PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Schwangerschaft kann viele Veränderungen in deinem Alltag mit sich bringen, besonders bei der Schönheitspflege. Leider kann man nicht alle Hautflege-, Kosmetik- und Körperpflegeprodukte sicher anwenden, wenn man schwanger ist. Mache dir aber keine Sorgen. Wir beantworten hier einige häufige Fragen, damit du sichere, informierte Entscheidungen für dich und für dein Baby treffen kannst.

Methode 1
Methode 1 von 8:

Wie kann ich sicher einkaufen?

PDF herunterladen
  1. Kosmetikunternehmen fügen ihren Produkten oft viele verschiedene Inhaltsstoffe hinzu und es ist schwer zu wissen, was genau man auf seine Haut aufträgt. Nimm dir daher immer ein paar Minuten, dir das Etikett durchzulesen, bevor du einen Kauf tätigst. [1]
    • Suche, um wirklich sicherzugehen, nach Alternativen mit wenigen Chemikalien, die nicht so viele Zutaten haben.
  2. Diese Art von Bezeichnungen sind wirklich irreführend und machen das Produkt nicht sicherer. Tatsächlich können manche „natürliche“ Inhaltsstoffe leicht in einem Labor hergestellt oder von einer nicht regulierten Quelle bezogen werden. [2]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 8:

Welche Hautpflegeprodukte sind während der Schwangerschaft nicht sicher?

PDF herunterladen
  1. Hydrochinon dringt sehr leicht in deine Haut ein. Obwohl keine Geburtsfehler oder andere Probleme in der Schwangerschaft mit diesem Inhaltsstoff in Verbindung gebracht wurden, raten Experten dazu, sich zur Sicherheit davon fernzuhalten. [3]
  2. Die meisten Leute nehmen nicht viele lokale Retinoide über die Haut auf. Leider besteht dennoch eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass dein Kind durch die Anwendung solcher Produkte Geburtsfehler entwickeln könnte. [5] Wenn du viele Anti-Aging-Produkte verwendest, wähle besser Cremes und Mittel aus Soja, Kojisäure, Vitamin C oder Glykolsäure. [6]
    • Wenn du vor der Schwangerschaft eine Aknebehandlung auf Basis von Retinoiden verwendet hast, spricht mit deinem Arzt oder Dermatologen über mögliche Alternativen. Azelainsäure, Benzoylperoxid und Salizylsäure sind alles Optionen, die du in Betracht ziehen könntest. [7]
  3. Parabene tragen dazu bei, dass Makeup länger hält und verhindern, dass Schimmel und Keime deine Kosmetika zerstören. Parabene imitieren aber häufig das Östrogen in deinem Körper und werden auch mit Tumoren in Verbindung gebracht. Lasse um sicher zu gehen alle Produkte mit Propylparaben, Isopropylparaben, Isobutylparaben, Butylparaben, Methylparaben oder Ethylparaben in der Auflistung der Inhaltsstoffe weg. [8]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 8:

Kann man Sonnenschutz sicher anwenden?

PDF herunterladen
  1. Chemische Sonnenschutzmittel enthalten Zutaten wie Avobenzon, Octocrilen, Oxybenzon, Homosalat, Octisalate und Meradimat. [9] Wähle stattdessen physische Sonnenschutzmittel mit Zutaten wie Zinkoxid oder Titandioxid. [10]
  2. Auch wenn du sehr vorsichtig bist, braucht es nur einen einzigen Windstoß und ein Sprühstoß Chemikalien gelangt in deine Lungen. Kaufe zur Sicherheit Sonnenschutz in Flaschen oder als Tücher. [11]
    • Dasselbe gilt auch für Insektenschutzspray. Allgemein sind Lotionen und Tücher viel besser als Sprühflaschen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 8:

Welche anderen Inhaltsstoffe sollte ich meiden?

PDF herunterladen
  1. Phthalate sind häufig eine Zutat in Nagellack sowie in parfümierten Kosmetika. Leider kann sich diese Art von Chemikalien auf die Hormone und die Entwicklung auswirken und ist sehr schlecht für dein ungeborenes Baby. Kaufe um sicherzugehen Kosmetika, die als „ohne Duftstoffe“ oder „phthalatfrei“ bezeichnet sind. [12]
    • Nicht bei allen Produkten sind „Phthalate“ als Inhaltsstoff angegeben. Stattdessen werden häufig vage Begriffe wie „Duft“ oder „Parfüm“ verwendet.
  2. Obwohl es normalerweise nicht in Kosmetika enthalten ist, findet man Triclosan manchmal in Seifen, Desinfektionsmitteln und Antiseptika. Leider kann Triclosan sich auf deine Hormone auswirken und es ist tatsächlich in den meisten Seifen verboten, es zu verwenden. [13]
    • Während Triclosan heutzutage eher schwer zu finden ist, wird es weiterhin in Antiseptika für die medizinische Erstversorgung, in manchen Handdesinfektionsmitteln und in Seifen für die Verarbeitung von Lebensmitteln eingesetzt.
  3. Formaldehyd wird in vielen verschiedenen Kosmetik- und Schönheitsprodukten verwendet, wie in Produkten zum Glätten der Haare, Wimpernkleber und Nagellack. Untersuche Produkte insbesondere nach Quaternium-15, Dimethyl-Dimethyl (DMDM), Imidazolidinylharnstoff, Hydantoin, Sodium Hydroxymethylglycinate und Bronopol. [14]
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 8:

Gibt es weitere riskante Inhaltsstoffe?

PDF herunterladen
  1. Bestimmte Zutaten in Antitranspiranten (Aluminiumchlorid-Hexahydrat), Hautpflegeprodukten (Beta-Hydroxysäuren), Körper- und Haarprodukten (Diethanolamin/DEA), Selbstbräunern (Dihydroxyaceton/DHA), chemischen Haarentfernern (Thioglykolsäure) und Nagellack (Toluol, Methylbenzol, Toluol (Toluene), Antisal 1a) können schädlich sein, wenn du schwanger bist. Auch wenn du nicht jedes Schönheitsprodukt auf dem Markt verwerfen kannst, solltest du dir die Zutatenliste näher ansehen, bevor du eines kaufst. [15]
Methode 6
Methode 6 von 8:

Darf man Hyaluronsäure sicher während der Schwangerschaft anwenden?

PDF herunterladen
Methode 7
Methode 7 von 8:

Was sind einige Marken für Hautpflegeprodukte, die man während der Schwangerschaft anwenden darf?

PDF herunterladen
  1. Diese Behörden untersuchen die Eigenschaften und die Zulassung zahlreicher Chemikalien und Produkte in Hinsicht auf die Zutaten und die Wirkung der Chemikalien. Wenn ein Produkt zugelassen wird, kannst du darüber auch Rückschlüsse darauf ziehen, dass es in der Schwangerschaft möglicherweise auch angewandt werden kann. [17]
Methode 8
Methode 8 von 8:

Sollte ich Reinigungsprodukte meiden, während ich schwanger bin?

PDF herunterladen
  1. Trage ein Paar Gummihandschuhe, damit keine Chemikalien in Kontakt mit deiner Haut kommen. Öffne auch ein Fenster in dem Raum, den du reinigen willst, damit du keine Dämpfe einatmest. [19]
  2. Mische einen eigenen Allzweckreiniger, indem du zwei Tassen (470 ml) Branntweinessig und zwei Tassen (470 ml) Wasser in einer Sprühflasche mischst. Oder stelle dein eigenes Waschmittel her, indem du eine Tasse (38 g) Seifenflocken, ½ Tasse (57 g) Natron und ½ Tasse (60 g) Bleichsoda mischst. Du kannst sogar einen Reiniger für die Toilettenschüssel selber herstellen, indem du eine große Prise Natron und einen Spritzer Essig in die Toilettenschüssel schüttest. [20]
    • Mische zwei Tassen (230 g) Natron mit ½ bis 1/3 Tasse (118 bis 79 ml) flüssiger Olivenölseife und vier Teelöffeln (20 ml) pflanzlichem Glycerin für einen alternativen Allzweckreiniger. Achte jedoch darauf, dass die Olivenölseife kein Natriumlauryl (-laureth), Diethanolamin (DEA) oder Sulfate (SLS) enthält.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.871 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige