smoke-on-a-fireplace-surround/
  10. http://www.gobrick.com/docs/default-source/read-research-documents/technicalnotes/20-cleaning-brickwork.pdf

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 35.064 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige