PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du eine Frontlader-Waschmaschine hast, hast du vielleicht auch schon einmal bemerkt, dass sie muffig gerochen hat, was dann auch auf die Handtücher und deine Kleidung „abfärben“ kann. Das liegt daran, dass Frontlader viele Teile haben, die zwischen den Waschgängen kaum jemals richtig trocknen. Es gibt verschiedenste Produkte auf dem Markt, mit denen man Waschmaschinen reinigen und muffigen Geruch bekämpfen kann, aber am besten ist es, wenn man bestimmte Teile einfach regelmäßig abwischt. Wir haben hier eine ganze Reihe von Tipps für dich zusammengestellt, wie du schlechte Gerüche aus der Waschmaschine vertreibst und sie in Zukunft ganz verhinderst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Die Waschmaschine reinigen

PDF herunterladen
  1. Das ist der Gummistreifen an der Tür und am inneren Rand, der dafür sorgt, dass die Tür dicht versiegelt ist, wenn man sie schließt. [1]
    • Benutze einen Lappen oder ein Tuch, um die Dichtung abzuwischen.
    • Du kannst auch heißes Seifenwasser oder einen kleinen Spritzer Schimmel-Ex verwenden. Reiniger gegen Schimmel enthalten allerdings aggressive Chemikalien, die die Haut reizen könnten.
    • Alternativ kannst du ein Tuch in eine Mischung aus halb Wasser und hab Bleiche tauchen. [2]
    • Wische die Dichtung sehr gründlich ab, auch zwischen und unter den Lamellen.
    • Unter Umständen findest du ziemlich viel Schleim und schmierige Ablagerungen in der Dichtung. Das ist eine der häufigsten Ursachen für muffigen Geruch in Frontlader-Waschmaschinen.
    • Wenn die Ablagerungen sich mit einem Tuch nur schwer entfernen lassen, versuche es mit einer alten Zahnbürste. Damit solltest du den Schleim selbst aus den hintersten Ecken der Lamellen schrubben können. [3]
    • Sollten dir irgendwelche einzelne verirrte Socken, Taschentücher oder andere Gegenstände begegnen, entferne sie unbedingt.
  2. Oft kann man die kleine Schublade ganz herausnehmen und so sehr einfach reinigen. [4]
    • Reste und Rückstände von Waschmittel und abgestandenes Wasser können dort üble Gerüche verursachen.
    • Nimm die Fächer also heraus und wasche sie gründlich mit heißem Seifenwasser aus.
    • Sollten sie nicht herausnehmbar sein, kannst du sie auch einfach mit einem Lappen auswischen, den du zuvor in Seifenwasser getaucht hast.
    • Benutze eine Sprühflasche oder einen Rohrreiniger, um in alle Ecken und Winkel der Fächer zu gelangen.
  3. Benutze dabei den längsten und heißesten verfügbaren Waschgang. [5]
    • Manche Waschmaschinen haben sogar einen speziellen Waschgang für die Reinigung.
    • Schütte eines der folgenden Produkte direkt in die Waschtrommel: Einen Becher Bleiche, einen Becher Backpulver, einen halben Becher enzymatisches Spülmittel oder einen speziellen Waschmaschinenreiniger nach Packungsangabe.
    • Schau dich in deiner Drogerie nach speziellen Produkten um, die Gerüche aus Waschmaschinen entfernen sollen.
    • Auch Entkalker können helfen, deine Waschmaschine zu reinigen und Gerüche loszuwerden. Du bekommst sie ebenfalls in der Drogerie oder im Supermarkt, normalerweise bei den Waschmitteln.
    • Lass die Maschine einen kompletten Waschgang lang laufen. Wenn der muffige Geruch dann noch nicht weg ist, versuche es ein zweites Mal.
    • Wenn die Maschine auch nach dem zweiten Waschgang noch riecht, probiere es mit einem anderen Produkt. Wenn du es also zunächst mit Backpulver versucht hast, nimm dieses Mal Reiniger oder Bleiche.
  4. Vielleicht hat deine Maschine ja sogar noch Garantie, die einen solchen Fall abdeckt? Schau dazu in die Bedienungsanleitung und deine Kaufpapiere. [6]
    • Wenn der Geruch gar nicht weggehen will, liegt es vielleicht an einem verstopften Abfluss oder Filter. Vielleicht züchtest du auch eine hübsche Schimmelkultur hinter der Trommel.
    • Ein Fachmann wird das Problem sicher schnell finden und dir verschiedene Lösungen aufzeigen.
    • Wenn du dich einigermaßen mit Waschmaschinen auskennst, kannst du es natürlich auch selbst versuchen, den Ablauf und den Filter zu reinigen. Normalerweise findet sich der Filter in einer kleinen Klappe vorne unten an der Maschine.
    • Hab unbedingt einen Eimer zur Hand, damit du abgestandenes Wasser auffangen kannst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Schlechten Gerüchen in der Waschmaschine vorbeugen

PDF herunterladen
  1. Die meisten modernen hocheffizienten Waschmaschinen benötigen ein entsprechendes Waschmittel, um optimal funktionieren zu können. [7]
    • Wenn du ein veraltetes Waschmittel benutzt, das zu lange braucht, um sich aufzulösen, bilden sich schnell Rückstände, die dann irgendwann anfangen werden zu riechen.
    • Benutze außerdem niemals zu viel Waschmittel. Auch dadurch bilden sich Rückstände und Ablagerungen.
    • Waschpulver ist meist besser für die Maschine als Flüssigwaschmittel, da es weniger schleimige Rückstände hinterlässt. [8]
  2. Wenn du auf den tollen Duft nicht verzichten magst, kannst du stattdessen Trocknertücher verwenden.
    • Ebenso wie Flüssigwaschmittel kann auch flüssiger Weichspüler sich leicht im Inneren der Maschine ablagern.
    • Genau diese Ablagerungen fangen dann irgendwann an muffig zu riechen.
    • Probiere doch wirklich mal Trocknertücher aus. Du bekommst sie in jedem Supermarkt bei den Waschmitteln und Weichspülern, und sie sind recht günstig.
  3. So verdunstet die Feuchtigkeit aus der Maschine, und wo keine Feuchtigkeit ist, bildet sich auch kaum oder gar kein Schimmel. [9]
    • Lass die Tür einfach immer leicht offen, wenn du die Maschine gerade nicht benutzt.
    • Die leicht geöffnete Tür reicht bereits aus, damit die Luft durch die ganze Maschine zirkulieren kann, und so wird nach der Wäsche die Waschmaschine ganz schnell wieder trocken.
    • Du solltest die Tür jedoch besser nicht offen lassen, wenn du kleine Kinder oder Haustiere hast, die in die Trommel klettern und dann darin eingeschlossen werden könnten. [10]
  4. Wenn ein Waschprogramm durchgelaufen ist, solltest du die Wäsche sofort herausnehmen. [11]
    • Wenn möglich stelle deine Waschmaschine so ein, dass sie piept, wenn sie fertig ist. So vergisst du deine Wäsche nicht.
    • Wenn du deine Sachen nicht sofort trocknen kannst, nimm sie trotzdem heraus und lege sie so lange in einen Wäschekorb oder wirf sie über einen Wäscheständer, bis du dich darum kümmern kannst.
    • Auf diese Weise verhinderst du, dass nach jedem Waschgang Feuchtigkeit in der Maschine bleibt.
  5. [12]
    • Im Idealfall solltest du die Dichtungen, den Bereich darunter und die Innenseite der Trommel nach jedem Waschgang auswischen.
    • Das ist natürlich etwas zeitaufwändig und nervig. Aber du solltest es trotzdem wenigstens regelmäßig alle paar Waschladungen einmal machen.
    • Du kannst die Dichtung auch regelmäßig mit heißem Seifenwasser auswischen und dann vollständig trocknen lassen. So bleiben sie sauber, und Schimmel hat erst gar keine Chance.
  6. Stelle sie dazu auf Kochwäsche oder das spezielle Reinigungsprogramm ein. [13]
    • Gib zwei Becher Weißweinessig in das Waschmittelfach, bevor du das Kochwäsche- oder Reinigungsprogramm einstellst.
    • Du kannst auch einen Waschmittelreiniger aus dem Handel benutzen, aber Essig ist günstiger und meist mindestens genauso wirksam.
    • Wenn die Maschine fertig ist, wische die Trommel, die Dichtungen, das Waschmittelfach und die Innenseite der Tür mit einer Mischung aus heißem Wasser und Essig und einem Handtuch aus.
    • Danach wischst du dann noch einmal mit klarem Wasser nach.
    • Lass die Waschmaschine noch einmal nur mit heißem Wasser und ohne Zusätze laufen.
    • Lass die Tür danach offen stehen, damit die Maschine komplett trocknen kann.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Gib nach jeder Waschladung einen Esslöffel Backpulver in die Waschtrommel. Das bleibt dann bis zur nächsten Wäsche dort und nimmt die ganze Zeit über schlechte Gerüche auf.
  • Eine andere Möglichkeit, wie du Geruch aus Handtüchern entfernen kannst, die in einer muffigen Maschine gewaschen wurden, ist, sie auf der höchsten Temperatur nur mit Backpulver und ohne Waschmittel zu waschen.
  • Wasche die Waschmittelfächer wenigstens einmal im Monat aus. Vergiss auch die Öffnung nicht, in die sie hineingeschoben werden.
  • Du kannst beim Spülen oder in einer Weichspülerkugel auch Essig hinzugeben. Dann solltest du allerdings nicht gleichzeitig Weichspüler benutzen.
  • Essig wirkt gegen Gerüche und entfernt Schimmel. Du kannst ihn beim Waschen oder auch beim Spülen hinzugeben. Etwa ein halber Becher davon ist optimal, und Essig wirkt gleichzeitig auch als natürlicher Weichspüler.
  • Die Waschmittelfächer kann man meist komplett aus der Maschine heraus und auseinander nehmen. So lassen sie sich ganz einfach pflegen und reinigen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 30.542 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige